PDF herunterladen PDF herunterladen

Zu wissen, wie man ein Loch in einem Kleidungsstück oder einem anderen Stoff stopft, ist eine notwendige Fähigkeit. Sachen zu reparieren, statt neue zu kaufen, kann dir Geld sparen und die Lebensdauer deiner Kleidung, Bettwäsche und anderer Gegenstände verlängern. Man kann Löcher leicht innerhalb von Minuten stopfen. Achte nur darauf, Löcher zu stopfen, sobald du sie siehst, sonst könnten sie größer werden und mehr Zeit erfordern, um repariert zu werden.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Löcher in Kleidung und anderen Gegenständen stopfen

PDF herunterladen
  1. . Fange damit an, einen passenden Faden oder Garn in eine Nadel zu fädeln. Lege den Faden oder das Garn durch das Nadelöhr und ziehe es dann durch, sodass der Faden auf der einen Seite ist und an der anderen Seite nur etwa 5 cm übrig bleiben. Halte die Nadel am Öhr, damit sich der Faden beim Nähen nicht löst.
    • Denke daran, dass du abhängig von der Größe des Lochs mehr oder weniger Faden brauchen wirst. Bei einem kleinen Loch könntest du zum Beispiel nur 30 cm Faden oder Garn brauchen, während ein größeres Loch 60 cm braucht, um es zu bedecken. [1] Fädle mehr Garn oder Faden durch die Nadel, als du meinst brauchen zu müssen.
    • Die Größe der Nadel, die du verwendest, hängt von dem Gegenstand und der Arm von Garn oder Faden ab. Verwende eine Nadel, die groß genug ist, dass der Faden durch das Nadelöhr passt.
  2. Es ist wichtig, an der Seite zu arbeiten, die nicht zu sehen sein wird. Wenn der Gegenstand ein Kleidungsstück ist, kremple es um. Wenn der Gegenstand ein flaches Stück Stoff ist, wie ein Bett- oder Tischtuch, drehe es auf die linke Seite. [2]
  3. Damit deine Kleidung oder andere Gegenstände ihre natürliche Form und Dehnbarkeit beibehalten, ist es eine gute Idee, einen gebogenen Gegenstand als Hilfsmittel zu verwenden, der auch als Stopfpilz bezeichnet wird. Du kannst einen Stopfpilz in Bastelläden kaufen oder einfach einen Gegenstand aus deinem Haushalt verwenden. [3]
    • Du kannst zum Beispiel eine gewöhnliche Glühbirne als Orientierungshilfe zum Stopfen von Socken verwenden oder den Bogen einer großen Schüssel beim Stopfen eines Pullovers oder Betttuchs.
    • Bei manchen Gegenständen, wie Stoffservietten oder Tischtüchern kann ein Stickrahmen eine bessere Wahl sein.
  4. Lege die Nadel ungefähr 1,5 cm vor dem Anfang des Lochs ein und mache einen Stich 1,5 cm über das Loch hinaus. Wiederhole diesen Stich dann in die entgegengesetzte Richtung. Achte darauf, dass du auf beiden Seiten 1,5 cm über die Ränder des Lochs nähst, um sicherzugehen, dass das Loch bedeckt ist. [4]
    • Ziehe nicht an dem Faden oder Garn, um die Stiche fest zu ziehen. Das bewirkt eine Fältelung. Du sollst den gebogenen Gegenstand oder die Spannung des Stickrahmens als Orientierungshilfe verwenden um sicherzustellen, dass das Gestopfte sich dem Rest des Stoffes optisch angleicht.
  5. Nachdem du das ganze Loch einmal mit Stichen in eine Richtung bedeckt hast, musst du durch diese Stiche hindurch weben, um ein Netz zu bilden. Führe die Nadel an einem Ende unter dem ersten Stich durch und bewege sie in einem rechten Winkel (wobei du ein T bildest) durch die Stiche. Webe das Garn oder den Faden dann über den nächsten Stich. Gehe bis zum Ende des Stiches und webe dann in die entgegengesetzte Richtung zurück. [5]
    • Ziehe auch nicht an den gewebten Stichen. Das bewirkt eine Fältelung. Verwende weiter den Stopfpilz oder Stickrahmen als Orientierungshilfe.
    • Versuche dieselbe Webdichte zu erreichen wie das Kleidungsstück, das du stopfst. Wenn du zum Beispiel einen grobmaschigen Stoff stopfst, müssen die Stiche etwas auseinander liegen. Wenn du einen engmaschigen Stoff stopfst, müssen die Stiche fest sein.
  6. Wenn du die erste Runde Stiche fertig geworben hast, kannst du den Faden oder das Garn befestigen und mit dem Stopfen aufhören. Befestige den Faden, indem du einen Knoten durch den letzten Stich bindest oder den Faden ein paar weitere Male durch den Gegenstand stichst. [6]
    • Wenn du dich entscheidest, einen Knoten zu machen, passe auf, dass du nicht an dem Faden ziehst, sonst könntest du Falten machen. Achte auch darauf, den Knoten so zu binden, dass er auf der Innenseite oder linken Seite des Gegenstandes ist.
    • Denke daran, dass sich der Knoten unten an Socken unangenehm anfühlen könnte, es ist also besser, den Faden stattdessen ein paar Mal mehr durchzuweben. Das wird ausreichen, um das Gestopfte an seinem Platz zu halten. [7]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Das beste Ergebnis erreichen

PDF herunterladen
  1. Es ist wichtig, eine Nadel auszuwählen, die für dein Projekt geeignet ist und zu dem Faden passt, den du verwendest. Du kannst spezielle Stopfnadeln besorgen, die häufig ein größeres Nadelöhr haben. Wenn du eine Nadel brauchst, die groß genug ist, dass Garn hindurchpasst, kannst du eine Garnnadel verwenden. [8]
    • Wenn dein Kleidungsstück ein Strickartikel mit mittlerem oder dickem Gewicht ist, musst du eine Stopfnadel oder Garnnadel mit großem Öhr verwenden. Wenn dein Kleidungsstück eher leichtgewichtig ist, wie Jersey, Leinen oder mit feinen Maschen, musst du eine Nadel mit kleinerem Öhr verwenden.
    • Du kannst auch eine Gobelinsticknadel in Betracht ziehen für einen Gegenstand aus empfindlichem Stoff. Eine Gobelinsticknadel hat eine stumpfe Spitze und verhakt sich seltener beim Stopfen. [9]
  2. Es ist wichtig, dass du Garn oder Faden auswählst, der ungefähr denselben Durchmesser und Farbe hat wie das Garn oder der Faden, der zur Herstellung deines Gegenstandes verwendet wurde. Vergleiche deinen Gegenstand mit unterschiedlichen Arten von Faden oder Garn, um das zu finden, was sich am besten angleicht. [10]
    • Denke daran, dass das gestopfte Loch ein etwas anderes Gewebe haben wird als der Rest des Gegenstandes, es könnte also noch bemerkbar sein, auch wenn du dieselbe Farbe und Garn- oder Fadengröße verwendest. Das gestopfte Loch wird jedoch viel weniger herausstechen, wenn du einen guten Faden oder Garn findest, das zu dem Gegenstand passt.
  3. Ein Stopfpilz ist ein spezieller Gegenstand, der speziell zum Stopfen gemacht ist. Es ist ein gebogenes Stück Holz, das an einem Stab befestigt ist. Du kannst den Stab zwischen den Knien halten, während der Gegenstand auf dem Pilz aufliegt. Sieh in Bastelläden in deiner Nähe nach, um einen Stopfpilz zu kaufen. [11]
    • Stopfpilze werden manchmal auch als Stopfeier bezeichnet. Stopfpilze- oder Eier gibt es mit oder ohne Ständer. Einen Ständer zu haben ermöglicht es dir, im Sitzen oder Stehen zu stopfen, während der Gegenstand auf einem Tisch liegt. [12]
    • Denke daran, dass manche Projekte, wie Stoffservietten und Tischtücher, einfacher zu stopfen sein könnten, wenn du einen Stickrahmen verwendest, um die Arbeit festzuhalten. Du kannst Stickrahmen in verschiedenen Größen auch in Bastelläden finden. Sieh dir deinen Gegenstand an, bevor du einen Pilz oder Stickrahmen aussuchst.
  4. Es ist wichtig, deine Kleidung und andere Gegenstände regelmäßig auf Löcher zu überprüfen und alle Löcher, die du findest, so bald wie möglich zu reparieren. Je länger du dir Zeit lässt, um das Loch zu stopfen, desto eher entwickelt es sich zu einem größeren Loch, wofür du mehr Zeit und Material brauchst, um es zu reparieren. Halte Ausschau nach Löchern in Socken, Pullovern, Decken und anderen Gegenständen, wann immer du sie wäschst. [13]
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Stopfnadel
  • Faden oder Garn, das zu dem Gegenstand passt
  • Stopfpilz oder einen anderen runden Gegenstand
  • Stickrahmen (optional)
  • Schere

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 5.157 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige