PDF herunterladen PDF herunterladen

Deinem Kind beizubringen, wie man addiert und subtrahiert, kann eine Herausforderung darstellen, vor allem wenn Zahlen und Mathe für es Neuland sind. Glücklicherweise gibt es viele verschiedene Methoden, die du einsetzen kannst, um deinem Kind diese wichtige Fähigkeit zu zeigen und ihm die Zahlen näherzubringen. Manche Kinder lernen besser mit Kopfrechnung. Andere wiederum reagieren auf das Abzählen tatsächlicher Gegenstände (z.B. Rosinen, Heidelbeeren oder Legosteine) oder Bilderbücher. Wenn dein Kind ein visueller Lerntyp ist, dann kannst du auch einen Abakus einsetzen, um ihm Addition (Plusrechnung) und Subtraktion (Minusrechnung) beizubringen. Wie auch immer dein Kind am besten lernt, versuche, mehrere Methoden zu benutzen, um sein Interesse aufrecht zu erhalten und Spaß zu haben.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Das Kopfrechnen beibringen

PDF herunterladen
  1. Beginne mit der Zahl 1 und bitte dein Kind, die Zahl zu wiederholen. Zählt auf diese Weise zusammen bis 10. Macht dies wenigstens zweimal, damit sich dein Kind daran gewöhnt, die Zahlen laut ausgesprochen zu hören. Dies hilft ihm auch, die richtige Reihenfolge der Zahlen zu lernen.
    • Du kannst dann mit der Zahl 10 fortfahren und dein Kind nachsprechen lassen. Zählt zusammen bis 20. Wiederholt dies wenigstens zweimal.
  2. Sobald dein Kind die Zahlen gut laut aussprechen kann und mag, kannst du damit beginnen, ihm das Addieren (Plusrechnen) und Subtrahieren (Minusrechnen) beizubringen. Sage „1“ klar und deutlich zu deinem Kind.
  3. Frage „Was kommt nach 1?“. Warte für fünf bis zehn Sekunden auf die Antwort deines Kindes. Gib ihm Zeit, über seine Antwort nachzudenken.
    • Wenn es die Antwort nicht weiß, kannst du „2“ sagen. Ihr könnt die Zahlen dann noch einmal zusammen durchgehen und laut gemeinsam zählen. Versuche dann noch einmal, dein Kind zu fragen „Was kommt nach 1?“. Arbeite mit ihm, bis es sich an die richtige Antwort erinnert und „2“ sagt.
    • Ihr könnt auch abwechselnd eine Zahl sagen. Beispielsweise kannst du „2“ sagen, dein Kind daraufhin „3“, du dann „4“ und dein Kind kann „5“ sagen.
  4. Du könntest sagen: „Lass uns bis 5 zählen. Bist du bereit?“ Ermutige dein Kind dann, laut bis 5 zu zählen. Gib ihm Zeit zum Nachdenken und dränge es nicht. Du kannst ihm bei Bedarf helfen oder gut zureden.
    • Wenn es bei 5 angekommen ist, gratuliere ihm und sage „Gut gemacht!“ oder „Du hast es geschafft!“.
  5. Du kannst auch sagen: „Lass uns von 5 rückwärts zählen. Bist du bereit?“ Ermutige dein Kind dann, auf 1 herunterzuzählen. Erinnere es daran, dass die Zahlen kleiner werden – von 5 bis 1 –, anstatt größer zu werden – von 1 bis 5.
  6. Sage zu deinem Kind: „Wenn wir zu einer Zahl etwas dazutun, dann rechnen wir Plus.“ Du kannst dann ein Beispiel bringen, wie eine Zahl zur 1 hinzuzufügen 2 ergibt. Vergleiche dies mit dem Vorwärtszählen bis zu einer bestimmten Zahl, wobei du die ursprüngliche Zahl hinzufügst, um eine größere Zahl zu erhalten.
    • Du kannst deinem Kind Subtraktion erklären, indem du sagst: „Wenn wir eine Zahl wegnehmen, rechnen wir Minus.“ Gib ein Beispiel wie 1 von 2 wegnehmen. Vergleiche dies mit dem Rückwärtszählen auf eine Zahl, wobei du die ursprüngliche Zahl abziehst, um eine kleinere Zahl zu erhalten.
  7. Du kannst hierzu sagen: „Lass uns bei 1 beginnen und gib dann 1 dazu. Wir werden zusammen zählen. Bist du bereit?“ Ermutige dein Kind dann, bei 1 anzufangen und 1 hinzuzugeben, um 2 zu bekommen. Gib ihm Zeit, um laut bis 2 zu zählen. Hilf ihm, wenn es nicht weiterweiß.
    • Du kannst auch versuchen, dein Kind bei 1 beginnen zu lassen und 2 hinzuzufügen, um 3 zu erhalten. Lass es anschließend versuchen, bei 2 zu beginnen und 2 hinzuzugeben, um 4 zu erhalten.
    • Arbeite mit ihm in kleinen Schritten daran, erst 1, 2 und dann 3 zu einer Zahl hinzuzugeben. Achte darauf, dass dein Kind beim Zählen laut und deutlich spricht, damit es im Kopf rechnen kann.
    • Bring dein Kind davon ab, seine Finger beim Zählen zu Hilfe zu nehmen. Versuche, dein Kind dazu zu ermutigen, stattdessen im Kopf zu zählen.
  8. Du kannst hierzu sagen: „Lass uns bei 5 beginnen und 1 wegnehmen. Bist du bereit?“ Gib ihm dann Zeit, um auf 4 zu kommen. Frage es, welche Zahl vor 5 kommt, um ihm beim richtigen Subtrahieren zu helfen.
    • Anschließend kannst du dein Kind dazu ermutigen, 2 von 5 oder 2 von 3 abzuziehen.
  9. Je häufiger du dein Kind im Kopf rechnen lässt, desto besser wird es darin. Nimm dir täglich eine Stunde Zeit, um mit ihm das Kopfrechnen zu üben. Bemühe dich, ihm auch das Addieren und Subtrahieren von größeren Zahlen beizubringen. Achte darauf, dass ihr beide die Zahlen laut sagt, damit dein Kind lernen kann, im Kopf zu rechnen und die Zahlen über das Hören auswendig zu lernen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Gegenstände und Lernkarten einsetzen

PDF herunterladen
  1. Entscheide dich für Gegenstände, die alle gleich aussehen und die dein Kind einfach hochnehmen und halten kann. Lebensmittel wie Heidelbeeren oder runde Frühstücksflocken eignen sich gut, vor allem wenn du sie deinem Kind anschließend als Imbiss geben möchtest. Eisstiele, Legosteine oder Bauklötze eignen sich ebenfalls. [1]
    • Meide scharfe oder spitze Gegenstände sowie auch Gegenstände mit scharfen Kanten. Benutze auch keine Gegenstände, die unterschiedliche Formen oder Farben haben, da dies dein Kind verwirren könnte.
  2. Du kannst die Zahlen von 1 bis 10 auf Karteikarten schreiben oder Mathe-Lernkarten mit aufgedruckten Zahlen benutzen. Alternativ kannst du auch die Karten aus einem UNO®-Spiel benutzen, solange auf ihnen nur je eine Ziffer steht. [2]
    • Achte darauf, dass die Zahlen groß und deutlich geschrieben sind und dein Kind sie gut sehen kann.
  3. Lege die Gegenstände auf einen Haufen. Drehe dann eine Lernkarte mit einer Zahl darauf um. Lass dein Kind nun genauso viele Gegenstände aus dem Haufen abzählen. Du kannst anfangs gerne mit ihm zählen, um ihm bei der richtigen Umsetzung zu helfen. [3]
    • Wenn du beispielsweise eine Lernkarte mit der Zahl 5 umdrehst, dann bitte dein Kind fünf Gegenstände von dem Haufen zu nehmen.
    • Fahre mit unterschiedlichen Lernkarten fort. Lass dein Kind mehrere Male eine unterschiedliche Anzahl an Gegenständen abzählen, damit es das mathematische Konzept versteht.
  4. Lege eine Lernkarte aufgedeckt hin und ermutige dein Kind diese Anzahl an Gegenständen als ersten Haufen abzuzählen. Ziehe dann eine zweite Lernkarte und frage: „Wie viel hätten wir, wenn wir diese Zahl dazugeben?“ Lass dein Kind die jeweilige Anzahl an Gegenständen zum Haufen hinzufügen. [4]
    • Wenn du beispielsweise eine Lernkarte mit der Zahl 3 aufdeckst, würdest du dein Kind anweisen, drei Gegenstände abzuzählen. Wenn du dann eine Lernkarte mit der Zahl 2 aufdeckst, würdest du es bitten, zwei weitere Gegenstände zu den drei Gegenständen hinzuzugeben. Beende dies, indem ihr gemeinsam die Gesamtanzahl der Gegenstände abzählt, wobei „5“ herauskommt.
  5. Sobald dein Kind das Hinzufügen von Gegenständen zum Haufen verstanden hat, bitte es, Gegenstände wegzunehmen, um das Subtrahieren zu lernen. Zeige ihm die Zahl auf der ersten Lernkarte und lass es diese Anzahl an Gegenständen abzählen. Zeige ihm anschließend eine andere Lernkarte und sage: „Was bekommen wir, wenn wir diese Zahl vom Haufen wegnehmen?“ Gib ihm Zeit, um die richtige Anzahl von Gegenständen vom Haufen zu entfernen. [5]
    • Wenn du beispielsweise eine Lernkarte mit der Zahl 5 ziehst, dann lass dein Kind fünf Gegenstände abzählen. Wenn du anschließend eine Lernkarte mit der Zahl 2 ziehst, dann lass dein Kind zwei Gegenstände von den fünf Gegenständen wegnehmen. Erhaltet „3“ als Ergebnis, indem ihr abschließend die Gesamtanzahl der verbliebenen Gegenständen im Haufen zählt.
  6. Mach es dir zur Gewohnheit, eine Stunde lang das Addieren und Subtrahieren mithilfe von Gegenständen und Lernkarten mit deinem Kind zu üben. Arbeitet euch langsam zum Addieren und Subtrahieren von einer größeren Anzahl an Gegenständen vor. [6]
  7. Schreibe Additionsaufgaben wie „1 + 1“ oder „2 + 2“ auf die Lernkarten. Benutze diese Additionskarten und die Gegenstände dann zusammen mit deinem Kind, um seine Rechenfähigkeiten zu verbessern. Lass dir von deinem Kind zeigen, wie man mit Gegenständen 1 zu 1 oder 2 zu 2 hinzufügt.
    • Hiernach kannst du Lernkarten mit komplizierteren Additions- oder Subtraktionsaufgaben hinzufügen (z.B. „3 + 2“ oder „5 - 2“).
  8. 8
    Setze unterschiedliche Gegenstände und Spiele ein, damit dein Kind mehr Spaß hat. Sobald dein Kind das Grundkonzept verstanden hat, solltest du auch andere Gegenstände benutzen, damit es nicht das Interesse verliert. Zudem kannst du ein Spiel daraus machen, das ihr beide spielen könnt, um beispielsweise zu sehen, wer die größere Summe hat. Die Aktivität immer etwas zu verändern hilft, das Interesse deines Kindes aufrecht zu erhalten.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Mit Bilderbüchern

PDF herunterladen
  1. Bilderbücher eignen sich großartig, wenn dein Kind ein visueller Lerntyp ist und mit dem Kopfrechnen Schwierigkeiten hat. Du kannst Bilderbücher für Kinder, die mathematische Konzepte wie Addition und Subtraktion von Grund auf erklären, in deiner Bücherei vor Ort oder über das Internet finden. Die Bilderbücher setzen mitunter Tiere oder interessante Charaktere ein, um die mathematischen Konzepte zu veranschaulichen. [7]
    • Du musst in deiner örtlichen Bücherei in der Abteilung für Kinder- oder Sachbücher suchen, um ein kindgerechtes Bilderbuch über Mathe zu finden.
  2. Suche nach einem Bilderbuch, das für die Altersgruppe deines Kindes geschaffen wurde (z.B. null bis zwei oder zwei bis fünf Jahre). Manche Bilderbücher sind auch nach Klassenstufe gekennzeichnet (z.B. Vorschule oder 1. Klasse). [8]
    • Wenn dein Kind bereits etwas älter ist und Handlungsabläufen folgen kann, kannst dich auch für ein Bilderbuch entscheiden, das eine mitreißende Handlung hat, bei der mathematische Konzepte in die Geschichte eingearbeitet werden.
    • Suche dir mitunter ein Bilderbuch mit auffallenden Illustrationen aus, damit dein Kind das Interesse am Inhalt behält.
  3. Setze dich mit deinem Kind hin und schaut euch das Bilderbuch zusammen an. Ermutige es dazu, mit dir laut über die Zahlen zu sprechen und auch die Additions- und Subtraktionsaufgaben im Buch durchzugehen. [9]
    • Manche Bilderbücher erfordern die Mitarbeit des Lesers, wie z.B. das Zählen der Gegenstände auf einem Bild oder das Beantworten von Fragen über Addition und Subtraktion. Ermutige dein Kind dazu, die Fragen im Buch zu beantworten und aktiv mitzumachen, sodass es dem Inhalt folgen und lernen kann.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Mit einem Abakus

PDF herunterladen
  1. Ein Abakus ist ein Rechenhilfsmittel, das aus einem Rahmen mit zehn Stäben und insgesamt hundert aufgefädelten, farbigen Kugeln besteht. Die Kugeln sind in Zehnerreihen der gleichen Farbe eingeteilt. [10]
    • Suche nach einem Abakus mit Kugeln in kräftigen Farben, da sie dein Kind visuell stärker stimulieren. Die Kugeln sollten in fünf Reihen mit verschiedenen Farben, gefolgt von fünf Reihen mit den gleichen Farben in unterschiedlichem Muster angeordnet sein.
    • Besorge dir einen Abakus mit größeren Kugeln, da dein Kind sie leichter bewegen kann.
  2. Stelle den Abakus vor deinem Kind auf den Tisch. Schiebe dann alle Kugeln am Abakus in jeder Reihe auf die gleiche Seite. Dies erleichtert deinem Kind, dir beim Bewegen und lautem Abzählen der Kugeln zu folgen. [11]
  3. Achte darauf, dass dein Kind genau sehen kann, wie du eine Kugel auf dem Abakus verschiebst. [12]
  4. Bitte dein Kind, nun eine der Kugeln in der untersten Reihe des Abakus zu bewegen. Sagt zusammen „1“, während es eine Kugel verschiebt, damit es versteht, dass es sich um eine Kugel handelt. [13]
  5. Bewege zwei Kugeln in der obersten Reihe und bitte dein Kind, deinen Zug nachzuahmen, wobei es zwei Kugeln in der untersten Reihe bewegen soll. Fahrt hiermit fort, bis ihr bei „10“ angelangt seid. Achte darauf, dass dein Kind die Zahlen laut sagt, während es die Kugeln bewegt. [14]
    • Bei „10“ sollten sich alle Kugeln in deiner Reihe und alle Kugeln in der Reihe deines Kindes auf der anderen Seite des Abakus befinden.
  6. Schiebe alle Kugeln in einer Reihe auf eine Seite des Abakus. Bewege dann eine Kugel auf die andere Seite des Abakus und füge eine weitere Kugel hinzu. [15]
  7. Zeige auf die Kugeln, die du bewegt hast, und sage „1, 2“ zusammen mit deinem Kind. [16]
    • Du kannst nun eine weitere Kugel auf die andere Seite schieben und die Kugeln erneut zählen. Zeige auf die Kugeln und sage „1, 2, 3“ zusammen mit deinem Kind.
    • Fahre damit fort, immer eine Kugel zur Zeit zur anderen Seite des Abakus zu schieben. Arbeite mit deinem Kind zusammen, bis ihr bei „10“ angekommen seid.
  8. Achte darauf, dass anfangs alle Kugeln auf einer Seite des Abakus sind. Schiebe dann eine Kugel auf die andere Seite. [17]
  9. Bitte dein Kind, die verbliebenden Kugeln auf der einen Seite des Abakus zu zählen. Sagt „1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9” zusammen. Zeigt beim Zählen auf die jeweilige Kugel. [18]
    • Du kannst nun damit fortfahren, Kugeln von der einen Seite wegzunehmen und die verbliebenden Kugeln gemeinsam zu zählen. Fahrt hiermit fort, bis nur noch eine Kugel verblieben ist, und letztlich auf der einen Seite des Abakus gar keine Kugel mehr ist.
  10. Versucht, zwei Kugeln auf einmal zu einer Seite des Abakus hinzuzufügen, und zählt sie ab. Du kannst aber auch zwei Kugeln auf einmal wegnehmen und die verbliebenen Kugeln mit deinem Kind zählen. Gehe hierbei langsam vor, damit dein Kind erst das Addieren und Subtrahieren mit kleinen Zahlen lernen kann, ehe ihr zu größeren Zahlen übergeht. [19]
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 3.582 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige