PDF herunterladen
PDF herunterladen
Ein Laborbericht ist ein klarer, detaillierter Umriss deines Experiments. Er dient dazu, das angewendete Verfahren und die erzielten Daten zu beschreiben. Er enthält viele wichtige Elemente, wie zum Beispiel eine Hypothese, eine Liste der Materialien, Rohdaten, und er wird in einem bestimmten Format geschrieben.
Vorgehensweise
-
Wähle einen Titel. Dies ist der Name der Übung oder des Experiments, das du durchführst. Der Titel sollte deskriptiv sein aber auch kurz und prägnant. [1] X Forschungsquelle
- Manche Lehrer und/oder Schulklassen verlangen eine Titelseite. Eine Titelseite beinhaltet den Titel der Übung oder des Experiments, die Namen der Schüler, die die Übung durchgeführt haben, den Namen des Lehrers, für den die Übung vorgenommen wurde, und das Datum, wann das Experiment stattfand. [2] X Forschungsquelle
-
Beschreibe die Aufgabe. Untersuche das Problem, das du lösen oder testen willst. Dies ist das „Ziel“ des Experiments. Warum machst du dieses Experiment? Was kann man von diesem Experiment lernen? Wenn du das Ziel des Experiments erklärst, beschreibe, worum es sich in diesem Experiment handelt und was du untersuchen willst.
- Dieser Schritt sollte das Experiment einleiten. Beschreibe Hintergrundinformationen, die für das Experiment relevant sind, wichtige Definitionen, theoretischen und historischen Hintergrund und allgemeine Methoden, die angewendet werden. [3] X Forschungsquelle
- Das Ziel sollte in einem Satz dargelegt werden. Dies kann auch als eine Frage formuliert werden. Manchmal wird der Lehrer dir das Ziel des Experiments vorgeben.
- Ein Beispiel einer Zielerklärung wäre: Das Ziel des Experiments ist es, anhand drei verschiedener Proben den Siedepunkt von drei verschiedenen Substanzen zu ermitteln.
- Ein Beispiel einer Zielfrage wäre: Wird rote und blaue Farbe vermischt zu grüner Farbe?
-
Erstelle die Hypothese. Eine Hypothese ist eine theoretische Lösung eines Problems oder das prognostizierte Ergebnis eines Tests. Grundsätzlich ist eine Hypothese eine fundierte Vermutung, was du dir als Ergebnis deines Experimentes vorstellst. Dies ist auf Vorkenntnisse oder vorige Experimente basiert. Du solltest keine Lösung erfinden, ohne unterstützende Fakten zu haben. Die Hypothese muss nicht unbedingt korrekt sein. Du vollführst ein Experiment, um zu ermitteln, ob die Hypothese Rückhalt hat oder nicht.
- Die Hypothese sollte in einem Satz dargelegt werden.
- Zur Beschreibung deiner Hypothese verwende ein „wenn dies, dann das, weil“ Schreibformat. Mit „wenn dies“ beschreibst du, was du geändert hast, und mit „dann das“ beschreibst du das Resultat der Änderungen. „Weil“ ist, warum diese Reaktion stattfand.
- Ein Beispiel einer Hypothese wäre: Wenn ich einen Ball vom Balkon im 15ten Stockwerk herunter schmeiße, wird das ein Loch im Bürgersteig verursachen.
-
Erstelle eine Liste aller Materialien. Der nächste Schritt ist, alle benutzten Materialien in einer kurzen und klaren Liste aufzuschreiben. Dies ermöglicht es anderen, dein Experiment zu wiederholen und deine Behauptungen zu überprüfen.
- Manche Lehrer erlauben es, dich auf dein Lehrbuch zu beziehen, wenn die Materialien dort aufgelistet sind. Das könnte so aussehen: Siehe Seite 456 in „Chemie Experimente“. Bevor du das tust, frage deinen Lehrer, ob das erlaubt ist.
- Materialien sollten in einem kompletten Satz aufgelistet werden. Beschreibe sie in einem Satz in der Reihenfolge, in der du sie benutzt hast. [4] X Forschungsquelle
-
Erkläre deine Vorgehensweise. Beschreibe die genauen Schritte, die du in deinem Experiment befolgt hast und die genauen Maße, die du genommen hast. Das führt dich Schritt für Schritt durch die Vorgehensweise deiner Übung. Wie schon vorher erwähnt ermöglicht dies anderen Leuten, dein Experiment zu replizieren. Achte darauf, dass du eventuelle Vorsichtsmaßnahmen beschreibst, die vor der Durchführung des Experiments getroffen werden müssen.
- Detailliere alle Variablen des Experiments. Die gesteuerten Variablen sind die, die sich während des Experiments nicht ändern. Die unabhängige Variable ist die einzige, die du während des Experiments änderst. Dies sollte in deiner Hypothese beschrieben sein. Die abhängige Variable ist die Variable, die sich aufgrund deiner Manipulation der unabhängigen Variablen des Experiments ändert.
- Manche Lehrer verlangen, dass die Vorgehensweise in Absatzformat, nicht als Liste geschrieben wird, und es soll eine Beschreibung sein, was du gemacht hast, anstatt einer Reihe von Anweisungen. Sprich mit deinem Lehrer, bevor du diesen Teil des Laborberichts schreibst. [5] X Forschungsquelle
- Der Schlüssel zu diesem Schritt ist Präzision. Du solltest darauf achten, genügend Details anzugeben, und die einzelnen Schritte in einer einfach zu befolgenden, ausführlichen Art und Weise zu beschreiben, sodass jeder dieses Experiment durchführen kann. Achte aber auch darauf, nicht zu genau zu elaborieren oder irrelevante Informationen beizufügen.
- Die Vorgehensweise und Materialienliste können in einem Absatz kombiniert werden. Frage deinen Lehrer, welche Art er vorzieht, bevor du Beschreibungsweise aussuchst.
Werbeanzeige
-
Führe das Experiment durch. Führe das Experiment mit deiner Vorgehensweise und deinen Materialien durch. Du solltest alle Schritte ausführen, die in Teil 1 beschrieben sind, bevor du das eigentliche Experiment durchführst. Es ist wichtig, dass man einen Teil des Laborberichts, wie zum Beispiel die Materialien und die Vorgehensweise, schon vor der Ausführung des Experiments aufschreibt, da dies einem eine klare Vorstellung gibt, was während des Experiments passieren wird. Wenn man die Hypothese, das Ziel und das Probenmaterial vorher aufstellt, hilft es einem dabei, die Resultate des Experiments zu verstehen, und nicht die Hypothese aufgrund des Ausgangs zu ändern.
-
Dokumentiere die Ergebnisse. Dieser Abschnitt enthält die beobachteten Rohdaten des Experiments. Du solltest die Beobachtungen klar und logisch dokumentieren. Ordne und kategorisiere die Daten, sodass sie leicht zu lesen und zu verstehen sind.
- Dieser Abschnitt enthält Datentabellen, Grafiken oder andere Aufzeichnungen, die während des Experiments gemacht wurden. Die Datentabellen sollten deutlich gekennzeichnet sein und alle Maßeinheiten sollten angezeigt sein. Wenn Grafiken benutzt werden, sollte man X oder O gebrauchen, anstatt Punkte. Achte darauf, dass jede Ordinatenachse mit einer Variablen gekennzeichnet ist. [6] X Forschungsquelle
- Es gibt zwei verschieden Arten von Daten, die gesammelt werden können. Qualitative Daten sind sichtbare Daten, die keinen numerischen Wert haben. Das sind Dinge die du mit deinen fünf Sinnen erkennen kannst. Quantitative Daten sind sichtbare Daten, die man abmessen kann. Beispiele für quantitative Ergebnisse sind Maße in Zentimetern, Gewicht in Gramm, Geschwindigkeit in Stundenkilometern und auch Dichte, Volumen, Temperatur und Masse. [7] X Forschungsquelle
-
Diskutiere die Ergebnisse. In diesem Abschnitt wird das Experiment analysiert. Interpretiere die Ergebnisse, indem du sie erklärst, analysiere was sie bedeuten und vergleiche sie. [8] X Forschungsquelle Wenn etwas Unerwartetes geschehen ist, spekuliere warum das geschehen ist. Beschreibe Vermutungen, was passieren könnte, wenn eine Variable in dem Experiment geändert würde.
-
Akzeptiere deine Hypothese oder lehne sie ab. Erkläre in deiner Abschlussfolgerung ob deine Hypothese korrekt oder inkorrekt war. Erkläre mit Hilfe der Daten deines Experiments, warum du sie akzeptierst oder ablehnst. [9] X Forschungsquelle
- Gibt es mehrere Schlussfolgerungen, die man aus den Daten schließen kann? Wenn ja, dann achte darauf, dies zu erwähnen. Erkläre die anderen Schlussfolgerungen.
- Ein Beispiel einer Ablehnung einer Hypothese ist: Unsere Hypothese war inkorrekt. Der Kuchen war bei höherer Temperatur nicht innerhalb kürzerer Zeit fertig gebacken. Der Kuchen war noch nicht durchgebacken, als er aus dem Ofen genommen wurde.
-
Erwähne aufgetretene Fehler. Achte darauf, dass du aufgetretene Fehler in deinen Daten angibst, sowie auch alle extremen Daten, die nicht zu den anderen Daten passen. Gehe auf die Gründe ein, warum diese Daten falsch sein könnten. Beschreibe, was du anders machen könntest, um die Qualität und Präzision des Experiments verbessern. Menschliche Fehler (z.B. Verschütten von Flüssigkeit, ungenaues Abmessen) zählen nicht.Werbeanzeige
Tipps
- Bitte deinen Lehrer um Hilfe, wenn dir nicht klar ist, welches Format du benutzen sollst.
- Überarbeite deinen Bericht zweifach, einmal auf die Formatierung und einmal auf den Inhalt.
- Wähle eine Übung, die du gut kennst und mit der du dich zuversichtlich fühlst. So kannst du mehr Details beschreiben.
- Benutze das APA oder MLA Format oder das Format, das von deinem Lehrer bestimmt wurde, um externe Daten zu dokumentieren. Achte darauf, dass du alle deine Quellen zitierst.
- Die meisten Laborberichte sollten in der Passivform und in der dritten Person geschrieben werden. Außerdem sollte die Gegenwartsform benutzt werden. Vergangenheitsform kann dann benutzt werden, wenn man spezielle Methoden und Beobachtungen beschreibt, oder wenn man Forschung oder Experimente beschreibt, die in der Vergangenheit gemacht wurden. [10] X Forschungsquelle
- Du sollst niemals deine Laborberichte plagiieren. Das kann zum Durchfallen in deinem Fach oder der Verweisung aus der Schule führen.
Werbeanzeige
Referenzen
- ↑ http://www.biologycorner.com/worksheets/labreport.html
- ↑ http://water.me.vccs.edu/reports.htm
- ↑ http://www.columbia.edu/cu/biology/faculty/mowshowitz/howto_guide/lab_report.html
- ↑ http://go.hrw.com/resources/go_sc/hst/HSTSW101.PDF
- ↑ http://www.columbia.edu/cu/biology/faculty/mowshowitz/howto_guide/lab_report.html
- ↑ http://water.me.vccs.edu/reports.htm
- ↑ http://web.cortland.edu/andersmd/STATS/qual.html
- ↑ http://www.ncsu.edu/labwrite/res/res-studntintro-labparts.html
- ↑ http://www.biologycorner.com/worksheets/labreport.html
Werbeanzeige