PDF herunterladen PDF herunterladen

Das Ischias-Syndrom (Piriformis-Syndrom) ist eine schmerzhafte Erkrankung, die auftritt, wenn der Ischias-Muskel (Piriformis) – der größte Muskel, der die Hüfte dreht [1] - den Ischias-Nerv quetscht. Der Nerv geht von der Wirbelsäule zum unteren Rücken und dann die Beine hinunter. Die Kompression verursacht Schmerzen im unteren Rücken, der Hüfte und dem Gesäß. Das Auftreten des Ischias-Syndroms ist unter Medizinern umstritten. Einige glauben, dass es zu oft diagnostiziert wird, andere, dass es zu selten diagnostiziert wird. [2] Nur ein qualifizierter Arzt kann das Ischias-Syndrom diagnostizieren. Du kannst aber lernen, die Symptome zu erkennen. Dann weißt du, was du bei einem Arztbesuch zu erwarten hast.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Die Risikofaktoren verstehen

PDF herunterladen
  1. Forschungen weisen darauf hin, dass Frauen sechsmal häufiger am Ischias-Syndrom leiden als Männer. [3] Das Ischias-Syndrom tritt meist im Alter zwischen 30 und 50 Jahren auf. [4] [5]
    • Die höhere Rate bei Frauen hängt mit der unterschiedlichen Biomechanik in der Hüfte von Frauen und Männern zusammen. [6]
    • Frauen leiden auch oft während der Schwangerschaft unter dem Ischias-Syndrom. Da sich das Becken während der Schwangerschaft weitet, kann es zu einer Kontraktion der mit ihm verbundenen Muskeln kommen. Oft kommt es bei Schwangeren auch zu einem Kippen der Hüfte, um das Gewicht des Babys bequemer zu tragen. Auch das kann dazu führen, dass die verbundenen Muskeln fest werden. [7]
  2. Das Risiko eines Ischias-Syndroms erhöht sich bei bestimmten, anderen Erkrankungen, z.B Schmerzen im unteren Rücken.
    • Ca. 15% der Fälle werden durch eine angeborene oder strukturelle Anomalie verursacht, die das Zusammenspiel von Ischias-Muskel und Ischias-Nerv betrifft. [8]
  3. Die meisten Fälle des Ischias-Syndroms werden durch etwas verursacht, das die Ärzte „Makro-Trauma“ oder „Mikro-Trauma“ nennen. [9]
    • Ein Makro-Trauma wird durch ein signifikantes, traumatisches Ereignis verursacht, z.B. einen Autounfall. [10] Ein Makro-Trauma im Gesäß, das zur Entzündung des weichen Gewebes, Muskelkrämpfen und Nervenquetschungen führt, ist häufig eine Ursache für das Ischias-Syndrom. [11]
    • Ein Mikro-Trauma wird durch wiederholte, kleine Verletzungen im betroffenen Gebiet verursacht. Langstreckenläufer z.B. setzen ihre Beine konstanten Mikro-Traumen aus, was zu Nervenentzündungen und Muskelkrämpfen führen kann. Laufen, Gehen, Treppensteigen oder sogar Sitzen über einen längeren Zeitraum können den Ischias-Muskel komprimieren und den Ischias-Nerv einklemmen und so zu Schmerzen führen. [12] [13]
    • Eine andere Ursache für Mikro-Traumen, die zum Ischias-Syndrom führt, ist die sog. „Geldbörsen-Neuritis“. Die tritt auf, wenn eine Person eine Geldbörse (oder Handy) in der Gesäßtasche trägt, die auf den Ischias drückt und so zu einer Reizung führt. [14]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Die Symptome erkennen

PDF herunterladen
  1. Ein häufig auftretendes Symptom des Ischias-Syndroms sind Schmerzen im Gesäß, wo sich der Ischias-Nerv befindet. Wenn du anhaltende, stechende Schmerzen im Gesäß hast, dann leidest du ggf. unter dem Ischias-Syndrom. [15] Andere Schmerzen, die auf das Syndrom hinweisen könnten, sind: [16]
    • Schmerzen, wenn man länger als 15 -20 Minuten steht, sitzt oder liegt.
    • Schmerzen, die in den vorderen Oberschenkel ausstrahlen.
    • Schmerzen, die nachlassen, wenn du herumläufst und die stärker werden, wenn du stillsitzt.
    • Schmerzen, die durch eine Veränderung der Haltung nicht völlig aufhören.
    • Schmerzen im Schritt und in der Hüfte. Das können bei Frauen auch Schmerzen in den Schamlippen, bei Männern in den Hoden sein. [17]
    • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr bei Frauen (Dyspareunie). [18] [19]
    • Schmerzhafter Stuhlgang.
  2. Die Kompression des Ischias-Nerven beim Ischias-Syndrom kann Beschwerden beim Gehen hervorrufen. Du kannst auch Schwäche in den Beinen spüren. Die zwei wichtigsten Dinge, auf die du achten solltest, wenn du Beschwerden beim Gehen hast, sind:
    • “Schongang“: Dabei geht der Betroffene auf eine bestimmte Art, um Schmerzen zu vermeiden. Das führt oft zum Humpeln oder einer verkürzten Gangart. [20]
    • “Fallfuß“: Dabei fällt der vordere Fuß aufgrund der Schmerzen im unteren Bein unkontrolliert. [21] Der Betroffene ist dann nicht in der Lage, den Fuß Richtung Gesicht zu ziehen.
  3. Wenn der Ischias-Nerv aufgrund des Ischias-Syndroms komprimiert wird, dann fühlst du ggf. Taubheit oder Kribbeln in Füßen oder Beinen. [22]
    • Dieses Gefühl, auch „Parästhesie“ genannt, zeigt sich in der Form von „Nadelstichen“, Taubheit oder Kribbeln. [23]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Sich eine ärztliche Diagnose einholen

PDF herunterladen
  1. Das Ischias-Syndrom ist schwer zu diagnostizieren, denn die Symptome ähneln allgemein denen der weiter verbreiteten lumbalen Radikulopathie (einer Taubheit im Bein, die durch Schmerzen im unteren Rücken ausgelöst wird). Beide Beschwerden werden durch eine Kompression des Ischias-Nerven verursacht. Der einzige Unterschied ist, an welcher Stelle der Ischias-Nerv komprimiert wird. Das Ischias-Syndrom kommt viel seltener vor als Schmerzen im unteren Rücken und viele Hausärzte sind nicht ausreichend qualifiziert, um das Syndrom zu erkennen. Deshalb solltest du besser zum Orthopäden, einem Spezialisten für Bewegungsabläufe, oder einem Osteopathen gehen.
    • Du musst vielleicht zuerst zu deinem Hausarzt, um dich zu einem Spezialisten überweisen zu lassen.
  2. Der Arzt muss dich wahrscheinlich sehr gründlich untersuchen und verschiedene Tests machen, um eine Diagnose erstellen zu können.
    • Es werden ggf. bestimmte Tests, z.B. MRT, CT oder die Untersuchung der Leitfähigkeit der Nerven, durchgeführt, um andere Ursachen wie einen Bandscheibenvorfall auszuschließen. [24]
  3. Um das Ischias-Syndrom zu diagnostizieren wird dein Arzt eine Reihe von Untersuchungen durchführen. Dazu musst du ggf. ein paar Übungen machen, z.B. die Beine strecken und drehen, damit er deinen Bewegungsumfang einschätzen kann. Es gibt noch andere Tests, um das Ischias-Syndrom festzustellen. Dazu gehören:
    • Das Lasègue'sche Zeichen: Dein Arzt wird dich bitten, dich auf den Rücken zu legen und dein Hüfte im 90-Grad-Winkel zu drehen und deine Knie zu strecken. Ein positives Lasègue'sches Zeichen heißt, dass diese Haltung Druck auf den Ischias-Muskel ausübt und so Schmerzen verursacht. [25]
    • Das Freiberg-Zeichen: Bei diesem Test wird dein Arzt die Beine intern drehen und anheben, während du flach auf dem Rücken liegst. Schmerzen im Gesäß bei diesen Bewegungen sind ein Hinweis auf das Ischias-Syndrom. [26] [27]
    • Das Pace-Zeichen: Bei diesem Test liegst du auf der nicht betroffenen Seite. Dein Arzt wird deine Hüfte und Knie beugen, dann dreht er deine Hüfte, während er auf die Knie drückt. Wenn das wehtut, dann leidest du ggf. unter dem Ischias-Syndrom. [28]
    • Dein Arzt wird ggf. auch deine große Ischias-Kerbe mit den Fingern abtasten. Das ist eine Kerbe an den Hüftknochen, durch die der Ischias-Muskel hindurchgeht. [29]
  4. Dein Arzt wird das betroffene Bein wahrscheinlich auf sensorische Veränderungen oder den Verlust von Empfindungen untersuchen. Der Arzt berührt das Bein ggf. mit der Hand oder einem Instrument, um eine Empfindung hervorzurufen. Das betroffene Bein ist deutlich weniger empfindlich als das nicht betroffene.
  5. Dein Arzt sollte die Muskeln hinsichtlich von Kraft und Größe untersuchen. Das betroffene Bein ist meist schwächer und kann sogar kürzer sein als das nicht betroffene. [30]
    • Dein Arzt kann auch deinen Gluteus (den größten Muskel im Gesäß) abtasten, um den Zustand des Ischias-Muskels zu bestimmen. Wenn der Muskel sehr fest und kontrahiert ist, dann kann er sich wie eine Wurst anfühlen.
    • Dein Arzt wird auch untersuchen, wie stark die Schmerzen sind, wenn Druck auf den Gluteus ausgeübt wird. Wenn dabei Schmerzen tief im Gesäß oder der Hüfte auftreten oder die Muskeln sehr fest sind, dann ist das ein Hinweis darauf, dass dein Ischias-Muskel angespannt ist.
    • Dein Arzt wird wahrscheinlich auch überprüfen, ob der Gluteus atrophiert (geschrumpft) ist. Bei einem chronischen Ischias-Syndrom beginnt der Muskel zu verkümmern und zu schrumpfen. Das führt zu einer sichtbaren Asymmetrie, d.h. dass die betroffene Pobacke kleiner als die andere ist.
  6. Ärzte können durch körperliche Untersuchungen auf das Ischias-Syndrom testen. Es gibt aber bislang keine diagnostischen Tests, die das Ischias-Syndrom sicher belegen. Deshalb ordnet dein Arzt ggf. eine Computertomographie (CAT- oder CT-Scan) und/oder eine Magnetresonanztherapie (MRT) an, um festzustellen, ob es eine andere Ursache für die Kompression des Ischias-Nerven gibt. [31]
    • Bei einem CT werden Röntgenbilder in einem Computer verarbeitet, um eine 3-D-Ansicht vom Inneren deines Körpers herzustellen. Dabei werden Querschnitte der Wirbelsäule angefertigt. Durch ein CT kann festgestellt werden, ob es irgendwelche Anomalien nahe des Ischias-Muskels oder arthritische Veränderungen gibt. [32]
    • Bei einem MRT wird ein Bild des Inneren deines Körpers mit Hilfe von Radiowellen und einem starken Magnetfeld erzeugt. Damit können andere Ursachen für Schmerzen im unteren Rücken oder im Ischias-Nerven ausgeschlossen werden.
  7. Dabei wird die Reaktion der Muskeln auf elektrische Stimulation untersucht. Diese Methode wird oft angewandt, wenn der Arzt herausfinden will, ob du unter dem Ischias-Syndrom oder einem Bandscheibenvorfall leidest. Beim Ischias-Syndrom werden die Muskeln um den Ischias normal auf die Elektromyographie reagieren. Im Gegensatz dazu werden Ischias- und Gluteus-Muskel anormal auf die Elektrizität reagieren. Bei einem Bandscheibenvorfall reagieren alle Muskeln an der betroffenen Stelle anormal. Die Elektromyographie besteht aus zwei Teilen: [33]
    • Eine Untersuchung der Nervenleitfähigkeit, bei der Elektroden auf die Haut geklebt werden, um die Funktion der motorischen Neuronen zu testen.
    • Beim Nadelelektroden-Test wird eine kleine Nadel in die Muskeln gestochen, um die elektrische Aktivität der Muskeln zu bewerten.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Das Ischias-Syndrom behandeln

PDF herunterladen
  1. Dein Arzt empfiehlt dir ggf, zeitweise bestimmte Tätigkeiten einzustellen, die Schmerzen verursachen, z.B. Laufen oder Fahrradfahren. [34]
    • Wenn die Schmerzen vom Druck durch langes Sitzen ausgelöst werden, mache regelmäßig Pausen und dehne dich. Ärzte empfehlen, dass du alle 20 Minuten aufstehen, herumlaufen und dich leicht dehnen solltest. Wenn du lange Strecken fahren musst, mache häufig eine Pause und dehne dich. [35]
    • Vermeide, in der Haltung zu sitzen oder zu stehen, die dir Schmerzen bereitet. [36]
  2. Physiotherapie ist generell nützlich, besonders wenn man früh damit beginnt. Dein Arzt kann mit deinem Physiotherapeuten zusammenarbeiten, um einen auf dich abgestimmten Behandlungsplan aufzustellen. [37]
    • Dein Physiotherapeut kann dir eine Reihe von Dehnübungen zeigen, ebenso wie Übungen zum Anspannen, Strecken und Drehen der Muskeln.
    • Eine Massage des Gluteus und der lumbosakralen Region kann Schmerzen ebenfalls lindern.
  3. Chiropraktik [38] , Yoga [39] , Akupunktur [40] , und Massagen [41] sind Methoden, um das Ischias-Syndrom zu behandeln.
    • Alternative Behandlungsmethoden sind meist nicht so umfangreich wissenschaftlich bewiesen wie konventionelle, medizinische Anwendungen. Deshalb solltest du vor der Behandlung diese alternativen Methoden mit deinem Arzt besprechen. [42]
  4. Manchmal können Ischias-Symptome von Triggerpunkten, bekannter als Muskelknoten, ausgelöst werden. Diese Knoten findet man normalerweise in der Piriformis- oder Glutealmuskulatur. Druck auf diese Knoten kann zu lokalen oder ausstrahlenden Schmerzen führen. Häufig können Triggerpunkte das Ischias-Syndrom vortäuschen. Das ein Grund dafür, dass viele Tests ein negatives Ergebnis zeigen, und es kann auch der Grund dafür sein, dass dieses Problem von Ärzten nicht richtig erkannt wird. [43]
    • Suche dir jemanden, der für die Triggerpunkt -Therapie ausgebildet ist, wie einen Masseur, Chiropraktiker, Krankengymnasten oder einen Arzt. Wenn Triggerpunkte die Auslöser sind, wird häufig eine Kombination von Akupressur, Dehnübungen und Kräftigungsübungen empfohlen. [44]
  5. Zusätzlich zu den Übungen, die du beim Physiotherapeuten machst, bitte deinen Arzt, dir Dehnübungen für Zuhause zu empfehlen. Dazu gehören z.B.: [45]
    • Rolle dich im Liegen auf die Seite. Beuge und strecke die Knie, während du auf der Seite liegst. Wiederhole die Bewegungen jeweils fünf Minuten auf jeder Seite.
    • Halte die Arme im Stehen locker an der Seite. Drehe dich eine Minute lang von einer Seite zur anderen. Wiederhole die Übungen alle paar Stunden.
    • Lege dich flach auf den Rücken. Hebe deine Hüfte mit den Händen an und trete mit den Beinen als ob du Fahrrad fahren würdest.
    • Mache alle paar Stunden sechs Kniebeugen. Du kannst eine Schreibtischplatte oder einen Stuhl zu Hilfe nehmen, falls nötig.
  6. Die Anwendung von feuchter Wärme kann Muskeln lockern. Kälte/Eis kann Schmerzen und Entzündungen lindern. [46] [47]
    • Um Wärme anzuwenden, benutze ein Heizkissen oder lege ein feuchtes Handtuch vor der Anwendung auf der betroffenen Stelle ein paar Sekunden in die Mikrowelle. [48] Du kannst auch ein heißes Bad nehmen, um die Anspannung und Reizungen des Ischias-Syndroms zu lindern. Lass deinen Körper im Wasser schweben. [49]
    • Um Kälte anzuwenden, verwende ein Eispad oder wickle Eis in ein Handtuch. Wende Kälte nie länger als 20 Minuten am Stück an. [50]
  7. Diese Medikamente helfen gegen Schmerzen und Entzündungen. [51] Deshalb sind sie empfehlenswert, um Schmerzen und Entzündungen des Ischias-Syndroms zu lindern. [52]
    • Zu diesen Medikamenten zählen Aspirin®, Ibuprofen® und Naproxen®.
    • Besprich die Einnahme mit deinem Arzt. Diese Mittel könnten Auswirkungen auf andere Medikamente oder Erkrankungen haben.
    • Wenn diese Entzündungshemmer nicht ausreichen, dann verschreibt dir dein Arzt ggf. Muskelentspanner. Nimm sie gemäß verordneter Dosierung ein. [53]
  8. Wenn du weiter Schmerzen in der Ischias-Region hast, frage deinen Arzt nach lokalen Injektionen. Dabei kann es sich um Betäubungsmittel, Steroide oder Botox handeln.
    • Betäubungsmittel, z.B. Lidocain oder Bupivacain, werden direkt in den Schmerzpunkt injiziert und führen – zusammen mit Physiotherapie – in 85% der Fälle zum Erfolg. [54]
    • Wenn Lokalanästhesie die Schmerzen nicht lindert, dann empfiehlt dein Arzt ggf. die Injektion von Steroiden oder Botulinum toxinum Typ A (Botox). Beide Stoffe sind geeignet, Muskelschmerzen zu lindern. [55] [56]
  9. Eine Operation gilt als letztes Mittel beim Ischias-Syndrom und wird nur in Betracht gezogen, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind. Wenn allerdings nichts anderes gegen deine Schmerzen geholfen hat, dann solltest du über die Möglichkeit einer Operation mit deinem Arzt sprechen. [57]
    • Eine chirurgische Dekompression des Ischias-Muskels gilt nur bei neurologischen Defiziten als sinnvoll. Der Arzt wird eine Elektromyographie und andere Untersuchungen durchführen, um festzustellen, ob eine Operation, bei der der Ischias-Nerv befreit wird, geeignet ist, um deine Schmerzen zu lindern. [58]
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn du Schmerzen im Gesäß hast, dann solltest du deinen Arzt konsultieren, damit er die Ursache deiner Beschwerden diagnostizieren und mit der Behandlung beginnen kann.
Werbeanzeige
  1. http://familydoctor.org/familydoctor/en/diseases-conditions/piriformis-syndrome/causes-risk-factors.html
  2. http://jaoa.org/article.aspx?articleid=2093614#72974409
  3. http://jaoa.org/article.aspx?articleid=2093614
  4. http://familydoctor.org/familydoctor/en/diseases-conditions/piriformis-syndrome/causes-risk-factors.html
  5. http://jaoa.org/article.aspx?articleid=2093614#72974409
  6. http://www.webmd.com/pain-management/guide/piriformis-syndrome-causes-symptoms-treatments
  7. http://emedicine.medscape.com/article/87545-clinical
  8. http://emedicine.medscape.com/article/87545-clinical
  9. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/painful-intercourse/basics/definition/con-20033293
  10. http://emedicine.medscape.com/article/87545-clinical
  11. http://medical-dictionary.thefreedictionary.com/antalgic+gait
  12. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/foot-drop/basics/causes/con-20032918
  13. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23607175
  14. http://medical-dictionary.thefreedictionary.com/paresthesia
  15. http://www.webmd.com/pain-management/guide/piriformis-syndrome-causes-symptoms-treatments
  16. http://jaoa.org/article.aspx?articleid=2093614
  17. http://emedicine.medscape.com/article/87545-clinical#b4
  18. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2997212/
  19. http://jaoa.org/article.aspx?articleid=2093614
  20. http://www.anatomyexpert.com/app/structure/1497/1015/
  21. http://emedicine.medscape.com/article/87545-clinical# b4
  22. http://familydoctor.org/familydoctor/en/diseases-conditions/piriformis-syndrome/diagnosis-tests.html
  23. http://emedicine.medscape.com/article/87545-workup
  24. http://emedicine.medscape.com/article/87545-workup
  25. http://emedicine.medscape.com/article/87545-workup
  26. http://emedicine.medscape.com/article/87545-treatment
  27. http://www.webmd.com/pain-management/guide/piriformis-syndrome-causes-symptoms-treatments?page=2
  28. http://emedicine.medscape.com/article/87545-treatment
  29. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3315859/
  30. http://sciatica.org/piriformis/index.html
  31. http://aim.bmj.com/content/18/2/108.full.pdf
  32. http://www.integrativehealthcare.org/mt/archives/2005/08/false_sciatica.html
  33. https://www.nlm.nih.gov/medlineplus/complementaryandintegrativemedicine.html
  34. http://wizardofhealth.net/muscle-pain/lower-back-pain/
  35. http://wizardofhealth.net/muscle-pain/lower-back-pain/
  36. http://jaoa.org/article.aspx?articleid=2093614# 72974544
  37. http://jaoa.org/article.aspx?articleid=2093614# 72974544
  38. http://emedicine.medscape.com/article/87545-treatment
  39. http://emedicine.medscape.com/article/87545-treatment
  40. http://jaoa.org/article.aspx?articleid=2093614#72974544
  41. http://www.spine-health.com/treatment/heat-therapy-cold-therapy/ice-packs-back-pain-relief
  42. http://orthoinfo.aaos.org/topic.cfm?topic=a00284
  43. http://jaoa.org/article.aspx?articleid=2093614# 72974544
  44. http://orthoinfo.aaos.org/topic.cfm?topic=a00284
  45. http://emedicine.medscape.com/article/87545-treatment
  46. http://jaoa.org/article.aspx?articleid=2093614#72974544
  47. http://emedicine.medscape.com/article/325574-overview
  48. http://jaoa.org/article.aspx?articleid=2093614# 72974544
  49. http://emedicine.medscape.com/article/1890559-overview

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 28.570 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige