PDF herunterladen PDF herunterladen

Wassermelonen sind ein beliebter Sommersnack. Sie schmecken schon einfach so richtig lecker, aber wenn du sie in einen besonders tollen Partyspaß verwandeln willst, kannst du sie auch mit Wodka füllen oder Wodka damit aromatisieren. So entsteht ein erfrischendes Getränk für heiße Sommertage oder coole Strandpartys

Zutaten

Wassermelone mit Wodka

  • Portionen: 4 bis 8
    • Eine mittelgroße Wassermelone
    • Eine Flasche (750ml) Wodka

Wodka mit Wassermelone

  • Portionen: 12 bis 15
    • Eine mittelgroße Wassermelone
    • Eine Flasche (750ml) Wodka

Wodka mit Wassermelonenbonbons

  • Portionen: 4
    • 12 Wassermelonenbonbons
    • 250 ml Wodka
Methode 1
Methode 1 von 3:

Mach Wassermelone mit Wodka

PDF herunterladen
  1. Schraub den Deckel von einer Wodkaflasche ab und setz ihn an der Seite einer Wassermelone an (eine ovale Wassermelone sollte horizontal liegen). Setz den Deckel mittig an der Melone an und zeichne ihn mit einem gezackten Messer nach, sodass du einen kreisförmigen Einschnitt in der Melone hinterlässt.
    • Halt dich mit dem Messer so nah am Deckel wie möglich, denn du wirst später die Wodkaflasche in dieses Loch stecken und sie sollte genau hineinpassen, ohne dass an den Seiten etwas ausläuft.
  2. Leg den Flaschendeckel beiseite und schneide mit dem Messer den Kreis nach, den du soeben vorgezeichnet hast. Setz das Messer genau senkrecht mit der Spitze an und stich es bis zur Hälfte in die Melone. Schneid den runden Stöpsel aus, wie du ein Gesicht in einen Kürbis schnitzen würdest. [1]
    • Schneid auf diese Weise einmal vollständig um den „Stöpsel“ herum.
  3. Stemm den Stöpsel mit dem Messer heraus, indem du das Messer an der Einschnittstelle in die Melone steckst und in einem 45-Grad-Winkel unter den Stöpsel schiebst.
    • Nun kannst du den Stöpsel aus dem Loch hebeln.
    • Leg den Stöpsel in einem wiederverschließbaren Plastikbeutel in den Kühlschrank, damit du ihn später wieder einsetzen kannst.
    • Heb auch den Flaschendeckel auf, damit du den Wodka später wieder verschließen kannst.
  4. Löffle genug von dem Fleisch der Wassermelone heraus, um ein Loch zu machen, das tief genug ist, um den Flaschenhals komplett hineinzustecken.
    • Pass auf, dass nach Möglichkeit kein Saft oder Fruchtfleisch herumspritzt, denn Wassermelone klebt ganz schön.
  5. Stell die Wassermelone aufrecht hin, sodass das Loch zur Seite zeigt. Bring das Loch mit der geöffneten Wodkaflasche zusammen und steck den Flaschenhals in die Öffnung in der Melone. [2] Der Flaschenhals sollte wirklich vollständig hineinpassen.
    • Wenn du einen Freund in der Nähe hast, lass ihn mit anfassen. Er kann die Wassermelone halten, während du den Flaschenhals in die Melone steckst.
    • Die Flasche sollte am Ende parallel zur Tischplatte und im rechten Winkel zur Melone in der Öffnung stecken.
  6. Dreh die Wassermelone zurück in ihre Position auf deiner Arbeitsfläche, sodass die Flasche nun kopfüber in der Melone steckt. Nun lässt du die Melone den Wodka für etwa 12 Stunden absorbieren. [3]
    • Es sollte wenigstens die Hälfte des Wodkas in der Melone verschwinden.
  7. Hol die Wodkaflasche wieder aus der Melone heraus, wenn der Wodka wenigstens zum gewünschten Teil verschwunden ist. Setz den Stöpsel wieder in die Melone und leg sie mit dem Stöpsel nach oben in den Kühlschrank, wenn du sie nicht sofort servieren willst. Sind deine Gäste schon da, kannst du die Melone einfach schneiden und servieren.
    • Schneid entweder Ecken aus der Melone oder zerteil sie komplett in kleine Würfel.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Mach Wodka mit Wassermelone

PDF herunterladen
  1. Schneid eine Wassermelone in der Mitte durch. Eine Hälfte brauchst du für den Wodka, die andere kannst du essen oder für einen Obstsalat verwenden. Schneid die eine Hälfte noch einmal in der Mitte durch, lös das Fruchtfleisch aus der Schale und schneid es in etwa zweieinhalb Zentimeter große Stücke.
    • Die Kerne kannst du erstmal drin lassen, sie werden später ausgesiebt.
  2. Gib die geschnittenen Melonenstücke in ein dicht verschließbares Glas. Füll das Glas mit Wodka auf, sodass die Stücke komplett bedeckt sind. Versiegle dann das Glas und stell es für wenigstens sechs Tage an einen kühlen, dunklen Platz. [4]
  3. Hol das Glas wieder aus dem Schrank und öffne es. Leg ein Käsetuch oder ein sauberes Geschirrtuch über die Öffnung und befestige es mit einem Gummiband. Dreh das Glas vorsichtig um und sieb den mit der Wassermelone versetzten Wodka in Gläser oder eine Flasche.
    • Der Wodka sollte pink aussehen.
    • Die Wassermelone kannst du wegwerfen oder, wenn du mutig bist, kannst du sie auch in Plastikfolie wickeln und später essen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Mach Wodka mit Wassermelonenbonbons

PDF herunterladen
  1. Hol 12 Wassermelonenbonbons aus der Packung und füll sie in das Glas, in dem du den Wodka ansetzen willst. [5]
    • Diese Methode funktioniert natürlich auch mit anderen Geschmacksrichtungen.
  2. Schütte den Wodka ins Glas und bedeck die Bonbons damit, bis das Glas fast voll ist, sich aber noch problemlos verschließen lässt. Der Wodka wird sofort anfangen, die Bonbons aufzulösen. Warte nun etwa acht bis zwölf Stunden ab. [6]
    • Es bringt nichts, das Glas zu schütteln, dadurch geht es nicht schneller.
  3. Stell das Glas in den Kühlschrank oder das Gefrierfach und lass es kalt stehen, bis du den Wodka servierst.
    • Zunächst wird der Wodka nur nach den Bonbons schmecken, die du benutzt hast, etwas später kommt dann auch der Geschmack des Wodkas durch.
    • Du kannst diesen Wodka als Shot trinken oder für aromatisierte Martinis verwenden. [7]
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Großes Messer
  • Schneidebrett/Arbeitsplatz
  • Große Gläser mit luftdicht verschließbaren Deckeln
  • Löffel/Portionierer
  • Käsetuch oder sauberes Geschirrtuch
  • Sterile Flaschen oder Gläser

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 4.541 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige