PDF herunterladen PDF herunterladen

Es kommt schon mal vor, dass Feuerzeuge schwergängig werden oder ganz kaputt gehen. Grundsätzlich lassen sie sich ganz flott reparieren oder aber man macht es sich ganz einfach und kauft sich ein neues. Der erste Schritt besteht darin, herauszufinden, was mit dem Feuerzeug nicht stimmt und ob es überhaupt reparabel ist. Sei nicht gleich frustriert, wenn es nicht sofort funktioniert - prüfe zuerst alle Möglichkeiten, bevor du aufgibst. Wenn dir dein Feuerzeug etwas bedeutet, kannst du es ganz bestimmt wieder funktionstüchtig machen.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Herausfinden, was kaputt ist

PDF herunterladen
  1. Wenn das Kunststoffteil deines Feuerzeugs zerbrochen ist, musst du dir wohl oder übel ein neues kaufen. Hier ist leider nichts mehr zu retten, das kann man nicht mehr verwenden.
  2. Wenn das Feuerzeug für längere Zeit im Freien liegt, kann das Metallrad oben verrosten. Und wenn es sich nicht drehen lässt, kann es auch keine Flamme erzeugen. Sollten sich lediglich Schmutz und Ablagerungen im Feuerzeug befinden, kannst du diese eventuell mit den Fingern oder einem Pfeifenreiniger entfernen und so wieder in Gang setzen. [1]
  3. Glücklicherweise ist das am häufigsten auftretende Problem bei diesen Feuerzeugen der unglaublich kleine Brennstofftank. Wenn dieser nicht mehr genug Kraftstoff oder Druck liefern kann, muss er aufgefüllt werden. [2]
    • Am anfälligsten für mechanische und/oder innenliegende Ausfälle sind die nicht wiederverwendbaren BIC®-Feuerzeuge.
  4. Wenn es keine Funken gibt, fehlt möglicherweise der Feuerstein. Der Feuerstein ist der Teil des Feuerzeuges, an dem das Rad reibt, um Funken zu erzeugen. Der Funken entzündet den Brennstoff und erzeugt somit die Flamme, daher ist der Feuerstein äußerst wichtig.
  5. Geht die Flamme von alleine aus, geht wahrscheinlich der Brennstoff zur Neige. Ist das Feuerzeug jedoch noch relativ neu, liegt das Problem möglicherweise beim Brennstoff, der den Funken nicht erreichen kann.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Das Feuerzeug reparieren

PDF herunterladen
  1. Für die meisten Feuerzeuge muss man sich Feuerzeugbutan besorgen. Das gibt es in der Dose zu kaufen und ist im Baumarkt, an der Tankstelle und im Supermarkt zu finden. Vergewissere dich vorher, dass das Feuerzeug restlos leer ist. Stelle es dafür auf den Kopf, das heißt mit dem Füllventil nach oben. Übe Druck auf das Füllventil aus und halte dabei das Feuerzeug von deinem Gesicht und von allen brennbaren Gegenständen fern. [3]
    • Vergewissere dich, dass die Butan-Düse in das Loch im Boden des Feuerzeugs passt. Sie muss in aufrechter Position in das Feuerzeug passen. Am besten, man setzt die Düse ein und dreht dann die gesamte Vorrichtung um, so dass sich das Feuerzeug unterhalb der Dose befindet. Übe jetzt solange Druck aus, bis das Metall des Feuerzeugs kalt wird. Das bedeutet, dass du erfolgreich Butan aufgefüllt hast.
    • Um ein Zippo-Feuerzeug aufzufüllen, musst du dir Zippo-Benzin im Zippo-Online-Shop besorgen. [4]
    • Bedenke, dass es wahrscheinlich einfacher ist, sich ein neues Feuerzeug zu kaufen, wenn du nicht allzu sehr an deinem derzeitigen Feuerzeug hängst.
  2. [5] Der Feuerstein ist dafür zuständig, das Funken entstehen. Er ist ein winziger schwarzer Zylinder, der knapp einen Zentimeter lang ist. Um den Feuerstein auszutauschen, entfernt man das Metall um die Flamme und das Reibrad. Du wirst es aus seiner Position herausdrehen müssen. Wenn das Metallstück entfernt ist, kommt eine Feder zum Vorschein. Die Feder sollte etwa zweieinhalb bis drei Zentimeter lang sein. Der Feuerstein ist das kleine Teil, das knapp ein Zentimeter groß ist. Es sollte schwarz und zylindrisch sein. Den Feuerstein brauchen wir, um Funken zu erzeugen. Entferne den Feuerstein von der Feder und lege dann einen neuen Feuerstein ein. Es ist ganz leicht, das Feuerzeug im Anschluss wieder zusammenzubauen - setze also den Feuerstein ein, stecke dann die Feder wieder in das Loch und setze das Oberteil wieder obenauf.
    • Die Steine gibt es online für ungefähr zwei Euro im Mehrpack zu kaufen.
  3. Um den Feuerstein auszutauschen, öffnet man das Feuerzeug und zieht am Kamin. Der Kamin ist das Ding mit fünf Löchern auf jeder Seite. Ziehe daran, bis er ganz draußen ist. Unter dem Kamin sollte sich der Docht befinden, der von einer Schraube festgehalten wird. Löse die Schraube vorsichtig und ziehe sie zusammen mit der Feder und dem kleinen innenliegenden Metallstück heraus. Lege den neuen Feuerstein ein, setze dann die Feder wieder ein, zieh die Schraube fest und setze das Ganze wieder in das Feuerzeuggehäuse ein. Das wars. [6]
  4. Dies bedeutet, dass es ein Problem mit der Brennstoffabgabe gibt. Das kannst du mit einer Pinzette, einer Spitzzange oder ähnlichem tun. Drehe die Düse, aus der das Gas austritt, einige Male gegen den Uhrzeigersinn. Möglicherweise ist es einfach zu eng. Wenn das nicht funktioniert, musst du dir eventuell ein neues besorgen. Zum Glück sind sie nicht so teuer. [7]
    Werbeanzeige

Tipps

  • BIC®-Feuerzeuge haben normalerweise eine Kindersicherung um das Reibrad, die ganz schön nervig sein kann. Um sie zu beseitigen, entfernst du einfach das Metall, das die Flamme umgibt, und ziehst die Sicherung mit einer Zange oder den Fingern ab
  • Der einfachste Weg, das Metall um die Flamme (oder den "Kamin") zu entfernen, ist, es mit einer Klinge oder einem schmalen Gegenstand seitlich vom Knopf wegzustemmen
  • Beim Auffüllen eines Zippos hilft es, das Feuerzeug einige Sekunden lang oder eine Minute auf den Kopf zu stellen, somit passt mehr Benzin hinein
  • Wenn man an einem Feuerzeug herummanipuliert, besteht Explosionsgefahr... also sei bitte vorsichtig
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 59.274 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige