PDF herunterladen PDF herunterladen

Du möchtest dein Bier kalt halten, hast aber keinen Kühlschrank! Wie du dieses Problem löst hängt davon ab, ob du draußen oder drinnen bist. Du musst mit dem arbeiten, was dir zur Verfügung steht. Im Allgemeinen gibt es drei Low-Tech-Optionen: Kühle dein Bier mit kaltem Wasser oder Schnee, kühle es mit der Kraft der Kühlung durch Verdunstung oder vergrabe es in kühler, feuchter Erde, damit es sich an einem heißen Tag nicht aufwärmt.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Mit Wasser, Eis und Schnee

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Bier kühlen ohne Kühlschrank
    Dies ist eine der schnellsten Möglichkeiten, um die Temperatur eines Getränks zu senken, und du kannst es drinnen oder draußen machen. Tauche die Bierflasche komplett in kaltes Wasser ein. Je kälter, desto besser. Wenn das Wasser eisig ist, solltest du ein Bier innerhalb von fünf Minuten von Zimmertemperatur auf "Party-Temperatur" kühlen können. Das Ganze könnte etwas länger dauern, wenn du draußen bist oder das Wasser wärmer ist.
    • Wenn du drinnen bist: Tauche das Bier in einen Eimer mit Eiswasser oder halte es ein paar Minuten unter kaltes Leitungswasser.
    • Wenn du draußen bist: Tauche das Bier in eine natürliche Wasserquelle - einen Fluss, eine Quelle, einen See oder ein Meer. Befestige das Bier, so dass es nicht zu Boden sinkt oder wegtreibt.
  2. Watermark wikiHow to Bier kühlen ohne Kühlschrank
    Fülle einen Eimer, eine Badewanne oder einen anderen großen, wasserdichten Behälter mit dem kältesten Wasser, das du finden kannst. Ergänze es wenn möglich mit Eis. Verwende das Wasser anschließend für einen anderen Zweck - gieße den Garten oder fülle den Wassernapf deines Haustiers damit. Lege deine Getränke in das Eiswasser und rühre alles zwei bis fünf Minuten lang schnell um. Durch das Rühren beschleunigst du mittels erzwungener Konvektion die Übertragung der Wärme aus deinem Getränk in das Eiswasser.
    • Gib so viel Eis wie möglich ins Wasser, aber nicht so viel, dass du deine Getränke nicht mehr im Wasser untertauchen kannst. Eine Mischung von halb Wasser, halb Eis ist eine gute Faustregel.
    • Je dicker und besser isoliert der Behälter, desto besser. Verschließe den Behälter vor der Luft, damit die Kühle besser erhalten wird. So schmilzt das Eis langsamer.
  3. Watermark wikiHow to Bier kühlen ohne Kühlschrank
    Eine kleine Handvoll sollte ausreichen. Salz senkt den Gefrierpunkt von Wasser - dies bedeutet, dass das Wasser kälter werden kann als die übliche Gefriertemperatur (0 °C), ohne zu Eis zu werden.
  4. Watermark wikiHow to Bier kühlen ohne Kühlschrank
    Wenn du Zugang zu einem Spülbecken hast, kannst du Bier schnell kühlen. Halte das Bier unter den Wasserhahn und lasse einen stetigen Strom kaltes Wasser über den Behälter laufen. Du solltest ein Bier innerhalb von fünf Minuten kühlen können. Sammle das Wasser in einem Eimer, so dass du es für einen anderen Zweck verwenden kannst.
    • Wenn du kein Spülbecken hast, kannst du eine Dusche, den Wasserhahn in der Badewanne oder eine andere Wasserquelle nehmen.
    • Verschwende das Wasser nicht. Hebe das Wasser in einem Eimer auf und spüle dann damit das Geschirr oder gieße Pflanzen. Wenn du fünf Minuten lang den Wasserhahn laufen lässt, nur um Bier zu kühlen, ist das eine extreme Verschwendung.
  5. 5
    Tauche das Bier in ein Gewässer. Finde ein kaltes, zugängliches Gewässer: Einen Fluss, einen See, eine Quelle oder ein Meer. Bastle dir ein System zurecht, damit das Bier nicht absinkt oder wegtreibt. Binde das Bier an ein Netz oder eine Tüte, binde die Flaschen mit einem Seil zusammen, drücke sie unten in den Sand, verkeile sie zwischen Wurzeln, Steinen oder Seetang. Wenn du dein Bier in fließendem Wasser kühlst, dann binde es an der Bank, einem Boot oder an dir fest, damit es nicht flußabwärts getrieben werden kann.
    • Verwende keine heißen Wasserressourcen wie heiße Quellen oder Geysire. Dies ist vielleicht klar, sollte aber dennoch erwähnt werden.
    • Wenn es einen kalten Regen gibt, lasse das Bier draußen, wo es den Elementen ausgesetzt ist. Dies kühlt es vielleicht nicht so effektiv als wenn es komplett untergetaucht wäre, sollte aber ausreichen.
  6. 6
    Stecke dein Bier in den Schnee. Wenn auf dem Boden Schnee liegt, verkeile dein Bier einfach im Schnee und warte eine halbe Stunde. Wenn es draußen kalt ist - sagen wir unter 4 °C -, aber keinen Schnee gibt, kannst du das Bier dennoch zum Kühlen nach draußen stellen. Lasse es möglichst im Schatten, nicht in direktem Sonnenlicht. Wenn der Schnee tief genug ist, verkeile das Bier unter der Oberfläche, so dass es schneller kühlt.
    • Wenn du das Bier unter der Oberfläche des Schnees lässt, dann achte darauf, dass du die Stelle markierst, damit du nicht vergisst, wo du es gelassen hast. Ansonsten bist du vielleicht dazu verurteilt, im Frühling warmes Bier zu trinken.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Mit Kühlung durch Verdunstung

PDF herunterladen
  1. Das Konzept: Du legst das Bier in einen Tontopf, der mit einer Schicht Sand und einem größeren Tontopf isoliert wird. Bedecke den Topf mit einem kalten, nassen Handtuch. Beim Verdunsten des Wassers kühlt es das Innere des Behälters. Nach einer oder zwei Stunden kannst du das Bier hineinlegen und kühlen lassen. Du kannst diese Methode sogar an sehr heißen Tagen anwenden - du kannst das Innere des Topfs möglicherweise um bis zu 20 °C kühler halten als die Außentemperatur. [1]
    • In einer Notlage kannst du eine Verdunstungskühlung in kleinerem Rahmen machen. Weiche ein Handtuch, eine Zeitung oder Toilettenpapier in kaltem Wasser ein und wickle das Bier dann darin ein. Beim Verdunsten des Wassers sollte das Bier langsam abkühlen. [2]
  2. Einer sollte groß genug sein, zum zwei bis fünf Biere aufnehmen zu können, der andere sollte groß genug sein, um den anderen Topf aufzunehmen, so dass auf jeder Seite noch etwa 1,5 cm Abstand bleiben. Fülle den Boden der Töpfe mit Lehm, Kitt, Kork - irgendetwas, das hilft, den Sand zurückzuhalten.
    • Wenn du Plastiktöpfe (oder ein anderes Material) verwenden musst, dann geht das auch. Denke daran, dass Ton besser isoliert, daher ist ein "Tontopf-Kühlschrank" effektiver. [3]
  3. Watermark wikiHow to Bier kühlen ohne Kühlschrank
    Du kannst jede Art Sand nehmen, auch wenn feinerer Flusssand (im Gegensatz zum weniger dichten Sand mit größeren Körnern) besser isoliert. Fülle die untersten 2,5 cm des größten Topfs mit Sand und stelle dann den kleineren Topf hinein. Fülle vorsichtig den Platz zwischen den beiden Töpfen, bis er komplett voll ist mit Sand. Es ist okay, wenn du ein wenig Sand auf den Boden des kleineren Topfs verschüttest.
  4. Watermark wikiHow to Bier kühlen ohne Kühlschrank
    Gieße vorsichtig eiskaltes Wasser in die Lücke zwischen den beiden Töpfen. Lasse das Wasser den Sand durchtränken, aber verwende nicht zu viel Wasser, so dass er aufgeschwemmt wird. Der Sand soll feucht, aber nicht schlammig sein.
  5. Watermark wikiHow to Bier kühlen ohne Kühlschrank
    Wenn das Innere des Topf-Kühlschranks unter etwa 10 °C gefallen ist, kannst du mit dem Kühlen deines Biers beginnen. Vielleicht musst du an einem heißen Tag ein paar Stunden warten oder an einem kalten Tag vielleicht nur ein paar Minuten. Sieh jede Stunde nach dem Bier, aber nicht häufiger.
  6. Watermark wikiHow to Bier kühlen ohne Kühlschrank
    Weiche ein Handtuch gründlich mit kaltem Wasser ein und wringe es dann aus, so dass es nicht tropft. Lege das Handtuch dicht auf die Ränder der beiden Töpfe und achte darauf, dass die komplette Öffnung bedeckt ist. Jetzt ist dein "Tontopf-Kühlschrank" fertig. Wenn das Wasser aus dem Sand und dem Handtuch verdunstet, kühlt es das Innere des Topfs. Lasse diese Vorrichtung ein paar Stunden stehen, bevor du das Bier hineinlegst. Sobald es kalt ist, kannst du es trinken!
    • Wenn du dein Bier schnell kühlen musst, dann ist es okay, die Getränke gleich hineinzulegen. Denke allerdings daran, dass das Innere schneller kühlt, ohne dass die Getränke Platz einnehmen - und dass das Ganze dennoch nicht sofort geschieht.
    • Weiche das Handtuch nach Bedarf wieder mit Eiswasser ein. Solange es feucht ist, sollte es okay sein. Wenn du das Handtuch wegnimmst, lasse den "Kühlschrank" nicht zu lange offen, ansonsten geht dir all die kühle Luft verloren.
    • Erwäge, einen Thermometer im Topf zu lassen. Dies hilft dir einzuschätzen, wie gut dein "Kühlschrank" funktioniert und gibt dir einen Hinweis darauf, wann du das Bier hineingeben kannst.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Bier vergraben

PDF herunterladen
  1. Diese Methode ist nicht so schnell wie die anderen, kann aber Flaschen lange Zeit kühl halten. Dies ist an einem warmen, sonnigen Tag vielleicht besonders effektiv. Es macht weniger Sauerei, wenn du einen großen Behälter hast, und hilft dein Bier kühl zu halten, wenn du es aus einem anderen Kühlbehälter holst.
  2. Schau im Schatten, nicht in der prallen Sonne. Vergrabe das Bier möglichst am Ufer eines Flusses oder eines Sees - aber pass auf, wenn die Flut kommt. Je nässer die Erde, desto besser.
    • Du kannst auch Wasser auf den Boden schütten, damit er feucht bleibt. Dies ist vielleicht die beste Alternative, wenn es kein Gewässer gibt und du überschüssiges Wasser hast.
  3. Grabe ein Loch, das groß genug ist für das Biergefäß. Vergrabe es bis zum Deckel. Tiefer ist im Allgemeinen kühler. Erwäge, den Deckel freigelegt zu lassen, damit er nicht schmutzig wird. Wenn du das Bier komplett vergräbst, dann stelle sicher, dass du nicht vergisst, wo du es eingegraben hast! [4]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Lege deine Socke abends zum Trocknen aus. Wenn es deine einzige Socke ist, verwende ein anderes Kleidungsstück, um für Kühlung durch Nässe zu sorgen.
  • Wie oben bei der "windigen Option" erwähnt, wird das Bier umso kühler, je windiger die Stelle ist. Das Wasser verdunstet und der Wärmeaustausch führt dazu, dass das Bier kühler wird.
  • Die "Windoption" wird außerdem stark durch die Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Eine hohe Luftfeuchtigkeit kann die Effektivität der Kühlung verringern und dir am Morgen nasse Socken hinterlassen.
  • Eine weitere Möglichkeit, dein Getränk zu kühlen, ist, ein Papiertuch oder etwas anderes, das du einweichen und um dein Getränk legen kannst, zu falten. Gib dann Salz auf eine Hälfte des Papiertuchs und falte das Tuch, damit das Salz nicht herausrieselt. Wickle es dann zum Kühlen um dein Getränk.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn du draußen bist, dann nimm immer deinen Abfall mit. Hinterlasse keine Flaschen, Dosen, Deckel, Plastikhalter oder anderen Müll in der Natur.
  • Salz tötet in höheren Konzentrationen Pflanzen ab und verändert in niedrigeren Konzentrationen den pH-Wert und verändert so potenziell, was auf dieser Erde wachsen kann. Bloßer Boden, wo es starke Regenfälle oder schnell fließendes Gewässer gibt (z. B. ein starkes Gefälle oder ein Flussbett), kann zu Erosionen führen. Entsorge Salzwasser also bitte verantwortungsbewusst.
  • Sei darauf vorbereitet, am nächsten Tag eine oder zwei Socken zu haben, die du trocknen musst. Verwende wenn möglich eine saubere Socke.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Eine Socke
  • Eine Bierflasche
  • Wasser
  • Wind oder fließendes Wasser

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 23.086 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige