PDF herunterladen PDF herunterladen

Ohrlöcher sind eine tolle Möglichkeit, um sich auszudrücken, aber manchmal werden sie von ungewollten Nebenwirkungen wie einer Infektion begleitet. Wenn du denkst, dass du eine Infektion am Ohr hast, solltest du als erstes deinen Arzt kontaktieren. Halte das Ohrloch zuhause sauber, um eine schnelle Heilung zu fördern. Während das Ohrloch heilt, musst du darauf achten, dass du den Bereich der Infektion nicht verletzt oder reizt. In ein paar Wochen sollten deine Ohren wieder normal sein.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Hausmittel verwenden

PDF herunterladen
  1. Deine Hände können Schmutz und Bakterien verbreiten, die deine Infektion verschlimmern können. Bevor du den Bereich säuberst oder behandelst, musst du deine Hände mit warmem Wasser und antibakterieller Seife waschen. [1]
  2. Befeuchte die Spitze des Wattestäbchens mit antibakterieller Seife oder einer Kochsalzlösung. Entferne sanft mit dem Wattestäbchen flüssigen oder weichen Eiter. Entferne keine Krusten oder Schorf, da sie deinem Ohr bei der Heilung helfen. [2] .
    • Wirf das Wattestäbchen weg, wenn du fertig bist. Wenn beide Ohren infiziert sind, verwende für jedes Ohr ein eigenes Wattestäbchen.
  3. Um eine Kochsalzlösung herzustellen, musst du einen halben Teelöffel (drei Gramm) Salz mit einer Tasse (125 Gramm) Wasser vermischen. Tauche einem sterilen Wattestäbchen oder etwas Verbandsmull in die Lösung und reinige sanft an der Stelle des Ohrlochs beide Seiten des Ohrs. Mach das zweimal am Tag, damit der Bereich sauber bleibt.
    • Der Bereich könnte leicht brennen, wenn du die Lösung anwendest. Es sollte aber nicht sehr wehtun. Wenn es das doch tut, kontaktiere deinen Arzt.
    • Verwende keinen Franzbranntwein oder Lösungen auf Alkoholbasis an der infizierten Stelle, da diese dann gereizt und die Heilung verlangsamt werden kann. [3]
    • Trockne den Bereich danach sanft mit einem Papiertuch, Tuch oder Wattebausch ab. Verwende kein Handtuch, da dies das Ohr reizen kann.
    • Wenn beide Ohren infiziert sind, verwende für jedes Ohr eigene Wattestäbchen oder eigenen Verbandsmull.
  4. Befeuchte einen Waschlappen in warmem Wasser oder einer warmen Kochsalzlösung. Drücke den Waschlappen drei bis vier Minuten an dein Ohr. Wiederhole das den Tag über so oft, wie es nötig ist, um die Schmerzen zu lindern. [4]
    • Trockne das Ohr danach sanft mit einem Papiertuch oder einem Papiertaschentuch ab.
  5. Ibuprofen oder Paracetamol können den Schmerz zeitweise lindern. Nimm die Medikamente gemäß den Anweisungen der Packungsbeilage. [5]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Sich medizinisch behandeln lassen

PDF herunterladen
  1. Wenn eine Infektion am Ohr nicht behandelt wird, kann es zu ernsten Komplikationen kommen. Wenn dein Ohr wund oder rot ist oder Eiter hervortritt, musst du einen Termin bei deinem Arzt ausmachen. [6]
    • Ein infiziertes Ohrloch könnte an der betroffenen Stelle rot oder geschwollen sein. Es könnte sich wund, pochend oder bei Berührung warm anfühlen.
    • Jeglicher Ausfluss oder Eiter aus einem Ohrloch sollte von einem Arzt angeschaut werden. Der Eiter könnte gelb oder weiß sein.
    • Wenn du Fieber hast, musst du sofort zum Arzt. Das ist ein ernsteres Anzeichen einer Infektion.
    • Infektionen entwickeln sich normalerweise zwei bis vier Wochen nach dem Stechen des Ohrlochs, aber es ist auch möglich, dass sich erst Jahre danach eine Infektion entwickelt. [7]
  2. Wenn du den Ohrstecker entfernst, kann das die Heilung stören oder zur Bildung eines Abszesses führen. Lass den Ohrstecker stattdessen im Ohr, bis du zum Arzt gehst. [8]
    • Solange der Ohrstecker in deinem Ohr ist, darfst du ihn nicht berühren, drehen oder daran herumspielen.
    • Dein Arzt wird dir sagen, ob du den Ohrstecker drin lassen oder rausnehmen sollst. Wenn er entscheidet, dass er raus muss, wird er das für dich übernehmen. Steck dir keine Ohrstecker ins Ohr, bis dein Arzt es dir erlaubt.
  3. Dein Arzt könnte dir eine Creme verschreiben oder eine rezeptfreie Marke empfehlen. Trage die Creme gemäß der Anweisungen deines Arztes an der infizierten Stelle auf. [9]
    • Einige rezeptfreie Salben, die du verwenden kannst, sind Nebacetin, Neobac oder Bacitracin.
  4. Wenn du Fieber oder eine starke Infektion hast, könnte dein Arzt dir antibiotische Tabletten verschreiben. Nimm die Tabletten gemäß den Anweisungen deines Arztes. Denk daran, die Tabletten bis zum Ende durch zu nehmen, auch wenn deine Infektion zu verschwinden scheint. [10]
    • Normalerweise sind Tabletten nötig, wenn du ein Knorpelpiercing hast, das sich entzündet hat.
  5. Ein Abszess ist eine Wunde, in der sich viel Eiter angesammelt hat. Wenn du einen Abszess hast, wird der Arzt die Wunde entleeren. Das ist ein ambulanter Eingriff und könnte bei deinem ersten Arzttermin durchgeführt werden. [11]
    • Dein Arzt könnte eine warme Kompresse verwenden oder einen Einschnitt durchführen, um den Abszess zu entleeren.
  6. Ohrlöcher im Knorpel sind riskanter als Ohrlöcher im Ohrläppchen. Wenn sich dein Knorpelpiercing infiziert, dann geh so bald wie möglich zum Arzt. Bei starken Infektionen des Knorpels könnte dieser mit einer Operation entfernt werden müssen. [12]
    • Das Knorpelgewebe ist das dickere Gewebe im oberen Bereich des Außenohrs und befindet sich über dem Ohrläppchen.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Dein Ohr schützen

PDF herunterladen
  1. Wenn du die Wunde nicht gerade reinigst oder den Ohrstecker entfernst, solltest du das Ohr nicht berühren. Trage keine Kleidung und benutze keine Geräte, die zu nah an dein Ohr gelangen. [13]
    • Trage erst wieder Kopfhörer, wenn deine Infektion abgeheilt ist.
    • Halte dein Handy nicht an das infizierte Ohr. Wenn beide Ohren infiziert sind, solltest du die Lautsprecherfunktion nutzen.
    • Wenn du lange Haare hast, solltest du sie in einem Knoten oder Pferdeschwanz zusammenbinden, damit sie nicht über deine Ohren hängen.
    • Schlaf nicht auf dem infizierten Ohr. Halte deine Bettwäsche und Kissenbezüge sauber, damit die Infektion nicht verbreitet wird.
  2. Im Allgemeinen solltest du sechs Wochen lang nicht schwimmen, nachdem du dir hast Ohrlöcher stechen lassen. Wenn sich dein Ohrloch infiziert hat, warte bis die Infektion und das Ohrloch komplett abgeheilt sind. [14]
  3. In manchen Fällen könnte der Arzt bei dir eine Nickelallergie anstatt einer Infektion diagnostizieren. In diesem Fall solltest du Ohrringe aus Gold, Edelstahl oder anderen nickelfreien Materialien tragen. Sie verursachen mit geringerer Wahrscheinlichkeit eine Reaktion. [15]
    • Allergien könnten sich als trockene, rote und juckende Haut um das Ohrloch herum zeigen.
    • Wenn du eine Allergie hast und weiter Schmuck aus Nickel trägst, könnte das das Risiko einer erneuten Infektion erhöhen.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn deine Knorpel infiziert sind, musst du so schnell wie möglich zum Arzt. Wenn infiziertes Knorpelgewebe nicht schnell von einem Arzt behandelt wird, könnte sich Narbengewebe bilden.
  • Versuch nicht, eine Infektion zuhause zu behandeln, ohne vorher mit deinem Arzt zu sprechen. Staphylokokkeninfektionen (die häufigste Hautinfektion) können ernste Konsequenzen haben, wenn sie nicht behandelt werden.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 164.767 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige