PDF herunterladen PDF herunterladen

Das heile landende Ei ist ein klassisches wissenschaftliches Experiment, aber es kann trotzdem ziemlich einschüchtern sein, wenn du es noch nie erfolgreich geschafft hast. Um ein Ei fallen zu lassen, ohne es zu zerbrechen, musst du eine Möglichkeit finden, die Kraft des Aufpralls und ihre Auswirkungen auf die empfindliche Eierschale zu minimieren.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Das Ei mit einem Fallschirm sicher fallen lassen

PDF herunterladen
  1. Das Landegerät [1] kann aus beinahe allem hergestellt werden, solange es groß genug ist, um das Ei und polsternde Materialien zu enthalten. Das Gewicht ist ebenfalls eine Überlegung: Wenn das Landegerät zu schwer ist, besteht die Gefahr, dass dein Fallschirm nicht funktioniert!
    • Zum Beispiel könntest du zwei Einwegbecher benutzen. Ein Becher kann als Basis des Landegeräts fungieren, während der andere, über Kopf auf dem ersten platziert, zum Deckel wird. Befestige die beiden Becher mit Klebeband aneinander.
  2. Du solltest das Ei polstern damit es während seiner Reise nach unten nicht mit den Wänden des Landegeräts zusammen stößt. Du kannst Verpackungsmaterial, wie etwa Blasenfolie oder Styroporchips, verwenden. Falls du jedoch nichts davon zur Hand hast, gehen auch zerknüllte Papierabfälle ganz gut.
  3. Eins der einfachsten Materialien, die du benutzen kannst, ist eine Plastikeinkaufstüte. Bringe eine große Plastikeinkaufstüte mit Klebeband oder einem Tacker oben am Landegerät an. Achte darauf, dass die Griffe in der Nähe der Seiten des Landegeräts sind, damit genügend Luft in die Tüte gelangen kann, wenn das Landegerät herunterfällt.
    • Die Theorie dahinter, wie ein Fallschirm funktioniert, ist dass er das Tempo reduziert, mit dem etwas fällt. Eine langsamere Geschwindigkeit bedeutet, dass die Kraft des Aufpralls viel geringer ist. [2]
    • Achte darauf, dass die Seite, an der du den Fallschirm anbringst, oben ist, wenn du das Landegerät fallen lässt. Das ermöglicht der Luft, die Tüte zu füllen, und lässt sie sich öffnen, was im Ergebnis die Geschwindigkeit des Abstiegs reduziert.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Den Behälter beschweren

PDF herunterladen
  1. Der Stein muss schwerer sein, als das Ei. Der Grund hierfür ist, dass du versuchst zu kontrollieren, welche Seite des Behälters zuerst auf den Boden auftrifft. Auf diese Weise absorbiert der Boden des Behälters das meiste der Kraft, während das Ei sicher oben im Behälter bleibt.
  2. Stelle die Becher mit dem Boden zuerst auf den Stein. Lege dann das Ei in den obersten Becher. Das schützt das Ei davor, den Stein beim Fallen zu streifen. Passe einen weiteren Becher vorsichtig über dem Ei ein, um die Position des Eis zu sichern.
  3. Klebe die Becher an den Seiten entlang mit Klebeband zusammen, damit der Behälter während des Sturzes nicht auseinander fällt. Wenn der Stein schwer genug ist, sollte der Behälter mit der Stein-Seite nach unten und der Ei-Seite nach oben fallen. Die Styroporbecher helfen außerdem dabei, den Aufprall ab zu polstern.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Ein Kissen aus Puffreis-Cerealien machen

PDF herunterladen
  1. Lege das Ei hinein und umgib es mit Puffreis-Cerealien. Achte darauf, dass das Ei in der Mitte des Beutels ist und dass die Cerealien es von allen Seiten schützen. Der Grund dafür, Puffreis-Cerealien solchen vorzuziehen, die aus Flocken bestehen, ist dass die Puffreis-Varianten mit Luft gefüllt sind. Das macht sie zu besseren Kissen für dein Ei. [3]
  2. Lege in diese Beutel keine Eier hinein. Sie fungieren als zusätzliche Polsterung für dein Ei.
  3. Achte darauf, dass der Beutel mit dem Ei darin in der Mitte ist und alle anderen beutel von allen Seiten um ihn herum gepackt sind. Noch einmal, du versuchst dein Ei zu polstern, so dass es geschützt ist, wenn es auf den Boden auftrifft.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • 1 rohes Ei
  • Kleine verschließbare Plastikbeutel
  • Große verschließbare Plastikbeutel
  • Puffreis-Cerealien
  • Schachtel
  • Tacker
  • Styroporbecher oder Pappbecher
  • Klebeband
  • Stein
  • Zeitungspapier
  • Plastikeinkaufstüte oder ähnlichen Fallschirm

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 36.083 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige