PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du gern bastelst, kochst und Dinge selbst herstellst, kannst du leicht mit dem, was du tust Geld verdienen. Lies weiter und finde Ideen für preiswerte Bastelarbeiten, die du profitabel verkaufen kannst.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Einfache Bastelarbeiten

PDF herunterladen
  1. Beginne mit hohen, einfachen Stabkerzen und fertige daraus schöne und begehrte Dekorationsgegenstände, die sich gut verkaufen lassen. Wähle weiße Kerzen ohne Duft, da diese am vielseitigsten sind oder verändere Duft und Farbe nach Geschmack, je nachdem, womit du die Kerzen einwickelst.
    • Nimm eine Stabkerze ohne Duft oder mit Vanilleduft und etwas Zwirn oder eine dünne Lederschnur. Binde mit dem Zwirn oder der Lederschnur Zimtstangen an die Kerze. Der Zimt erwärmt sich und duftet, wenn die Kerze angezündet wird.
    • Nimm ein rechteckiges Stück Sackleinen und ein Stück gemusterten Leinenstoff. Schneide das gemusterte Leinenstück auf halbe Länge der Breite des Streifens zu und schneide dann mit einer Stoffschere eine einfache Form daraus aus (falte es in der Mitte und schneide die halbe Form zu einem symmetrischen Stück). Klebe das farbige Stück mit etwas Heißkleber oder einem anderen starken Kleber an das Sackleinen und binde alles mit ein wenig Zwirn um eine Stabkerze.
    • Nimm ein Einmachglas mit breiter Öffnung und klebe den Boden einer einfachen Becherkerze hinein. Fülle den Leerraum zwischen der Kerze und dem Einmachglas mit bunten Glassteinen („Drachentränen“) in Kombination mit einer oder zwei Farben. Die Farben leuchten wunderschön auf, wenn die Kerze angezündet ist.
  2. Kaufe billige Weingläser oder Whiskyschwenker in gutem Zustand auf Flohmärkten oder in Discountern. Wickle ein paar Gummibänder darum, stopfe sie mit Zeitung aus und trage eine Schicht Frost-Spray auf die Außenseite auf. Wenn die Farbe trocknet, nimm das Papier und die Gummibänder ab, um einen coolen geätzten Effekt zu erzeugen.
    • Die Gläser sehen gut aus, sind aber nicht spülmaschinen- und mikrowellengeeignet. Teile dies deinen Kunden mit.
    • Experimentiere mit kleinen Formen unter den Gummibändern, wie einem Blatt oder einem Kreuz. Du kannst auch natürliche unregelmäßige Formen verwenden: einen mit der Form eines einzigartigen Steins gravierter Becher verkauft sich leicht und Kieselsteine sind kostenlos.
  3. Beginne mit einem beliebigen weichen T-Shirt. Schneide das Shirt genau unter den Ärmeln mit einer Stoffschere sorgfältig ab. Nimm den röhrenartigen unteren Teil des Shirts und lege es flach hin, dann schneide mit der Schere vertikale Fransen von unten nach oben. Bringe die Schnitte in Abständen von 3 bis 5mm an und schneide 7,5 bis 10cm hoch. Wenn das ganze T-Shirt in Fransen geschnitten ist, drehe und ziehe vorsichtig an den Fransen, um sie zu lockern. Man trägt diesen Schal mit nach unten zeigenden Fransen.
    • Diese Arbeit lässt sich leicht ausführen, erfordert jedoch ein wenig Übung, damit sie gut genug wird, um sie zu verkaufen. Kaufe Secondhand-Shirts oder Shirts aus 1-Euro Läden zum Üben, bis du denkst, dass du sie verkaufen kannst.
    • Suche in Secondhand-Shops nach coolen Designs und Mustern, um einzigartige Schals zu machen, die sich wie warme Semmeln verkaufen.
  4. Hochwertige, luxuriöse Seifen erfordern zwar recht viel Mühe, einfache dekorative Seifen lassen sich jedoch in weniger als einer halben Stunde herstellen und werden für Gastzimmer und für Geschenkkörbe verkauft. Besuche ein Bastelgeschäft und kaufe einen Block Glyzerinseife sowie einen Satz Färbemittel, Düfte (wie Zitrone, Lavendel oder Minze) und ein paar weiche Silikon- oder Plastikformen. Schneide ein Stück Seife vom Block und schmelze es in der Mikrowelle, dann rühre mit einem Eisstiel ein paar Tropfen Farbe und Duft unter. Gieße die Mischung in Formen und lasse sie hart werden. Dann löse sie aus den Formen und schleife sie glatt.
    • Übertreibe nicht mit den Düften. Eine kleine Menge genügt.
    • Sprühe die Formen mit etwas Reinigungsalkohol aus einer Sprühflasche ein, bevor du die Seife hinein gießt. Der Alkohol verhindert, dass sich hässliche Luftblasen formen.
    • Schneide nach dem Herausnehmen alle überstehenden Kanten der Seifen ab.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Etwas anspruchsvollere Bastelarbeiten

PDF herunterladen
  1. Dafür brauchst du eine Gugelhupfform und verschiedene Zutaten, aber die Ergebnisse sind es wert. Du drückst eine Vogelfuttermischung in die Gugelhupfform und lässt sie trocknen, dann verzierst du es mit einem festlichen Band. Dieser Gegenstand ist ideal für Vogel-Enthusiasten und Familiengärten.
    • Mische ¼ Tasse warmes Wasser mit einer Packung Gelatine, bis sich die Gelatine auflöst. Rühre dann 3 Esslöffel Maissirup und eine ¾ Tasse Mehl unter, bis eine dicke Paste entsteht.
    • Rühre 4 Tassen gemischtes Vogelfutter unter und rühre weiter, bis alles gut vermischt ist.
    • Sprühe eine Gugelhupfform mit Antihaftspray ein und drücke die Vogelfuttermischung gleichmäßig in den Ring. Lasse es zehn Minuten trocknen und stürze die gefüllte Form dann auf eine saubere Fläche.
      • Um den Kranz symmetrischer zu machen, kannst du ihn umgekehrt wieder in die Form legen und vorsichtig andrücken, was die Kanten etwas glättet. Sei vorsichtig, dass du die Form der Oberseite des Kranzes nicht beschädigst.
    • Lasse den Kranz an einem trockenen Ort 36 bis 48 Stunden trocknen. In dieser Zeit kannst du weitere Kränze herstellen, wenn du möchtest.
    • Wenn die Kränze getrocknet sind, schneide ein langes Stück dickes Band ab und binde es in einer losen Schleife um den Kranz, um ihn aufhängen zu können.
  2. Beginne mit einer großen Glasflasche oder einem Krug. Diese findest du in Antiquitätenläden und Flohmärkten, sowie in Secondhand-Läden. Suche dir etwas aus, das groß genug ist, um eine schöne Tischlampe zu fertigen. Kaufe dann ein Flaschenlampen-Kit in einem Bastelladen; diese variieren preislich von etwa 12-35€. Du solltest mindestens eine Glühbirnenfassung mit einem Korken (passend zur Öffnung der Flasche oder des Krugs) und ein Stromkabel mit Stecker kaufen. Installiere das Kit und stelle es mit einem billigen Secondhand-Lampenschirm fertig.
    • Normalerweise musst du in das Glas bohren, damit die Lampe richtig gut aussieht, um das Kabel hindurch zu führen. Dazu brauchst du eine Bohrmaschine und etwas Geduld. Befolge alle Sicherheitsanweisungen und arbeite langsam, um das Glas nicht zu zerbrechen.
    • Du kannst diese Lampen noch verbessern, indem du sie von innen dekorierst, bevor du die Lampenfassung anbringst. Du kannst hübsche Steine verwenden oder dünnen Kleber und Glitter, damit die Lampe von innen glänzt. Farbiges Glas ist ebenfalls eine tolle Idee.
  3. Gut gemachte Strickwaren wie Mützen und Schals fliegen im Herbst und Winter nur so von den Regalen, vor allem wenn du sie aus luxuriöser Wolle herstellst. Einfache Muster findest du in Garngeschäften oder im Internet. Übe, bis du klassische Dinge ohne Mühe stricken kannst. Verwende Premiumwolle und produziere deine Produkte in einer breiten Vielfalt von Farben.
    • Versuche in den Ferien ein paar niedliche Ornamente zu stricken und sie jeweils für ein paar Euro zu verkaufen. Du kannst billige, leuchtend gefärbte Wolle verwenden und eine Klammer oder eine Garnschlaufe zum Aufhängen anbringen.
  4. Wenn du eine kulinarische Neigung hast und es dir nichts ausmacht, große Portionen zuzubereiten, kannst du leckere, haltbare Essensartikel herstellen und abgepackt zu öffentlichen Anlässen verkaufen. Beachte, dass du dazu meistens deine Küche von der Gemeinde untersuchen lassen musst. Je nach Wohnort gibt es dazu unterschiedliche Bestimmungen, recherchiere jedoch immer, bevor du Nahrungsmittel verkaufst. Bezahle alle erforderlichen Lizenzen.
    • Hausgemachter Karamell ist oft ein großer Hit. Man kann diesen mit verschiedenen Sorten Schokolade, Nüssen und Speisefarbe verändern und er hält sich eine Weile. Wickle ihn in 250 Gramm Portionen in Frischhaltefolie, klebe einen Marmeladenaufkleber mit deinem Namen und dem Namen des Karamells darauf und verkaufe ihn beim nächsten Flohmarkt.
    • Wenn du Fleisch isst, setze dich mit einem Fleischmarkt in Verbindung und kaufe ein großes Stück mageres Fleisch, um es zu trocknen. Schneide das Fleisch in 5mm dicke Streifen und bereite auf dem Herd eine Marinade zu. Koche die Marinade und tauche die Fleischstreifen nacheinander etwa eine Minute lang hinein. Nimm sie mit einer Zange heraus und lege sie auf ein Gitter im Ofen bei sehr niedriger Hitze (etwa 80ºC), etwa drei bis vier Stunden lang. Drehe die Streifen um und wiederhole diese Prozedur weitere drei bis vier Stunden. Wenn du fertig bist, versiegle dein Trockenfleisch mit einem Vakuumversiegler in Päckchen, die sich mehrere Monate lang halten.
      • Je nach verwendeter Fleischsorte und Marinade kann Trockenfleisch viele verschiedene Aromen haben. Finde ein paar, die dir gefallen und verkaufe sie. Wenn du nicht sicher bist, ob du ein bestimmtes Stück Fleisch noch einmal bekommst, vermarkte es als „Sonderangebot für begrenzte Zeit“.
      • Kaufe das magerste Fleisch, das du bekommen kannst. Fett lässt sich nicht gut lagern.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Verkaufstipps

PDF herunterladen
  1. Wenn du festlegst, was du berechnen willst, hilft es zu wissen, was du ausgibst. Zusätzlich zu Materialkosten kannst du den Zeitaufwand zur Herstellung und die Kosten für das Anbieten und Verkaufen der Ware berechnen. Dies hilft dir, einen vernünftigen Mindestpreis zu ermitteln, damit du den Preis beim Verkauf nicht zu niedrig ansetzt.
  2. Wenn du eine bessere Idee darüber bekommen willst, was du berechnen sollst, sieh dir die Konkurrenz an. Versuche einen Sinn dafür zu bekommen, was der Durchschnittsverkaufspreis für ähnliche Dinge ist. Dies gibt dir einen Bereich vor, der deine Profitspanne möglicherweise deutlich erhöht.
  3. Wenn du etwas zum Verbrauchen, Essen oder Trinken herstellst, wie Seife, Badesalz, Wein oder Lebensmittel, biete den vorbeigehenden Kunden kleine Proben an. Wenn deine Ware für sich selbst sprechen kann, kommen Kunden eher zurück und kaufen später.
  4. Egal was du herstellst, solltest du die Dreier-Regel befolgen, um deine Kunden zufriedenzustellen: jeder Artikel kostet einen bestimmten Betrag, aber wenn man drei Artikel kauft, gibt es einen deutlichen Rabatt. Normalerweise liegt der Rabatt zwischen 20 und 30 Prozent, aber du kannst dies selbst entscheiden, je nach Profitspanne, die du bereits aufgestellt hast. Du kannst auch Rabatte für bestimmte Sets von Artikeln anbieten, wie „zwei Gläser Marmelade und eine Schachtel hausgemachte Kekse für 10€ statt 12€“.
    • Leute kaufen gern in Geschenksets. Bereite Geschenksets für all deine Artikel vor und größere Spezialpakete für Gruppen von zwei oder vier Artikeln.
  5. Heutzutage ist es durch das Internet einfacher denn je zu lernen, etwas selbst herzustellen. Hebe dich von der Masse ab, indem du eine Marktpräsenz schaffst und dich bekannt machst.
    • Richte für dein Geschäft Konten bei den diversen sozialen Medien ein und gib ihm einen Namen, den man sich leicht merkt.
    • Sprich mit Geschäftseigentümern über das Anbieten deiner Produkte auf Kommission oder über Unterstützung bei einem Event, um das gemeinsame Geschäft zu fördern. Sei proaktiv und etabliere dich als Geschäftsperson, um Unterstützung der Geschäftswelt zu erlangen.
    • Stelle relevante Waren zum guten Zweck für den gemeinschaftlichen Bedarf bereit. Wenn eine Kinderorganisation Geschenkkörbe machen will, biete ein paar einfache hausgemachte Seifen an; spende wöchentlich hausgemachte Suppe oder Trockenfleisch an eine Suppenküche oder eine Wohltätigkeitsorganisation. Je mehr du deinen Namen mit positiven Aktionen verknüpfst, desto eher wirst du und deine Ware von Leuten beachtet.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Vermeide billige Handarbeitsmaterialien, die keine hohe Lebensdauer haben. Sprich mit einem Experten im Bastelgeschäft, wie man hochwertigere Artikel findet, wenn du Dinge wie Klebstoff und Papier brauchst.
  • Biete Abwechslung bei deinen Artikeln. Stammkunden wollen bei ihrer Rückkehr etwas Frisches und Neues sehen.
  • Kaufe Materialien außerhalb der Saison, um beste Preise zu erzielen und die Kosten niedrig zu halten. Noch besser, erledige den Papierkram und lasse dir eine Ust.-ID ausstellen, damit du im Großhandel und/oder steuerfrei einkaufen kannst.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 6.349 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige