PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du eine Forschungsarbeit schreibst, möchtest du vielleicht Nachrichtenartikel, die du im Internet findest, als Quellen verwenden. Wenn du der Zitierweise der American Psychological Association (APA) folgst, musst du sowohl ein Zitat im Lauftext als auch einen Eintrag im Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit anführen. Allgemein sollten diese Einträge ausreichend Informationen enthalten, dass deine Leser den Artikel, den du zum Verfassen deiner Arbeit genutzt hast, finden können. Bei einem Nachrichtenartikel aus dem Internet bedeutet das, die URL der Meldung in deinem Literaturverzeichnis anzugeben. [1]

Methode 1
Methode 1 von 2:

Den Eintrag im Literaturverzeichnis formatieren

PDF herunterladen
  1. Der Autor eines Nachrichtenartikels wird online meistens unter der Überschrift genannt, er kann jedoch auch gelegentlich unter dem Beitrag stehen. Formatiere den Namen, indem du zuerst den Nachnamen eingibst, gefolgt von einem Komma, dann die erste Initiale des Autors. Hänge den ersten Buchstaben des zweiten Vornamens an, wenn einer angegeben ist. [2]
    • Beispiel: Alpert, A.
    • Wenn es mehrere Autoren gibt, trenne ihre Namen durch Kommata und verwende ein Und-Zeichen (&) vor dem Namen des letzten Autors. [3]
    • Wenn kein Einzelautor angegeben ist, lasse diesen Teil aus und beginne deinen Eintrag mit dem Titel des Artikels.
  2. Suche nach dem Veröffentlichungsdatum oben im Artikel, unter der Überschrift. Setze das Datum in Klammern, angefangen mit dem Jahr. Schreibe ein Komma nach dem Jahr und gib dann den Tag und den Monat an, an dem der Artikel veröffentlicht wurde (falls anwendbar). Kürze den Monat nicht ab. Mache einen Punkt nach der schließenden Klammer. [4]
    • Beispiel: Alpert, A. (2019, 20. Februar).
  3. Nach dem Veröffentlichungsdatum gibst du den Titel des Artikels ein und schreibst nur das erste Wort sowie die Nomen mit großem Anfangsbuchstaben. Wenn es einen Untertitel gibt, setze einen Doppelpunkt nach dem Titel und schreibe dann den Untertitel mit denselben Regeln zur Groß- und Kleinschreibung. Setze einen Punkt ans Ende. [5]
    • Beispiel: Alpert, A. (2019, 20. Februar). The good-enough life: The desire for greatness can be an obstacle to our own potential.
  4. Schreibe nach dem Titel in Kursivschrift den Namen der Zeitung oder Webseite, auf der du den Artikel gefunden hast. Schreibe das erste Wort und alle Nomen, Pronomen, Adjektive, Adverbien und Verben im Namen groß. Setze einen Punkt ans Ende. [6]
    • Beispiel: Alpert, A. (2019, February 20). The good-enough life: The desire for greatness can be an obstacle to our own potential. The New York Times .
  5. Tippe nach dem Titel der Zeitung oder Webseite die Worte "Abgerufen von" gefolgt von der URL. Die APA empfiehlt, in den meisten Fällen die Homepage der Webseite oder Zeitung zu verwenden, um das Vorkommen nicht funktionierender URLs zu vermeiden. Setze keinen Punkt an das Ende der URL. [7]
    • Beispiel: Alpert, A. (2019, February 20). The good-enough life: The desire for greatness can be an obstacle to our own potential. The New York Times . Abgerufen von https://www.nytimes.com

    Format für das Literaturverzeichnis:

    Autor, A.A. (Jahr, Tag Monat). Titel des Artikels: Untertitel des Artikels. Titel der Zeitung oder Webseite mit Großschreibung . Abgerufen von URL

    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Zitate im Lauftext erstellen

PDF herunterladen
  1. Allgemein brauchst du am Ende jedes Satzes, in dem du Informationen aus dem Nachrichtenartikel paraphrasierst, ein Zitat in Klammern. Formatiere dein Zitat, indem du den Nachnamen des Autors gefolgt von einem Komma und dann das Jahr eingibst, in dem der Artikel veröffentlicht wurde. Setze das Zitat in Klammern innerhalb der Zeichensetzung am Satzende.
    • Du könntest zum Beispiel schreiben: Die Vorstellung, dass nach Größe zu streben nicht das beste Ziel für die Menschheit sein könnte, durchläuft Hunderte von Jahren der Philosophie (Alpert, 2019).

    Tipp: In der APA-Zitierweise ist ein Zitat in Klammern am Ende jedes Satzes erforderlich, in dem eine Quelle paraphrasiert wird. Die einzige Ausnahme wäre ein Blockzitat mit mehreren Sätzen aus derselben Quelle. In dem Fall kommt das Zitat ans Ende des paraphrasierten Abschnitts.

  2. Wenn der Artikel keinem Einzelautor zugeschrieben ist, nimm die ersten paar Wörter des Titels unter doppelten Anführungszeichen in dein Zitat im Lauftext auf. Schreibe alle Nomen, Adverbien, Adjektive und Pronomen groß. Setze ein Komma hinter die Anführungszeichen und gib dann das Jahr ein, in dem der Artikel veröffentlicht wurde. [8]
    • Nehmen wir zum Beispiel an, eine deiner Quellen war ein Artikel aus The Globe and Mail mit dem Titel "How Globe and Mail reporters traced the rise of fentanyl". Dieser Artikel hat keinen Einzelautor – er wird einfach einem "Mitarbeiter" zugeschrieben. Wenn du den Artikel in deinem Text paraphrasiert oder zitiert hast, könnte dein Zitat im Lauftext so aussehen: ("How Globe and Mail", 2018).
  3. Um ein Zitat im Lauftext für ein direktes Zitat zu erstellen, verweise deine Leser auf die genaue Stelle, wo das Material aufscheint. Zähle bei Nachrichtenartikel im Internet, die keine Seitenzahl enthalten, die Absätze. Schreibe ein Komma nach dem Jahr der Veröffentlichung und tippe dann die Abkürzung "Abs." gefolgt von der Nummer des Absatzes ein. [9]
    • Du könntest zum Beispiel schreiben: Eine "ausreichend gute" Beziehung zur Natur beinhaltet, dass wir "sowohl die Fülle als auch die Grenzen des Planeten verstehen, die wir mit zahllosen anderen Lebensformen teilen" (Alpert, 2019, Abs. 7).
  4. Wenn du den Namen eines Autors im Hauptteil deines Aufsatzes nennst, musst du ihn nicht im Zitat innerhalb der Klammer wiederholen. Wenn du sowohl den Namen des Autors als auch das Jahr der Veröffentlichung im Text deiner Arbeit genannt hast, brauchst du überhaupt kein Zitat in Klammern für das paraphrasierte Material. [10]
    • Wenn du den Autor im Textteil deines Aufsatzes nennst und den Artikel direkt zitierst, nimm ein Zitat in Klammern mit der Seitenzahl oder Nummer des Absatzes auf, in dem das zitierte Material aufscheint, nach dem Zitat auf.
    • Bei Artikeln ohne Einzelautor ist kein vollständiges Zitat in Klammern notwendig, wenn du den Titel des Artikels im Text deiner Arbeit nennst. Wie beim Namen des Autors würdest du einfach das Jahr, in dem der Artikel veröffentlicht wurde, in Klammern direkt hinter dem Titel des Artikels schreiben.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 1.475 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige