PDF herunterladen PDF herunterladen

Ein Klohäuschen gehört eigentlich zu jedem urigen Haus. Es gibt viele unterschiedliche Varianten, wie diese Häuschen aussehen und gebaut werden können, aber unsere Tipps sind ein guter Einstieg, wenn du selbst eines bauen willst. Klohäuschen sind nicht schwierig zu bauen und äußerst nützliche Kompostieranlagen.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Das Projekt beginnen

PDF herunterladen
  1. Die Regelungen hierzu sind nicht einheitlich, aber in der Stadt wirst du wahrscheinlich eher keins bauen dürfen.
  2. Es gibt viele Möglichkeiten, ein Klohäuschen zu bauen, manche simpler, manche anspruchsvoller. Brauchst du nur ein Klo, oder mehrere?
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Das Klohäuschen bauen

PDF herunterladen
  1. Es ist unumgänglich, dass du dies als erstes tust, denn wenn einmal das Häuschen steht, kannst du nicht mehr nachträglich buddeln. Es gibt keine festen Maße für das Loch, aber es sollte schon mindestens 60x60 cm groß sein. 1,20x1,50 m ist ein ganz gutes Maß für einen Zweisitzer.
  2. Dieser Rahmen wird auf und in das eben gegrabene Loch gesetzt. Es gibt in etwa so viele Varianten des Fundamentes, wie es Klohäuschen gibt.
  3. Zunächst musst du dafür einen Rahmen aus Balken bauen (entsprechend der Größe deines Häuschens), bevor du Sperrholzplatten auf dem Rahmen befestigst. Du kannst direkt auf dein Fundament bauen, oder aber du baust diesen Teil separat und setzt ihn dann in einem Stück auf das Fundament.
  4. Du wirst wenigstens 15x15 cm starke Balken benötigen, um das Gerüst zu bauen. Die Anzahl der Balken und ihre Länge hängt von der gewünschten Größe deines Häuschens ab.
  5. Lege Sperrholz oben auf das Häuschen und befestige es sicher. Dann kannst du es mit Metallpaneelen, Dachpappe oder Bitumenziegeln abdecken. Manche Leute mögen es besonders hübsch und bauen einen richtigen Giebel, aber das ist ziemlich schwierig.
  6. Du kannst einen Sitz fertig kaufen und auf der rechteckigen Öffnung anbringen, die du über dem Loch gelassen hast. Oder du baust selbst einen Sitz aus Holz. Du kannst ihn in diesem Fall aus Kant- oder Sperrholz bauen und einen Toilettensitz obendrauf montieren.
  7. Du kannst ein rechteckiges Loch in die Tür schneiden und es mit Mückengitter versehen, oder du schnitzt ein Herzchen oder einen Halbmond hinein, wie man es aus Filmen und Comics kennt. Die Belüftung ist wichtig, um Gerüche und Gase loszuwerden.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Das Klohäuschen instand halten

PDF herunterladen
  1. Wirf eine Handvoll Holzasche, unbehandeltes Sägemehl, Kokosfaser oder Torf ins Loch, nachdem du es benutzt hast. Das beschleunigt die Kompostierung, weil diese Materialien Substanzen enthalten, die Feuchtigkeit absorbieren und Gerüche binden.
  2. Dies ist sehr wichtig, weil es den ganzen Bereich um das Klohäuschen vor Kontaminierung schützt. Besonders, wenn du Holzasche benutzt hast, sollte der Inhalt fast wie Erde aussehen und nicht allzu eklig sein.
  3. Viele altmodische Häuschen sind fast völlig mit Blumen zugewachsen, damit sie nicht nur attraktiver aussehen, sondern auch besser riechen. Es gibt keinen zwingenden Grund, warum du das tun solltest, aber es macht den Toilettengang sicher angenehmer.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Eine alte Redensart besagt: "Jeder kann ein Klohaus bauen, aber nicht jeder kann ein gutes Klohaus bauen."
  • Wenn du nicht so erfahren mit solchen Dingen bist, baue es nicht zu kompliziert.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Sei bei Holzarbeiten vorsichtig.


Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 22.640 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige