PDF herunterladen PDF herunterladen

Alte Bücher sind wunderbare Fundstücke und können richtig wertvoll sein. Aber viele alte Bücher verströmen auch einen ganz eigenen, muffigen Geruch. Du bekommst ihn allerdings mit allerlei Tricks in den Griff, vom Trocknen der Seiten bis hin zur Verwendung eines Absorptionsmaterials.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Lüfte deine Bücher

PDF herunterladen
  1. Stell das Buch aufrecht auf den Tisch und puste die Seiten mit einem Ventilator an. Wenn die Seiten zusammenkleben und du die nicht mit den Fingern trennen kannst, ohne sie zu zerreißen, versuch es vorsichtig mit einem Brieföffner und einer Pinzette. Alternativ kannst du das Buch von unten nach oben anpusten, um die Seiten aufzufächern.
  2. Wenn du die ganze Prozedur beschleunigen willst, kannst du auch einen Föhn benutzen, um dein Buch trocken zu pusten. Stell ihn unbedingt auf eine sehr niedrige Temperatur ein, damit du das Buch nicht beschädigst. Puste das aufrecht stehende Buch an, bis die Seiten trocken sind.
  3. Wähl dafür entweder eine warme Stelle im Haus oder stell das Buch draußen in die Sonne. In direktem Sonnenlicht solltest du es jedoch nur trocknen, wenn es nicht wertvoll ist, denn es könnte ausbleichen und insbesondere bei sehr alten Büchern kann es passieren, dass sie sich auflösen, die Farben verblassen oder die Seiten sich wellen oder aufrollen. Vergewissere dich, dass das Buch komplett trocken ist, bevor du es wieder ins Regal stellst.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Entfern Gerüche mit einem Absorptionsmittel

PDF herunterladen
  1. Du kannst es in Form von kleinen Päckchen im Bastelladen kaufen. Man verwendet diese Päckchen, um Dinge trocken zu halten, weil sie sämtliche Feuchtigkeit absorbieren. [1] Leg die Beutel zwischen die Seiten deines Buchs und lass sie dort etwa drei Tage lang ihre Arbeit machen. Wenn du dir Sorgen machst, dass es Beulen in den Seiten geben könnte, beweg sie jeden Tag an eine etwas andere Stelle im Buch. [2]
  2. Du brauchst einen großen Behälter, etwa eine Aufbewahrungsbox, und einen kleineren Behälter. Füll den kleineren Behälter zur Hälfte mit Katzenstreu, das als Absorptionsmittel funktioniert. Leg das Buch in den kleineren Behälter und stell diesen in den großen mit der Katzenstreu. [3]
    • Lass das Buch einige Tage im Absorptionsmittel trocknen. Schau alle paar Tage nach ihm und nimm es heraus, wenn der Geruch verschwunden ist. Staub das Buch mit einem Pinsel ab. Wenn es immer noch riecht, wiederhol die ganze Prozedur, bis der Geruch endgültig weg ist.
    • Bewahr dein Buch anschließend an einem sauberen und trockenen Ort auf, damit es nicht wieder feucht wird und schimmelt.
  3. Stell einen Becher Natron in eine Plastikbox oder einen Eimer. Leg das Buch (oder die Bücher, diese Methode eignet sich auch für mehrere Exemplare gleichzeitig) hinein und mach den Deckel zu. Warte 48 bis 72 Stunden ab und überprüfe, ob der Geruch weg ist. Wenn nicht, mach den Deckel wieder drauf und warte noch etwas länger.
    • Bei trockenem und sonnigem Wetter gibt es noch eine weitere Möglichkeit: Streu etwas Natron zwischen die Seiten, etwa alle zehn Seiten oder so. Lass das Buch tagsüber ein paar Tage hintereinander offen draußen liegen und blätter dabei regelmäßig die Seiten um. Mach das so lange, bis es nicht mehr muffelt. Diese Methode funktioniert nicht bei allen muffigen und schimmeligen Gerüchen, aber manchmal wirkt sie Wunder. Sie eignet sich jedoch auf keinen Fall für wertvolle oder antike Bücher.
  4. Schieb alle paar Seiten ein Blatt Zeitungspapier ins Buch und lass es dort etwa drei bis fünf Tage lang. Auch diese Methode ist nichts für antike oder wertvolle Bücher, da Druckerschwärze ins Buch abfärben könnte.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Überdeck den Geruch

PDF herunterladen
  1. Diese Tücher nehmen schlechte Gerüche aus Kleidung auf und können das auch bei Buchseiten. Allerdings enthalten sie Öl, das Bücher beschädigen kann, deshalb solltest du diese Methode nur sehr bedacht anwenden. Schneid ein paar Trocknertücher in Drittel und leg sie etwa alle zwanzig Seiten ins Buch hinein. Bewahr das Buch ein paar Tage lang in einem verschlossenen Plastikbeutel auf, dann sollte sich der Geruch verzogen haben. Probier auch das hier mal aus:
    • Mit Trocknertüchern lassen sich Gerüche in Büchern auch verhindern – leg einfach eins in jede fünfte Buch oder so in deinem Regal.
  2. Leg sie in dein Buch, damit es den Duft annimmt. Du brauchst vermutlich zwei bis drei Stücke, je nach Größe des Buchs. Dann packst du das Buch in eine Plastiktüte, verschließt sie luftdicht und lässt das Buch ein oder zwei Wochen an einer trockenen Stelle liegen.
    • Überprüf ab und an, ob der frische Duft sich schon auf das Buch übertragen hat. Warte so lange ab, bis das der Fall ist.
  3. Gib einige Tropfen eines ätherischen Öls wie Lavendel, Eukalyptus oder Teebaumöl auf Wattebäusche und steck sie in eine Plastiktüte. Pack auch die Bücher in die Tüte und knote sie zu. Pack das Buch nach einigen Tagen wieder aus. Da das Risiko besteht, dass Bücher durch die Öle Flecken bekommen, solltest du das nur bei Büchern ausprobieren, die nicht allzu wertvoll sind.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Lagere deine Bücher richtig

PDF herunterladen
  1. Der Aufbewahrungsort sollte trocken und warm sein, denn Kälte begünstigt Feuchtigkeit und Hitze kann das Papier austrocknen und brüchig machen. Hohe Luftfeuchtigkeit ist sehr schlecht für Bücher, deshalb solltest du entweder eine trockene Aufbewahrungsmöglichkeit finden oder die Luftfeuchtigkeit reduzieren. [4]
    • Schau, ob es auf dem Dachboden oder im Keller feucht ist, bevor du deine Bücher dort einlagerst.
    • Überprüf auch, ob es an deinem designierten Lagerort schlecht riecht, denn die Bücher könnten den Geruch annehmen.
  2. Benutz Plastikboxen, wenn du nicht ausschließen kannst, dass zum Beispiel dein Keller doch mal feucht wird, und gib Siliziumdioxid-Beutel mit in die Boxen.
  3. Stopf deine Bücherregale nicht zu voll. Die Luft muss zwischen den Büchern zirkulieren können. Vergewissere dich auch, dass deine Regale nicht an feuchten, kalten oder schimmeligen Wänden stehen.
  4. Diese durchsichtigen Hüllen halten auch Feuchtigkeit ab. Sie sind leichter und günstiger zu ersetzen als die Buchumschläge oder Bindungen, daher sind sie eine kostengünstige und praktische Lösung.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Nicht jeder muffige Geruch ist ein Anzeichen für Schimmel oder andere Kontamination. Wenn ein Buch keine Wasserschäden oder Flecken aufweist und aus einem Nichtraucherhaushalt stammt und trotzdem muffig riecht, liegt es vielleicht daran, dass die Säuren im Papier oxidiert sind. Das passiert durch Wärme und den natürlichen Alterungsprozess und lässt sich nicht verhindern.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Setz deine Bücher nicht für längere Zeit direktem Sonnenlicht, Hitze (etwa durch Heizkörper oder Lagerung in Metallverschlägen) oder hellen Lichtquellen (Halogenlampen oder UV-Lampen in der Nähe deines Bücherregal)s aus. All diese Einflüsse beschleunigen die Alterung des Papiers durch seine eigenen Säuren.
  • Handelt es sich bei dem Buch um ein antikes Sammlerstück, tu nichts, ohne vorher mit einem professionellen Restaurator oder einem Archivar gesprochen zu haben. Ein Antiquitätenhändler in deiner Umgebung kann dir sicher einen Ansprechpartner nennen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 64.387 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige