PDF herunterladen PDF herunterladen

Bücher sind schöne Gegenstände, brauchen aber viel Platz. Wenn du wissen willst, wie du deine Bücher eleganter lagern kannst, dann kannst du das lernen. Lerne, eine Lagermethode zu wählen, die für deine Bücher passend ist, aber auch wie du deine Sammlung organisierst, reinigst und pflegst.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Bücher schützen

PDF herunterladen
  1. Wenn du mehr Bücher als nötig hast, dann lagere sie in durchsichtigen Plastikwannen, die du verschließen und an einen kühlen Ort stellen kannst. Plastikwannen schützen Bücher vor Sonnenlicht, Nagern und anderen Problemen. Du kannst sie außerdem leicht an abgelegenen Stellen stapeln. Wenn du die Bücher nicht regelmäßig brauchst, dann sind Plastikwannen eine gute Wahl.
    • Die meisten Einzelhändler verkaufen Lagerbehälter in verschiedenen Größen. Kaufe relativ kleine Boxen, die nicht größer als 30 x 30 cm sind, denn andernfalls werden die Behälter relativ schwer.
    • Ein guter Lagerplatz für diese Bücher ist ein Ort, an dem die Temperatur gleichbleibend und kühl ist. Dachböden und Garagen sind in bestimmten Klimagebieten gut geeignet. Plastikwannen aus Polyurethan schützen die Bücher angemessen vor Insekten und Nagern, die sie anknabbern könnten.
  2. Hast du mehr Bücher als Ablageflächen? Es kann schwer sein, eine Stelle für all deine alten Taschenbücher zu finden. Mit den richten Lagertechniken kannst du dennoch einen Platz finden.
    • Lagere die Behälter mit Büchern unter deinem Bett, im hinteren Bereich eines Schranks oder im Keller. Lagere die Bücher im Haus, wenn du kannst. Offene Dachböden, Schuppen und Garagen können drastische Temperaturschwankungen haben, welche für die Bindung und das Papier schlecht sein können.
    • Miete einen Lagerraum in deiner Stadt, um die Bücher zu lagern. Wenn du viele Bücher hast, dann ist eine innenliegende, klimatisierte Lageranlage für einige alte Boxen mit Büchern gut geeignet. Garagen im Freien sind für alte Taschenbücher ebenfalls geeignet.
  3. In sehr heißen Klimata können sich Bücher verziehen. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte idealerweise circa 35 % betragen. Die Feuchtigkeit in der Luft sorgt dafür, dass die Bindung sich verzieht, das Papier sich kräuselt, die Seiten sich verformen und die Bücher leiden. Idealerweise lagerst du Bücher langfristig in einem Raum mit Temperaturregulierung, der ungefähr 35 % Luftfeuchtigkeit hat. Eine gute, trockene Luftzirkulation ist gut für Bücher.
    • Alles unter 50 - 60 % Luftfeuchtigkeit ist für die meisten Bücher okay. Seltene oder wertvolle Bücher solltest du immer drin bei circa 35 % Luftfeuchtigkeit lagern. Wenn dir allerdings sehr wichtig ist, dass deine Bücher sicher sind, dann halte die Luftfeuchtigkeit wenn möglich sogar noch geringer.
  4. Bücher, die in der Nähe von Wärmeleitungen, heißen Geräten und anderen direkten Wärmequellen gelagert werden, können sich verziehen. Lagere die Bücher bei relativ kalten Temperaturen, um ihre Bindung zu schützen. In den meisten Klimagebieten ist eine Raumtemperatur von 15 - 24 °C gut geeignet.
    • Wenn du dir wegen der Wärmeverteilung in einem bestimmten Raum und der Sicherheit deiner Bücher Sorgen magst, dann drehe die Bücher regelmäßig, um sicherzugehen, dass nicht einige Bücher der Hitze mehr ausgesetzt sind als andere.
  5. Eine weiche Raumbeleuchtung beeinträchtigt die Qualität der Bücher nur wenig. Hartes, direktes Sonnenlicht allerdings bleicht die Bücher stark aus, beschädigt die Bindung und Seitenqualität der Bücher. Räume, in welchen die Bücher gelagert werden, sollten schattig sein und Vorhänge an den Fenstern haben, um die Bücher zu schützen.
  6. Wie lagert man Bücher am besten? Flach auf dem Rücken liegend oder stehend auf dem "Ende", der Unterkante des Buchs. Das Buch wird aufrechtstehend gelagert, damit du den Buchrücken lesen kannst. Bücher sind für diese Art der Lagerung gemacht und können durch andere Bücher gestützt werden, um stabil und sicher zu bleiben.
    • Lagere Bücher nie mit der Bindung oder dem Rücken nach oben. Das zerstört die Oberkante der Seiten zwischen den Klappen, was die Lebensdauer des Buchs beeinflusst.
  7. Bestimmte Arten von Buchbindekleber und Papier sind oft ein attraktiver Snack für Schaben, Silberfischchen, einige Käfer und andere Insekten. [1] Unter den meisten Bedingungen musst du dir keine Sorgen darüber machen, deine Bücher vor einem solchen Befall schützen zu müssen, es ist aber dennoch eine gute Idee, Lebensmittel und Krümel außerhalb des Bücherraums zu halten, damit du keine Insekten anlockst.
  8. Sehr seltene Bücher oder Bücher, bei denen du Angst vor einem Befall hast, solltest du in Plastikhüllen lagern. Maßgefertigte Hüllen gibt es in den meisten Geschäften mit seltenen Büchern. Sie passen genau zur Größe deines Buchs. [2]
    • Wenn du bemerkst, dass manche deiner Bücher von Insekten befallen wurden, dann kannst du sie am besten reinigen, indem du sie in Plastiktüten gibst und einige Stunden in die Tiefkühltruhe legst, damit die Käfer sterben. Reinige sie dann gründlich. Lies den nächsten Abschnitt, um mehr darüber zu erfahren, wie man Bücher richtig reinigt.
  9. Wenn du eine Erstausgabe oder besonders seltene Bücher hast, deren Pflege du dir selbst nicht zutraust, dann sprich mit einem Experten darüber, ob er deine Bücher für dich pflegen kann. [3] Museen, Bibliotheken und private Sammler seltener Bücher sind ein besserer Ort für diese Gegenstände als die Garage.
    • Das American Institute for Conservation (AIC) [4] sammelt seltene künstlerische und historische Arbeiten. Es hat einige Konservatoren, die dir erklären, wie du deine Bücher pflegst. [5]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Bücher reinigen

PDF herunterladen
  1. Der größte Feind von Büchern? Dreck und natürlicher Talg von deinen Händen, wenn du sie anfasst. [6] Wenn du deine Bücher anfasst, dann gehe sicher, dass du dir vorher die Hände mit warmem Seifenwasser wäschst und sie gründlich abtrocknest, bevor du deine Bücher in die Hand nimmst und durchblätterst oder sie reinigst.
    • Sehr alte, in Leder eingebundene oder seltene Bücher solltest du nur mit Latexhandschuhen anfassen. Iss oder trinke nie in der Nähe alter Bücher, die du schützen willst.
  2. Bücher musst du regelmäßig saubermachen, damit sich kein Staub auf ihnen sammelt. Wenn Bücher nicht sehr verschmutzt sind, dann ist es ausreichend, wenn du sie abstaubst und die Temperatur und Umgebung angemessen kontrollierst, um sie langfristig sauber zu halten.
    • Beginne mit dem Abstauben, indem du alle Bücher von den Ablagen nimmst und diese gründlich reinigst, abstaubst und abwischst, bevor du die Bücher wieder darauf stellst. [7]
  3. Du kannst alte Bücher am besten mit einem Mikrofasertuch reinigen, das Staub in sich sammelt. Diese Tücher wirbeln den Staub nicht nur auf, wie ein Staubwedel, sondern fangen ihn und entfernen ihn komplett. Sie werden in den meisten Möbelhäusern verkauft.
    • Reinige deine Bücher nicht mit Wasser oder anderen Lösungsmitteln. Wenn du ein sehr seltenes Buch hast, das dreckig geworden ist, dann bringe es zu einem Buchhändler in deiner Gegend und sprich mit ihm über Restaurierungsmethoden. Die meisten Bücher musst du lediglich durch sanftes Abstauben reinigen. [8]
  4. Wenn du Bücher aufrecht auf einer Ablage lagerst, dann werden die meisten Bücher nur oben am Deckel und oben an der Bindung dreckig oder staubig. Der Boden ist normalerweise sauber. Wenn du sie reinigst, dann beginne oben, wische sanft mit einem Mikrofasertuch nach unten und wische so den Staub vom Buch.
  5. Wenn deine Bücher sehr staubig sind, dann ist ein kleiner Handstaubsauger oder die Rohrfunktion deines normalen Staubsaugers vielleicht gut geeignet, um den Staub sanft aus der Oberseite zwischen den Klappen zu entfernen. Führe den Staubsauger über die Oberseite des Buchs, während es noch im Regal steht, um den meisten Staub zu entfernen, bevor du die Bücher einzeln mit einem Lappen bearbeitest. So kannst du das Schlimmste erstmal gut beseitigen.
  6. Der meiste Staub im Bücherraum liegt eigentlich auf dem Boden. Es ist wichtig, dass du die Ablagen selbst abstaubst, du solltest aber auch den Raum regelmäßig reinigen, damit deine Bücher in einem guten Zustand bleiben. Staubsauge und kehre die Böden mindestens einmal pro Woche, wenn deine Bücher in einer Gegend mit viel Verkehr sind, damit sie nicht umfangreicher gereinigt werden müssen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Bücher zur Schau stellen

PDF herunterladen
  1. Der beste, organisierteste und sicherste Weg, um Bücher zu lagern, sind Regale, die dafür gedacht sind. Das ist sauber, zugänglich und du kannst die Bücher, die du hast, schnell und einfach durchsehen. Es gibt sie bei den meisten Möbelhäusern und sie sind immer eine gute Wahl.
    • Natürliches, vorbehandeltes Holz und Blech sind die besten Oberflächen, um Bücher zu lagern. Wenn du Bücher auf Ablagen mit synthetischer Farbe oder anderen Chemikalien lagerst, dann kann sich das in die Bindung oder das Papier saugen, was die Qualität der Bücher verschlechtert. [9]
  2. Eine weitere einzigartige und großartige Möglichkeit, wie du deine Bücher lagern und zugänglich haben kannst, ist, dass du sie in gestapelten Holzkisten ordnest. Alte Milchkisten oder andere Boxen in verschiedenen Größen können wiederverwendet und in verschiedenen Mustern gestapelt werden, damit sie in den verfügbaren Platz passen.
    • Staple die Buchkisten auf ihren Seitenwänden, statt aufrecht, damit du die Bücher wie in einem Bücherregal stapeln kannst. Du kannst sie so einfach herausnehmen und durchlesen.
    • Sieh das als DIY-Bücherregal. Mit Kisten kannst du deine Bücher in Mikro-Genres organisieren, deine Kochbücher in eine Kiste und deine Romane in eine andere packen und sie, wenn nötig, nebeneinander und sogar in benachbarten Räumen lagern. Sie sind außerdem beweglich.
  3. Eine kreative Idee, wie du die Bücher deiner Kinder aufbewahren kannst, ist, dass du eine Holzbox mit einem Tier, Dinosaurier oder anderen Thema für Kinder kaufst oder gestaltest und an die Wand hängst. Befestige kleine Ablagen oder Körbe, in denen du Bücher in einer kindgerechten Höhe lagern kannst. Das ist toll, um das Kinderzimmer lebendiger zu machen und all die Bücher deiner Kinder zu organisieren.
  4. Wenn du viele Bücher hast, dann ist einer der benutzerfreundlichsten Wege, sie zu organisieren, das Genre. Sortiere Romane zu Romanen, Sachbücher zu Sachbüchern und andere Genre beieinander. Werde so spezifisch wie du willst bei den Büchern, die du hast.
    • Innerhalb des Genres kannst du die Bücher weiter unterteilen, wenn du willst. Im Abschnitt für Geschichte kannst du deine Bücher mit Militärgeschichten zusammen lagern, kannst sie aber von Büchern über Naturkunde, europäische Geschichte und anderen Untergattungen abgrenzen.
    • Wenn du nicht viele verschiedene Genres hast, dann unterteile deine Bücher einfach in zwei große Kategorien: Spaß- und Lernbücher. Stelle alle Romane, Geschichten und Science-Fiction Bücher in den ersten Abschnitt. Stelle all deine alten Schulbücher in den anderen Abschnitt.
  5. Willst du sichergehen, dass deine Bücher auf dem Regal schön aussehen? Gruppiere sie anhand ihrer relativen Größe und Form, damit deine Regale, Stapel oder Kisten organisiert aussehen. Stelle sehr große und dünne Bücher zu anderen sehr großen und dünnen Büchern. Stelle sehr kompakte und kurze Bücher zu ähnlichen.
    • Das sieht nicht nur schön und organisiert aus, deine Bücher können sich auch besser stützen, wenn sie auf Büchern einer ähnlichen Größe gestapelt sind. Das stabilisiert Einband und Bindung.
  6. Wenn du linear denkst, dann ist es für dich vielleicht sinnvoller, deine Bücher alphabetisch zu sortieren, damit du sie einfach wiederfindest. Das sieht im Regal zwar chaotischer aus und komische Bücher stehen nebeneinander, aber du weißt immer, wo im Alphabet alles ist.
    • Orientiere dich am Titel oder Nachnamen des Autors, wenn du deine Bücher alphabetisch sortierst. Titel sind normalerweise einfacher zu merken, du hast aber wahrscheinlich viele Titel, die mit "der, die oder das" oder "ein(e)" beginnen, was verwirrend sein kann.
  7. Wenn du einen Blick für Design hast, dann sortiere deine Bücher nach der Farbe ihres Einbands, damit dein Zimmer den Touch einer bestimmten Farbe bekommt, und lasse dein Bücherregal herausstechen. Gruppiere sie anhand spezifischer Farben und stelle sie in subtilen Abstufungen von einer zur nächsten Farbe ins Regal.
    • Sieh dir den Farbkreis an, um mehr darüber zu lernen, wie du die richtigen Farben für Inneneinrichtung wählst, also auch für Bücher.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn du einen schlechten Rücken hast, dann lege in jede Kiste nur eine begrenzte Anzahl an Büchern.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 12.405 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige