PDF herunterladen PDF herunterladen

Man kann eine Bankauflage ohne Reißverschluss oder Klettverschluss leicht an einem Nachmittag oder Abend herstellen. Mit dieser Methode erhältst du einen glatten, stabilen Überzug für eine Auflage, den man leicht zum Waschen abnehmen kann.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Den Stoff vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Bedenke, dass die Auflage innerhalb von allen Lehnen oder Stützen liegen wird, miss also nicht über sie hinaus.
    • In diesem Beispiel ist der Sitz der Bank 100 cm lang und 38 cm tief.
  2. Das erste Stück ist für die Oberseite des Kissens, das zweite und dritte Stück sind für die Unterseite des Kissens und das vierte bis siebte Stück sind für die Seiten.
  3. Bei einer Bank mit 100 x 38 cm musst du ein Stoffstück mit 103 x 41 cm abmessen.
    • Die zwei Stücke auf der Unterseite des Kissens überlappen sich. Das wird als "Bezug mit Einschlag" oder "Hotelverschluss" bezeichnet. Sie funktionieren ähnlich wie die Überzüge von Zierkissen.
  4. Füge 15 cm zu der Länge der Auflage hinzu. Bei diesem Projekt ist das erste Stück Stoff 103 cm lang, wenn man 15 cm addiert erhält man also 118 cm. Nun misst du zwei Stücke ab, die sich auf der Rückseite um etwa 1/4 oder 1/3 überlappen. Die Breite der Stoffstücke bleibt gleich wie beim ersten – 41 cm.
    • Miss zwei Stoffstücke ab – eines das 42 cm lang ist und eines das 76 cm lang ist. Sie überlappen sich auf der Rückseite oder Unterseite der Bankauflage und lassen eine Öffnung frei, in die man den Schaumstoff schieben kann.
  5. Füge 1,5 cm Nahtzugabe auf beiden Seiten hinzu, sodass jede Seite nun 10 cm lang ist.
  6. Miss zwei kürzere Stoffstreifen mit 41 cm mal 10 cm Länge ab.
  7. Verwende eine Schneidmatte und einen Rollschneider, wenn du sie hast. Wenn nicht, geht es auch mit einer guten Stoffschere.
  8. Nimm, nachdem du den Stoff zugeschnitten hast, ein Lineal und einen Stift und markiere die Ecken auf jedem Stoffstück auf der Rückseite mit einem Punkt oder Kreis 1,5 cm von der Ecke entfernt. Diese Markierungen sind wichtig, denn sie sagen dir, wo du an jeder Ecke anfangen und aufhören musst zu nähen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Die Sitzauflage nähen

PDF herunterladen
  1. Nimm einen der langen Stoffstreifen und lege ihn mit rechten Seite nach unten auf das Stück, sodass die Ecken aufeinander liegen und die Kanten gerade sind. Stecke ihn fest. Mache dasselbe mit dem anderen langen Streifen am unteren Rand des Stoffstücks.
  2. Richte die Nadel so aus, dass der erste Stich an dem Punkt oder Kreis in den Stoff eindringt, den du 1,5 cm von der Ecke entfernt gesetzt hast. Halte den Saum bei 1,5 cm bei und nähe den oberen Stoffstreifen an das große Stoffstück. Höre an der Markierung bei der anderen Ecke auf. Schneide den Faden ab und gehe zum unteren Stoffstreifen. Fange wieder an den Eckenmarkierungen an und höre dort auf. Bügle die Nähte zum großen Stoffstück hin.
  3. Nimm die kürzeren Stoffstreifen und stecke sie fest. Richte dabei wieder die Ecken aneinander aus und achte darauf, dass die Kanten gerade sind. Vergewissere dich, dass sie nicht an den langen Stoffstreifen festgesteckt sind, die bereits angenäht sind.
  4. Fange an den Markierungen an der Ecke an und höre dort auf und lasse die langen Stoffstreifen aus. Bügle die Nähte zum Hauptstoffstück hin.
  5. Bevor du die hinteren Stücke annähst, musst du jeweils eines der Enden säumen. Bügle eine 1,5 cm breite Falte am kurzen Ende jedes Stücks um. Nähe dann am Rand der Falten entlang.
  6. Stecke, während das Hauptstoffstück wieder mit der rechten Seite nach oben liegt und die Streifen angenäht sind und ebenfalls flach liegen, das nicht vernähte oder raue Ende des größeren Stoffstücks für die Rückseite an einen der kurzen Streifen. Mache dasselbe mit dem kleineren Stück für die Rückseite und nähe beide fest. Denke wieder daran, an den Eckmarkierungen anzufangen und aufzuhören. Du hast nun ein sehr langes Stück zusammengenähten Stoff!
  7. Nimm das Ende eines der kurzen Streifen, wo es auf einen der langen Streifen trifft und stecke sie zusammen. Achte dabei darauf, dass sich nichts von der Nahtzugabe in den Nadeln verfängt. Nähe von einer Eckmarkierung zur anderen.
  8. Stecke die losen Enden des größeren Stückes der Rückseite an das lange Ende des langen seitlichen Stücks, um den Kissenüberzug fertigzustellen. Achte wieder darauf, alle Nahtzugaben auszulassen. Denke daran, dass sich die Stücke auf der Rückseite überlappen werden und einen Hotelverschluss bilden. Es könnte einfacher sein, ein Stück anzunähen und dann das andere Stück darüber.
  9. Mache beide Seiten, oben und unten, und befestige und nähe dann das kleinere Stück der Rückseite an.
  10. Kürze, während du darauf achtest, dass du nicht in die Nähte schneidest, jede Ecke so, dass sich der Stoff innen nicht aufbauscht.
  11. Drücke die Ecken mit deinem Finger, dem stumpfen Ende eines Nahttrenners oder dem Radiergummi auf einem Bleistift so weit wie möglich heraus.
  12. Lege den Polsterschaum hinein, indem du ein Ende des Schaumstoffs zuerst unter das größere Stück an der Rückseite steckst und dann den Rest unter das kleinere Stück. Du bist jetzt fertig – und hast eine neue Bankauflage!
    Werbeanzeige

Tipps

  • Du findest Polsterschaum online oder in Stoffgeschäften oder in speziellen Geschäften für Polsterschaum.
  • Verwende Deko-Stoff, Segeltuch oder andere stabile Stoffe und meide Strickstoffe oder leichtere oder empfindliche Stoffe.
  • Ziehe in Betracht, mehr Stoff zu kaufen, wenn du ein Plaid- oder Streifenmuster verwendest, die du aneinander anpassen musst.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • 2 Meter Stoff
  • Faden
  • Polsterschaum
  • Stoffschere

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 15.161 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige