PDF herunterladen PDF herunterladen

ChatGPT und andere generative KI-Chatbots können nahezu alles tun, was du von ihnen verlangst, vom Schreiben von Gedichten über die Planung von Mahlzeiten bis hin zur Analyse komplizierter Daten. Obwohl die Verwendung von ChatGPT im Allgemeinen sicher ist, gibt es einige Risiken, die du beachten solltest. In diesem wikiHow Artikel werden die Sicherheitsrisiken bei der Verwendung von ChatGPT behandelt, einschließlich hilfreicher Details zu den Datenschutzrichtlinien und Sicherheitsmaßnahmen von OpenAI. Wir zeigen dir auch, wie du dich und deine Privatsphäre am besten schützt.

Was du wissen solltest

  • ChatGPT ist sicher, wenn du keine privaten Informationen weitergibst.
  • Deine Gespräche mit ChatGPT sind nicht vertraulich und können zum Trainieren zukünftiger Versionen des Modells verwendet werden.
  • Du kannst dich von Trainingsmodellen mit deinen Daten abmelden, deine Chats werden jedoch weiterhin 30 Tage lang gespeichert, um sie auf Missbrauch zu überwachen.
Methode 1
Methode 1 von 4:

Ist ChatGPT sicher?

PDF herunterladen
  1. Die Verwendung von ChatGPT zum Beantworten von Fragen, zum Generieren von Inhalten, zum Codieren von Programmen und zum Ausführen anderer allgemeiner Aufgaben ist im Allgemeinen sicher. Aber nur, wenn du die von dir weitergegebenen Informationen im Auge behältst. OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT, verwendet zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen, um die Verwendung von ChatGPT als sicheres und (meistens) genaues Tool zu gewährleisten. Dennoch birgt die Verwendung von ChatGPT Risiken und es ist wichtig, diese vollständig zu verstehen, bevor du dem KI-Chatbot deine Daten anvertraust.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

ChatGPT-Risiken

PDF herunterladen
  1. Alle Informationen, die du ChatGPT bereitstellst – in Eingabeaufforderungen, über Datei-Uploads und durch Feedback – werden auf den Servern von OpenAI gespeichert und sind für die Entwickler von OpenAI sichtbar. Deine Gespräche können standardmäßig zum weiteren Trainieren des Sprachmodells verwendet werden. Das bedeutet, dass ChatGPT möglicherweise aus deinen privaten Informationen oder den vertraulichen Daten deines Unternehmens „lernt“ und diese in Zukunft versehentlich mit anderen Benutzern teilt. [1]
  2. ChatGPT speichert auch andere Informationen über dich, einschließlich deines Namens, deiner Telefonnummer , deiner IP-Adresse, deines Standorts und aller identifizierenden Informationen, die über Cookies erhalten werden können. Gemäß der Datenschutzrichtlinie von ChatGPT wird OpenAI deine Daten nicht an Dritte verkaufen. Sie geben an, dass sie deine Daten möglicherweise an verbundene Unternehmen, Anbieter, Dienstleister und Strafverfolgungsbehörden weitergeben. [2] Es ist auch möglich, dass sich ihre Datenschutzrichtlinien in Zukunft ändern.
  3. Da ChatGPT anhand einer so großen Datenvielfalt trainiert wurde, kann es zu falschen Antworten und voreingenommenen oder anstößigen Inhalten kommen. ChatGPT kann auch keine genauen Zitate liefern, daher gibt es keine Möglichkeit herauszufinden, ob die Informationen aus einer unzuverlässigen Quelle stammen. Wenn du ChatGPT für wichtige Recherchen verwendest, erhältst du möglicherweise ungenaue Informationen.
  4. Da ChatGPT so leistungsstark ist, können Hacker mit dem Tool Malware erstellen, Inhalte für Phishing-Angriffe und Betrug generieren und Cyberangriffe mithilfe von Daten aus dem Dark Web durchführen. ChatGPT kann auch in Verbindung mit Bots verwendet werden, um gefälschte Nachrichtenartikel und andere ungenaue Inhalte zu erstellen, die darauf abzielen, Leser zu täuschen.
  5. Obwohl ChatGPT viele Vorkehrungen zum Schutz deiner persönlichen und sensiblen Daten trifft, gibt es keine Garantie dafür, dass die Server und die Sicherheit nicht gefährdet werden. Sichere Dienste werden oft gehackt, was dazu führen kann, dass sensible Informationen wie Passwörter und Kontaktinformationen in die falschen Hände geraten.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Sicherheitsmaßnahmen

PDF herunterladen
  1. Auch wenn die Verwendung von ChatGPT Risiken birgt, zeigt OpenAI sein Engagement für Sicherheit und Datenschutz in vielerlei Hinsicht:
    • Compliance-Zertifizierungen: OpenAI wurde von vielen Datenschutzorganisationen geprüft und als konform eingestuft, darunter CCPA (California Consumer Privacy Act), DSGVO (EU-Datenschutz-Grundverordnung) und SOC 2/3. [3]
    • Inhaltsmoderation: ChatGPT hat integrierte Filter, um zu verhindern, dass es für schändliche Zwecke verwendet wird. Gespräche werden auf Missbrauch überwacht, was dazu beiträgt, dass Betrüger und Hacker keinen großen Nutzen aus dem Tool ziehen.
    • Bug-Bounty-Programm: OpenAI bezahlt ethische Hacker, um nach Schwachstellen in ChatGPT zu suchen und diese zu identifizieren. Wenn ein Hacker eine Sicherheitslücke findet, erhält er eine Bug-Bounty-Auszeichnung. [4]
    • Schutz personenbezogener Daten: Um die Verwendung vertraulicher Daten zum Trainieren zukünftiger Modelle zu vermeiden, versuchen die Entwickler von ChatGPT, persönliche Informationen aus seinen Trainingsdatensätzen zu entfernen. [5]
    • Datensicherheit: Alle erfassten Daten werden gesichert, verschlüsselt, in sicheren Einrichtungen gespeichert und sind nur für autorisiertes Personal zugänglich.
    • Verstärkungstraining: Nachdem das Sprachmodell hinter ChatGPT zunächst auf riesigen Datenmengen aus dem Internet trainiert wurde, haben echte menschliche Trainer den Chatbot verfeinert, um Fehlinformationen, beleidigende Sprache und andere Fehler zu beseitigen. Auch wenn immer noch Fehler auftauchen, zeigt diese Inhaltsmoderation, dass OpenAI es ernst meint, dass ChatGPT qualitativ hochwertige Antworten und Inhalte generiert.
    • Transparenz: Du kannst die Sicherheitsmaßnahmen von ChatGPT im Detail unter https://trust.openai.com einsehen.
Methode 4
Methode 4 von 4:

Mit ChatGPT sicher bleiben

PDF herunterladen
  1. Bevor du deine persönlichen Daten an ChatGPT weitergibst, lies am besten deren Richtlinien durch. Setze ein Lesezeichen für die Richtlinien, damit du häufig darauf zurückgreifen kannst, da sie sich jederzeit ohne Vorwarnung ändern können.
  2. Du kannst verhindern, dass deine Gespräche mit ChatGPT in deinem Chat-Verlauf gespeichert werden, und die Verwendung deiner Daten zum Trainieren der OpenAI-Modelle ablehnen. Um das Modelltraining zu deaktivieren, klicke auf die drei Punkte unten in ChatGPT. Gehe zu „Einstellungen“ > „Datenkontrollen“ und klicke auf den Schalter „Chat-Verlauf und Training“, um es zu deaktivieren.
    • Auch wenn du dich abmeldest, werden deine Chats weiterhin auf den Servern von OpenAI gespeichert und sind für die Mitarbeiter 30 Tage lang zugänglich, um sie auf Missbrauch zu überwachen. [6]
  3. ChatGPT kann Fakten „halluzinieren“ und falsche Informationen liefern. [7] Wenn du vorhast, eine der Antworten von ChatGPT für irgendetwas Wichtiges zu verwenden, recherchiere selbst, um die Informationen von ChatGPT durch echte Zitate zu untermauern.
  4. Um zu vermeiden, dass personenbezogene Daten an Betrüger oder Apps weitergegeben werden, verwende ChatGPT nur, indem du https://chat.openai.com besuchst oder die offizielle ChatGPT-App für iPhone und iPad herunterlädst.
    • Derzeit gibt es keine ChatGPT-App für Android-Geräte. Alle Apps, die im Play Store behaupten, ChatGPT zu sein, sind nicht die echten ChatGPT.
  5. Einige Apps und Browsererweiterungen, die angeblich die ChatGPT-Funktionalität in deinen Browser integrieren, erfassen möglicherweise deine Daten. Informiere dich immer über Erweiterungen und Apps, bevor du sie auf deinem Computer, Telefon oder Tablet installierst. [8]
  6. Wenn du mit den Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen von ChatGPT nicht zufrieden bist, kannst du OpenAI bitten, dein ChatGPT-Konto und deine Daten zu löschen. Du kannst dazu eine E-Mail an dsar@openai.com senden.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Bevor du ChatGPT zum Generieren von Inhalten für den Arbeitsplatz oder die Schule verwendest, achte darauf, dass du die Richtlinien deiner Organisation zur KI-Nutzung verstanden hast.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 973 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige