PDF herunterladen PDF herunterladen

Hast du ein Baby oder wirst bald eines bekommen? Hat jemand in deinem Verwandten- oder Freundeskreis vor kurzem ein Kind bekommen? Wenn du so eine kleine Erdenbügerin in deinem Leben hast, dann kannst du ihr ein stylisches und süßes Stirnband machen, das ihr den Weg in die Modewelt eröffnen kann! Dieser Artikel zeigt dir, wie man ein hinreißendes Stirnband für Babys und Kleinkinder anfertigt, das genau an deine besonderen Vorlieben und Bedürfnisse angepasst werden kann.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Maßnehmen und Vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Bevor man mit dem Stirnband beginnen kann, muss man die passende Größe ermitteln. Dazu kann man den Kopf des betreffenden Kindes abmessen oder eine Größentabelle nach Alter oder Gewicht des Kindes konsultieren. Wenn man am Kind direkt Maß nimmt, so sollte man den Kopfumfang in ungefähr der Höhe messen, wo später das Stirnband sitzen soll. Das ist für gewöhnlich direkt über den Ohren.
    • Messmethoden. Babys sind empfindlich und halten nicht gerne still, somit kann sich das Abmessen als schwierig erweisen. Am Besten eignet sich dazu ein Schneidermaßband. Rollmeter aus Metall sollten nicht verwendet werden, da sie ungenau sind und das Baby kratzen könnten. Verfügt man über kein Schneidermaßband, so kann man eine weiche Schnur verwenden und die Länge dann auf einem anderen Meßgerät ablesen.
    • Befindet sich das Baby nicht in der Nähe oder ist es noch nicht geboren, muss man auf Standardmaße zurückgreifen. Diese können leicht im Internet gefunden werden. Einfach nach Standardmaßen auf Näh- und Handarbeitsportalen suchen. Andernfalls kann man auch ein anderes Kind ähnlicher Größe oder ähnlichen Alters suchen und dessen Kopf abmessen.
  2. Die Breite des Bands muss ebenfalls festgelegt werden. Diese hängt hauptsächlich von der Größe des Babys ab, das das Stirnband später tragen soll, da ein zu breites Band einfach vom Kopf rutschen wird. Ein Neugeborenes wird wahrscheinlich ein Stirnband benötigen, das nicht breiter als 1,5 cm ist. Ein Baby von sechs Monaten bis zu einem Jahr wird wahrscheinlich ein Stirnband mit einer Breite von 2,5 cm tragen können. Ein Kleinkind wird wahrscheinlich ein Band von 5 cm Breite benötigen.
    • Es ist besser, das vor der Entscheidung auszuprobieren. Dazu kann man einen Stoffrest zuschneiden und die gewünschte Breite direkt überprüfen oder ein gekauftes Stirnband vorher anprobieren, um die richtige Größe zu ermitteln.
  3. Der verwendete Stoff wird hauptsächlich davon abhängen, welche Art von Stirnband gefertigt werden soll. Nachdem Babys zarte, leicht verletzbare Haut haben, sind nachgiebige und weiche Textilien am Besten geeignet. Stretchjersey, Samt, oder Spitze sind am Geeignetsten für Kleinkinder. Dieses Material sollte das Band an sich bilden. Für Applikationen stehen mehr Materialien zur Auswahl, da diese nicht so eng am Kopf des Kindes anliegen.
  4. Watermark wikiHow to Babystirnband nähen
    Nachdem der Stoff ausgesucht ist, muss er zugeschnitten werden. Materialien wie Jersey müssen doppelt gelegt werden, um einen Schlauch zu bilden. Bei einem Stoff wie Stretchspitze ist das jedoch nicht notwendig.
    • Bei Jersey, Samt und anderen Stoffen ohne Löcher wird ein Rechteck ausgeschnitten, das später zu einem Schlauch geformt werden kann. Zuerst die Länge zuschneiden (dabei das Maß verwenden, das vorher vom Kopfumfang genommen wurde), gleichzeitig 1-2 cm Nahtzugabe an jeder Seite zusätzlich einkalkulieren. Den Stoff doppelt so breit schneiden, wie die endgültige Breite des Stirnbands sein soll, dabei auch jeweils 1-2 cm Nahtzugabe für jede Seite einrechnen. Diese Nahtzugabe sollte an allen Seiten eingerechnet werden.
    • Passendes Werkzeug verwenden. Die Verwendung einer Schneiderschere ist unumgänglich da eine stumpfe Schere zu einem unebenen, unschönen Rand führen kann.
  5. Watermark wikiHow to Babystirnband nähen
    Ein Gummiband in der Länge des Kopfumfangs des Babys zuschneiden. Das Band nicht kürzen, um eine größere Spannung am Kopf zu erzielen, da es durch das Zusammennähen bereits etwas kürzer wird und die größtmögliche Dehnbarkeit erhalten bleiben soll. Bei größerer Dehnbarkeit und Spannung kann das Stirnband länger getragen werden und es sitzt auch nicht zu eng.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Stirnband nähen

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Babystirnband nähen
    Nun wird der Schlauch gebildet. Dieser stellt den Hauptbestandteil des Stirnbands dar. Er wird um den Kopf geführt und trägt spätere Applikationen. Er soll so sauber wie möglich ausgeführt sein, aber da er aus Stretchmaterial hergestellt wird, werden die meisten kleinen Ungenauigkeiten ganz einfach verschwinden.
    • Das Stoffrechteck zusammenfalten. Falls man Stretchspitze benutzt, ist das nicht notwendig. Andere Materialien werden der Länge nach mit der rechten Seite nach innen zusammengefaltet.
    • Den Stoff mit Stecknadeln zusammenheften, dass die langen Seiten gerade aufeinander liegen. Die Stecknadeln vertikal zu der Stofflängsseite setzen. Dadurch wird verhindert, dass sich eine Nadel in der Nähmaschine verfängt, falls man vergessen hat, eine zu entfernen. Gleichzeitig ist es so möglich, direkt über die Nadeln zu nähen.
    • Den Stoff der Länge nach zusammennähen, dabei die Nahtzugaben und die Enden offen lassen. Eine Nähmaschinennadel und einen Stich passend zum verwendeten Material auswählen. Stretchstoffe erfordern eine Stretch- oder Jerseynadel und einen Stretch- oder Zick-Zack Stich. Bei normaler Baumwolle sollte eine gewöhnlich Nadel und ein einfacher Doppelsteppstich reichen. Man kann den Schlauch auch mit der Hand nähen, allerdings ist das etwas zeitaufwändiger.
    • Den Stoff umdrehen. Das kann man einfach mit der Hand machen. Leichter geht es aber mit einfachen Hilfsmitteln. Die herkömmlichste Methode ist die Verwendung einer kleinen Sicherheitsnadel. Die Nadel am Ende des Schlauchs so befestigen, dass das stumpfe Ende der Nadel im Schlauch liegt. Nun kleine Abschnitte des Stoffs über die Nadel ziehen und den Nadelkopf in Richtung Schlauchende schieben. Das braucht zwar etwas Zeit, ist aber ganz einfach. Wenn das erledigt ist, kann man den Schlauch glatt bügeln, damit er mehr einem Band gleicht. Wer einen lockeren, faltigeren Look bevorzugt, verzichtet auf das Bügeln.
  2. Watermark wikiHow to Babystirnband nähen
    Mit Hilfe des Gummibands bleibt das Stirnband sanft am Kopf des Babys liegen, ohne ihn einzuengen oder Verschlüsse oder Bänder zu erfordern. Gleichzeitig kann so das Stirnband mit dem Baby mitwachsen und so länger getragen werden. Das Gummiband muss auf jeden Fall lang genug sein, da ein zu enges Stirnband dem Baby schaden kann.
    • Das Gummiband durch den Schlauch führen. Am Einfachsten geht das, wenn man eine Sicherheitsnadel am Gummiband befestigt und sie durch den Schlauch führt. Das Gummiband soll beim Durchziehen auf keinen Fall verdreht werden.
    • Die beiden Enden des Gummibands mit der Hand oder der Nähmaschine zusammennähen. Ein Zick-Zack- oder Hexenstich ist dafür am Besten geeignet. Sicherstellen, dass das Gummiband flach liegt und sich nicht im Schlauch gedreht hat.
    • Den Schlauch schließen. Es ist zwar möglich, dafür die Nähmaschine zu verwenden, dieser Vorgang wird jedoch besser per Hand ausgeführt. Die Stoffenden so gut wie möglich nach innen schieben. Die Enden des Schlauchs mit kleinen, zarten Schlingstichen verbinden. Wer nicht von Hand nähen will, kann den Schlauch auch mit der Nähmaschine schließen, indem er die Stoffenden übereinanderlegt und auf der Rückseite eine Naht anbringt. Diese Methode ist sichtbarer als die Handnaht. Nachdem der Schlauch geschlossen wurde, ist das Stirnband fertig.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Stirnband dekorieren

PDF herunterladen
  1. Das fertige Band soll nun noch Applikationen erhalten, damit der Look perfekt wird. Eine Schleife ist ein Klassiker für jüngere Mädchen und ganz einfach herzustellen. Das ist vielleicht für den Anfang das Beste.
    • Für eine Schleife benötigt man ein Geschenkband. Es sollte aus Stoff sein, Plastik eignet sich für diesen Zweck nicht. Die Farbe sollte dem eigenen Geschmack entsprechen und zu der des soeben genähten Stirnbands passen.
    • Es gibt mehrere verschiedene Schleifenarten. Man kann eine einfache Schleife wie beim Schuhe binden herstellen oder eine kompliziertere, wie die gekauften für Geschenke. Für eine einfache Schleife, die Schleife wie gewohnt binden. Drei bis sechs cm des Bands zusätzlich um die Mitte der Schleife wickeln, um den Knoten zu verdecken. An das Stirnband kleben oder nähen.
    • Für eine kompliziertere Schleife eine Rolle Geschenkband nehmen. Das Ende niederhalten, eine sechs cm lange Schleife formen und wieder niederhalten. Das Ganze umdrehen und auf der Rückseite wiederholen. Immer wieder umdrehen und wiederholen, bis die Schleife voll wirkt. Mit einem Stich fixieren und die Mitte wie oben verdecken. An das Stirnband kleben oder nähen.
  2. Eventuell wird ein blumigerer Look für das Stirnband bevorzugt. Das sieht für junge Mädchen toll aus und gibt ihnen ein feenhaftes Aussehen. Man kann eine Blume verwenden oder mehrere zusammenkleben. Dazu kann man Blumen aus dem Bastelladen nehmen, die wie echt aussehen und die man einfach an das Stirnband klebt oder man stellt selbst welche aus Stoff her.
    • Mit 30 cm langen, 2,5 cm breiten Stoffstreifen beginnen. Nach Möglichkeit Stoff in einer Kontrastfarbe jedoch abgestimmt zu dem genähten Stirnband wählen. Man kann jede Art Stoff verwenden, einschließlich einfacher Baumwolle.
    • Den Stoff etwas ungleichmäßig um einen Pfeifenputzer kleben. Dadurch sieht die Blume natürlicher aus.
    • Den Pfeifenputzer zu einer Schnecke wickeln. Verwendet man nur einen, kann man die Blume direkt auf das Stirnband kleben. Andernfalls klebt man eine oder mehrere Blumen zu einem Arrangement auf ein Stück Filz. Den Filz so zurechtschneiden, dass er nicht mehr sichtbar ist, wenn man die Blumen von oben betrachtet, dann auf das Stirnband kleben.
  3. Für einen glamouröseren Look kann man Pailletten verwenden. Sie sind einfach in der Handhabung und man braucht nichts zusätzlich zu machen. Es gibt sie in einer Vielzahl von Farben und Größen und sie können in verschiedenen Mustern am Stirnband befestigt werden. Mit verschiedenen Größen derselben Farbe kann man den Look variieren.
    • Pailletten können einzeln angenäht werden, indem man durch das Loch in der Mitte sticht oder sie werden aufgeklebt. Jeweils die Methode verwenden, die man besser beherrscht und die besser aussieht. Vorher auf einem Stoffrest ausprobieren.
  4. Man kann genauso gut verschiedene Applikationen auf dem Stirnband befestigen. Das können selbstgemachte oder im Bastelladen gekaufte Elemente sein. Auf diese Weise kann man die Persönlichkeit des kleinen Mädchens ideal unterstreichen. Elemente auswählen, die zeigen, wie sie ist. Sterne, Herzen, Tiere oder Nahrungsmittelelemente eignen sich gut als Applikationen für das Stirnband.
    • Man kann diese Elemente auch aus Filz selbst herstellen. Einfach eine oder mehrere Formen zeichnen, ausschneiden und an das Stirnband kleben oder ein dreidimensionales Objekt selbst filzen und ankleben oder annähen. Das hängt ganz von den individuellen Fähigkeiten und Wünschen ab.
    • Mit Dekoknöpfen oder Scrapbooking Dekoteilen kann man das Stirnband ebenfalls verschönern. Einfach ankleben oder annähen, je nachdem, was besser funktioniert.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Vergewissere dich auf jeden Fall , dass das Stirnband nicht nach unten rutscht und sich um den Hals des Babys schlingen kann.
  • Babys stecken gerne Dinge in den Mund. Stell sicher, dass sich keine Kleinteile vom Stirnband lösen können.
  • Falls das Stirnband zu eng sitzt, sollte es dem Baby nicht aufgesetzt werden.
  • Nach etwa einer Stunde sollten Stirnbänder, Haarbänder, Spangen und andere Haaraccessoires abgenommen werden, damit sich der Kopf des Babys erholen kann.
Werbeanzeige

Was du dazu brauchst

  • Stoff
  • Schere
  • Nähmaschine
  • Maßband
  • Sicherheitsnadel
  • Gummiband

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 24.481 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige