PDF herunterladen PDF herunterladen

Ganz gleich, ob du dein Haar professionell färben lässt oder ein Haarfärbeset für zu Hause verwendest, du möchtest, dass deine Farbe so lange wie möglich hält. Leider gibt es viele Dinge, die dazu führen können, dass deine Farbe verblasst, wie falsches Waschen der Haare oder deren mangelnde Befeuchtung. Auch Umweltfaktoren wie Hitze, Sonne und Pool- oder Meerwasser können die Farbe in deinem Haar auslaugen. Durch kleine Änderungen an deiner Haarpflegeroutine kannst du jedoch dafür sorgen, dass die Farbe länger hält und wenn sie zu verblassen beginnt, kannst du zu Hause Behandlungen wie Auffrischungssets verwenden, um sie aufzufrischen.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Gefärbtes Haar waschen

PDF herunterladen
  1. Damit deine Haarfarbe so lange wie möglich frisch aussieht, muss sich der Farbstoff in deinem Haar absetzen. Wenn du dein Haar zu früh nach der Färbung wäschst, kann ein Teil des Farbstoffs ausgespült werden, sodass deine Haarfarbe schneller verblasst. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du dein Haar nach dem Färben mindestens 24 Stunden lang nicht wäschst. [1]
    • Wenn du das Bedürfnis verspürst, dein Haar nach dem Färben zu waschen, spüle es einfach mit kühlem Wasser aus und schrubbe die Kopfhaut sanft mit den Fingerspitzen.
  2. Wenn du es täglich schamponierst, kannst du nicht nur die natürlichen Öle, sondern auch die Farbe entfernen. Halte deine Farbe frisch, indem du dein Haar jeden zweiten, dritten Tag (oder sogar nur einmal pro Woche) wäschst, wenn deine Kopfhaut von Natur aus nicht sehr fettig ist. [2]
    • Wenn dein Haar zwischen den Wäschen schmutzig, fettig oder schlaff aussieht, verwende ein Trockenshampoo, das speziell für gefärbtes Haar entwickelt wurde. So kannst du überschüssiges Öl an den Haarwurzeln aufzusaugen und Volumen hinzuzufügen.
    • Dies ist besonders wichtig, wenn du dunkle oder helle Farbtöne wie Schwarz, Violett oder Grün schützen möchtest.
  3. Wenn du dein Haar wäschst, ist es wichtig, das richtige Produkt zu verwenden. Entscheide dich für ein Shampoo, das speziell für gefärbtes Haar entwickelt wurde, um ein Auswaschen der Farbe zu vermeiden. Die Formel sollte sulfatfrei sein und Silikone enthalten, was zur Erhaltung der Farbe beiträgt, indem es die Schuppenschicht versiegelt. [3]
    • Möglicherweise solltest du ein farberhaltendes Shampoo für dein gefärbtes Haar verwenden. Es verhindert nicht nur das Ausbleichen des Farbstoffs, sondern enthält auch Farbe, die nach dem Waschen auf dem Haar zurückbleibt, um diese zwischen den Färbebehandlungen aufzufrischen. [4]
  4. Wenn du dein Haar wäschst, vermeide es, das Shampoo überall auf deine Längen aufzutragen. Konzentriere das Produkt stattdessen an den Haarwurzeln, wo dein Haar am öligsten ist und bilde einen Schaum. [5]
    • Wenn du einen Schaum an den Haarwurzeln erzeugt hast, kannst du einen Teil des Schaums kurz vor dem Ausspülen über die gesamte Haarlänge einarbeiten, um sicherzustellen, dass alles sauber ist.
  5. Heißes Wasser öffnet die Schuppenschicht und kann die Farbe auswaschen, kaltes Wasser schließt sie wieder. Die Haarspülung sollte als letzter Schritt des Waschvorgangs mit kaltem Wasser ausgespült werden. So kannst du dein Haar reinigen und pflegen und dann die Schuppenschicht so schnell wie möglich schließen, um den Farbverlust zu minimieren. [6]
    • Spüle dein Shampoo nicht mit kaltem Wasser aus, denn dann schließst du die Schuppenschicht, bevor du die Haarspülung auftragen kannst, was die Haarpflege zwecklos macht.
  6. Wenn du dein Haar mit kaltem Wasser ausspülst, kannst du zwar deine Farbe länger haltbar machen, aber es können sich immer noch Mineralien darin befinden. Diese entfernen den Farbstoff aus dem Haar. Erwäge, deinem Duschkopf einen Filter hinzuzufügen, um Mineralien wie Kalk und Eisen zu entfernen, damit sie deine Farbe nicht ruinieren. [7]
    • Ein Duschfilter kann auch Chlor, Schwermetalle und Seifenablagerungen entfernen, die deine Farbe verblassen lassen können.
    • Wenn du bereits einen Filter an deinem Waschbecken hast, solltest du in Erwägung ziehen, deine Haare stattdessen im Waschbecken zu waschen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Gefärbtes Haar mit Feuchtigkeit versorgen

PDF herunterladen
  1. Genauso wie du ein Shampoo für gefärbtes Haar verwenden solltest, ist es wichtig, eine Haarspülung zu verwenden, die die Farbe erhält. Chemische Behandlungen wie Färben können dein Haar austrocknen, wodurch es poröser wird und die Farbe eher auslaugt. Eine Haarspülung für gefärbtes Haar versiegelt die Schuppenschicht und spendet Feuchtigkeit. [8]
    • Achte darauf, dein Haar bei jeder Haarwäsche zu pflegen, um sicherzustellen, dass es ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt wird.
  2. Bei gefärbtem Haar ist eine Grundpflege nicht immer ausreichend. Eine Spülung mit Tiefenwirkung einmal pro Woche nach dem Shampoonieren kann dazu beitragen, deinem Haar Feuchtigkeit zu spenden, damit es weich und glänzend bleibt. Es hilft auch, deine Haarfarbe vor dem Ausbleichen zu schützen. [9]
    • Verwende am besten eine Tiefenspülung für gefärbtes Haar. Sie wurde entwickelt, um zu verhindern, dass deine Haarfarbe ausbleicht oder stumpf wird.
    • Trage deine Tiefenpflegespülung vom Ansatz bis zu den Spitzen auf, wenn du dickes oder volles Haar hast.
    • Trage die Pflegespülung von den Längen bis zu den Spitzen auf, wenn dein Haar fein, dünn oder fettig ist.
    • Um den vollen Nutzen zu erhalten, lasse die Pflegespülung mindestens zehn Minuten lang in dein Haar einwirken.
    • Unter einer Trockenhaube zu sitzen (oder eine Duschhaube über das Haar zu setzen), während die Maske einwirkt, kann dazu beitragen, Wärme zu erzeugen, sodass sie das Haar besser durchdringen kann.
  3. Selbst bei regelmäßiger Anwendung einer Spülung für gefärbtes Haar und einer Tiefenspülung kann dein Haar von Zeit zu Zeit trocken werden. Haaröle können dazu beitragen, sowohl trockenem als auch nassem Haar Feuchtigkeit zuzuführen, um die Farbe zu erhalten. Jojobaöl ist die beste Option, da es natürlichen Haarölen am ähnlichsten ist. [10] Wenn du es aufträgst, denke daran, dass eine kleine Menge schon ausreicht.
    • Um das Öl auf das nasse Haar aufzutragen, drücke eine kleine Menge auf deine Handfläche, verreibe es in beiden Händen und streiche es vorsichtig von den Ohren abwärts über dein Haar. Verwende deine Finger oder einen Kamm, um es in dein gesamtes Haar einzuarbeiten.
    • Um das Öl auf das trockene Haar aufzutragen, drücke eine erbsengroße Menge auf die Fingerspitzen und streiche sie knapp über die Haarspitzen.
    • Du kannst das Jojobaöl durch Kokosnussöl, Arganöl, Marulaöl und Avocadoöl ersetzen, wenn dir das lieber ist.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Dein Haar schützen

PDF herunterladen
  1. Vielleicht gefällt dir das Aussehen deines Haares, wenn du deinen Lockenstab, dein Glätteisen oder deinen Föhn benutzt, aber heiße Stylinggeräte können gefärbtes Haar durch weiteres Austrocknen schädigen. Versuche, die Verwendung von heißen Stylinggeräten auf ein- oder zweimal pro Woche zu beschränken, um deine Farbe frisch zu halten. [11]
    • Wenn du deine Haare mit Hitze stylst, trage immer zuerst ein Hitzeschutzmittel auf. Es umhüllt dein Haar, damit die Hitze dein Haar nicht zu sehr austrocknet.
    • Hitzeschutzsprays eignen sich am besten für dünnes oder feines Haar, während eine Hitzeschutzcreme oder -lotion am besten für dickes, grobes oder lockiges Haar geeignet ist.
    • Wenn du ein Stylinggerät verwendest, verwende die kleinstmögliche Hitzeeinstellung, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
  2. So wie die Sonne deine Haut schädigen kann, kann sie auch für gefärbtes Haar schädlich sein. Die UV-Strahlen können deine Farbe tatsächlich ausbleichen. Wenn du dich also im Freien aufhältst, verwende ein LSF-Schutzspray auf deinem Haar. Achte besonders auf den Scheitel deines Haares, der normalerweise am meisten Sonne abbekommt. [12]
    • Wenn du dich für längere Zeit im Freien aufhältst, trage einen breitkrempigen Hut, um dein Haar für zusätzlichen Schutz zu bedecken.
  3. Das Chlor im Schwimmbadwasser und das Salz im Meerwasser können sehr austrocknen, was bedeutet, dass gefärbtes Haar beim Schwimmen ausbleichen kann. Um dein Haar zu schützen, sprühe es vor dem Schwimmen mit einer Leave-in-Spülung ein. Es spendet deinem Haar nicht nur Feuchtigkeit, sondern verhindert auch, dass dein Haar so viel Wasser aufnimmt. [13]
    • Wenn du keine Leave-in-Spülung dabei hast und schwimmen gehen willst, benetze dein Haar zuerst mit Süßwasser. Wenn dein Haar bereits nass ist, wird es nicht mehr so viel Wasser aus dem Pool oder dem Ozean aufnehmen.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Die Lebendigkeit der Haarfarbe erhalten

PDF herunterladen
  1. Zwischen den Färbebehandlungen kann die Anwendung einer Glasurbehandlung (auch Glanzbehandlung genannt) dazu beitragen, das Aussehen deines Haares aufzufrischen. Die Glasur überzieht dein Haar, um ihm zusätzlichen Glanz und manchmal auch Farbe zu verleihen, die dazu beitragen kann, verblasstes Haar wieder aufzufrischen. Die Ergebnisse halten in der Regel ein bis zwei Wochen, so dass du eine Glasur ein- oder zweimal zwischen den Färbungen verwenden kannst. [14]
    • Haarglasurbehandlungen kannst du in Drogerien und Geschäften für Schönheitsbedarf kaufen.
    • Die meisten Glasuren werden einfach beim Waschen auf das Haar aufgetragen. Trage sie auf, nachdem du dein Haar gewaschen und gepflegt hast und lasse sie einige Minuten lang einwirken, bevor du sie ausspülst.
  2. Wenn dein Ansatz zwischen den Färbungen zu deutlich wird, kann ein Auffrischungsset helfen. Sie sind wie eine normale Farbbehandlung für zu Hause, enthalten jedoch einen Pinsel, mit dem du die Farbe präzise auf den Ansatz des Haares auftragen kannst. [15]
    • Wenn du dir nicht sicher bist, welches Ansatzauffrischungsset du kaufen sollst, bitte deinen Friseur, dir bei der Auswahl des richtigen Sets zu helfen.
  3. Wenn du nicht bereit bist, dich mit einem Ansatzauffrischungsset auf eine dauerhafte Farbe festzulegen, ist Haarmascara eine ideale Lösung. Wie normale Wimperntusche ist sie eine gefärbte Flüssigkeit mit einer kleinen Bürste, so dass du sie direkt an den Wurzeln auftragen kannst. Das Beste daran ist, dass sie mit Shampoo leicht auswaschbar ist. [16]
    • Haarmascara wirkt tendenziell am besten bei dunkleren Haarfarben.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Hast du nicht die Zeit, deinen Haaransatz alle vier bis sechs Wochen nachfärben zu lassen? Dann solltest du eine Haarfarbe wählen, die nur eine bis drei Nuancen heller ist als deine natürliche Farbe. Je näher du deiner natürlichen Haarfarbe bleibst, desto weniger wird dein Haaransatz sichtbar, wenn er anfängt, rauszuwachsen.
  • Wenn du darüber nachdenkst, dein Haar rot zu färben, ist es wichtig zu verstehen, dass rote Farbtöne schneller verblassen als andere Nuancen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Schuppenshampoo, das nicht für gefärbtes Haar bestimmt ist, kann es verfärben und ausbleichen. [17]
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Shampoo für gefärbtes Haar
  • Haarspülung für gefärbtes Haar
  • Tiefenpflegespülung
  • Jojobaöl
  • Haarspray mit LSF
  • Leave-in Haarspülung
  • Schutzmittel für gefärbtes Haar
  • ein Nachbesserungsset für den Ansatz
  • Haarmascara

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 1.648 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige