PDF herunterladen PDF herunterladen

Der Eiffelturm gehört zu den wiedererkennbarsten Sehenswürdigkeiten in Paris. Obwohl er möglicherweise wie ein komplexes Stück Architektur aussieht, wenn man ihn zeichnen will, kannst du ihn mit ein bisschen Übung ganz leicht skizzieren. Den Eiffelturm aus der Draufsicht zu zeichnen ist am einfachsten, aber du kannst ihn eindrucksvoller aussehen lassen, indem du ihn dreidimensional zeichnest. Mit etwas Geduld und Übung kannst du ihn selbst zeichnen!

Methode 1
Methode 1 von 2:

Einen simplen Eiffelturm zeichnen

PDF herunterladen
  1. Lege dein Papier senkrecht hin, so dass der gesamte Turm darauf passt. Benutze einen Bleistift und ein Lineal, um eine gerade senkrechte Linie in der Mitte des Blattes zu machen, die du als Hilfslinie verwendest. Da der Eiffelturm symmetrisch ist, sieht er auf beiden Seiten der Linie gleich aus. Achte darauf, dass zwischen dem oberen und unteren Rand des Blatts und der Mittellinie eine kleine Lücke bleibt. So hast du Platz, um die Spitze und die Beine des Turms zu zeichnen. [1]
    • Arbeite leicht, so dass du deine Striche leicht wegradieren kannst, falls du einen Fehler machst.
    • Du kannst auch auf Papier im Querformat arbeiten, aber dann kannst du deinen Turm nicht so hoch zeichnen wie im Hochformat.
  2. Die Spitze des Eiffelturms enthält eine Aussichtsplattform und eine Antenne, die wie ein Quadrat und ein Dreieck geformt sind, wenn du sie von vorn ansiehst. Zeichne oben ein kleines Quadrat ein, das etwa so groß wie dein Daumennagel ist, so dass die Linie durch seine Mitte verläuft. Wenn du das Quadrat gezeichnet hast, setze ein Dreieck mit einer steilen Spitze für die Antenne darauf. [2]
    • Zeichne das Quadrat und das Dreieck nicht zu groß, sonst kannst du den Rest des Turms nicht mehr proportional korrekt zeichnen.
  3. Ermittle die Mitte der mittleren Hilfslinie und mache ein schmales waagerechtes Rechteck, das etwa doppelt so breit wie das Quadrat ist. Ermittle dann den Mittelpunkt zwischen dem Rechteck und dem unteren Ende der Linie, damit du weißt, wo du das zweite Rechteck platzieren musst. Mache das zweite Rechteck etwa doppelt so lang wie das erste. [3]
  4. Setze deinen Bleistift an eine der unteren Ecken des oberen Quadrats. Zeichne eine geschwungene Linie nach unten, so dass sie durch die obere Ecke des oberen Rechtecks verläuft und an der des unteren Rechtecks endet. Wiederhole diesen Vorgang von der anderen unteren Ecke des Quadrats auf der gegenüberliegenden Seite deines Turms aus.
    • Verlängere die geschwungenen Linien nicht ganz bis zum unteren Rand des Blattes, da die Beine unten am Eiffelturm gerader sind.
  5. Beginne mit deinen Linien etwa ein Drittel des Weges die mittlere Hilfslinie für deinen Turm hinunter. Zeichne auf einer Seite der Hilfslinie eine Linie, die derselben Krümmung folgt wie die Linie, die du eben gezeichnet hast. Lasse die geschwungene Linie so enden, dass sie etwa ein Drittel des Weges vom Ende des unteren Rechtecks entfernt ist. Zeichne eine weitere geschwungene Linie auf die gegenüberliegende Seite der Hilfslinie, die der Krümmung auf der Seite folgt.
    • Es ist in Ordnung, falls deine Bögen nicht vollkommen parallel zueinander verlaufen, da der Eiffelturm nahe dem Boden breiter zu werden beginnt.
  6. Beginne deine erste Linie in einer der unteren Ecken des unteren Rechtecks. Verlängere sie nach unten und weg von der mittleren Hilfslinie. Wenn das Ende auf einer Höhe mit dem unteren Teil der Hilfslinie ist, höre damit auf, die Schräge zu zeichnen. Beginne die nächste abgewinkelte Linie ein Drittel des Weges vom Ende des Rechtecks entfernt. Wenn die Enden der Schrägen auf einer Höhe sind, verbinde sie mit einer geraden waagerechten Linie. Wiederhole den Vorgang auf der anderen Seite des Turms. [4]
    • Vergiss nicht, dass der Eiffelturm symmetrisch ist, so dass die linke und rechte Seite gleich aussehen sollten, wenn du fertig bist.
  7. Der Eiffelturm hat geschwungene Stützen zwischen den Beinen, die ihn stabil halten. Beginne mit der geschwungenen Linie etwa ein Drittel des Weges am Bein hinab. Lasse sie sich zur Mitte des unteren Rechtecks hin nach oben biegen. Mache den Bogen quer über die mittlere Hilfslinie symmetrisch, um die Beine miteinander zu verbinden.
    • Lasse den oberen Rand des Bogens nicht die Unterkante des Rechtecks berühren.
  8. Beginne an der Spitze des Turms und arbeite dich nach unten auf die Beine zu, um sie in gleichgroße Rechtecke zu unterteilen. Wenn du näher zum Boden kommst, lasse ein wenig mehr Platz zwischen den waagerechten Linien, um sie weiter auseinander zu zeichnen. Wenn du fertig bist, sollten die Beine drei bis vier Rechtecke enthalten und der Bereich zwischen den Aussichtsplattformen ebenfalls drei bis vier. Der Bereich zwischen der oberen Aussichtsplattform und der Spitze enthält 15 bis 16 kleine Rechtecke.

    Tipp: Achte darauf, dass die waagerechten Linien auf beiden Seiten an derselben Stelle sind, sonst sieht der Turm nicht symmetrisch aus.

  9. Setze zwischen alle Linien, die du eben gezeichnet hast, ein X, um die Querstützen zu den Trägern des Turms hinzuzufügen. Achte darauf, dass die Mitte des X‘ sich in der Mitte jedes Rechtecks befindet, so dass der Turm korrekt aussieht. Wenn du den Rest der Dreiecke ausgefüllt hast, ist dein Eiffelturm fertig!
    • Du kannst auch kleine X-Formen an den Aussichtsplattformen entlang und am unteren Bogen hinzufügen, falls du deiner Zeichnung mehr Details verleihen möchtest.
  10. Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Den Eiffelturm perspektivisch zeichnen

PDF herunterladen
  1. Du kannst dein Papier entweder hochkantt oder quer positionieren, wenn du damit beginnst, den Eiffelturm zu zeichnen. Arbeite leicht mit Bleistift, um eine Linie die Mitte deines Papiers hinunter hinzuzufügen, die du als Hilfslinie verwendest. Lasse auf jeden Fall oben und unten auf dem Blatt eine kleine Lücke, so dass du später Platz hast, um ein paar Details hinzuzufügen.
  2. Beginne eine deiner geschwungenen Linien auf der rechten Seite der Hilfslinie, die du zuvor gezeichnet hast. Lasse zwischen der Hilfslinie und der geschwungenen Linie am Ende eine kleine Lücke. Wenn du die Linie auf den unteren Rand deines Papiers zu zeichnest, lasse den Bogen weiter von der Linie weg gehen. Mache eine weitere geschwungene Linie, die zur ersten symmetrisch ist, auf der anderen Seite der Hilfslinie. Deine Zeichnung sieht wie ein Dreieck mit geschwungenen Seiten aus.
    • Die Perspektive der Zeichnung ähnelt nahe der Basis des Eiffelturms zu stehen und zu ihm aufzuschauen.
  3. Miss ein Drittel der Länge der Hilfslinie ab und mache ein schmales waagerechtes Rechteck, das etwas über die geschwungenen Linien auf beiden Seiten hinausragt. Miss dann ein weiteres Drittel die mittlere Hilfslinie hinunter ab, damit du weißt, wo du das nächste Rechteck platzieren musst. Mache das zweite Rechteck etwa doppelt so dick und lang wie das erste, damit es aussieht, als sei es näher bei dir.
    • Die Rechtecke sind die Unterseiten der Aussichtsplattformen vom Eiffelturm.
  4. Die unteren Bögen werden der Bogen, der zwischen den Beinen des Turms gespannt ist. Beginne an der Mittellinie, gleich unter dem unteren Rechteck. Zeichne den Bogen, bis er parallel zum ersten umfassenden Bogen ist, den du auf der Seite gemacht hast. Wiederhole den Vorgang auf der anderen Seite des Turms, so dass der Bogen symmetrisch ist. Mache eine weitere geschwungene Linie gleich unterhalb der ersten, so dass es wie ein Torbogen aussieht.
  5. Beginne mit der Basis des Dreiecks auf dem tiefsten Rechteck, etwa ein Drittel des Weges von jedem Ende entfernt. Mache eine geschwungene Linie vom unteren Rechteck nach oben, die parallel zum äußeren Bogen des Turms ist, so dass sie durch das obere Rechteck verläuft. Lasse die Linie auf halbem Weg zwischen dem oberen Rechteck und dem Ende der Hilfslinie enden. Zeichne eine weitere Seite des Dreiecks, die aus der anderen Seite nach oben herauskommt, um oben eine Spitze zu bilden.
    • Es ist in Ordnung, zuerst die Linien durch die Rechtecke zu zeichnen. Radiere sie nur auf jeden Fall weg, damit sie nicht in deiner endgültigen Zeichnung sind.
  6. Wenn du die Basis des Gebäudes gezeichnet hast, beginne damit, die Stützträger hinzuzufügen. Beginne an der Spitze des Turms und zeichne gerade waagerechte Linien von einer der äußeren geschwungenen Linien bis zur anderen, um kleine Rechtecke zu machen. Mache die Linien nahe der Spitze näher zusammen und nahe dem Boden weiter auseinander, um zu zeigen, dass sie näher bei dir sind.
    • Wenn du fertig bist, gibt es von der Spitze bis zur oberen Aussichtsplattform 15 bis 16 Linien. Drei bis vier Linien befinden sich zwischen den Aussichtsplattformen und drei bis vier an jedem Bein.
  7. Füge zwischen allen waagerechten Linien, die du gerade gezeichnet hast, eine X-Form ein, um die Querstützen zu zeichnen. Achte darauf, dass die Enden des X‘ in die Ecken des Feldes hineinragen, so dass es aussieht, als seien sie mit dem Turm verbunden.

    Tipp: Zeichne die Linien des X‘ hell, wenn du nahe bei der Spitze bist, und dunkler, wenn du näher zum Boden kommst. Das hilft dabei, die Illusion zu erzeugen, dass die Spitze weiter weg ist als die Basis.

  8. Die Richtung, in der du deine Linien zeichnest, hängt davon ab, wo es am Bogen entlang ist, da du perspektivisch zeichnest. Beginne damit, zwischen den beiden Schwüngen des Bogens eine gerade senkrechte Linie zu zeichnen, so dass sie an der mittleren Hilfslinie entlang verläuft. Wenn du am Bogen entlang Linien hinzufügst, winkle sie zur Mitte hin ab. Die Linien nahe dem unteren Ende des Bogens sind beinahe waagerecht. Wenn du fertig bist, solltest du auf jeder Seite der Hilfslinie etwa sechs gleichmäßig verteilte Linien haben.
    • Falls du deiner Zeichnung etwas mehr Tiefe verleihen möchtest, mache kleine Rechtecke anstelle von einzelnen Linien. So sehen die Stützen dreidimensional aus.
  9. Mache oben an deinem Turm ein Quadrat mit abgerundeten Ecken, so dass es etwas aus der Spitze herausragt. Lasse keine Linien Teile des Turms überlappen, die du bereits gezeichnet hast, sonst sieht die Zeichnung unordentlich aus. Wenn du die Spitze oben an deinem Turm hast, ist deine Zeichnung fertig!
  10. Werbeanzeige

Tipps

  • Schaue dir Bilder vom Eiffelturm an, um sie als Anhaltspunkt zu gebrauchen, wie er aussehen sollte.
  • Falls du es dir nicht zutraust, den Eiffelturm frei Hand zu zeichnen, versuche zuerst, ein Bild nachzuziehen, um eine Vorstellung von den Formen und Linien zu bekommen, die du machen musst.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Papier
  • Lineal
  • Bleistift
  • Radiergummi

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Um eine Frontansicht des Eiffelturms zu zeichnen, beginne mit der Basisform, indem du ein gebogenes Dreieck zeichnest und dann ein anderes kleineres darin. Skizziere nun die Ebenen des Turms durch horizontale Linien; zwei gleich unterhalb der inneren Spitze und weitere zwei etwa auf halber Höhe der unteren Struktur. Um den Bogen im Basisbereich des Turms darzustellen, verbinde die beiden Seiten mit einem halben Oval. Skizziere zum Schluss x-artige Details zwischen den Säulen, um die Stahlstruktur wiederzugeben. Um zu lernen, wie man den Eiffelturm von unten gesehen zeichnet, scroll weiter!

Diese Seite wurde bisher 131.987 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige