PDF herunterladen PDF herunterladen

Sauerkirschsaft wird seit kurzem als eine der effektivsten Schmerzmittel, die Mutter Natur anzubieten hat, angesehen. Er wird nicht nur naturbelassen angeboten und ist schmackhaft. Er kann auch vollkommene antioxidative Fähigkeiten entwickeln, Entzündungen und Lipidperoxidation reduzieren und bei der Wiederherstellung der Muskelfunktionen unterstützend wirken. [1] Du kannst verschiedene Variationen im Laden kaufen. Aber warum solltest du dich damit belästigen, wenn du ihn selber machen kannst? Wenn du wissen möchtest, wie du eine Ladung Kirschsaft auf dem Herd oder schnell im Mixer für einen schnellen Genuss zubereiten kannst, lies einfach weiter.

Zutaten

  • 450 g Kirschen
  • 900 g Zucker (nach Wunsch weniger)
  • 235 ml Wasser
  • 3 Flaschen Mineralwasser
  • 15 Kirschen, gereinigt und entkernt
  • Zucker oder Zuckerersatz (nach Geschmack)
  • Wasser (nach Geschmack)
Methode 1
Methode 1 von 2:

Auf dem Herd

PDF herunterladen
  1. Wenn du den Saft lieber saurer magst, gib weniger Zucker hinzu. Du kannst ebenso einen Zuckerersatz, Honig oder Agavensirup verwenden.
    • Um die Kirschen zu entkernen, ritze sie an der Seite mit einem Messer ein. Nun kannst die Kerne eventuell schon direkt herausnehmen. Wenn sie etwas schwieriger zu lösen sind, hebel sie mit einem Buttermesser aus.
  2. Die Kirschen brauchen Zeit, um die Süsse des Zuckers aufzusaugen. Der Kirschsaft wird später so durchdringend im Geschmack sein, dass du das Wasser zum Verdünnen brauchen wirst.
  3. Der Saft sollte eine nahezu einheitliche Konsistenz haben (nur die Kirschstücke vermeiden eine vollständig einheitliche Konsistenz).
  4. Reduziere die Hitze und lass den Saft 15 Minuten lang köcheln. Es sollten sich die ganze Zeit über kleine Bläschen bilden, sodass die Flüssigkeit reduziert und fast sirupartig wird.
  5. Presse alle Flüssigkeit aus den Kirschen aus und gib sie in einen separaten Topf. Seihe sie nicht nur ab – presse wirklich den ganzen Saft aus den Kirschen aus.
    • Mit den Kirschen bist du nun fertig. Wenn du willst kannst du sie wegwerfen oder zur Garnierung oder Einmachen aufheben!
  6. Dann nimm den Topf vom Herd, lass die Flüssigkeit auf Raumtemperatur abkühlen und gib sie in ein verschlossenes Gefäß in den Kühlschrank. Das ist alles!
    • Die Konsistenz ist so richtig; im Wesentlichen handelt es sich um Sauerkirschsaftkonzentrat. Dieser sollte nicht wie Saft sein, sondern wesentlich dicker von der Konsistenz her.
  7. Wasser mit Kohlensäure (oder einfaches Wasser ohne Kohlensäure) geht auch. Experimentiere mit der Menge, bis du ein Mengenverhältnis gefunden hast, das deinem persönlichen Geschmack entspricht. Vielleicht brauchst du ein bis zwei Versuche. Aber wenn du erstmal die richtige Kombination gefunden hast, ist es ganz einfach.
    • Bewahre den Rest für später in einem verschliessbaren Behälter auf. Wenn der Behälter fest verschlossen ist und du ihn im Kühlschrank aufbewahrst, kann das Konzentrat ein paar Wochen halten.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Schnelle und Einfache Methode

PDF herunterladen
  1. Wenn du nur ein Glas für dich selbst machen möchtest, sind ungefähr 15 Stück ausreichend. Wenn du vorhast, Kirschsaft für mehrere Leute zu machen oder einfach etwas mehr für später haben möchtest, nimm entsprechend mehr Kirschen.
    • Die einfachste Methode, die Kirschen zu reinigen und zu entsteinen ist, sie in eine Schüssel zu geben, unter kaltem Wasser abzuspülen und abtropfen zu lassen. Ritze die Kirschen dann längs ein und entferne den Kern mit der Kante eines Buttermessers.
  2. Wenn du wirklich richtigen Sauerkirschsaft haben möchtest, lass den Zucker ganz weg. Ansonsten fang mit 2 EL an – falls nötig kannst du später immer noch mehr dazugeben.
    • Du kannst ebenso einen kalorienfreien Süßstoff, Honig oder Agavesirup verwenden.
  3. Ohne die Zugabe von Wasser ist dein Saft eher ein sirupartiges Konzentrat. Gib löffelweise ein wenig Wasser hinzu und mixe zwischendurch. Halte an, wenn der Saft die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
    • Es werden wahrscheinlich winzige Stückchen in der Flüssigkeit schwimmen, sodass die Konsistenz nicht ganz glatt ist; das ist normal. Damit befassen wir uns im nächsten Schritt.
  4. Es sei denn, dass du deinen Saft lieber mit Fruchtfleisch magst. Es ist am einfachsten mit einem Glassieb (so eins wie man für Cocktails verwendet), das du einfach über ein Glas setzen kannst und die Flüssigkeit hindurch schütten kannst. So kannst du alle Hautstückchen entfernen, die dein Mixer nicht beseitigen konnte.
    • Wenn das Ergebnis nach dem Abseihen immer noch zu dick ist, gib etwas mehr Wasser hinzu. Probiere den Saft hin und wieder um zu sehen, ob er deinen Geschmack trifft.
  5. Et voilà! Wirf etwas Eis hinein, einen Strohhalm und wenn du es raffinierter magst, garniere den Saft. Wer braucht schon Saft aus dem Supermarkt wenn du im Nu deinen eigenen mischen kannst?
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Kirschsaft kann abfärben. Sei vorsichtig!
Werbeanzeige

Was du brauchst

Auf dem Herd

  • Messer
  • Saucentopf
  • Sieb
  • Verschliessbarer Behälter
  • Trinkglas

Schnelle und einfache Methode

  • Messer
  • Mixer
  • Sieb
  • Trinkglas

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 6.484 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige