PDF herunterladen PDF herunterladen

Die Zitierrichtlinien der American Psychological Association (APA) sind besonders in den Sozialwissenschaften sehr verbreitet. Falls du eine Arbeit nach den APA-Richtlinien schreiben sollst, gibt es viele verschiedene Formatierungsregeln, die es zu beachten gilt. Die Zitierung von Gedichten kann sehr verwirrend sein, aber wenn du einige einfache Regeln befolgst, hast du perfekt formatierte Zitierungen.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Ein Gedicht in deinem Aufsatz zitieren

PDF herunterladen
  1. Falls du weniger als 40 Wörter aus einem Gedicht in deinem Aufsatz zitierst, soll das Zitat von Anführungszeichen umschlossen sein. Du brauchst keine neue Zeile beginnen, um das Zitat hervorzuheben. [1]
    • Zum Beispiel kannst du ein kurzes Zitat wie folgt einführen. Frost schreibt, "Some say the world will end in fire." [2]
  2. Wenn mehr als eine Zeile aus dem Gedicht in deinem Text zitierst, musst du angeben, wo die Zeilenumbrüche sind. Mach die Angabe mittels eines Schrägstrichs (/) zwischen den Zeilen. [3]
    • Zum Beispiel zitierst du zwei Zeilen aus einem Gedicht folgenderweise: "Some say the world will end end fire, / Some say in ice."
  3. Wenn du mehr als 40 Wörter zitieren möchtest, sollst du sie als Blockzitat formatieren, das in einer neuen Zeile beginnt und 1 2 inch (1.3 cm) vom linken Rand aus eingerückt ist. [4]
    • Du darfst Blockzitate nicht in Anführungszeichen setzen. Das ist nicht notwendig, weil das Zitat durch die Einrückung gekennzeichnet ist.
    • Stell sicher, den gleichen doppelten Zeilenabstand aufrechtzuerhalten, wie sonst in der Arbeit.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Richtig im Text zitieren

PDF herunterladen
  1. Immer wenn du ein Zitat aus einem Gedicht aufnimmst, musst du im Text eine Angabe machen, die den Leser auf den zutreffenden Eintrag im Literaturverzeichnis hinweist. Die Zitierung muss immer den Nachnamen vom Autor, das Erscheinungsjahr und ein „S.“, gefolgt von der Seitenzahl, wo das Zitat zu finden ist, beinhalten. [5]
    • Wenn du den Namen vom Autor im Satz erwähnst, in dem das Zitat vorkommt, füge das Erscheinungsjahr in Klammern nach dem Namen und die Seite in Klammern am Ende des Zitats ein. Zum Beispiel: In seinem Gedicht "Fire and Ice" schreibt Robert Frost (1923), "Some say the world will end in fire." (S. 1)
    • Wenn du den Autorennamen im Satz mit dem Zitat nicht aufnimmst, gehören alle drei Angaben, durch Kommas getrennt, in Klammern nach dem Ende des Zitats aufgelistet. Zum Beispiel: "Some say the world will end in fire." (Frost, 1923, S. 1)
    • Die Quellenangaben sollen immer nach dem Satzzeichen des vorangehenden Satzes stehen.
  2. Du musst ein Gedicht (oder andere Quellen) immer zitieren, wenn du dich darauf beziehst, auch wenn du kein direktes Zitat angibst. Folge denselben Richtlinien für die Quellenangaben, wenn du dich auf die Quelle beziehst. [6]
    • Wenn du dich nicht auf eine konkrete Seite vom Gedicht beziehst, darfst du die Seitenzahl von der Quellenangabe weglassen, obwohl du immer eine Seitenzahl angeben solltest, wenn möglich.
  3. Stell sicher, dass du die korrekte Großschreibung und Schriftart nutzt, wenn du den Titel von einem Gedicht oder einer anderen Quelle erwähnst. Merke, dass die Formatierungsregeln für den Textkörper und für die zitierten Werke unterschiedlich sind. Im Textkörper vom Aufsatz solltest du diese Regeln befolgen: [7]
    • Schreibe alle wichtigen Titelwörter des Werkes groß, falls es auf Englisch ist.
    • Setze die Titel von kürzeren Werken (wie von den meisten Gedichten) in Anführungszeichen.
    • Die Titel von längeren Werken (wie von Sammelbänden) werden kursiv geschrieben oder unterstrichen.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Ein Gedicht im Literaturverzeichnis zitieren

PDF herunterladen
  1. Wenn du ein Gedicht in Buchlänge zitierst, nutze die Zitierrichtlinien für Bücher. Stell sicher, dass deine Zeichensetzung und die Großschreibung dem Beispiel entsprechen:
    • Nachname vom Autor, Anfangsbuchstabe vom Vornamen (Erscheinungsjahr). Buchtitel: Untertitel. Publikationsort: Verlag. [8]
  2. Oft sind kürzere Gedichte in größeren Sammlungen oder Sammelbänden zu finden. Wenn das auf dein Gedicht zutrifft, solltest du die APA-Richtlinien für Artikel und Kapitel innerhalb von Herausgeberwerken befolgen. Folge diesem Beispiel und stell sicher, „In“ vor dem Herausgebernamen und „S.“ vor der Seitenzahl zu schreiben: [9]
    • Nachname vom Autor, Anfangsbuchstabe vom Vornamen (Erscheinungsjahr). Gedichtstitel. In Vor- und Nachname vom Herausgeber (Hrsg.), Buchtitel (S. Seitenzahl). Publikationsort: Verlag.
  3. Da alle Quellen etwas unterschiedlich sind, kann es sein, dass du die Zitierungen geringfügig anpassen solltest. [10] Wenn du unsicher bist, wie eine Information anzugeben ist, frage deinen Lehrer um Rat.
    • Wenn deine Quelle eine spezifische Information nicht enthält, ist es in der Regel in Ordnung, sie von der Zitierung wegzulassen.
    • Wenn du mehrere Seiten zitierst, solltest du den ganzen Seitenbereich angeben.
  4. Wenn du ein Gedicht zitierst, das du online gefunden hast, zitiere es wie eine Druckquelle, indem du alle Informationen aufnimmst, die auf der Webseite zu finden sind. Zusätzlich solltest du die Information einfügen, wie dein Leser die digitale Quelle finden kann. [11]
    • Wenn die Quelle eine Webseite ist, füge die Wörter „Abgerufen von“ und den Link am Ende der Zitierung ein.
    • Wenn die Quelle ein elektronisches Buch ist, schreibe das Buchformat in eckigen Klammern nach dem Buchtitel (z. B. [Kindle DX version]). Danach füge die Wörter „Abgerufen von“ und die Webseite ein, auf der du das elektronische Buch gefunden hast.
  5. Nachdem du die ganze Information zusammengeschrieben hast, die du für die Zitierungen brauchst, sollst du sicherstellen, dass das Literaturverzeichnis richtig formatiert und organisiert ist. Vergiss nicht, dass die Großschreibung von englischsprachigen Werken im Literaturverzeichnis anders als im Textkörper ist. [12]
    • Schreibe nur das erste Wort eines englischen Titels groß.
    • Setze den Titel des Gedichts nicht in Anführungszeichen.
    • Schreibe die Überschrift „Literaturverzeichnis“ am oberen Ende der Seite. [13]
    • Ordne die Einträge alphabetisch nach dem Nachnamen vom Autor. Wenn du mehrere Quellen von einem Autor zitierst, ordne sie chronologisch nach dem Erscheinungsjahr.
    • Die erste Zeile von jeder Zitierung soll nicht eingerückt sein, aber alle zusätzlichen Zeilen werden mit einem Einzug von 1 2 inch (1.3 cm) (zwei Leerzeichen) von dem linken Rand aus geschrieben.
    • Stell sicher, den gleichen doppelten Zeilenabstand aufrechtzuerhalten, wie sonst in der Arbeit.
    • Wenn du Annotationen (Beschreibungen der Quellen) zur Verfügung stellst, schreibe sie direkt unter der Zitierung mit einem Einzug von zwei Leerzeichen auf. [14]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn du oft Arbeiten nach den APA-Richtlinien schreibst, ist es eine gute Idee, eine eigene Kopie des Manuals zu kaufen oder für einen Onlinezugang zu zahlen.
  • APA ist nicht das einzige Handbuch. Du sollst sicherstellen, dass dein Lehrer die APA-Richtlinien vorgibt.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Stell sicher, dass du alle Quellen, die du zitierst oder auf die du dich beziehst, mit anderen Wörtern ausdrückst, damit du jeglichen Anschein eines Plagiats vermeidest.
  • Vergiss nicht, dass du deinen ganzen Aufsatz nach den APA-Richtlinien formatieren und die APA-Regeln über den Zeilen- und Absatzabstand, die Schriftart, die Ränder etc. beachten sollst.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 27.306 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige