PDF herunterladen PDF herunterladen

Metalldosen kann man für alle möglichen Gartenprojekte wieder verwenden. Die Möglichkeiten sind schier endlos und bedürfen nur ein wenig Kreativität. Von Gartenornamenten bis hin zu Blumentöpfen - Dosen können sehr vielfältig sein.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Kränze aus Getränkedosen herstellen

PDF herunterladen
  1. Bei diesem Projekt sowie bei allen anderen in diesem Artikel aufgelisteten Projekten wirst du Dosen schneiden und diese in wundervolle Gartenornamente verwandeln. Diese Gartenornamente können jedoch fatale Folgen haben, wenn du dich an den scharfen Kanten der Dosen schneidest. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du entsprechende Arbeitsschutzhandschuhe trägst, wenn du die Dosen schneidest.
    • Weitherhin benötigst du Schuhe mit dicken Sohlen.
  2. Um die Metallblumen vielseitiger gestalten zu können, sammle verschieden farbige Getränkedosen aller Art.
    • Im Notfall kannst du jedoch auch Dosen mit der selben Aufmachung sammeln. Das sieht auch hübsch aus.
  3. Verwende ein Teppichmesser (auch als Bastelmesser bekannt) und schneide vertikale Schlitze in die Dosenseiten. Der Abstand zwischen den Schlitzen sollte circa 2cm betragen.
    • Verteile die Schlitze in gleichmäßigen Abständen rund um die Dose herum.
  4. Zertrete die Dose mit deinen dicksohligen Schuhen (es können auch Arbeitsschuhe verwendet werden), indem du deinen Fuß auf die Oberseite der Dose stellst und dann nach unten trittst. Dabei verwandeln sich die Schlitze in der Dose in Blütenblätter. [1]
    • Die zerdrückte Dose sollte dann wie eine Blume aussehen.
  5. Dein Kranz kann aus einem aus Draht gefertigtem Kreis bestehen oder alternativ könntest du einen fertigen Kranz in einem Bastelgeschäft kaufen. Verwende eine Heißkleberpistole, um die Metallblumen an den Kranz zu kleben.
    • Wenn du keinen Kranz hast, dann kannst du auch einen Drahtbügel verwenden. Verforme diesen so bis er einen Kreis bildet und verbinde beide Enden mit Isolierband. Wickele Geschenkband um die Isolierbandstelle um dieses zu verdecken.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Aus Dosen Blumen herstellen

PDF herunterladen
  1. Die Größe der Dosen kannst du dir aussuchen. Nochmals zur Erinnerung, trage bitte Arbeitshandschuhe, da die Dosenränder sehr scharf sein können.
  2. Verwende eine Blechschere um die Dose seitlich vertikal aufzuschlitzen. Fange am oberen Rand an und schneide die Dose bis zum Boden hinunter auf. Wiederhole diesen Vorgang rund um die Dose herum.
    • Zwischen den Schlitzen sollte ein Abstand von 1.5 inches (3.8 cm) eingehalten werden.
  3. Mit der Blechschere kannst du nun die Enden der Metallstreifen so zuschneiden, dass sie wie runde Blütenblätter aussehen. Nochmals, sei bitte vorsichtig, da diese Dosen sehr scharf sein können. Biege die Blütenblätter, so dass die Dose wie eine Blume aussieht.
    • Du kannst die “Blumen” auch anmalen. Wenn du nicht weißt, wie man Metalldosen bemalt, dann lies dies bitte unter Methode 4 nach.
  4. Ein Pflanzstöckchen eignet sich hervorragend, wenn du der Blüte einen Stiel verleihen möchtest. Stanze zwei Löcher in die Mitte der Blume und bringe etwas Draht an.
    • Wickle den Draht um das Pflanzstöckchen herum, um die Blume daran zu befestigen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Pflanztöpfe herstellen

PDF herunterladen
  1. Große Dosen, wie sie von der Gastronomie benutzt werden, eignen sich ausgezeichnet als Pflanztöpfe. Diese Dosen solltest du jedoch gründlich reinigen, um sämtliche Lebensmittelrückstände sowie Öl zu beseitigen.
  2. Die Dosenkanten kannst du abfeilen oder aber zusammenquetschen um diese abzuflachen. Verwende dazu eine Metallzange.
    • Eine weitere Idee ist es, die scharfen Kanten mit Silikon zu versiegeln.
  3. Die meisten Pflanzen vertragen keine nassen Wurzeln. Von daher ist es wichtig, dass Pflanztöpfe Entwässerungslöcher haben. So kannst du diese anbringen:
    • Verwende einen elektrischen Bohrer oder einen Hammer und spitze Nägel. Wenn du Hammer und Nagel benutzt, dann stelle die Dose auf den Kopf mit der scharfen Seite nach unten, wobei die Kanten nach innen zeigen sollten.
    • Du kannst die Dose auch bemalen oder streichen. Wenn du nicht weißt wie, dann schaue bitte im nächsten Abschnitt nach.
  4. Zusätzlich zu den Entwässerungslöchern solltest du den Boden mit etwas Kies bedecken bevor du sie mit Erde auffüllst. Der Kies unterstützt die Entwässerung in der Dose.
  5. Befülle die Dosen mit Erde und setze deine Pflanzen ein. Es ist dir überlassen, welche Pflanzen du eintopfen möchtest; nur bei der Wahl der Erde solltest du darauf achten, welche am besten für die Pflanzen geeignet ist. Wenn deine Pflanzen saure Erde benötigen, dann stelle sicher, dass du auch saure Erde kaufst.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Metalldosen bemalen

PDF herunterladen
  1. Deine Dose solltest du vor dem Bemalen oder Bestreichen mit Wasser und Seife säubern. Dabei löst sich das Etikett und Lebensmittelrückstände oder Öl werden beseitigt. Lass die Dose nach dem Waschen ausreichend trocknen.
    • Um hartnäckige Ölrückstände entfernen zu können, verwende verdünnten Essig.
  2. Kaufe ein Stück Stahlwolle und reibe die Dose damit ab. Das raut die Metalloberfläche auf, was wiederum der Pflanze hilft, an der ansonsten recht rutschigen Metalloberfläche anzuhaften.
  3. Wenn die Grundierung trocken ist, kannst du die Dose mit Acrylfarbe bestreichen. Probiere, einen Allzweckversiegler in die Grundierung zu mischen. Trage mehrere Farbschichten auf.
    • Wenn die letzte Farbschicht getrocknet ist, versiegle das Ganze mit Klarlack, damit die Farbe länger halt.
    Werbeanzeige


Warnungen

  • Metalldosen haben scharfe Kanten. Es ist wichtig diese abzufeilen oder aber flach zu drücken, um zu vermeiden, dass man sich daran schneidet. Die Kanten kannst du auch mit wasserfestem Klebeband abkleben oder mit Silikonversiegler bedecken. Es ist jedoch nach wie vor Vorsicht geboten, da sich sowohl Band als auch Versiegler mit der Zeit ablösen können.
  • Denke daran, dass das Anbringen von Löchern scharfkantige Erhöhungen formen kann.
  • Lebensmitteldosen sind nicht für draußen gedacht. Mit der Zeit werden diese rosten. Rostige Kanten können die Haut aufscheuern. Je nachdem, wo sich die Dose befindet, am Holzgartenzaun hängend oder auf der Holzterasse, kann sie dort Rostflecken hinterlassen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 18.969 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige