PDF herunterladen PDF herunterladen

Mit der richtigen Technik und den geeigneten Werkzeugen kannst du erreichen, dass Farbe nahezu jeder Oberfläche ähnlich sieht, auch Holz. Während das Streichen mit trockenen Pinseln für kleine Bastelprojekte geeignet ist, ist ein Gummi-Strukturspachtel für größere Projekte aber angenehmer. Nachdem die Farbe getrocknet ist, kannst du Lack auftragen, um es noch mehr wie Holz aussehen zu lassen.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Die Oberfläche vorbereiten und schleifen

PDF herunterladen
  1. Bedecke die Oberfläche, auf der du arbeiten wirst, mit einer Abdeckplane, Zeitung oder einem billigen Tischtuch. Wenn etwas in der Nähe ist, das befleckt werden könnte, dann bringe es in Sicherheit oder bedecke es mit einer Abdeckplane oder einem billigen Tischtuch. Es ist auch ratsam, alte Kleidung oder eine Arbeitsschütze zu tragen.
    • Wenn du mit Sprühfarbe oder ölbasierter Farbe arbeiten wirst, öffne ein paar Fenster, um für eine gute Durchlüftung zu sorgen.
  2. Dazu gehören Griffe, Scharniere und Metallplatten. Lege alles in einen beschrifteten wiederverschließbaren Beutel oder in Behälter. Lasse diesen Schritt aus, wenn du an einem Bastelprojekt mit genagelten oder geklebten Eisenwaren arbeitest. Diese Art von Eisenwaren zu entfernen richtet mehr Schaden an, als es nützt.
  3. Dazu gehören genagelte oder geklebte Eisenwaren, die du von Bastelprojekten nicht entfernen konntest. Gehe mit einem Fingernagel oder einem Polierschaber über das Band, um für eine feste Versiegelung zu sorgen. Wenn es nicht fest versiegelt ist, könnte die Farbe unter das Band sickern und eine verwischte Linie entstehen.
    • Es ist besser, Malerkrepp statt Klebeband zu verwenden, weil es weniger klebrig ist. Malerkrepp beschädigt die Oberfläche wahrscheinlich weniger oder hinterlässt schwer zu entfernende Rückstände.
  4. Beginne mit einem Schleifklotz, um Makel zu entfernen, und gehe dann zu Schleifpapier über. Wenn du an einer rauen Oberfläche arbeitest, dann beginne mit 60- bis 80-Grit-Schleifpapier und gehe dann zu einer feineren Körnung über, wenn die Oberfläche gleichmäßig geschliffen ist. Wenn du mit einer glatteren Oberfläche arbeitest, dann beginne mit 120-Grit-Schleifpapier und gehe dann zu 220 Grit über. [1]
  5. Wische die Oberfläche mit einem Staubbindetuch ab und reinige sie anschließend mit warmem Seifenwasser. Schrubbe hartnäckige Stellen mit einer alten Zahnbürste oder einem Manikürepinsel. Spüle die Oberfläche mit frischem Wasser ab und lasse sie dann vollständig trocknen. [2]
    • Wenn der Gegenstand, den du streichst, aus Plastik ist, dann wische ihn mit Reinigungsalkohol ab, nachdem du ihn mit Seife und Wasser gewaschen hast. Lasse den Gegenstand anschließend an der Luft trocknen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Einen Pinsel für kleine Oberflächen verwenden

PDF herunterladen
  1. Beginne mit einem mittleren Braunton als Grundton. Wähle dann einen dunkleren Farbton und zwei bis vier hellere Brauntöne für die Schatten und helleren Stellen. [3]
    • Diese Methode eignet sich am besten für kleinere Gegenstände, sowie solche mit vielen gebogenen Oberflächen, wie dekorative Schachteln oder Tafeln.
    • Wähle für eine offensichtlichere Holzmaserung einen bis zwei Farbtöne, die deutlich dunkler oder heller als der Grundton sind.
    • Es gibt verschiedene Arten von Braun, darunter goldenes, rötliches und kupferfarbenes Braun. Mit jeder von ihnen ahmt man unterschiedliche Holzarten nach.
  2. Wähle eine Acrylgrundierung, die für die Oberfläche geeignet ist, auf der du arbeitest: Holz, Metall, Plastik usw. Trage die Grundierung mit einem breiten, flachen Pinsel auf. Wenn du eine Sprühgrundierung verwendest, dann trage sie in einem gut belüfteten Bereich mit Wischbewegungen auf. Lasse die Grundierung vollständig trocknen, bevor du zum nächsten Schritt übergehst. [4]
    • Die Farbe ist egal, weiß oder grau funktionieren aber am besten.
    • Wie lange die Grundierung zum Trocknen braucht, hängt davon ab, was du verwendest. Die meisten Grundierungen brauchen etwa 20 Minuten zum Trocknen.
  3. Trage mit einem breiten, flachen Pinsel eine gleichmäßige Schicht Farbe auf. Achte darauf, die gesamte Oberfläche des Gegenstandes zu bedecken, auch Ecken und Winkel. Lasse die Farbe trocknen, bevor du fortfährst. [5]
    • Wenn du auf einer mit Verzierungen geschnitzten Oberfläche arbeitest, dann verwende einen kleinen spitzen Pinsel, um die Farbe in die Spalten zu bekommen.
  4. Schütte den dunkelsten Braunton in ein Tablett oder eine seichte Schüssel. Tauche einen breiten, flachen Pinsel in die Farbe und wische dann ein paar Mal damit über ein Papiertuch, um überschüssige Farbe zu entfernen. Gehe mit dem Pinsel in geraden Linien von oben nach unten über die Oberfläche. Achte darauf, über die gesamte Oberfläche zu gehen, sodass sie gleichmäßig von streifenförmigen, dunkelbraunen Linien überzogen wird.
    • Mit einem Pinsel mit steifen, rauen Borsten, wie einem Wildschweinborstenpinsel, funktioniert es am besten. Verwende keine Kamelhaarpinsel, sie sind zu weich.
    • Verwende einen kleinen, spitzen Pinsel, um die Farbe auch in Winkel und Ecken zu bekommen. [6]
  5. Beginne zunächst mit dem dunkleren Farbton und arbeite dich dann zu helleren Farbtönen vor. Lasse jede Farbe trocknen, bevor du zur nächsten übergehst. Verwende einen sauberen Pinsel für jede Farbe und denke daran, mit den Pinsel über Papier zu gehen, um überschüssige Farbe zu entfernen. Achte darauf, jede Farbe auf die ganze Oberfläche des Gegenstandes aufzutragen; die trockenen Pinsel hinterlassen natürliche, einer Holzmaserung ähnlich aussehende Streifen. [7]
    • Die Farbe sollte nicht lange zum Trocknen brauchen, besonders weil du sie mit trockenen Pinseln aufträgst. Gehe davon aus, höchstens 10 bis 15 Minuten zu warten.
    • Übertreibe es nicht. Verwende eine einzige Schicht für jede Farbe und trage den hellsten Farbton sparsam auf.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Mit einem Gummi-Strukturspachtel große Oberflächen mit einer Holzmaserung versehen

PDF herunterladen
  1. Das ist ein spezielles keilförmiges Werkzeug, das an einem Griff angebracht ist. In den Keil sind gebogene Linien geschnitzt, die die Struktur einer Holzmaserung imitieren, wenn du sie über eine bemalte Oberfläche schaukelst und ziehst. Man findet sie oft als Set zu kaufen, zusammen mit einem kleineren Strukturspachtel und einem kammähnlichen Werkzeug. Du findest sie in Baumärkten und Farbhandlungen.
    • Diese Methode eignet sich am besten für große, flache Oberflächen wie Türen und Tische.
  2. Wähle eine hellbraune oder beige Latexgrundierung. Trage die Grundierung mit einem Kunsthaarpinsel in sich überlappenden Reihen von einem Ende der Oberfläche bis zur anderen auf. Lasse die Grundierung vollständig trocknen, bevor du fortfährst. Das könnte bis zu einer Stunde dauern oder sogar länger. [8]
    • Die Farbe könnte länger zum Trocknen brauchen, wenn es sehr kalt oder feucht ist, wo du lebst.
  3. Wähle eine Latexfarbe, die zwei bis drei Farbtöne dunkler ist als die, die du gerade aufgetragen hast. Mische sie in einem Gefäß zu gleichen Teilen mit Acryllasur. Verschließe das Gefäß fest und schüttle es, um die Farbe zu mischen. Du erhältst eine durchsichtige Lasur. [9]
  4. Streiche noch nicht die ganze Oberfläche. Trage die Lasur stattdessen mit einem Kunsthaarpinsel oder einer Rolle in einem 15 cm breiten Streifen am linken oder rechten Rand deiner Oberfläche auf. Arbeite von oben am Gegenstand nach unten. [10]
    • Wenn du Rechtshänder bist, trage die Farbe auf dem linken Rand auf. Wenn du Linkshänder bist, dann trage die Farbe auf dem rechten Rand auf.
    • Trage die Farbe nicht auf die ganze Oberfläche auf. Du sollst in jeweils 15 cm breiten Streifen arbeiten.
  5. Setze den Strukturspachtel auf die Oberfläche, sodass sein oberer Rand am oberen Rand dessen aufliegt, was du streichst. Lasse den Spachtel nach unten zum unteren Rand deiner Oberfläche gleiten, während du das Werkzeug langsam nach unten wiegst. [11]
    • Ziehe den Kamm am Rand der fertigen Maserung hinab, um eine natürlichere Optik zu erreichen.
    • Wiege das Werkzeug, um eine kleinere Maserung zu erhalten, nach oben und nach unten, während du es ziehst. [12]
  6. Wische alle Pinsel, Spachteln und Kämme zuerst sauber. Trage einen weiteren 15 cm breiten Streifen der Lasur-Farbe direkt neben dem ersten Streifen auf. Ziehe und wiege sofort den Strukturspachtel nach unten über den neu gestrichenen Streifen. Gehe mit dem Kamm, der im Set dabei war, über den Rand, wenn du möchtest. Arbeite so weiter, bis du die andere Kante der Oberfläche erreichst. [13]
    • Wenn die Struktur dir zu kräftig ist, dann schwäche sie ab, indem du mit einem Pinsel mit weichen Borsten darüber gehst. Mache das, bevor die Lasur fertig getrocknet ist.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Das Projekt abschließen

PDF herunterladen
  1. Löse das Klebeband gerade nach oben ab; ziehe es nicht zur Seite, sonst könnten Splitter entstehen. Wenn du einen Splitter in die Lackierung machst, dann bessere ihn mit einem kleinen spitzen Pinsel in einer passenden Farbe aus.
  2. Wie lange das dauert, hängt von der Art der Farbe ab, die du verwendest. Acrylfarbe braucht üblicherweise ungefähr 20 Minuten zum Trocknen, während Latexfarbe bis zu einer Stunde oder länger brauchen könnte. Lies auf dem Etikett der Farbflasche oder -dose nach, um die genaue Trockenzeit zu erfahren.
    • Manche Latexfarben benötigen auch eine Aushärtezeit, die nur 48 bis 72 Stunden betragen kann oder bis zu 7 oder 20 Tage. Wenn deine Farbe eine Aushärtezeit hat, dann denke daran, sie in die gesamte Trockenzeit einzubeziehen.
  3. Das schützt die Oberfläche nicht nur, sondern hilft auch, die Holzmaserung hervorzuheben. Wenn du die Oberfläche mit Latexfarbe gestrichen hast, dann trage mit einem weichen Pinsel eine dünne Schicht Polyurethan-Lackierung auf. [14] Wenn du die Oberfläche mit Acrylfarbe gestrichen hast, kannst du mit einem breiten Pinsel eine dünne Schicht Acryl-Versiegelungsmittel auftragen. In einem gut belüfteten Bereich kannst du auch ein Versiegelungsmittel zum Aufsprühen anwenden.
    • Du kannst mehr als eine Schicht Versiegelungsmittel auftragen. Lasse die erste Schicht trocknen, bevor du die nächste aufträgst.
    • Verwende einen glänzenden oder edelmattierten Versiegeler, wenn du eine ausgefallene Lackierung möchtest.
  4. Nur weil sie sich trocken anfühlt, heißt das nicht unbedingt, dass sie bereit zur Verwendung ist. Lies auf dem Etikett auf der Farbflasche oder -dose nach und beachte die Trocken- und Aushärtezeit. Das ist sehr wichtig. Wenn du die Lackierung nicht aushärten lässt, bevor du den Gegenstand verwendest, könnte sie klebrig werden.
    • Die meisten Lackierungen werden sich in weniger als einer Stunde trocken anfühlen, aber mehrere Stunden oder Tage brauchen, um fertig auszuhärten.
  5. Nachdem die Oberfläche fertig getrocknet und ausgehärtet ist, kannst du die Eisenwaren wieder anbringen. Wenn du die Imitation der Holzmaserung antikisiert gestaltet hast, dann ziehe in Betracht, ein wenig dunklere Farbe auf die Eisenwaren aufzutragen, damit sie alt aussieht, wie das Holz. Danach kannst du den Gegenstand wieder verwenden.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Das Holz muss nicht braun sein. Du kannst diese Techniken mit verschiedenen Farben verwenden, um eine Holzimitation zu erschaffen, die aussieht, als wäre sie in einer anderen Farbe gestrichen worden.
  • Wenn du möchtest, dass dein Holz jung aussieht, verwende helle Gelb- und Brauntöne. Verwende für etwas stärker Gereiftes mittlere Farbtöne von Gelb und Braun. Verwende für altes Holz mittlere bis mitteldunke Brauntöne. [15]
  • Verwende Korallenrot oder Dunkelrot für rötliches Holz, wie Redwood oder Mahagoni. Verwende für helleres Holz wie Ahorn oder Walnuss Gold und Orange. [16]
  • Wenn du Tropfen in der Lackierung hast, dann lasse sie trocknen und schleife sie dann mit feinkörnigem Schleifpapier weg.
  • Mache die Holzmaserung nicht übertrieben. Unvollkommenheit ist entscheidend, um eine realistische Oberflächenbehandlung zu bekommen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Lasse Acrylfarbe nicht auf deinen Pinseln trocknen, sonst wirst du sie nicht mehr reinigen können.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Zeitung, Abdeckplane oder ein billiges Tischtuch
  • Malerkrepp (optional)
  • Schleifklotz
  • Mittel bis fein gekörntes Schleifpapier
  • Staubbindetuch

Einen Pinsel für kleine Oberflächen verwenden

  • Breite/flache Pinsel
  • Papiertücher
  • Acrylfarbe, verschiedene Farbtöne
  • Durchsichtiger Acryl-Versiegeler (optional)
  • Grundierung (optional, aber empfohlen)

Einen Strukturspachtel verwenden

  • Weiße Grundierung (auf Ölbasis)
  • Pinsel oder Farbrollen
  • Latexfarben, zwei verschiedene Farbtöne
  • Durchsichtige Acryllasur
  • Glasgefäß mit Deckel zum Mischen
  • Gummi-Strukturspachtel-Set
  • Polyurethan-Lackierung (optional)

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 27.817 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige