PDF herunterladen PDF herunterladen

Würdest du dein Haus gerne auch im Winter über und über mit Blumen schmücken? Du kannst deine Lieblingsblüten einfach zuhause trocknen und genau das tun! Es gibt viele verschiedene Arten, wie man Blumen trocknen kann, und das Herumexperimentieren damit, um herauszufinden, welche Methode für welche Sorte am besten geeignet ist, kann richtig Spaß machen.

Methode 1
Methode 1 von 5:

Blumen an der Luft trocknen

PDF herunterladen
  1. Die meisten Blumen kann man am besten an der Luft trocknen, wenn sie gerade erst begonnen haben, aufzublühen. Beim Trocknen werden sie sich noch ein wenig weiter öffnen, und eine bereits komplett geöffnete Blüte könnte dadurch ihre Blütenblätter einbüßen. [1] Kleine, stämmige Blüten wie Lavendel oder Rittersporn lassen sich am besten an der Luft trocknen. [2]
    • Welkerscheinungen und Schäden durch Schädlinge oder Krankheiten werden besser sichtbar, wenn Blumen getrocknet werden. Du solltest daher nur die besten Blumen auswählen und immer einige mehr pflücken, falls es Probleme geben sollte. [3]
  2. Watermark wikiHow to Blumen trocknen
    Entferne die Blätter von allen Blumenstängeln. Sortiere die Blumen nach Sorte und binde sie zu Sträußen von bis zu zehn Blumen einer Sorte zusammen. Große Arten, etwa Hortensien, Rosen oder Pfingstrosen sollten hingegen immer einzeln getrocknet werden. [4] [5]
    • Strohblumen und einige andere Arten haben sehr schwache Stängel, die brechen, wenn man sie trocknet. Schneide bei diesen Blumen die Stängel ab und stecke Blumendraht durch die Basis der Blüte. [6]
  3. Watermark wikiHow to Blumen trocknen
    Wickele ein breites Gummiband um einen oder zwei der Stängel, dann schlage es einige Male um den ganzen Strauß und wickele es zum Abschluss wieder um zwei oder drei andere Stiele. [7] Die Stiele werden etwas schrumpfen, wenn sie trocknen, aber das Gummiband wird trotzdem straff darum gespannt bleiben.
    • Das Gummiband sollte nicht so viel Druck ausüben, dass es die Stiele zerdrückt, das könnte Flüssigkeitsstau und damit Fäulnis verursachen. Wenn du dir deswegen Gedanken machst, binde den Strauß stattdessen mit Faden oder Bast zusammen. Dann musst du aber unter Umständen irgendwann während des Trocknungsprozesses noch einmal neu binden.
  4. Watermark wikiHow to Blumen trocknen
    Lagere sie warm, dunkel und trocken, damit sie nicht faulen und die Farben möglichst wenig ausbleichen. , [8] Eine gute Luftzirkulation hilft, die Blumen zu trocknen und Fäulnis vorzubeugen, deshalb solltest du die Sträuße mit einigem Abstand in einem Raum mit einer guten Belüftung von allen Seiten aufhängen, mindestens 15 cm unter der Decke. [9]
    • Du kannst die Blumen an Haken, Nägel oder die Garderobe hängen. Dazu kannst du zum Beispiel eine Büroklammer in eine S -Form biegen. Schiebe ein Ende unter das Gummiband und hänge das andere Ende über den Haken. [10]
  5. Eine Blume ist fertig, wenn ihre Blätter sich spröde anfühlen. Manchmal braucht ein Strauß auch länger als vier Wochen, was dann meist daran liegt, dass der Raum nicht optimal gewählt ist, oder dass die Blütenblätter ungewöhnlich dick sind.
    • Die Stängel sind nach dem Trocknen eigentlich fast immer gerade. Wenn du eine etwas natürlichere, geschwungene Optik bevorzugst, tauche die Stängel in warmes Wasser, bis sie weich werden. Biege sie dann so zurecht, wie du magst, und halte sie mit Gewichten in der gewünschten Position, bis sie wieder trocken sind. [11]
  6. Watermark wikiHow to Blumen trocknen
    Ein leichter Schleier von Haarspray oder einem speziellen Versiegelungsspray fixiert die Form der Blumen. So brechen sie weniger leicht und verlieren nicht so schnell Blütenblätter. [12]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 5:

Blumen mit einer Mikrowelle und einem Trocknungsmittel trocken

PDF herunterladen
  1. Die Methode mit der Mikrowelle funktioniert am besten bei Blumen mit vielen Blütenblättern und einer Oberfläche, die möglichst nicht haarig oder klebrig sein sollte. Rosen, Zinnien und Ringelblumen sind vielversprechende Kandidaten, obwohl Exemplare mit besonders dicken Blütenblättern Probleme machen könnten. [13] Pflücke die Blumen, wenn sie gerade aufblühen und noch fest sind, unbedingt bevor die ersten Blütenblätter abfallen. [14]
    • Schneide die Stängel für diese Methode möglichst kurz ab, auf etwa 2,5 bis 5 cm.
  2. Watermark wikiHow to Blumen trocknen
    Nachdem sie aus der Mikrowelle kommen, werden die Stiele nicht mehr flexible sein. Wenn du sie für ein bestimmtes Arrangement biegen willst, stecke ein etwa 0,5 bis 0,8 mm dickes Stück Draht in die Basis der Blüte und wickele es dann um den Stängel. Besser wäre es allerdings, kein Metall in die Mikrowelle geben. [15]
    • Wenn die Blüte keine wirklich dicke Basis hat, stecke den Draht durch die Mitte der Blüte und in den Stiel hinein. Schiebe ihn so weit wie möglich hinein, bis man ihn nicht mehr sehen kann.
  3. Watermark wikiHow to Blumen trocknen
    Ein Trocknungsmittel ist jede Substanz, die Feuchtigkeit absorbiert. Silicagel ist am besten für zarte und farbenfrohe Blütenblätter geeignet, aber du kannst auch Katzenstreu aus Ton benutzen oder eine 50:50 Mischung aus Borax und Maismehl. Befülle den Behälter etwa 2,5 bis 5 cm hoch damit. [16] [17]
  4. Watermark wikiHow to Blumen trocknen
    Stecke die Blumen vorsichtig aufrecht und mit mindestens 2 cm Abstand zwischen ihnen in das Trocknungsmittel. Dann schütte ganz langsam immer mehr davon über die Blumen, bis sie ganz damit bedeckt sind. [18]
    • Bringe die Blütenblätter mit einem Zahnstocher wieder in Form, falls sie aus der Form geraten oder verknicken.
    • Probiere es zunächst mit einer oder zwei Blumen, für den Fall, dass sie verbrennen. Es wird mit der Zeit immer einfacher werden, wenn du herausgefunden hast, wie viel Trocknung jede einzelne Blume braucht.
  5. Watermark wikiHow to Blumen trocknen
    Eine separate, flache Schale mit Wasser wird einen Teil der Energie der Mikrowelle absorbieren. So reduzierst du das Risiko, die Blumen aus Versehen zu verbrennen oder zu übertrocknen. [19]
  6. Watermark wikiHow to Blumen trocknen
    Stelle den Behälter in die Mikrowelle und erhitze ihn für zwei Minuten.Schaufele ein wenig von dem Trocknungsmittel mit einem Zahnstocher zur Seite, um zu überprüfen, ob die Blumen getrocknet sind. Falls nicht, erhitze sie weiter in Intervallen von einer Minute und überprüfe dazwischen jedes Mal das Ergebnis.
    • Dieser Schritt kann eine Menge Herumprobieren erfordern, weil sowohl Blumen als auch Mikrowellen sehr unterschiedlich sein können. Manche zarte Blumen wie Gänseblümchen sollten am besten nur bei sehr niedriger Wattleistung, gerade über „Auftauen“ getrocknet werden. [20] Andere wiederum mit vielen und fleischigen Blütenblättern können bis zu acht Minuten auf mittlerer oder hoher Leistung brauchen, um zu trocknen.
  7. Nimm den Behälter aus der Mikrowelle. Setze den Deckel so auf, dass er einen Spalt offen bleibt, und stelle den Behälter für 24 Stunden an die Seite. [21] Das Trocknungsmittel (insbesondere Silicagel) kann ziemlich lange brauchen, bis es auf eine ungefährliche Temperatur abgekühlt ist.
    • Dahlien, Stiefmütterchen und Pfingstrosen solltest du sogar für 36 Stunden beiseite stellen. [22] Größere und stabilere Blumen wie Rosen und Nelken können auch schon nach zehn Stunden fertig sein.
    • Stelle die Behälter so auf, dass sie für Kinder und Tiere unerreichbar sind!
  8. Watermark wikiHow to Blumen trocknen
    Wenn der Behälter vollständig abgekühlt ist, kippe ihn vorsichtig, bis die Blumen zum Vorschein kommen. Ziehe sie sanft heraus und stütze sie dabei von unten ab. Bürste sie vorsichtig mit einem weichen Pinsel ab.
    • Optional kannst du sie nun mit Haarspray oder einem speziellen Versiegeler besprühen, um sie zu fixieren.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 5:

Blumen pressen

PDF herunterladen
  1. Kleine und flache Blumen wie Stiefmütterchen oder Fliederblüten lassen sich am besten pressen. Blumen mit fleischigen Stängeln oder sehr zarten Blütenblättern solltest du nicht auf diese Weise trocknen, sie könnten kaputt gehen. [23]
  2. Watermark wikiHow to Blumen trocknen
    Verwende mattes Papier, kein glänzendes, etwa Zeitungspapier, Pappe oder Servietten. Arrangiere mehrere Blüten, die du zusammen trocknen willst, nebeneinander und lege ein weiteres Blatt Papier obendrauf.
    • Je saugfähiger das Material ist, desto besser wird das Ergebnis werden. Lege zum Beispiel die Blumen zwischen Zeitungspapier, das Zeitungspapier zwischen Löschpapier und das Löschpapier zwischen Wellpappe. Klebe den ganzen Stapel dann zusammen. [24]
  3. Watermark wikiHow to Blumen trocknen
    Lege sie unter einen Gegenstand, der ziemlich gleichmäßig schwer ist. Wörterbücher oder Lexika eignen sich im Allgemeinen prima, aber auch schwere Kisten oder Holzscheite sind eine gute Idee.
    • Lagere diesen Stapel an einem warmen und trockenen Ort.
  4. Nach der ersten Woche nimmst du die Blume heraus und ersetzt das Papier durch frische, trockene Blätter. Dann legst du die Blume wieder unter das Gewicht und presst sie weiter.
  5. Watermark wikiHow to Blumen trocknen
    Nach einigen Wochen nimmst du Gewicht und Papier weg und die Blume heraus. Sie sollte jetzt so dünn wie Papier und ganz trocken sein, und wenn du sie gegen das Licht hältst, solltest du fast hindurchschauen können.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 5:

Blumen im Umluftofen trocknen

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Blumen trocknen
    Schneide ein Stück Maschendraht oder feinmaschigen Drahtzaun auf die richtige Größe zu, damit alle deine Blumen hineinpassen. Fädele die Stiele durch die Löcher im Draht, sodass die Blume an der Knospe im Geflecht hängt und der Stängel darunter baumelt.
    • Für die Trocknung im Ofen eignen sich am besten kompakte Blumen mit vielen Blütenblättern. Dazu gehören beispielsweise Kornblumen und Chrysanthemen.
  2. Watermark wikiHow to Blumen trocknen
    Heize den Konvektomaten oder Umluftherd auf 35 bis 38°C und hänge den Draht mit den Blumen hinein. Die niedrige Hitze wird dafür sorgen, dass die Blumen langsam trocknen; lass sie für mehrere Stunden im Ofen. [25] Die Trocknungszeit hängt davon ab, welche und wie viele Blumen du ausgewählt hast.
    • Ein gut belüfteter Konvektomat liefert die besten Ergebnisse. Versuche es nicht in einem normalen Ofen! Die Luft darin wäre zu feucht, und oft liegt die Minimaltemperatur weit über 35 oder 40°C.
  3. Watermark wikiHow to Blumen trocknen
    Wenn deine Blumen vollständig getrocknet sind, kannst du sie aus dem Ofen holen und sie auf einen Wäscheständer legen, damit sie abkühlen. Warte, bis sie Zimmertemperatur erreicht haben, bevor du sie anfasst.
    • Besprühe deine Blumen mit Haarspray oder Versiegeler, um sie stabiler und haltbarer zu machen.
    Werbeanzeige
Methode 5
Methode 5 von 5:

Blumen in Trocknungsmittel trocknen

PDF herunterladen
  1. Diese Methode ist die beste, um große und empfindliche Blumen wie Lilien zu trocknen, so lange diese ihre Blütenblätter nicht allzu leicht abwerfen. [26] Ideal wäre es, die Blumen zu pflücken, wenn sie erst halb geöffnet sind, und sie dann sofort zu trocknen.
  2. Das ist ein besonders saugfähiges Material, das langsam das Wasser aus deinen Blumen ziehen wird. Welches Trocknungsmittel du auch immer wählst, es muss komplett trocken sein, um effektiv funktionieren zu können. Dies sind die am häufigsten verwendeten Möglichkeiten: [27]
    • Silicagel: Die schnellste Methode. Man bekommt es im Gartenmarkt und in Blumenläden. Es ist zwar etwas teurer, kann aber viele Male wiederverwendet werden. Lies dazu unsere Tipps weiter unten.
    • Borax und weißes Maismehl: Eine günstige und leichte Alternative. Mische beide Substanzen zu gleichen Teilen oder bis zu einem Verhältnis von einem Teil Borax und sechs Teilen Maismehl – es sollte keinen allzu großen Unterschied machen. [28]
    • Feiner Sand: Er hilft nur, die Form der Blume zu erhalten, während sie eigentlich an der Luft trocknet. Der langsamste Weg, aber oft der billigste.
  3. Watermark wikiHow to Blumen trocknen
    Manche Menschen sagen, dass das Salz den Blütenblättern hilft, ihre Farbe zu behalten, aber die Meinungen gehen da etwas auseinander. [29] Probiere es einfach mal mit etwa drei Esslöffeln oder etwa 15 ml pro Liter anderer Substanzen.
  4. Wenn du reichlich Trocknungsmittel hast, kannst du einen Behälter nehmen, in den die Blume aufrecht mit Stängel hineinpasst. Die meisten Leute sparen hier am Material und schneiden nur die Blüte ab, die sich dann in einem flachen Gefäß trocknen lässt. Passe deinen Behälter immer den Anforderungen und individuellen Bedingungen an: [30] [31]
    • Für Silicagel brauchst du einen Behälter, den du luftdicht verschließen kannst. Eine Kaffeedose ist hier eine gute Wahl für eine einzelne Blume.
    • Für Borax oder Sand eignet sich ein offener Behälter besser. Ein stabiler Karton wäre ideal, aber untersuche ihn vorher gründlich auf mögliche Löcher.
  5. Watermark wikiHow to Blumen trocknen
    Schütte etwas von dem Mittel in deinen Behälter, etwa 2,5 bis 5 cm hoch, und stelle die Blumen aufrecht hinein, sodass sie stabil stehen bleiben. Schütte oder siebe dann langsam mehr und mehr Trocknungsmittel darüber, bis die Blumen vollständig bedeckt sind.
    • Wenn du Sand benutzt, musst du die Blumen nicht vollständig darin vergraben. Der Sand soll sie vorrangig stützen, und die eigentliche Trocknung geschieht durch die Luft.
    • Alle Blumen, die zur Familie der Gänseblümchen gehören, trocknest du besser auf dem Kopf stehend. [32] Andere Blumen wiederum, wie Löwenmäulchen und Rittersporn, trocknen am besten liegend. [33]
    • Wenn du die Stängel an den Blumen lassen willst, fülle den Behälter so hoch wie möglich, damit sie darin stehen bleiben.
  6. Lagere den Behälter an einer warmen und trocken Stelle. Wenn du einen offenen Behälter benutzt hast, bewahre ihn in einem Raum mit guter Luftzirkulation auf. Nach ein paar Tagen kannst du mit einem Zahnstocher überprüfen, ob die Blütenblätter schon trocken sind.
    • Silicagel ist die schnellste Methode, um Blumen zu trocknen; meistens dauert es nur etwa zwei bis vier Tage, bis sie vollständig getrocknet sind, bei stämmigen Blumen vielleicht eine Woche. [34] Wenn sich das Silicagel pink verfärbt, ist es vollgesogen und kann keine weitere Feuchtigkeit mehr aufnehmen.
    • In Mischungen mit Borax dauert das Trocknen von Blumen etwa fünf Tage bis zwei Wochen.
    • In Sand dauert es am längsten, normalerweise etwa zwei bis drei Wochen. [35]
  7. Watermark wikiHow to Blumen trocknen
    Kippe den Behälter auf die Seite und klopfe so lange dagegen, bis die Blume sichtbar wird. Nimm die getrocknete Blume dann vorsichtig heraus, während du sie von unten stützt. Entferne Reste des Trocknungsmittels mit einem kleinen Pinsel.
    • Wenn das Material an der Blume festklebt, lass aus etwa 30cm Höhe ein wenig Sand darüber rieseln. Dadurch sollten sich festklebende Partikel lösen. [36]
    • Wenn du die Blumen zu früh aus dem Trocknungsmittel nimmst, können sie welk werden. Probiere einer kleinen Stelle aus, dass sie sich wirklich trocken und fast wie Papier anfühlen, bevor du sie herausnimmst.
    • Spezielles Spray zum Versiegeln von Blumen oder auch einfaches Haarspray können die Haltbarkeit deiner Blumen verlängern.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Du kannst auch dekorativ aussehende Samenkapseln oder Fruchtstände trocknen, etwa die von Mohn oder Passionsblume. [37] Nagele eine horizontale „Fläche“ aus grobem Maschendraht oder Blumendraht über zwei Holzbretter. Hänge jede Samenkapsel in ihr eigenes „Loch“, sodass die Stiele in der Luft hängen. [38]
  • Wenn deine Blumen getrocknet sind, werden sie einige Nuancen dunkler sein. Es kann durchaus passieren, dass weiße Blumen braun werden oder dunkelrote oder violette schwarz. Bei gelben Blumen verändert sich die Farbe normalerweise kaum. [39]
  • Silicagel wird pink, wenn es Flüssigkeit absorbiert hat. Um das Gel zu trocknen und erneut nutzbar zu machen, verteile die Perlen auf einem Backblech und schiebe sie für etwa zwei bis drei Stunden bei etwa 120°C in den Backofen. [40]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Blumen beginnen gleich nach dem Pflücken zu welken. Für das bestmögliche Ergebnis solltest du Blumen immer sofort lufttrocknen, sobald du sie abgeschnitten hast.
Werbeanzeige
  1. http://www.nybg.org/gardens/home-gardening/tips/drying-flowers.php
  2. http://extension.missouri.edu/p/g6540
  3. http://www.save-on-crafts.com/dryintecforf.html
  4. http://extension.missouri.edu/p/g6540
  5. http://web.extension.illinois.edu/cook/downloads/9206.pdf
  6. http://extension.missouri.edu/p/g6540
  7. http://gardenclub.homedepot.com/how-to-dry-and-preserve-flowers/
  8. http://web.extension.illinois.edu/cook/downloads/9206.pdf
  9. http://web.extension.illinois.edu/cook/downloads/9206.pdf
  10. http://extension.missouri.edu/p/g6540a
  11. http://www.proflowers.com/blog/how-to-dry-flowers
  12. http://www.proflowers.com/blog/how-to-dry-flowers
  13. http://web.extension.illinois.edu/cook/downloads/9206.pdf
  14. http://extension.missouri.edu/p/g6540
  15. http://extension.missouri.edu/p/g6540
  16. http://www.save-on-crafts.com/dryintecforf.html
  17. http://www.nybg.org/gardens/home-gardening/tips/drying-flowers.php
  18. http://extension.missouri.edu/p/g6540a
  19. http://extension.missouri.edu/p/g6540a
  20. http://extension.missouri.edu/p/g6540a
  21. http://extension.missouri.edu/p/g6540a
  22. http://www.nybg.org/gardens/home-gardening/tips/drying-flowers.php
  23. http://www.nybg.org/gardens/home-gardening/tips/drying-flowers.php
  24. http://www.finegardening.com/drying-flowers-sand
  25. http://www.nybg.org/gardens/home-gardening/tips/drying-flowers.php
  26. http://www.finegardening.com/drying-flowers-sand
  27. http://www.finegardening.com/drying-flowers-sand
  28. http://www.sheknows.com/living/articles/814724/how-to-air-dry-flowers-1
  29. http://www.save-on-crafts.com/dryintecforf.html
  30. http://web.extension.illinois.edu/cook/downloads/9206.pdf
  31. http://web.extension.illinois.edu/cook/downloads/9206.pdf
  32. Videos von homeclick

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Eine Möglichkeit, Blumen zu trocknen, ist die Lufttrocknung. Stelle Bunde aus zehn Blumen der gleichen Art zusammen. Entferne die Blätter von den Stielen und sichere das Ende des Bundes mit einem Gummiband. Häng die Blumen dann kopfüber an einer dunklen, warmen, trockenen Stelle mit guter Luftzirkulation auf. Wenn du keinen passenden Platz dafür hast, verwende gebogene Büroklammern, um sie in der Nähe der Decke aufzuhängen. Warte zwei bis vier Wochen, bis du schaust, ob sie spröde sind und sich trocken anfühlen. Besprühe sie leicht mit Haarspray, um sie zu konservieren!

Diese Seite wurde bisher 32.190 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige