PDF herunterladen PDF herunterladen

Die Sauberhaltung deines Aquariums ist ein wichtiger Teil der Erhaltung der Gesundheit deiner Fische. Es kann jedoch etwas schwierig sein, einen Wasserwechsel mit einem Sandsubstrat durchzuführen. Beginne damit, dein Aquarium zum Teil zu entleeren, sowohl das Wasser als auch die Dekoration. Beginne mit der intensiven Reinigung, indem du dich darauf konzentrierst, allgemeine Verschmutzungen und übermäßigen Algenwuchs zu entfernen. Sorge dafür, dass dein Becken gut aussieht, indem du feste Abfälle mit einem Netz einfängst.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Dich auf das Putzen vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Nicht alle Sandarten sind gleich. Wenn du normalen Standkastensand verwendest, kannst du ihn ohne allzu große Bedenken hinsichtlich der Verschmutzung des Beckens harken und absaugen. Wenn du jedoch einen speziellen Pflanzensand verwendest, musst du beim Harken sehr vorsichtig sein, da dieser dadurch Ammoniak freisetzen kann. Lies die Anweisungen und Warnhinweise auf der Verpackung sorgfältig durch, um herauszufinden, ob eine besondere Handhabung erforderlich ist. [1]
    • Du kannst auch in dein örtliches Aquariengeschäft gehen und mit einem Experten sprechen, der dich bezüglich deiner Sandoptionen berät. Einige Optionen, wie zum Beispiel Korallensand, sind sehr schön, können aber für bestimmte Fischarten gefährlich sein.
  2. Wenn sie mit einem Schalter ausgestattet sind, stelle diesen in die Aus-Position oder ziehe einfach den Stecker all dieser Geräte heraus. Deinen Fischen wird es in der kurzen Zeit, die du für einen Wasserwechsel benötigst, gut gehen und aus Sicherheitsgründen ist es wichtig, dass beim Umgang mit dem Wasser kein Strom in den Tank fließt. [2]
    • Du kannst dies auch zum Anlass nehmen, dein Filterkissen oder deine Filterpatrone mit kaltem Wasser auszuspülen. Du solltest dies alle zwei bis vier Wochen tun. [3]
  3. Tauche deine Hand in das Wasser und nimm vorsichtig alle Dekorationen heraus, die du reinigen möchtest. Wasche diese Gegenstände in warmem Wasser und schrubbe sie vorsichtig mit deinen Händen oder einer weichen Bürste ab, um alle Algen und Rückstände zu entfernen. Lege die sauberen Dekorationen auf einen fusselfreien Lappen oder in einen sauberen Eimer. [4]
    • Lebende Pflanzen musst du beim Reinigen nicht herausnehmen. Dies könnte ihre Wurzeln beschädigen. [5]
    • Die Reinigung von Dekorationen ist etwas umstritten und einige argumentieren, dass es besser sei, alles im Becken zu lassen, um gesunde Bakterien zu erhalten. [6]
  4. Halte deinen Kiesreiniger ins Wasser und beginne, das Wasser direkt in dein Waschbecken oder in einen Eimer abzulassen. Je nach Verschmutzungsgrad des Beckens musst du zwischen 10-25% des Wassers ablassen. [7]
    • Du solltest diesen Teilwasserwechsel und die Reinigung alle ein bis zwei Wochen durchführen. [8]
    • Dieses Schmutzwasser muss nicht aufbewahrt werden und du kannst es sofort entsorgen.
  5. Fülle einen sauberen Eimer mit Leitungswasser. Gib ein paar Tropfen eines Wasseraufbereitungsmittels hinzu und warte einige Minuten, bis es seine volle Wirkung entfaltet. Der Wasseraufbereiter wird Verunreinigungen entfernen und das Chlor im Leitungswasser neutralisieren, so dass es sich für die Fische ist. [9]
    • Lies die Anweisungen auf deiner Wasseraufbereitungsflasche sorgfältig durch. Die Anzahl der zu verwendenden Tropfen variiert ebenso wie die Zeit, die das Wasser einwirken muss. [10]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Schmutz und Ablagerungen aus dem Becken entfernen

PDF herunterladen
  1. Verwende einen speziellen Algenschrubber oder ein fusselfreies Tuch, um das Innere deines Beckens sanft abzuwischen. Wende einen gleichmäßigen und leichten Druck an, während du kleine Kreise auf der Oberfläche machst. Es ist in Ordnung, wenn Algenstücke in den Sand fallen, da sie in Kürze abgesaugt werden. [11]
    • Vermeide es, zu stark gegen die Scheibe des Beckens zu drücken, da dies Schäden verursachen oder dazu führen kann, dass das Backen umkippt. [12]
  2. Stecke deine Finger in den Sand am Boden deines Beckens. Drücke den Sand vorsichtig von unten nach oben. Wiederhole den Vorgang auf dem gesamten Beckenboden, bis der gesamte Sand umgedreht ist. Du wirst sehen, dass sich feste Teilchen und Ablagerungen auf der Oberfläche des Sandes abgesetzt haben. [13]
    • Manchmal ist es hilfreich, die Sandoberfläche vor dem Harken einmal mit dem Kiesreiniger abzusaugen.
  3. Halte den Kiesreiniger ins Wasser, bis er sich etwa 1,5 cm über der Sandoberfläche befindet. Bewege den Reiniger hin und her und halte ihn dabei auf der gleichen Höhe, während du Trümmer und Schmutz aufnimmst. Sauge die besonders großen Partikel auf. [14]
    • Bei dieser Methode kannst du damit rechnen, dass der Kiesreiniger einige Sandpartikel aufnimmt. Du kannst diese Partikel dann wieder abspülen und erneut in das Becken geben oder entsorgen. Oft ist es ohnehin eine gute Idee, alle paar Wochen neuen Sand hinzuzufügen. [15]
  4. Nimm dir Zeit, die sauberen Dekorationen aufzusammeln und wieder in das Becken zu legen. Du kannst sie nach dem gleichen Muster wie vorher hineinstellen oder neu anordnen. Vergewissere dich, dass jedes Stück verankert ist und bewege es etwas im Sand, wenn nötig.
  5. Ersetze das Wasser, das du entfernt hast, indem du das behandelte Wasser in dein Becken gibst. Du kannst es direkt aus dem Eimer gießen, obwohl das dein Becken und die Fische stören kann. Eine bessere Möglichkeit wäre es, einen Krug zu verwenden, um das neue Wasser langsam einzufüllen. [16]
    • Du kannst das Wasser auch mit einem Teller umlenken, wenn es hinzugefügt wird, was die Wahrscheinlichkeit eines Schadens noch weiter verringert.
  6. Sobald du den Wasserwechsel abgeschlossen hast, kannst du deine ganzen Beckengeräte wieder anschließen. Vergewissere dich, dass sie ordnungsgemäß funktionieren, bevor du das Becken alleine lässt.
    • Vielleicht solltest du das Licht nach einem Wasserwechsel für einige Stunden ausgeschaltet lassen. Dies kann deinen Fischen helfen, sich nach einem möglicherweise stressigen Ereignis zu entspannen.
    • Kontrolliere die Temperatur des Ersatzwassers mit einem Thermometer, bevor du es in dein Aquarium gibst. Beide Wassertemperaturen sollten etwa gleich hoch sein, sonst riskierst du, deine Fische in einen Schock zu versetzen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Dein Becken sauber halten

PDF herunterladen
  1. Hole einen großen Eimer (20 Liter) und stelle deinen neuen Sand auf den Boden. Sprühe mit einem Duschkopf oder einem Gartenschlauch in den Sand. Rühre und schüttle weiter, bis Schmutzpartikel nach oben steigen. Gieße dieses Schmutzwasser aus und wiederhole den Vorgang. Fahre fort, bis das Wasser klar ist und dein Sand für das Becken bereit ist. [17]
    • Spüle deinen Sand mit kaltem Wasser ab, aber lasse ihn wieder auf Raumtemperatur kommen, bevor du ihn in dein Becken füllst. [18]
  2. Bewahre ein kleines Netz in der Nähe deines Beckens auf. Wann immer du im Becken schwimmende Teilchen oder Schmutzpartikel siehst, fange diese einfach mit dem Netz ein und entsorge sie. Dies ist besonders in der Stunde nach der Fütterungszeit wichtig. [19]
  3. Wenn du Änderungen an der Aquariumdekoration vornimmst, denke daran, dass sich Gegenstände unter dem Sand festsetzen und beim Zerfall Giftstoffe an das Wasser abgeben können. Wenn du lebende Pflanzen entfernst, achte darauf, dass auch die Wurzeln entfernt werden. Grabe sie vorsichtig aus dem Sand aus. [20]
  4. Es ist möglich, ganze Abschnitte deines Sandsubstrats im Laufe einiger Monate zu ersetzen. Dazu nimmst du den verschmutzten Sand mit einem Kiesreiniger auf und ersetzt ihn durch neuen, frisch gereinigten Sand. [21]
    • Sei dir bewusst, dass diese Methode dein Becken zwar sauber hält, aber deine Fische auch stressen und die Produktion guter Bakterien vermindern kann.
  5. Schnecken können dazu beitragen, das Algenwachstum in deinem Becken zu minimieren, was ebenfalls zu sauberem Sand führt. Sie graben sich auch in den Sand ein und verhindern die Stagnation. Gehe zu deinem örtlichen Aquarienhändler und informiere dich über die verschiedenen Schneckenarten, die für dein Aquarium in Frage kommen. [22]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Oft kannst du dir das Substrat aussuchen, aber einige Fischarten kommen einfach besser mit Sand zurecht. Vor allem Tiere, die am Boden fressen können von Kies gekratzt werden und lieben es, den Sand nach versteckter Nahrung zu durchsuchen. Andere Arten benötigen Sand zum Ablegen ihrer Eier oder für eine gesunde Verdauung. [23]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Achte darauf, deine Fische nicht zu überfüttern. Dies kann zu Ablagerungen im Becken führen und wird häufigere Wasserwechsel erforderlich machen. [24]
  • Die Fische aus dem Becken zu nehmen kann sie stressen. Versuche, deine Fische beim wöchentlichen Wasserwechsel möglichst im Becken zu lassen. [25]
  • Sand kann die Oberfläche von Acrylglas verkratzen. Bevor du die Innenfläche deines Beckens abwischst, solltest du auf Sandpartikel achten. [26]
  • Verwende beim Reinigen eines Aquariums niemals Seife.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • einen Kiesreiniger
  • zwei saubere Eimer (einer für das Wasser und der andere für die Dekoration und die Pflanzen)
  • einen Wasseraufbereiter
  • einen Algenmagneten oder Algenreinigungsschwamm
  • ein fusselfreies Baumwolltuch
  • ein Thermometer

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.337 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige