PDF herunterladen PDF herunterladen

Die amerikanische Indianerkultur fasziniert viele Menschen und die Kostüme, die dieses Interesse reflektieren, sind deshalb sehr populär. Erfreulicherweise kannst du relativ leicht und mit wenig Näharbeit ein Kostüm im Indianerstil basteln. Falls du an der südasiatischen Indianermode interessiert bist, kannst du ein ähnliches Kostüm basteln, das ebenfalls diese Kultur reflektiert. Solange du die richtigen Materialien zur Hand hast, lassen sich diese Kostüme sogar in Eile schnell anfertigen. Denke daran, dass die Menschen dieser Kulturen die Kostüme als kulturelles Ausdrucksmittel betrachten. Gib dein Bestes, um so respektvoll wie möglich zu sein, wenn du dich entscheidest, das Kostüm zu tragen.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Eine Indianer-Tunika anfertigen

PDF herunterladen
  1. Benutze deine Schere und schneide eine halbmondförmige Form aus der gefalteten Unterseite des Kopfkissenbezugs aus. Der Ausschnitt sollte groß genug sein, damit der Kopf des Trägers hindurchpasst. [1]
    • Breite das Kissen flach aus und zeichne die gewünschte Form vor dem Zuschneiden mit einem Bleistift nach. Zentriere den Halbmond entlang der Kanten.
    • Für ein kleines Kind sollte der Ausschnitt etwa 15 cm breit und 7,5 cm hoch sein. Für einen Erwachsenen oder ein älteres Kind kannst du die Halsweite des Trägers zuerst messen, bevor du entscheidest, wie lang die Halslinie sein muss.
    • Du kannst zum Zeichnen des Halbmond oder Halbkreises ein flaches, rundes Objekt, wie einen Teller benutzen.
    • Bitte die Person, die das Kostüm tragen wird, den Kissenbezug über den Kopf zu streifen. Falls der Kopf des Trägers nicht durch den Halsausschnitt passt, kannst du ihn etwas vergrößern und es noch einmal probieren.
    • Wenn du Zeit sparen möchtest, kannst du auch ein hautfarbenes oder braunes T-Shirt statt des Kissenbezugs verwenden. Damit sparst du die Ausarbeitung der Halslinie und der Armlöcher. Allerdings musst du die Ärmel abschneiden, bevor du fortfahren kannst.
  2. Schneide zwei oder mehr halbmondförmige Formen entlang beider Seiten deines Kissenbezugs nahe der gefalteten Oberkante des Materials aus. Stelle sicher, dass die Armlöcher groß genug für die Person sind, die das Kostüm tragen soll, damit die Arme hindurchpassen. [2]
    • Die Armlöcher sollten gleichmäßig positioniert sein und sich etwa 2,5 cm bis 5 cm unterhalb der Oberseite deines Kopfkissens befinden.
    • Für ein kleines Kind können die halbmondförmigen Ausschnitte etwa 7,5 cm lang und 1,25 cm breit sein. Bei einen Erwachsenen oder älterem Kind kannst du den dicksten Teil des Oberarms messen und dann entscheiden, wie breit das Loch sein muss.
    • Instruiere den zukünftigen Träger des Kostüms, in den Kissenbezug zu schlüpfen. Wenn die Arme nicht durch die Löcher passen, musst du sie größer machen.
  3. Schneide für die Fransen 3,8 cm lange Schlitze entlang beider Armlöcher. Für die besten Ergebnisse sollten die Schlitze etwa 1,25 cm Abstand haben. Setze die Arbeit an beiden Armlöchern fort, bis die Fransen ganz herum reichen. [3]
    • Du kannst auch kleine Streifen gekaufter Fransen an die Armlöcher kleben.
  4. Ein Kissenbezug wird für ältere Kinder oder Erwachsene kurz genug sein, aber er kann zu lang für kleine Kinder sein. Bitte das Kind, das Kostüm anzuprobieren, damit du entscheiden kannst, ob es die richtige Länge hat. [4]
    • Falls das Kostüm über die Mitte der Wade hinausreicht, kannst du es mit der Schere abschneiden. Andernfalls kann dein Kind darüber stolpern.
  5. Schneide 7,5 cm lange Schlitze in den gesamten unteren Rand des Kissenbezugs und bilde so die Fransen. Es kann hilfreich sein, den Kissenbezug beim Schneiden flach auszubreiten, statt ihn mit einer Hand zu halten. Stelle sicher, dass du eine scharfe Schere verwendest und schneide die Schlitze mit einem Abstand von etwa 1,25 cm. [5]
    • Stelle sicher, dass du die Schlitze um die gesamte untere Öffnung des Kissenbezugs schneidest, damit die Fransen an der gesamten unteren Kante der Tunika verlaufen.
  6. Benutze einen Stoffkleber und befestige gekaufte oder selbstgemachte Fransen rund um den Halsausschnitt. Du kannst deine eigenen Fransen aus einem fünf Zentimeter breiten Streifen eines anderen Kissenbezugs oder braunen Filz herstellen. Schneide die gekauften Fransen oder den selbstgemachten Streifen in einer halbmondförmigen Form, der dieselbe Länge, wie der Halsausschnitt haben sollte. Für selbst gemachte Fransen kannst du 3,8 cm lange Schlitze mit einem Abstand von 1,25 cm entlang der Länge des Streifens schneiden. [6]
    • Befestige die Fransen, indem du Stoffkleber auf die Stoffseite ohne Fransen aufträgst. Die Fransen sollten vom Hals aus nach unten, statt nach oben und darüber hängen.
  7. Eine der einfachsten Arten, die Tunika schön zu dekorieren, ist, sie mit bunten Dreiecken entlang der offenen Basis zu verzieren. Schneide einige Bastelschwämme in fünf Zentimeter große Dreiecke und lasse die Kanten eher grob oder gezackt. Tauche die Dreiecke in rote, grüne, gelbe oder orange Stofffarbe und übertrage damit ein Muster deiner Wahl auf die Tunika. [7]
    • Für ein einfaches Muster kannst du die offene Unterseite des Kissens mit einer Reihe umgekehrter Dreiecke verzieren. Platziere die Reihe etwa 10 cm oberhalb des offenen Saums und lasse etwa 2,5 cm zwischen den einzelnen Dreiecken frei.
    • Verleihe deiner Tunika mehr Farbe, indem du sie mit eine Reihe aufrechter Dreiecke versiehst. Benutze einen zweiten, dreieckig geformten Schwamm und eine andere Stofffarbe. Stelle sicher, dass du jedes aufrechte Dreieck zwischen zwei nach unten zeigenden Dreiecken platzierst.
    • Egal, welches Muster du auswählst, solltest du es auf beiden Seiten deines Kissenbezugs wiederholen. Stelle allerdings sicher, dass die erste Seite trocken ist, bevor du die zweite Seite dekorierst.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Indianer-Hosen anfertigen

PDF herunterladen
  1. Für die besten Ergebnisse solltest du eine Hose wählen, die den gleichen Farbton wie der Kissenbezug hat, den du für die Tunika verwendet hast. Die Hose sollten eher eng, statt zu locker sitzen. Eine leicht ausgebeulte Hose ist geeignet, solange sie gut sitzt. Ideal ist eine Hose, die gerade groß genug ist, um sie an- und ausziehen zu können. [8]
    • Wenn du möchtest, kannst du die Hose enger nähen, indem du den zukünftigen Träger bittest, sie anzuprobieren, damit du die Seiten auf die gewünschten Maße abstecken kannst. Wende die Hose von innen nach außen und nähe entlang der abgesteckten Linie. Schneide letztlich das überschüssige Material ab und wende die rechte Seite wieder nach außen.
  2. Schneide zwei lange Streifen Leinen, Filz oder einen andern stabilen Stoff ab, der eine Farbe haben sollte, die so gut wie möglich zum Hosenstoff passt. Die Streifen sollten lang genug sein und entlang der äußeren Seite von der Taille bis zum Hosensaum reichen. Für die Fransen kannst du 2,5 cm lange Schlitze auf beiden Seiten der Streifen schneiden. Halte einen Abstand von etwa 1,25 cm zwischen den Schnitten ein. [9]
    • Die Streifen sollten etwa 3,8 cm breit sein.
    • Falls deine Zeit knapp ist, kannst du auch gekaufte Fransen verwenden.
  3. Benutze Stoffkleber oder Nadel und Faden. Klebe oder nähe die Fransen an beiden Seiten deiner Hose fest. Falls du sicherstellen möchtest, dass die Hose viele Male getragen werden kann, ist es am besten, die Fransen an die Hose zu nähen. [10]
    • Klebe oder nähe entlang der 1,25 cm breiten Sektion des Bandes, das keine Fransen hat und befestige es über dem seitlichen Saum an jedem Hosenbein.
    • Falls du es vorziehst, ein Kleid mit deinem Kostüm zu tragen, kannst du die Fransen stattdessen um den ganzen Saum eines braunen oder hautfarbenen Kleids nähen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Ein Indianerkostüm mit Accessoires ausstatten

PDF herunterladen
  1. Mokasins sind die beste Option, aber auch ein einfacher, flacher brauner Slipper wird zu deinem Look passen. Einfache braune Wildlederschuhe sind ebenfalls geeignet, solange sie eine flache Sohle haben. Mit Fell oder Fransen verzierte Stiefel können deinem Kostüm etwas Flair verleihen.
    • Falls du nicht erwartest, durch Schlamm und Pfützen zu waten, kannst du auch Slipper im Stil von Mokassins tragen.
    • Einfache braune Sandalen, können ebenfalls eine gute Ergänzung sein, solange sie nicht mit anderen Dekorationen verziert sind.
  2. Beginne mit einem braunen Stirnband aus Stoff, das du um den Kopf winden kannst statt es darüber zu stülpen. Benutze eine Heißklebepistole und befestige eine bis drei Federn auf der Innenseite. Positioniere die Federn so, dass sie seitlich am Kopf und hinter dem Ohr sitzen.
    • Falls du kein braunes Stirnband findest, das du um deinen Kopf winden kannst, solltest du einen Streifen dehnbaren braunen Stoff abschneiden, der um den Kopf des Trägers passt und 2,5 cm extra Länge hinzufügen. Schlinge den Stoffstreifen herum und forme das Stirnband. Benutze Stoffkleber oder Heißkleber und sichere die extra 2,5 cm Stoff über dem anderen Ende des Stirnbands.
    • Falls du deinem Stirnband ein besonderes Flair verleihen möchtest, kannst du es mit Holzperlen, farbenfrohen Samenperlen oder Bastelfarbe verzieren.
  3. Falls du deiner Tunika etwas zusätzliche Form verleihen möchtest, kannst du eine Lederschärpe um die Taille des Trägers binden. Falls du keine Schärpe oder Gürtel ohne Schnalle findest, kannst du einen Streifen braunes Leder, Leinen oder braunes Seil abschneiden, das lang genug ist, um es um die Taille zu binden. Stelle sicher, dass du genügend zusätzliches Material abschneidest, damit du den Gürtel mit einer lockeren Schlaufe an der Vorderseite des Kostüms binden kannst.
    • Ein Ledergürtel mit Fransen kann deinem Kostüm ebenfalls einen attraktiven Touch verleihen.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Ein südasiatisches Indianerkostüm anfertigen

PDF herunterladen
  1. Schneide den Saum mit einer scharfen Schere am Halsausschnitt von einem einfachen weißen T-Shirt oder einem anderen hellfarbigen T-Shirt ab. Du solltest das T-Shirt auch kürzen, damit es über der Taille des Trägers endet. [11]
    • Falls du möchtest, dass dein Hemd herausragt, kannst du Schmuckkleber benutzen und dekorative Schmucksteine auf den Halsausschnitt und den unteren Saum des T-Shirts kleben.
  2. Ein Sari ist eine Art drapierendes Stoffstück, das von indianischen Frauen getragen wird. Aus einem Stück Stoff kannst du deinen eigenen Sari anfertigen. Preiswerte Acetate, die normalerweise zum Füttern von Stoffen verwendet werden, sind gut geeignet, um daraus deinen eigenen Sari zu basteln. Für ein Kinderkostüm kannst du den Stoff so schneiden, dass er 75 cm breit und 2,70 m lang ist. Bei Erwachsenen sollte der Stoff 115 cm breit und 5,50 m lang sein. [12]
    • Wähle eine auffällige Farbe für deinen Stoff. Farbtöne von Edelsteinen, wie Smaragd, Rubin oder Saphir sind attraktive Farbschattierungen für deinen Sari.
  3. Damit dir das Wickeln deines Saris leichter fällt, kannst du dein abgeschnittenes T-Shirt mit Leggings oder dehnbaren Fahrradshorts in einer neutralen Farbe tragen. Nimm ein Ende des Stoffs und stecke es an der Hinterseite in deinen Leggings fest. Schlage eine Falte in den Stoff und stecke die nächste Sektion in deinem Hosenbund fest. Wiederhole diese Aktion um deinen gesamten Taillenumfang herum. Drapiere den überschüssigen Stoff über deiner Schulter und falte ihn von der Hinterseite zur Vorderseite. [13]
    • Wenn du den Stoff im Hosenbund feststeckst, sollte der Saum über deine Füße reichen, aber über dem Boden enden.
    • Strebe beim Feststecken des Stoffs etwa sieben bis zehn Falten an. Die Falten sollten gerade fallen und nach links ausgerichtet sein.
    • Wenn du den überschüssigen Stoff über deiner Schulter drapierst, sollte er irgendwo zwischen Knie und Boden enden.
    • Falls du dir Sorgen darüber machst, dass der Sari locker werden könnte, kannst du ihn mit Sicherheitsnadeln feststecken.
    • Ergänze deinen Sari mit goldenen oder silbernen, klimpernden Armbändern, goldenen oder silbernen Creolen und flachen Sandalen.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Sei immer respektvoll, wenn du Kleidung trägst, die von anderen Kulturen inspiriert wurde. Trage diese Kostüme mit der Intention, diese Kulturen, von denen sie stammen, zu ehren. Mache dich nicht lustig und zeige keine Respektlosigkeit ihnen gegenüber. Sei dir auch bewusst, dass das Tragen von Kostümen anderer Kulturen – unabhängig von deinen Intentionen beleidigend gegenüber diesen Kulturen wirken kann.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Hautfarbenen Kissenbezug
  • Schere
  • Khaki- oder hautfarbene Hose
  • Filz, Leinen oder Fransenborte
  • Slipper
  • Stirnband zum Winden
  • Federn zum Basteln
  • Heißkleber
  • Stoffkleber
  • Schwamm
  • Stofffarbe
  • Brauner Gürtel im Stil einer Schärpe
  • Langes, rechteckiges Stück Stoff

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 36.437 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige