PDF herunterladen PDF herunterladen

Styropor ist leicht und einfach zu bemalen und eignet sich daher hervorragend für viele Bastel- und Handwerksarbeiten. Grundsätzlich lässt es sich gut zuschneiden, du musst nur wissen, welches Werkzeug für deine Zwecke am besten geeignet ist. Du kannst Styropor etwa mit Keksausstechern, Messern oder Teppichmessern schneiden. Für besonders glatte und präzise Schnitte verwende einen Drahtschneider oder ein elektrisches Messer. Ob du Teile für ein Cosplay-Outfit zuschneidest, Deko für deinen Weihnachtsbaum oder Requisiten für eine Theateraufführung, Styropor lässt sich schnell und einfach in jede beliebige Form schneiden!

Methode 1
Methode 1 von 3:

Schneid Styropor mit der Hand

PDF herunterladen
  1. Werkzeuge mit einer Klinge wie Messer, Teppichmesser, Präzisionsmesser oder Metallsägen eignen sich gut zum Schneiden von Styropor, vor allem wenn du keine geschwungenen Schnitte machen musst. Für einen besonders glatten Schnitt kannst du die Klinge an einer alten Kerze entlangziehen, bevor du damit das Styropor schneidest.
    • Verwende zum Wachsen der Klinge eine weiße Kerze, damit du nicht aus Versehen das Styropor einfärbst.
  2. Mit Zahnseide lassen sich prima gerade Schnitte in dünne Styroporplatten machen. Leg das Styropor mit der Zahnseide darunter hin. Leg die Zahnseide an der Linie an, an der du schneiden willst, und leg eine Hand auf das Styropor. Zieh dann das weiter von dir entfernte Ende der Zahnseide zu dir, um das Material zu schneiden.
  3. Aus relativ dünnen Stücken Styropor (nicht dicker als 5 cm) kannst du Motive mit Keksformen ausstechen. Drück die Form einfach ins Styropor, bis sie auf der anderen Seite wieder herauskommt. Das ausgestochene Stück Styropor wird genau die Form des Ausstechers haben.
  4. 4
    Schneid Styropor unter Wasser. Willst du keine Sauerei machen, tauch das Styropor in einen Eimer oder ein Becken voll Wasser und schneid es unter Wasser mit einem Messer. So können die kleinen Krümel, die sich beim Schneiden lösen, nicht in der Gegend herumfliegen und die Schnitte gehen schneller und werden sauberer. Sieb das Wasser durch, bevor du es wegschüttest. Das Styropor kannst du anschließend einfach abtrocknen, denn das Material saugt sich nicht voll.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Schneid Styropor mit elektrischen Werkzeugen

PDF herunterladen
  1. Willst du mehrere Stücke Styropor gleichzeitig schneiden oder ein recht dickes Stück durchtrennen, solltest du zu einem elektrischen Messer greifen. Damit lassen sich am besten gerade Schnitte machen, aber auch leichte Schwünge lassen sich realisieren.
  2. Eine Schaumstoffsäge ist die beste Lösung, wenn du durch große Styroporblöcke schneiden willst wie die, mit denen etwa Fernseher und andere große Geräte eingepackt werden. Das ist allerdings auch die teuerste Lösung, denn eine Schaumstoffsäge kann gut und gern einige Hundert Euro kosten. [1]
    • Du schaltest die Säge meist einfach ein und schiebst das Styropor über die Klinge, wobei du mit den Händen nicht zu nah an die Säge geraten solltest. Schau in die Bedienungsanleitung, um spezifische Hinweise zu deinem Modell zu finden.
    • Wenn du Styropor mit einer Motorsäge schneidest, trag eine Staubmaske und eine Schutzbrille. Beim Schneiden mit der Motorsäge kann ein feiner Staub entstehen, ähnlich Sägespänen, der die Lunge irritieren kann, wenn du ihn einatmest.
  3. Dieser schmilzt das Styropor mit einem heißen Draht und schafft so extrem glatte Schnittkanten. Vor allem für Rundungen und detaillierte Formen ist dies das optimale Werkzeug. [2]
    • Üb entlang der Schnittlinie langsamen und gleichmäßigen Druck auf das Styropor aus. Drückst du zu fest oder zu schnell, kann der Draht reißen.
    • Sei sehr vorsichtig, wenn du mit einem Heißdrahtschneider hantierst, denn die Drähte werden sehr heiß und du kannst dich daran übel verbrennen.
    • Ein weiterer Vorteil des Heißdrahtschneiders ist, dass er kaum Krümel hinterlässt und sehr glatte Schnitte erzeugt.
    Werbeanzeige


Methode 3
Methode 3 von 3:

Schneid unterschiedliche Designs

PDF herunterladen
  1. Manchmal musst du zuerst die geraden Schnitte machen, manchmal auch erst die geschwungenen. Das kann je nach Projekt verschieden sein. [3]
    • Hast du dir das Projekt ganz allein ausgedacht und arbeitest keine Anleitung ab, liegt die Entscheidung natürlich bei dir. Vergiss nicht, es ist dein Kunstwerk, also gelten auch nur deine Regeln!
  2. Halt gleichmäßigen Druck auf dem Messer, damit das Styropor beim Schneiden nicht bricht oder eingedrückt wird. Außerdem entstehen auf diese Weise weniger lose Styroporkrümel.
  3. Willst du etwas in Styropor "eingravieren", beginn in der Mitte. Zeichne eine Linie um den Bereich herum, den du entfernen willst, und wähl ein Werkzeug aus, mit dem du die Form ausschneiden kannst und dabei die gewünschte Tiefe und Rundung erreichst. [4]
    • Eine Vertiefung mit senkrechten Kanten lässt sich am besten mit einem Messer realisieren. Wähl ein Messer in einer passenden Länge aus und schneide an der markierten Linie entlang.
    • In manchen Fällen ist auch ein abgerundetes Schleifwerkzeug das Werkzeug der Wahl.
  4. Ein langes, gezacktes Messer oder ein elektrisches Messer eignen sich dafür vermutlich am besten. Markier Länge und Tiefe des Einschnitts auf dem Styropor und versenk die Klinge bis zur markierten Tiefe im Styropor. Wenn das Stück rundum gelöst ist, kannst du es entfernen. [5]
    • Mit dieser Technik kannst du sowohl oberflächliche Kerben setzen als auch vollständig durch das Styropor hindurchschneiden.
  5. Zeichne den Äquator der Kugel mit einem spitzen Bleistift an. Bei vielen Styroporkugeln ist er bereits vom Hersteller markiert. Dann kannst du die Kugel mit einem scharfen Messer, einem Heißdrahtschneider oder einem elektrischen Messer in der Mitte teilen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Um die Arbeitsfläche zu schützen, solltest du beim Schneiden ein Schneidebrett oder eine Matte unterlegen.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Arbeitsfläche oder Tisch
  • Gezacktes Messer
  • Weiße Kerze
  • Präzisionsmesser
  • Elektrisches Küchenmesser
  • Bastelmesser
  • Heißdrahtschneider
  • Handsäge
  • Motorsäge
  • Schutzbrille
  • Staubmaske
  • Zahnseide
  • Schneidebrett oder Matte

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 16.396 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige