PDF herunterladen PDF herunterladen

Zeit fernab geliebter Menschen zu verbringen ist immer schwierig. Insbesondere dann, wenn es sich dabei auch noch um deinen Partner handelt. Auch wenn es absolut natürlich ist, diesen zu vermissen, ist es gleichzeitig auch unglaublich wichtig, an dich und deine emotionale Gesundheit zu denken. Ganz egal, wie lange du ihn vermissen musst, um damit umgehen zu können, musst du immer die gleichen Schritte unternehmen. Indem du deine Gedanken neu ordnest und deine Freizeit mit sinnvollen Beschäftigungen füllst, wirst du zwar immer noch an deinen vermissten Partner denken, dies allerdings auf eine positivere, gesündere Weise. Wenn du deinen Partner aufgrund eines Todesfalles oder einer Trennung verloren hast, gibt es andere Mittel und Wege, um damit zurechtzukommen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Dich beschäftigen

PDF herunterladen
  1. Wenn du allein zuhause sitzt und nur darauf wartest, dass dein Partner zurückkehrt, wirst du dich niemals besser fühlen können und wahrscheinlich verrückt werden vor Sehnsucht. Du solltest daher versuchen, stattdessen Zeit mit deinen Freunden und deiner Familie zu verbringen. Versuche, diese Zeit als eine Chance anzusehen, um wieder Kontakt zu alten Freunden herzustellen. Oder gönne dir etwas zusätzliche Zeit mit deinem besten Freund bzw. deiner besten Freundin, um ihm oder ihr zu zeigen, wie viel dir an eurer Freundschaft liegt. [1]
    • Ruf einen Freund an und triff ihn zum Kaffee.
    • Lade ein paar Freunde ein und kocht zusammen ein leckeres Abendessen.
    • Nimm dir ein Wochenende, um deine Oma zu besuchen, die in einer anderen Stadt wohnt.
    • Vermeide es, zu lange allein zu bleiben, besonders dann, wenn du das Gefühl hast, dass du an Depressionen leiden könntest.
  2. Wahrscheinlich gibt es einige Dinge, die du vernachlässigt hast, um mehr Zeit mit deinem Partner zu verbringen, oder eine Sache, die du schon immer mal ausprobieren wolltest, ohne wirklich die Zeit dazu zu haben. Jetzt hast du sie, also los! [2]
    • Vergeude deine Zeit nicht damit, herumzusitzen und dich einsam zu fühlen, sondern erkenne in der neugewonnenen Freizeit eine Chance, um deine Arbeit an dem Modellschiff, an welchem du seit einer gefühlten Ewigkeit sitzt, zu beenden oder um das Kleid fertig zu nähen, mit dem du angefangen hast.
    • Du kannst auch eine neue Sprache erlernen und sei es nur mithilfe einer kostenlosen App auf deinem Smartphone, wie zum Beispiel Duolingo.
    • Schnapp dir ein Buch, das du schon immer lesen wolltest, und vertiefe dich darin.
  3. Du kannst dazu jedes nur erdenkliche Medium verwenden. Verwende Materialien, die dir gefallen, oder probiere etwas Neues aus. Gestalte ein Kreuzstichmuster mit euren Initialen, eurem Lieblingswitz bzw. einer Anspielung oder mit der Lieblingsfilmfigur deines Partners. Erschaffe eine abstrakte Darstellung deiner Gefühle für deinen Partner, indem du verschiedene Farben und Strukturen verwendest. Oder bastle eine Fotocollage mit euren Lieblingsbildern. [3]
    • Kreuzstickerei ist ein tolles Hobby, um alleine Zeit zu verbringen, da es sich um Feinarbeit handelt, bei der du in der Regel auch konzentriert zählen musst. Wenn du es zum ersten Mal ausprobierst, solltest du dich zunächst an einem einfachen Muster versuchen, damit es dich nicht frustriert oder überfordert.
    • Kaufe günstige Acrylfarbe und eine Leinwand im Bastelgeschäft, um ein abstraktes Gemälde zu malen. Wähle Farben, die deine Gefühle repräsentieren, und füge weitere Elemente, wie zum Beispiel Sand oder Pflaster, hinzu, um verschiedene Strukturen zu erschaffen.
    • Um eine Collage anzufertigen, könntest du mit einem ungenutzten Bilderrahmen beginnen. Wenn du keinen finden kannst, kannst du die Bilder auch auf Pappe kleben und mit etwas Haarspray besprühen, damit sie geschützt sind.
  4. Erschaffe etwas Besonderes, was deine Beziehung zu deinem Partner porträtiert und was du ihm schenken kannst, wenn er zurückkehrt. Drücke dich auf die Weise aus, die dir am besten gefällt. Lasse all deine Energie in dieses Werk fließen, um deinem Partner mit diesem wunderbaren Geschenk zu zeigen, wie viel er dir wirklich bedeutet.
    • Schreibe mit einem Kalligrafiestift ein Gedicht auf besonders hochwertiges Papier. [4] Oder noch besser, mache dein eigenes Papier!
    • Kreiere ein Buch im Stile eines Kinderbuches. Erzähle darin die Geschichte, wie ihr euch getroffen habt, und illustriere dies. Es muss wirklich nicht toll gezeichnet sein, um dennoch ein süßes Geschenk für deinen Partner zu sein. Er wird es lieben! Du kannst die Zeichnen wirklich einfach halten, aber dafür besonders bedeutungsvolle Details in die Szenen einfügen.
  5. Tritt einem Buchclub oder einer anderen Interessengruppe bei. Auf diese Weise kommst du aus dem Haus und ermöglichst dir die Chance, neue Freunde zu finden. Außerdem wirst du so noch mehr Zeit damit verbringen können, deine „Hausaufgaben“ zu erledigen, indem du ein bestimmtes Buch liest oder dem Hobby nachgehst, das alle in der Gruppe miteinander verbindet. Du wirst dabei vielleicht neue Freunde finden oder sogar Pärchen kennenlernen können, mit denen ihr beide zusammen abhängen könnt.
  6. Wenn du dich wirklich traurig fühlst und bei deinen liebsten Aktivitäten keinen Spaß empfinden kannst, dann raffe dich auf und gehe laufen, unternimm eine Fahrradtour oder begib dich ins Fitnessstudio, um dich mal so richtig auszupowern. Der Sport baut nicht nur Stress ab, sondern bringt dich auch dazu, mal an etwas anderes zu denken. Zudem werden beim Sport von deinem Gehirn Endorphine ausgeschüttet, die wie Schmerzmittel und Antidepressiva wirken. [5]
    • Schon fünf Minuten können genügen, um deine Stimmung erheblich zu verbessern, aber regelmäßiger Sport kann tatsächlich sogar bei langfristigen Depressionen hilfreich sein. Sport ist also eine ganz natürlich Medizin, die der Körper braucht, um richtig zu funktionieren.
  7. Nutze die Zeit, um all die Aufgaben zu erledigen, die noch anstehen. Dabei kann es sich um Dinge handeln, die du zwar angefangen, aber nicht beendet hast, oder um solche, die du bislang immer aufgeschoben hast, weil du einfach nie die Zeit dazu finden konntest. Wenn du dich diesen Aufgaben nun widmest, wirst du dich damit beschäftigen können und dich besser fühlen, weil all diese Dinge endlich erledigt sind. [6]
    • Repariere den Wasserhahn, schleife den alten Kleiderschrank deiner Oma ab und lackiere ihn neu, dichte die Türen neu ab, an denen es zieht, etc.
    • Schreibe weiter an deinem Buch oder beende die Kurzgeschichte, an der du schreibst. Nähe die Wurfkissenbezüge, für die du dir schon den richtigen Stoff besorgt hast, oder melde dich für den Kurs an der Volkshochschule an, den du immer mal belegen wolltest.
    • Streiche dein Schlafzimmer, befestige Regale im Badezimmer oder lege dir einen Gemüsegarten an.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Eure Beziehung gesund halten

PDF herunterladen
  1. Ob ihr nun zusammen lebt oder getrennt, es ist wichtig, gelegentlich Zeit allein zu verbringen, um deine persönliche Unabhängigkeit in der Beziehung nicht zu verlieren. [7]
    • Wenn ihr es nicht einmal wenige Tage ohne einander aushalten könnt, dann hängt euer Glück und euer Selbstwertgefühl vermutlich zu sehr vom jeweiligen Partner ab. Erinnere dich daran, dass du eine wertvolle Person bist, die niemand anderen braucht, um dem eigenen Leben Sinn zu verleihen. [8] Sage dir: „Ich bin eine wertvolle Person und es ist gesund für mich, gelegentlich Zeit allein zu verbringen.“
    • Zeit allein zu verbringen gibt dir die Chance, deinen Partner zu vermissen und dich daran zu erinnern, wie wichtig er für dich ist. Wenn ihr immer zusammen seid, beginnt ihr vielleicht damit, all die kleinen Dinge, die ihr aneinander liebt, als selbstverständlich anzusehen. [9]
  2. Wenn du bemerkst, dass du dir wirklich Sorgen darüber machst, was dein Partner ohne dich tut – ganz egal ob es dabei um Kleinigkeiten, zum Beispiel das Schauen einer Folge der Serie, die ihr sonst zusammen schaut, oder um gewichtigere Dinge, zum Beispiel die Angst davor, dass er fremdgehen könnte, geht -, könnte es sein, dass du damit nur deine eigene Angst davor verschleiern willst, verletzt oder verlassen zu werden. Lenke deine Gedanken stattdessen lieber auf etwas, was in deinen Händen liegt, nämlich darauf, wie du deine eigene Zeit verbringen kannst.
    • Es ist ganz natürlich, dir gelegentlich Sorgen zu machen, aber wenn du dich die ganze Zeit über mit solchen Gedanken beschäftigst, zeugt das von Trennungsangst. Menschen, die an solchen Ängsten leiden, gehen bei ihrem Partner stets vom schlimmsten Verhalten aus oder können sich nicht von der Angst davor lösen, dass ihre Beziehung in die Brüche gehen könnte. [10]
  3. Wenn ihr zu weit voneinander entfernt seid, um euch zu treffen, dann könnt ihr einen Zeitpunkt verabreden, um miteinander zu telefonieren. Dann habt ihr beide etwas, auf das ihr euch freuen könnt. Es ist zudem eine Möglichkeit, um miteinander in Kontakt zu bleiben, während ihr getrennt seid, und euch richtig zu unterhalten. [11]
    • Achtet aber auch darauf, euch nicht zu oft zu schreiben oder anzurufen. Überlegt euch, wie lange ihr getrennt sein werdet und wie oft ihr euch sonst seht und miteinander sprecht. [12]
    • Wenn du weißt, dass dein Partner beschäftigt ist, dann schicke ihm eine persönliche Nachricht per Email oder Facebook, statt ihm eine SMS zu schreiben. Du kannst auch direkt seine Mailbox anrufen und ihm eine süße Nachricht hinterlassen. Auf diese Weise störst du ihn nicht bei der Arbeit oder der Veranstaltung und wirst ihn trotzdem überraschen.
    • Versucht, bestimmte Zeiten einzuhalten, auch wenn ihr getrennt voneinander seid. Ihr könntet eure Lieblingsserie dennoch zur gleichen Zeit gucken. Du wirst dich ihm näher und verbundener fühlen, wenn du weißt, dass er in diesem Augenblick das Gleiche macht wie du. Zudem habt ihr dann etwas, worüber ihr sprechen könnt – es muss ja nicht nur darum gehen, wie sehr ihr euch fehlt.
  4. Wenn ihr euch dann doch mal sehen könnt, aber auch dann, wenn ihr nur telefonieren könnt, solltet ihr darauf achten, dass ihr nicht immer nur über das Gleiche sprecht oder das Gleiche tut. Plant verschiedene Aktivitäten für eure Dates. Sprecht über Themen, über die ihr noch nie miteinander gesprochen habt, und lernt euch noch besser kennen. [13]
    • Wenn sich eure Gespräche im Kreis drehen, dann sprecht über Neuigkeiten aus aller Welt oder über ein interessantes Thema, über welches du letztens gestolpert bist.
    • Sprich über deine Kindheit. Was wolltest du als Kind mal werden, wenn du groß bist? Was hast du als Kind gern unternommen? Was war dein bestes Faschingskostüm aller Zeiten?
    • Suche in der Zeitung oder auf bestimmten Webseiten nach Anregungen für neuen Aktivitäten, die ihr mal ausprobieren könntet. Frage Freunde und Arbeitskollegen, was sie mit ihren Partnern unternehmen, um weitere Ideen zu bekommen.
  5. Denkt dabei an Aktivitäten, die ihr zusammen – oder vielleicht auch überhaupt noch nie – unternommen habt. Wenn du magst, kannst du den Tag auch allein planen und deinen Partner mit etwas überraschen, was er schon immer einmal machen wollte. [14] Den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt! Du kannst auch einen Tag planen, an welchem sich alles um ein bestimmtes Thema dreht, zum Beispiel um eine Romanze („Harry und Sally“), oder tut so, als wäret ihr ihn Paris.
    • Kauft euch Croissants und setzt euch eine Zeit lang in ein Straßencafé, spaziert über die schönste Brücke der Stadt und besucht ein Kunstmuseum.
    • Begebt euch für ein Picknick in den Park und haltet auf dem Rückweg im Blumenladen an, um ein paar der Blumen zu kaufen, die ihr vorhin gesehen habt. Die könnt ihr dann gemeinsam zuhause einpflanzen.
    • Auch “Wasser” kann ein tolles Thema für einen Thementag sein. Besucht ein Aquarium oder ein Meeresmuseum, sucht euch die größte Wasserfontäne der Stadt und lasst den Tag mit einem Spaziergang am Strand oder am Fluss ausklingen.
    • Arrangiere eine Schnitzeljagd für deinen Partner. Hinterlasse an verschiedenen Orten Hinweise, die ihn an einen bestimmten Ort locken sollen. Alternativ kannst du ihm auch überall kleine Erinnerungen daran hinterlassen, wie wichtig er dir ist.
  6. Die beste Art und Weise, um mit zeitweiliger Trennung umzugehen und eure Beziehung zu stärken, ist es, über eure Gefühle zu sprechen. Wenn ihr euch unterhaltet, dann sage deinem Partner, dass du ihn vermisst. Frage, was er tut und erzähle ihm von deinem eigenen Tag, um dich ihm so näher zu fühlen. Erinnere ihn daran, wie dankbar du dafür bist, dass er ein Teil deines Lebens ist.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Negative Gefühle umwandeln

PDF herunterladen
  1. Wenn du deine bessere Hälfte wirklich vermisst und dich einfach nichts und niemand vom Gedanken an sie abhalten kann, dann erzwinge es nicht. Manchmal neigen wir eben dazu, genau an das zu denken, woran wir nicht denken wollen. Frage dich stattdessen, warum du dich in diesem Moment wütend oder traurig fühlst. Sobald du dir im Klaren darüber bist, warum du dich so fühlst, kannst du auch etwas dagegen unternehmen.
    • Wenn du Sehnsucht verspürst, frage dich: Fühle ich mich gelangweilt? Hatte ich einen schlechten Tag und wünsche, darüber mit meinem Partner zu sprechen? Vermisse ich die Dinge, die er immer für mich tut? Schaue dir einen Film an, rufe einen Freund an oder probiere dich daran, ein exotisches Gericht zu kochen.
    • Wenn du dich wütend oder frustriert fühlst, dann versuche herauszufinden, woher diese Gefühle stammen. Fühlst du dich verlassen, vergessen oder unwichtig? Dies sind oft extreme Reaktionen auf eine zeitweilige Trennung, die nichts mit den Gefühlen oder Absichten deines Partners gemein haben.
  2. Wenn du denkst: „Ich vermisse sie so sehr! Ich halte es ohne sie nicht aus!“ Dann verwirf diesen Gedanken und korrigiere ihn zum Positiven. Passe deine Denkweise an, damit sie positive Gefühle vermittelt. Erinnere dich daran, dass du die Zeit problemlos überstehen wirst und dass es nichts Negatives sein muss, eine Zeit lang allein zu sein. [15]
    • Wenn du merkst, dass du denkst, dass die Zeit, die ihr nun getrennt verbringen werdet, verschwendet sei, dann halte inne und konzentriere dich auf den Moment. Ersetze den Gedanken „Ich wünschte, wir wären jetzt zusammen“ durch „Es ist schön, die Katze (oder den Hund) heute ganz für mich allein zu haben. Sie geht sonst immer lieber zu ihr.“ Wenn du dich einsam fühlst, solltest du das ändern, indem du eine Verbindung zu etwas oder jemand anderem herstellst.
    • Greife auf Logik zurück, um gegen negative Gefühle anzugehen. „Ich kann nicht glücklich sein, wenn sie nicht in meiner Nähe ist“ – der Gedanke wird definitiv dafür sorgen, dass du nicht glücklich sein kannst. Erkenne stattdessen, dass du die Kontrolle über deine Gefühle hast und entscheide dich aktiv dazu, glücklich zu sein und etwas zu tun.
    • Gedankenmuster entstehen aus Gewohnheit. Je öfter du etwas tust oder einen Gedanken aufgreifst, desto wahrscheinlicher ist es, dass dein Gehirn zu diesem zurückkehrt. [16]
    • Es braucht Zeit und Übung, negative Gedanken durch positive ersetzen zu können. Also habe stets Geduld mit dir selbst und setze dich nicht durch unnötige Selbstkritik herab.
  3. [17] Es ist ganz normal, deinen Partner zu vermissen, denn schließlich bist du lieber mit ihm zusammen als allein. Aber statt traurig darüber zu sein, dass er grad nicht bei dir sein kann, solltest du daran denken, wie dankbar du dafür bist, so einen tollen Partner zu haben. Erstelle eine Liste mit all den Dingen, die du an ihm schätzt. Denke an all das Licht, das dein Partner in dein Leben gebracht hat.
    • Denk daran, wie positiv du dich verändert hast, seit ihr zusammengekommen seid. Bist du nun geduldiger, reifer oder freundlicher geworden? Hast du deinen Horizont erweitert und alte Ängste überwunden? Bist du stolz darauf, das Wohl deiner Liebsten über dein eigenes zu stellen?
    • Indem du dich dafür entscheidest, dich nicht mehr auf das zu fokussieren, was du nicht hast, sondern lieber auf das, was du hast, bedeutet nicht, dass du deinen Partner nicht vermissen darfst. Es ist absolut in Ordnung, jemanden zu vermissen, der dir wichtig ist.
    • Versuche es dir zur Angewohnheit zu machen, zu bemerken, wann du dich einsam fühlst und wünscht, dass dein Partner bei dir wäre. Entscheide dich dann aktiv dafür, dich lieber dankbar zu fühlen für all die Zeit, die ihr zusammen verbringen könnt. Führe Tagebuch darüber und trage es stets bei dir, damit du deine Gefühle direkt umleiten kannst, wenn die negativen wieder in dir aufsteigen.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 93.009 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige