PDF herunterladen PDF herunterladen

Bei Pyropapier handelt es sich um ein mit Salpetersäure behandeltes Papier, das beim Anzünden sekundenschnell verbrennt, ohne Rauch oder Asche zu erzeugen. Diese Art von Papier wird für Spezialeffekte und für Zaubertricks verwendet. Du kannst Pyropaper selbst herstellen und sparst dir damit den Kauf der meist teuren im Handel erhältlichen Varianten. Da du allerdings mit konzentrierten Säuren arbeiten wirst, musst du bestimmte Vorsichtsmaßnahmen treffen und dich mit Chemikalien auskennen. Hast du schon einmal in einem Chemielabor gearbeitet oder führst die Arbeiten zusammen mit einem Chemielehrer aus, bist du auf der sicheren Seite. Traust du dir ein solches Unterfangen zu, kannst du mit Leichtigkeit Pyropaper in professioneller Qualität herstellen, das deine Freunde und Familie beeindrucken wird.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Die Säuren anmischen

PDF herunterladen
  1. Bevor du beginnst, solltest du angemessene Schutzausrüstung anziehen. Bedecke deine Arme mit einem langärmligen Oberteil und trage eine Schutzbrille, Handschuhe und eine Schürze. Achte darauf, dass deine Schutzkleidung chemikalienresistent ist. Außerdem solltest du mit einer Abzugsvorrichtung arbeiten, die die schädlichen Dämpfe aufnehmen kann. [1]
  2. Stell deine Materialien in den Abzug eines gut belüfteten Labors. Für den Fall, dass Säure verschüttet wird, solltest du eine Schüssel Natron beziehungsweise Natriumhydrogencarbonat bereitstellen. Natron neutralisiert Säuren, sodass du verschüttete Säuren anschließend vorsichtig aufwischen kannst. [2]
    • Vergewissere dich, dass der Abzug richtig funktioniert, bevor du loslegst.
    • Wenn du Säure verschüttest, schütte Natron darüber. Es sollten sich Blasen bilden, an denen du erkennen kannst, dass das Natriumhydrogencarbonat die Säure neutralisiert. Bei dieser Reaktion wird Kohlenstoffdioxid freigesetzt. Teste als Nächstes den pH-Wert der Säure-Natriumhydrogencarbonat-Mischung mit einem Lackmus- oder pH-Papier. Wenn der pH-Wert einen Wert zwischen 6 und 9 erreicht hat, kannst du die Säure mit einem Schwamm aufsaugen und in den Abfluss schütten.
  3. Pyropapier kann aus Papiertaschentüchern, Toilettenpapier oder sogar einem Baumwoll-T-Shirt hergestellt werden. Egal welches Material du verwendest, achte darauf, dass es aus 100%iger Baumwolle besteht. Schneide so viele kreditkartengroße Rechtecke aus, wie du willst. [3]
  4. Gieß unter dem Abzug die beiden Säuren in ein Ein-Liter-Becherglas. Das Verhältnis sollte 5:4 sein (d.h. fünf Teile Salpetersäure und vier Teile Schwefelsäure). Nimm genug Säure, damit du die ausgeschnittenen Papierstücke später eintauchen kannst. [4]
    • Halte einen ausreichenden Abstand zum Abzug ein und zieh die Scheibe herunter. Stell die Säurebehälter in einem Abstand von mindestens 15 cm zur Öffnung entfernt auf. Vergiss nicht, Handschuhe anzuziehen, bevor du mit Säure hantierst. [5]
  5. Dreh das Becherglas mit der Hand umher, aber schüttle nicht zu stark und rühre die Mischung nicht zu kräftig um, da sie sonst aus dem Behälter spitzen könnte. [6]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Das Papier eintauchen und weiterverarbeiten

PDF herunterladen
  1. Lege eines der ausgeschnittenen Papierstücke in den Säurebehälter. Benutze einen Glasstab, um das Papier vollständig eintauchen zu können. Wenn du möchtest, kannst du alle Papierschnipsel auf einmal eintauchen. Tauche die anderen Papierschnipsel unter Zuhilfenahme des Glasstabs so lange ein, bis sich alle im Becherglas befinden. [7]
  2. Sobald du alle Schnipsel eingetaucht hast, warte 15 bis 20 Minuten, bis die Säure gut absorbiert wurde. Anschließend sollte sich die Farbe des Papiers geändert haben. Taschentücher oder normales Druckerpapier nehmen eine grauweiße Farbe an, während Toilettenpapier leicht braun wird. [8]
  3. Während die Papierstücke in der Säure einweichen, befülle ein Ein-Liter-Becherglas bis zur Hälfte mit Wasser. Achte darauf, dass das Becherglas groß genug ist, um alle Papierschnipsel ins Wasser eintauchen zu können. Stelle es anschließend neben das Becherglas mit der Säure. [9]
  4. Nimm mit einer Pinzette den ersten Papierschnipsel aus dem Becherglas mit der Säure und halte es über der Säureoberfläche schwebend, bis es nicht mehr tropft. Tauche es dann in das Becherglas mit dem Wasser und mache dasselbe mit den restlichen Papierstücken. Achte immer darauf, dass sie vollständig abgetropft sind, bevor du sie überführst. [10]
    • Du bist nun mit der Säurebehandlung fertig. Neutralisiere die Säuremischung daher, indem du Natriumhydrogencarbonat in das Becherglas schüttest, bis der Inhalt aufhört zu blubbern. Gieße den Inhalt des Becherglases anschließend in den Ausguss und dreh den Wasserhahn auf. Lass das Wasser einige Sekunden lang laufen.
  5. Belasse die Papiere etwa fünf Minuten im Wasser und rühre den Inhalt von regelmäßig mit dem Glasstab um. Wenn du Toilettenpapier benutzt hast, sollten die Papierstücke eine weißgraue Farbe annehmen. [11]
  6. Gieße das Wasser aus dem Becherglas in den Ausguss. Halte die Papierschnipsel dabei mit dem Glasstab fest, damit sie nicht zusammen mit dem Wasser herausgespült werden. Befülle das Becherglas wieder mit der gleichen Menge lauwarmen Wassers. [12]
    • Bei diesem Schritt spülst du die überschüssige Säure aus den Papierstücken heraus.
  7. Leere und befülle das Becherglas zwei oder drei weitere Male mit Wasser, um die Papierstücke effektiv auszuspülen. [13]
  8. Nimm die Papierstücke mit einer Pinzette nacheinander heraus, halte sie über dem Wasser, bis sie nicht mehr tropfen, und lege sie dann auf ein Papiertuch. Lass sie dort über Nacht oder für mindestens acht Stunden trocknen.
    • Um den Trocknungsvorgang zu beschleunigen, lege die Papierschnipsel so hin, dass sie sich nicht überlappen.
  9. Wenn die Papierschnipsel getrocknet sind, befülle ein Ein-Liter-Becherglas mit einer 1-molaren Natriumhydrogencarbnoatlösung. Tauche die Papierschnipsel dann in diese Lösung ein, so wie du es zuvor mit dem Wasser und den Säuren gemacht hast. [14]
    • Wenn sich Blasen bilden, leere das Becherglas, halte die Papiere mit dem Glasstab fest, damit sie nicht herausfallen, und fülle wieder mit Wasser auf. Wiederhole den Vorgang mehrmals.
    • Lass die Schnipsel über Nacht oder für mindestens acht Stunden trocknen.
  10. Nimm einen großen Behälter und befülle ihn mit genug Ethanol, um alle Papierstücke eintauchen zu können. Tauche sie dann in diese Lösung ein. Lass sie 15 bis 20 Minuten ziehen und nimm sie anschließend heraus. Achte darauf, sie über dem Ethanol abtropfen zu lassen. Lege sie auf ein anderes Stück Papiertuch. [15]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Das Papier anzünden

PDF herunterladen
  1. Um das Pyropapier zu entzünden, musst du dich in einer sicheren Umgebung aufhalten, in der sich keine entflammbaren Objekte in der Nähe befinden. Das kann zum Beispiel ein Labor sein oder der Innenhof deines Gartens. Du benötigst das von dir hergestellte Pyropapier, Streichhölzer, einen hitzebeständigen Behälter (beispielsweise ein Backblech oder ein Messbecher) und einen Feuerlöscher für den Notfall.
  2. Das Pyropapier entzündet sich nicht, wenn es nass ist. Achte also darauf, dass es vollständig getrocknet ist. Halte den Papierschnipsel mit einer Pinzette über das hitzebeständige Behältnis. [16]
  3. Entzünde ein Streichholz und bewege es das Papier heran. Es wird sofort Feuer fangen, ohne dass Rauch, Asche oder sonstige Rückstände entstehen. [17]
    • Bist du mit dem Spaß fertig, verstecke alle unbenutzten Pyropapierschnipsel an einem sicheren Ort (z.B. eine Schublade oder ein Umschlag). Bedenke, dass sie sehr leicht entflammbar sind.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Stell viele Pyropapierschnipsel auf einmal her, damit du nicht immer wieder neue machen musst.
  • Führe dieses Projekt mit einem Partner durch, auch wenn du Erfahrung in der Laborarbeit hast. Im Notfall kann dein Partner sich den Feuerlöscher schnappen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Man kann sich an ausgelaufener Säure schlimm verätzen und Schäden an Augen und Haut erleiden. Deshalb solltest du immer Schutzkleidung tragen und im Abzug mit Säure arbeiten.
  • Breitet sich ein Brand unkontrolliert aus, zieh den Ring oben am Feuerlöscher heraus und ziele mit der Düse auf den unteren Teil des Feuers. Betätige den Abzug und bewege den Feuerlöscher hin und her, bis das Feuer erloschen ist. Gerät das Feuer außer Kontrolle, ruf sofort den Notruf.
  • Stelle kein Pyropapier her, wenn du keinen Zugang zu einem Labor und keine Erfahrung im Umgang mit Chemikalien hast.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Toilettenpapier, Taschentücher oder Tücher aus 100 % Baumwolle
  • Konzentrierte Salpetersäure
  • Konzentrierte Schwefelsäure
  • Natriumhydrogencarbonat (Natron)
  • Papierhandtücher
  • Pinzette oder Zange
  • 4 säurebeständige Bechergläser
  • Hitzebeständige Schale
  • Glasstab
  • Feuerlöscher
  • Säureresistente Handschuhe
  • Säureresistente Schürze
  • Säureresistente Schutzbrille

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 9.475 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige