PDF herunterladen PDF herunterladen

Dill ist ein ganzjähriges Kraut, das oft zum Einlegen, sowie in Suppen, Dips, Salaten und Eintöpfen verwendet wird. [1] Dill ist nicht nur lecker, er lässt sich auch leicht drinnen oder draußen im Garten ziehen, was ihn zu einer tollen Ergänzung für jeden Kräuter- oder Gemüsegarten macht. Du brauchst nur ein sonniges Fleckchen und eine leicht saure Erde mit guter Drainage und du wirst in Nullkommanichts dieses würzige Kraut genießen!

Teil 1
Teil 1 von 3:

Dillsamen pflanzen

PDF herunterladen
  1. Wenn du dir nicht sicher bist wegen der Bedingungen in deinem Garten, beobachte an einem sonnigen Tag, wie tagsüber der Schatten fällt, und wähle dann die sonnigste Stelle für deinen Dill.
    • Dill ist selbst-aussäend, was bedeutet, dass er Samen hervorbringt, aus denen neue Pflanzen wachsen, wähle also eine Stelle, wo du die nächsten Jahre Dill anbauen möchtest.
    • Wenn du keine Stelle hast, die sechs bis acht Sonnenstunden am Tag abbekommt, pflanze den Dill an die sonnigste Stelle, die du hast. Dill kann ein wenig Schatten vertragen, wird dann aber nicht so buschig. [2]
  2. Gib den pH-Streifen in die Erde und vergleiche ihn dann mit einer Farbübersicht, um den pH-Wert der Erde zu bestimmen. Dill wächst am besten in leicht saurer Erde, achte also auf einen pH-Wert zwischen 5,8 und 6,5. Passe wenn nötig den pH-Wert der Erde an.
    • Wenn die Erde zu sauer ist, kannst du den pH-Wert mit Kalkpulver anheben. [3]
    • Wenn die Erde zu basisch ist, kannst du Aluminiumsulfat in die Erde geben. [4]
  3. Dill wächst am besten in Erde mit guter Drainage und wenn du Kompost im Garten verteilst, kann dies helfen, stehendes Wasser zu vermeiden. Wenn die Erde allerdings nicht die beste Qualität hat, mache dir keine Sorgen. Dill mag etwas schlechte, sandige Bedingungen. [5]
  4. Am besten säst du den Dill aus, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Pflanze die Samen in einem Abstand von 45 cm etwa 0,6 cm tief und reche dann die Erde über die Samen. [6]
    • Je nach Klima und den letzten Frostzeiten im Frühling musst du das Aussäen des Dills vielleicht anpassen.
    • Da sich Dill nicht gut umsetzen lässt, pflanzt du die Samen am besten direkt dort in die Erde, wo die Pflanze später wachsen soll.
    • Wenn du nicht viel Platz hast oder den Dill lieber drinnen ziehen möchtest, säe die Dillsamen direkt in einen mindestens 30 cm großen Topf. Stelle den Topf an eine Stelle, an der er mindestens fünf bis sechs Sonnenstunden am Tag bekommt.
  5. Wenn du den ganzen Sommer und Herbst lang frischen Dill haben möchtest, kannst du alle paar Wochen bis etwa 90 Tage vor dem ersten Frost neu aussäen. [7]
    • Wenn du nicht davon ausgehst, dass du viel Dill auf einmal verwenden wirst, pflanze anfangs nur ein paar Samen und dann ein paar Wochen später ein paar mehr und so weiter. So kannst du dafür sorgen, dass du am Ende nicht eine große Menge auf einmal zum Ernten hast.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Deine Dillpflanzen pflegen

PDF herunterladen
  1. Dill mag zu viel Wasser nicht, du solltest die Erde allerdings nicht komplett austrocknen lassen, ansonsten könnte die Pflanze absterben. Prüfe die Erde täglich, indem du ein wenig Erde zwischen den Fingern verreibst, und gieße dann, wenn sich die Erde trocken anfühlt. [8]
    • Wenn du den Dill übergießt, kann er gelb werden.
  2. Nach dem Säen des Dills keimen innerhalb von 10 bis 14 Tagen die ersten Setzlinge. Gehe weitere 10 bis 14 Tage später die Reihen Dill durch und dünne die Setzlinge aus, so dass du alle 30 bis 45 cm nur eine Dillpflanze hast. Behalte die am stärksten aussehenden Pflanzen und ziehe alle schwach oder beschädigt aussehenden heraus. [9]
    • Das Ausdünnen der Setzlinge sorgt dafür, dass die Pflanzen ausreichend Platz zum Wachsen haben.
    • Du kannst die Setzlinge leicht von Hand herausziehen.
  3. Schneide mit einer scharfen Gartenschere die obersten 5 bis 7,5 cm ab. Dies trägt dazu bei, die Nährstoffe der Pflanze nach außen zu bringen, statt nach oben, wodurch der Dill buschiger wird und mehr Blätter bekommt. [10]
    • Durch das Abschneiden der Spitzen des Dills kann verhindert werden, dass er so "kopflastig" wird, dass er sein eigenes Gewicht nicht mehr stützen kann.
  4. Der beste Dünger für Dill besteht aus einer 15-5-10 Mischung mit 15 % Stickstoff, 5 % Phosphor und 10 % Kalium. Verwende 450 g Dünger pro 9,5 m2 Erde. [11]
    • Du kannst den passenden Dünger in den meisten Gartencentern kaufen.
  5. Dill hat den besten Geschmack, bevor die Pflanze blüht. Dehne die Verwendung aus, indem du die ersten Blüten entfernst. [12]
    • Du solltest die zarten Blüten von Hand abzwicken können, kannst aber auch eine kleine Schere nehmen.
  6. Dill ist krankheitsresistent, kann aber von Raupen und Tomatenschwärmern befallen werden, die beide häufige Ungeziefer im Garten sind. Wenn du eines dieser Exemplare auf deinen Pflanzen siehst, entferne es einfach von Hand. [13]
    • Diese Insekten beißen nicht, aber wenn dir die Vorstellung, Insekten mit bloßen Händen anzufassen, nicht gefällt, kannst du auch Gartenhandschuhe dafür anziehen.
    • Die Raupen, die den Dill befallen, sind schwarz, gelb und weiß mit einer Kombination aus Punkten und Streifen. Es kann sein, dass sie gelbe oder orangefarbene Hörnchen haben. Der Schmetterling, in den sie sich verwandeln, ist ein Schwalbenschwanz.
    • Tomatenschwärmer sind grüne Raupen mit unterteilten Körpern und Füßen, die an Saugnäpfe erinnern. [14]
  7. Entferne jegliches Unkraut , das hervorkommt. Das Unkraut kann die verfügbaren Nährstoffe aus der Erde abziehen, die der Dill braucht, um zu gedeihen. Achte bei jedem Gießen auf neues Unkraut und entferne es entweder von Hand oder mit einem Werkzeug zum Unkrautjäten. [15]
  8. Binde die Pflanzen zusammen , wenn sie sich neigen oder ein starker Wind bläst. Drillpflanzen haben hohe, dünne Stängel, die zum Brechen neigen, wenn sie nicht gestützt werden. Binde die Stängel mit Schnur an einen Stab, wenn sie nicht robust aussehen oder schlechtes Wetter im Anzug ist. [16]
    • Wenn du keine Gartenstäbe hast, kannst du den Dill auch an kleine Äste binden.
    • Es kann sein, dass du an der Oberseite der Pflanze mehr Schnur brauchst, wenn sie weiterwächst.
    • Aufgrund von weniger Licht sind in Töpfen gezogene Dillpflanzen tendenziell höher und schmaler als draußen gezogene, daher musst du sie vielleicht mit einem Stab stützen. [17]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Dill ernten und aufbewahren

PDF herunterladen
  1. Dillblätter sollten für das beste Aroma nicht später als 90 Tage nach dem Pflanzen geerntet werden, aber du kannst sie verwenden, sobald sie zu sehen sind. Jedes Mal, wenn du etwas Dill in deinem Rezept brauchst, schneide die Blätter einfach mit einer Gartenschere so nahe wie möglich am Stängel von der Pflanze. [18]
    • Drinnen gezogener Dill ist normalerweise nach etwa acht Wochen bereit zur Ernte. [19]
  2. Wenn du die Samen von deinem Dill ernten möchtest, lasse die Pflanze blühen und warte dann ein paar Wochen, damit sich die Samenkapseln entwickeln können. Nachdem du die Samenkapseln abgeschnitten hast, gib sie in eine Tüte aus Papier oder Plastik und lasse sie ein paar Wochen trocknen. Die Samen fallen ab, wenn sie bereit sind zur Verwendung. [20]
    • Getrocknete Dillsamen werden oft für die Herstellung von Eingelegtem und zum Aromatisieren von Suppen und Eintöpfen verwendet.
  3. Um das Aroma von frisch geschnittenem Dill zu bewahren, wickle ihn in ein feuchtes Papiertuch ein und gib dieses dann in eine Plastiktüte. Lege die Tüte am besten ins Gemüsefach im Kühlschrank. [21]
    • Du kannst die frischen Blätter auch in einem verschließbaren Behälter einfrieren, so halten sie bis zu einem Jahr.
  4. Getrocknete Kräuter und ihre Samen bleiben fast unendlich frisch, auch wenn ihr Geschmack mit der Zeit nachlässt. [22]
    • Gute Optionen für die Aufbewahrung von getrocknetem Dill sind verschließbare Plastikbeutel oder -behälter bzw. Gläser mit dicht schließenden Deckeln.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Bouquet ist eine beliebte Dillsorte für den Garten, während Superdukat eine Sorte mit intensivem Aroma ist. [23]
  • Pflanze den Dill neben Kohl oder Zwiebeln, um sein Wachstum zu fördern, aber halte ihn fern von Karotten, die sein Wachstum hemmen. [24]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 7.322 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige