PDF herunterladen PDF herunterladen

Ärgerst du dich über die schlechte Wi-Fi-Leistung in bestimmten Bereichen deines Hauses oder Büros? Oder möchtest du einfach mehr Geräten gleichzeitig den Zugang zum Internet ermöglichen? Wenn du einen zweiten Router hast, der WDS unterstützt, kannst du ihn mit deinem aktuellen Router „überbrücken", um die Reichweite deines Netzwerks zu erweitern. Die Überbrückung von zwei Routern in einem Netzwerk ist nicht mehr so üblich wie früher. Es kann aber immer noch eine effektive Möglichkeit sein, den Netzwerkzugang in größeren Räumen zu verbessern. Wir zeigen dir, wie du zwei Router in einem Netzwerk miteinander verbinden kannst, um den Wi-Fi-Zugang zu erweitern.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Die Vorbereitung

PDF herunterladen
  1. Das Überbrücken ist eine Funktion, mit der zwei drahtlose Router zusammenarbeiten können, um die Reichweite eines drahtlosen Netzwerks zu erweitern. Wenn der Router, den du zu deinem Netzwerk hinzufügen möchtest (der Router, der nicht direkt mit dem Internet verbunden ist) keine Überbrückung unterstützt, kannst du ihn nicht zur Erweiterung deines Wi-Fi-Netzwerks verwenden. [1]
    • Schaue in der Anleitung deines Routers nach dem „Überbrückungsmodus“, „WDS" oder „Repeater-Funktion", um zu sehen, ob dies unterstützt wird.
  2. Der Hauptrouter ist derjenige, den du direkt mit dem Internet verbinden wirst. Wenn du eine Kombination aus Modem und Router deines Internetanbieters hast, muss dies dein Hauptrouter sein.
  3. Normalerweise musst du ein Ethernet-Kabel zwischen deinen beiden Routern verlegen, auch wenn du einen neuen drahtlosen Zugangspunkt einrichtest. Einige drahtlose Router unterstützen die drahtlose Überbrückung, aber normalerweise nur, wenn beide Router das gleiche Modell und/oder den gleichen Hersteller haben.
    • Das Ethernet-Kabel, mit dem du deine beiden Router verbindest, sollte nicht länger als drei Meter sein. Ein längeres Kabel könnte die Netzwerkqualität ernsthaft beeinträchtigen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Den ersten Router einrichten

PDF herunterladen
  1. Der Hauptrouter ist derjenige, den du von deinem Internetanbieter erhältst (falls zutreffend) oder derjenige, der direkt an dein Modem angeschlossen ist. So verbindest du deinen Router mit dem Internet:
    • Wenn Router und Modem in einem Gerät kombiniert sind: Schließe das Gerät mit dem mitgelieferten Netzwerk- oder Koaxialkabel an den Internetanschluss an der Wand an und schalte es ein.
    • Wenn Modem und Router getrennte Geräte sind: Schließe das Modem mit dem mitgelieferten Netzwerk- oder Koaxialkabel an den Internetanschluss an der Wand an. Stecke dann ein Ethernet-Kabel in den WAN- (oder INTERNET-) Anschluss deines Routers und verbinde das andere Ende mit dem Modem .
  2. Es ist am besten, während der Einrichtung ein Ethernet-Kabel zu verwenden, auch wenn dein Hauptrouter über Wi-Fi verfügt. Der Hauptrouter ist der Router deines Internetanbieters (falls zutreffend) oder der Router, der direkt mit deinem Modem verbunden ist.
    • Ein Ende des Ethernet-Kabels sollte an einen der LAN-Ports deines Routers angeschlossen werden (diese sind in der Regel mit Nummern gekennzeichnet), das andere Ende wird an den Ethernet-Port deines Computers angeschlossen.
  3. Öffne dazu einen Webbrowser, z.B. Edge oder Safari und gib die IP-Adresse des Routers in die Adressleiste ein, als wäre es eine normale Website. Die IP-Adresse lautet in der Regel 10.0.0.1 oder 192.168.1.1 , ist aber je nach Router unterschiedlich. Hier erfährst du, wie du die richtige IP-Adresse findest:
    • Windows:
      • Öffne das Windows-Startmenü und klicke auf das Zahnrad Einstellungen .
      • Klicke auf Netzwerk & Internet .
      • Klicke im rechten Bereich auf Hardware- und Verbindungseigenschaften anzeigen .
      • Suche die IP-Adresse neben "Standard-Gateway".
    • macOS:
      • Klicke auf das Apple-Menü und wähle Systemeinstellungen . [2]
      • Klicke auf das Symbol Netzwerk .
      • Klicke auf deine Ethernet-Verbindung in der linken Leiste.
      • Klicke unten auf die Schaltfläche Erweitert .
      • Klicke auf die Registerkarte TCP/IP und suche die IP-Adresse neben „Router".
  4. Logge dich als Administrator ein. Wenn du den Administrator-Benutzernamen und/oder das Passwort für deinen Router nicht kennst, siehe in der Anleitung nach. Du kannst auch nach einem Aufkleber auf dem Router selbst suchen. Du kannst auch im Internet nach deinem Routermodell und dem „Standard-Administratorkennwort" suchen.
  5. DHCP ist das Protokoll, das IP-Adressen an Geräte vergibt, die deinem Wi-Fi-Netzwerk beitreten. Wenn die IP-Adresse deines Routers z.B. 192.168.1.1 lautet, weist er normalerweise IP-Adressen nach dem Zufallsprinzip aus einem Adressbereich zu, der mit 192.168.1.2 beginnt und mit 192.168.1.254 endet. Suche die DHCP-Einstellungen in deinem Router (möglicherweise in einem Abschnitt namens LAN-Setup oder ähnlich) und schalte DHCP ein, falls es ausgeschaltet ist.
  6. Du musst einige Details in deinem zweiten Router so einstellen, dass sie mit denen des ersten Routers übereinstimmen. Du kannst dich bei beiden Routern drahtlos mit demselben Wi-Fi-Passwort anmelden und der sekundäre Router kann sich drahtlos mit dem ersten Router verbinden (sofern dies vom sekundären Router unterstützt wird). [3]
    • Suche auf der Verwaltungswebsite deines Routers den Bereich Wireless oder Wi-Fi Security.
    • Notiere dir die SSID (kann auch als Netzwerkname bezeichnet werden) und das Passwort.
    • Notiere dir den Wert von dem „Sicherheitsmodus", „Netzwerkmodus" oder „Verschlüsselungsmodus".
    • Notiere die Frequenz, z.B. 5 GHz oder 2,4 GHz.
    • Gehe zum Abschnitt „LAN" oder „Netzwerk" des Routers und notiere die Internet-IP-Adresse (IPV4) und die Subnetzmaske.
    • Wenn du einen TP-Link- oder Linksys-Router hast, kannst du dies überspringen. Bei vielen anderen Routern musst du jedoch die MAC-Adresse notieren, damit du sie in den sekundären Router eingeben kannst.
  7. Wenn du keine Änderungen vorgenommen hast, musst du nichts speichern. Wenn du jedoch Änderungen vorgenommen hast, klicke auf die Option Speichern und ziehe dann das Ethernet-Kabel von deinem Computer ab. Jetzt hast du alles, was du für die Einrichtung deines neuen Routers benötigst.
    • Es ist eine gute Idee, auch den Hauptrouter für eine Weile auszuschalten, damit dein Computer nicht versehentlich eine Wi-Fi-Verbindung zu ihm herstellt, wenn du versuchst, den zweiten Router einzurichten. [4]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Die Überbrückung auf dem zweiten Router einrichten

PDF herunterladen
  1. Nachdem du die Verbindung zum Hauptrouter getrennt hast, musst du den Router, der als Überbrückung fungieren soll, an deinen Computer anschließen, damit du ihn konfigurieren kannst. So geht's:
    • Stecke das eine Ende des Ethernet-Kabels in den Ethernet-Anschluss deines Computers und das andere Ende in einen der LAN- oder nummerierten Anschlüsse des zweiten Routers.
    • Schließe den Router an und schalte ihn ein.
  2. Dies ist derselbe Vorgang wie bei der Anmeldung auf der Website deines Hauptrouters: Suche die IP-Adresse (die möglicherweise dieselbe ist) und melde dich dann mit dem Benutzernamen und dem Standardkennwort an.
  3. Die Schritte und die Terminologie variieren je nach Routermodell. In der Regel musst du zu einem Abschnitt namens „Verbindungstyp" oder „Netzwerkmodus" navigieren und Überbrückungsmodus , Überbrücken , WDS oder Repeater aus einem Menü auswählen. Schaue in deiner Anleitung nach, um die genaue Position zu finden. [5]
    • Bei TP Link-Modellen musst du zu Erweitert gehen > System Tools > Systemparameter und klicke auf WDS-Überbrückung aktivieren . [6]
    • Bei Netgear-Routern gehe zu Erweitert > Erweiterte Einstellungen > Router/AP/Bridge/Repeating Mode und wähle Drahtlose Wiederholungsfunktion einschalten . Wähle dann Wireless Repeater .
  4. Nachdem du den Überbrückungsmodus aktiviert hast, musst du dem Router einige Angaben machen, damit er mit deinem Hauptrouter kommunizieren kann. Die Schritte sind bei allen Modellen ein wenig anders.
    • Bei TP-Link-Modellen kannst du auf Survey klicken, die SSID des Hauptrouters auswählen und auf Auswählen klicken. Gib dann das Wi-Fi-Passwort des Hauptrouters ein (falls erforderlich) und klicke auf Speichern , um automatisch die Details von diesem Router zu erfassen.
    • Bei den meisten anderen Routern musst du das Standard-Gateway angeben, d.h. die IP-Adresse, mit der du dich bei deinem Hauptrouter angemeldet hast.
    • In der Regel musst du auch die Subnetzmaske eingeben, die mit der des Hauptrouters übereinstimmen sollte.
    • Wenn du zur Eingabe einer IP-Adresse aufgefordert wirst, gib eine beliebige Adresse aus dem gleichen Bereich wie der Hauptrouter ein. Wenn die IP-Adresse des Hauptrouters beispielsweise 192.168.0.1 und die Subnetzmaske 255.255.255.0 lautet, kannst du für diesen Router eine IP-Adresse zwischen 192.168.0.2 und 192.168.0.254 eingeben.
    • Wenn dein Router dies unterstützt, kannst du den zweiten Router möglicherweise drahtlos mit dem ersten Router verbinden. Mit einem Ethernet-Kabel erzielst du bessere Ergebnisse, aber wenn eine drahtlose Verbindung möglich ist, musst du die Daten des anderen Routers in die Einstellungen des Überbrückungsmodus eingeben. Gib die SSID (Netzwerkname), das Passwort, den Sicherheitsmodus, den Kanal und die Wi-Fi-Netzwerkfrequenz (z.B. 5 GHz) des ursprünglichen Routers ein.
    • Bei den meisten Routern wird durch die Aktivierung des Überbrückungsmodus automatisch der DHCP-Server auf dem zweiten Router deaktiviert. Das ist eine gute Sache. Wenn der DHCP-Server nicht ausgeschaltet wird, wenn du den Überbrückungsmodus aktivierst, suche die DHCP-Einstellungen auf dem sekundären Router und deaktiviere DHCP.
  5. Wenn du Geräten erlauben willst, sich über Wi-Fi mit dem sekundären Router zu verbinden, muss die SSID etwas anders lauten als die SSID des primären Routers. Du kannst die SSID des sekundären Routers ähnlich wie die des primären Routers gestalten, jedoch mit einem Deskriptor. Stelle das Wi-Fi-Passwort und den Sicherheitsmodus so ein, dass sie mit dem primären Router übereinstimmen.
    • Wenn dein Router z.B. Netgear2021 heißt, kannst du den sekundären Router z.B. Netgear2021-Upstairs nennen, wenn er sich im Obergeschoss befindet.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Online gehen

PDF herunterladen
  1. Nun, da alles konfiguriert ist, kannst du deine Router an den gewünschten Stellen platzieren. Denke daran, dass du ein Ethernet-Kabel verwenden solltest, das nicht länger als 3 m ist, um die Router miteinander zu verbinden (außer deine Router unterstützen WDS). Wenn du einen kompatiblen Wi-Fi-Router verwendest, der die drahtlose Überbrückung unterstützt, solltest du physische Hindernisse (wie z.B. Ziegelwände, Metallträger- oder verkleidungen) so weit wie möglich vermeiden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
    • Vergewissere dich, dass der primäre Router mit dem Modem verbunden ist (falls separat). Ein Ende des Ethernet-Kabels sollte an den Internet- oder WAN-Anschluss des primären Routers und das andere Ende an das Modem oder die Wandsteckdose angeschlossen werden.
    • Du kannst das Ethernet-Kabel durch die Wand führen, wenn du einen anderen Raum erreichen musst.
  2. Stecke ein Ende des Ethernet-Kabels in einen der LAN-(Ethernet-)Ports des primären Routers und das andere Ende in einen beliebigen freien LAN-Port des sekundären Routers.
  3. Ziehe dazu das Netzkabel jedes Routers ab und stecke es ein paar Sekunden später wieder ein. Nach etwa einer Minute schalten sich die Router wieder ein. Beide sind nun erreichbar und mit dem Internet verbunden.
    • Wenn du eine Verbindung zur Verwaltungswebsite des sekundären Routers herstellen musst, kannst du die neue IP-Adresse in die Adressleiste deines Webbrowsers eingeben. Die vorherige IP-Adresse funktioniert jetzt nur noch für den primären Router.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 274.847 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige