PDF herunterladen PDF herunterladen

Eine Trockenwand kann leicht mit wenig Material repariert werden. (Die Trockenwände sind auch als Wände aus Rigips, Gipskarton oder Gipstafeln bekannt.) Um die Löcher in verschiedenen Größen in Trockenwänden zu reparieren und zu kaschieren, folgst du einfach den Schritten die in diesem Artikel beschrieben werden.

Methode 1
Methode 1 von 5:

Die Reparatur von einem kleinen oder mittleren Loch (weniger als 10 cm): Schnelle Methode

PDF herunterladen
  1. Du bekommst diese Flicken in großen Heimwerkermärkten und beim Baustoffhändler. Sie sind mit einer Klebefolie und einer verstärkten Rückseite aus Metall ausgestattet, damit sie zusätzlichem Halt bieten.
  2. 2
    Reinige die Ränder von dem Loch. Schneide die ausgefransten Ränder mit einem Vielzweckmesser ab und drücke kleinere Stücke, die lose herabhängen zurück an ihren Platz.

  3. Achte darauf, dass etwas von der Rückseite des Flickens um den Rand herum übersteht, damit der Flicken über dem Loch an der Trockenwand angebracht werden kann.
  4. Zur Reinigung von fettigen Bereichen (wie zum Beispiel in der Küche), verwendest du Trinatriumphosphat, das du in den meisten Farbengeschäften kaufen kannst. Warmes Seifenwasser ist ebenfalls geeignet, aber lasse die Wand nicht zu nass werden.
  5. Auf diese Weise drückst du die Luftblasen heraus.
  6. Verwende ein Kittmesser mit einer breiten Klinge, um eine dünne Schicht Fugenspachtel ( auch als Kitt bezeichnet) über dem Bereich aufzutragen, der die reparierte Stelle umgibt. Das Ziel ist es, einen glatten Übergang zwischen dem Flicken und der umliegenden Wand herzustellen. Weil die Verstärkung von dem Flicken auf der vorhandenen Trockenwand liegt, kann ein unschönes lagenartiger Eindruck entstehen, wenn du nichts unternimmst, um dies zu kaschieren. Deshalb solltest du lernen, eine Spachtelmasse um den Flicken auf die Art und Weise aufzutragen, dass die sichtbare Verstärkung durch den Flicken "abgefedert" wird und graduell in die umliegende Wand übergeht. Mit etwas Übung kannst du die Technik lernen, einen glatten Übergang herzustellen. In den meisten Fällen wird mehr als eine Schicht Spachtelmasse nötig sein.
    • Beispiel: Wenn du ein Loch mit einer Größe von 5 cm bis 7,5 cm reparierst, musst du ein 2 cm langes Kittmesser benutzen, um eine dünne Schicht von der Spachtelmasse als abschließende Schicht aufzutragen. Denke daran, die Spachtelmasse vorsichtig in einem durchgehenden Zug aufzutragen.
  7. Mit breiteren Kittmessern erzielst du bessere Ergebnisse.
  8. Ziehe die Klinge mit einer gleichmäßigen Bewegung in deine Richtung und bilde mit dem Messer einen 30° Winkel zu der Wand. Wenn die Oberfläche nicht glatt aussieht, wischst du einfach die Klinge sauber, feuchtest sie an und versuchst es erneut. Trage die Spachtelmasse so glatt wie möglich auf, aber sei unbesorgt, wenn es nicht perfekt wird. Du kannst die Spachtelmasse später schleifen, wenn sie trocken ist (weil dabei ziemlich viel Schmutz entsteht, ist es am besten, die Spachtelmasse so glatt wie möglich aufzutragen, bevor sie trocknet).
  9. Lasse den geflickten Bereich gründlich trocknen, bevor du eine weitere Schicht aufträgst oder ihn mit Schleifpapier bearbeitest.
  10. Sobald die Spachtelmasse trocken ist, schleifst du sei "leicht" mit spezeillem Schleifpapier für Trockenwände, das du auf einer Schleifmaschine für Trockenwände anbringst. (Normales Schleifpapier eignet sich ebenfalls, aber es funktioniert nicht so gut.) Wenn du große Blasen oder Streifen an der Wand hast, entfernst du sie zuerst grob mit dem Kittmesser, damit du so wenig Staub wie möglich verursachst.
  11. Trage diese Spachtelmasse über nadelgroßen Löchern oder haarfeinen Rissen mit deinem Kittmesser so auf, als ob du versuchst, den ganzen Spachtel abzukratzen, ohne etwas zurückzulassen. Mit etwas Übung kann dieser Schritt angewendet werden, ohne dass das zusätzliche Schleifen erforderlich sein wird.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 5:

Die Reparatur von einem kleinen Loch (weniger als 5 cm)

PDF herunterladen
  1. Schneide die ausgefransten Ränder mit einem Vielzweckmesser aus und drücke lose, kleinere Stücke zurück an ihren Platz.
  2. Das erhöht die Haftung der der Spachtelmasse, wenn du eine normale Spachtelmasse verwendest. Dieser Schritt kann übersprungen werden, wenn du eine Spachtelmasse verwendest, die nicht auf Wasser basiert und die Acryl, Polymerfasern oder ähnliche Zusätze enthält, die nicht auf Wasser basieren.
    • Zur Reinigung von fettigen Reparaturstellen (wie in der Küche) verwendest du Trinatriumphosphat, das du in einem Farbengeschäft kaufen kannst.
  3. Sobald die Wand sauber und leicht feucht ist, trägst du eine großzügige Menge von nicht schrumpfender Spachtelmasse mit einem Kittmesser auf. Mit breiteren Kittmessern erzielst du bessere Ergebnisse.
  4. Ziehe die Klinge mit einer gleichmäßigen Bewegung in deine Richtung. Halte die Klinge in einem 30° Winkel zur Wand. Wenn dein Abschluss nicht glatt aussieht, reinige das Kittmesser und feuchte es an. Nun glättest du die Spachtelmasse erneut, wobei du die Klinge immer in deine Richtung ziehst. Bemühe dich nicht zu sehr um einen perfekten Abschluss. Du wirst reichlich Gelegenheit haben, die Oberfläche zu schleifen, sobald die Spachtelmasse getrocknet ist.
    • Wenn du an einem Loch arbeitest, bei dem mehrere Schichten Spachtelmasse erforderlich sind, ist es besser, mehrere dünne Schichten, als eine dickere Schicht aufzutragen. Diese Maßnahme wirkt vorbeugend gegen Risse und Blasenbildung während des Trockenprozesses. Allerdings ist auch eine zusätzliche Trocknungszeit zwischen den einzelnen Schichten erforderlich. Wenn du nicht so viel Zeit hast, kannst du ein schnell trocknendes Produkt (wie "Schnellspachtel") verwenden. Das Produkt kann in kleinen Mengen angerührt werden, die in 30 Minuten trocknen.
  5. Trage niemals eine zweite Schicht Spachtelmasse auf, wenn die erste noch nicht vollständig getrocknet ist.
  6. Sobald die Schicht getrocknet ist, schleife den Bereich "leicht" mit Schleifpapier für Trockenwände, das auf einer speziellen Schleifmaschine für Trockenwände angebracht wird. Wenn große Tropfen oder Streifen zu entfernen sind, schabst du sie zuerst mit dem Kittmesser ab.
  7. Trage diese Schicht über nadelgroßen Löchern oder hauchfeinen Rissen so auf, als ob du die Schicht abkratzen wolltest, ohne etwas von der Masse zurückzulassen. Diese Methode kann meistens auch ohne zusätzliches Schleifen angewendet werden.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 5:

Die Reparatur von einem mittelgroßen Loch ( 7 cm bis 10 cm)

PDF herunterladen
  1. Mit einem Stift zeichnest du ein Viereck oder ein Rechteck um das Loch auf der Trockenwand.
  2. Benutze ein spezielles Messer für Trockenwände, eine Stichsäge (Loch-Säge) oder ein Vielzweckmesser, um den beschädigten Teil aus der Trockenwand zu schneiden. Indem du eine Form mit geraden Linien ausschneidest, wird es leichter sein, ein Ersatzstück einzubauen. .
  3. Es sollte etwa 7 cm bis 8 cm in jede Richtung länger sein, als dein Loch.
  4. Achte darauf, dass du die Form auf dem Stück zentrierst, damit alle vier Ecken markiert sind.
  5. Danach hast du einen 7,5 cm Papierüberhang an allen vier Seiten der Vorderseite von deinem Ersatzstück.
  6. Es sollte perfekt passen und ein paar Zentimeter des überhängenden Papiers an allen Seiten haben.
  7. Lasse die reparierte Stelle zuerst trocknen bevor du fortfährst.
  8. Wenn du fertig bist, wischst du den Bereich mit einem feuchten Tuch trocken, um den Staub zu entfernen, der normalerweise beim Schleifen entsteht.
  9. Trage zusätzliche Schichten von Spachtelmasse auf, wenn das nötig ist und schleife sie oder wische sie nach jeder neuen Schicht feucht ab.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 5:

Die Reparatur von einem großen Loch

PDF herunterladen
  1. Zeichne mit einem Bleistift ein Viereck oder ein Rechteck um das Loch.
  2. Schneide den beschädigten Teil innerhalb des Vierecks mit einem Trockenwandmesser, einer Stichsäge oder einem Vielzweckmesser aus. Mit den geraden Seiten des Rahmens ist es leichter, das beschädigte Stück durch eine Ersatzstück zu ersetzen.
  3. Die Stützstreifen werden gebraucht, um die neue Trockenwand zu halten. Je größer das Loch ist, desto mehr Stützstreifen wirst du brauchen. Achte darauf, dass du sie 10 cm länger oder breiter schneidest, als den Bereich, den du reparieren möchtest.
  4. Zentriere sie so, dass sie etwa 5 cm auf jeder Seite über deine bestehende Trockenwand hinausragen.
  5. Halte jeden Streifen mit deiner freien Hand durch das Loch fest und befestige den Streifen an der Rückwand der vorhandenen Trockenwandplatte. Benutze dafür 0,63 cm lange Trockenwandschrauben. Du kannst einen Schraubendreher, eine Schraubpistole oder eine Bohrmaschine benutzen. Versenke die Schrauben (indem du sie tiefer als die Oberfläche in die Trockenwand schraubst) um sie unsichtbar zu machen, sobald sie mit Spachtelmasse bedeckt sind.
  6. Achte darauf, dass das neue Stück nicht dicker als deine vorhandene Trockenwand ist. Fixiere das Material, indem du es an die Stützstreifen schraubst.
  7. Lasse den reparierten Bereich trocknen, bevor du forfährst.
  8. Um den Staub zu vermindern, der durch das Schleifen entsteht, kannst du die getrocknete Spachtelmasse einfach mit einem feuchten Lappen (nicht nass) abreiben. Das funktioniert normalerweise genauso gut wie das Schleifen. (Beachte den Hinweis in dem Abschnitt Warnungen bezüglich dem feuchten Wischen.)
  9. Schleife oder wische den Bereich nach jeder Schicht ab.
    Werbeanzeige
Methode 5
Methode 5 von 5:

Kaschieren der reparierten Stelle

PDF herunterladen
  1. Die Strukturfarbe ist kleinen Aerosol-Sprühdosen zum Aufsprühen bei deinem Farbengeschäft erhältlich. Manche Hersteller liefern eine anpassbare Düse mit, damit das gewünschte Aussehen und die Stärke besser gesteuert werden können. Fürhe zuerst einen Test auf einem Abfallstück Trockenwand durch, um deine Sprühtechnik zu entwickeln. Es kann knifflig sein, dieses Verfahren richtig hinzubekommen. Halte die Sprühdose nicht zu nahe an die reparierte Stelle weil die Strukturfarbe sonst schnell verklumpen kann.
    • Wärme die Dose für mehrere Stunden in warmen Wasser an und schüttele sie dann gut, damit sich der Inhalt leichter auftragen lässt.
    • Ziehe nach 15 bis 20 Minuten Trockenzeit ein Kittmesser mit einer breiten Klinge leicht über den strukturierten Teil. Damit erzeugst du einen abgeflachten Effekt (anstatt einer "Orangenhaut", wenn du den Bereich nicht glättest).
  2. Eine Schicht ist wahrscheinlich nicht ausreichend, weil die Spachtelmasse die Farbe aufsaugt und einen unfertiges Aussehen erzeugt. Trage sowohl die Grundierung als auch die Farbe nach Möglichkeit mit einem Roller über dem reparierten Bereich auf. Durch das Auftragen mit einem Pinsel können Streifen entstehen. Du findestfür solche Arbeiten kleine Schaumstoffroller in den Heimwerkermärkten. Sie sind billiger und leichter zu reinigen, als große Roller.
  3. Das kann ein paar Stunden dauern, aber es ist besser, wenn die Grundierung über Nacht trocknet.
    Werbeanzeige


Tipps

  • Die Handschleifer für Trockenwände besitzen kleine Kissen aus Schaumstoff zwischen dem Schleifaufsatz und dem Schleifpapier. Damit erzielst du bessere Ergebnisse, als mit Schleifpapier auf einem Holzklotz. Das Schleifpapier für Trockenwände ist tatsächlich ein feines Maschengeflecht, das den Staub von der Spachtelmasse besser aufnimmt als normales Schleifpapier.
  • Trage dünne Schichten auf, wenn du die Spachtelmasse aufträgst. Dadurch verminderst du einen großen Teil der Schleifarbeiten und eine Menge Schmutz.
  • Ein einfacher Reparaturvorschlag: Wenn das Loch wirklich klein ist, nimmst du etwas Stahlwolle und schiebst sie in das Loch. Positioniere sie so, dass sie gerade unter der Oberfläche der Wand sitzt und fülle das Loch dann mit Spachtelmasse. Das ist ein schneller und einfacher Weg, ein kleines Loch zu reparieren.
  • Denke daran, dass das feuchte Abreiben von kleinen Überschüssen der Spachtelmasse weniger Schmutz verursacht, als das Schleifen und damit meistens gute Resultate erzielt werden. (Siehe Warnungen)
  • Wenn du die Spachtelmasse mit einem Kittmesser aufträgst, wasche oder wische die überschüssige Spachtelmasse immer wieder von der Klinge. Wenn du die Spachtelmasse mit einer verschmierten Klinge aufträgst, erhältst du sicherlich schauerliche Resultate.
  • Versuche zu vermeiden, dass du große, flache Dellen bei deiner Reparaturarbeit erzeugst. Es ist leichter, die überstehenden Wölbungen abzuschleifen, als um eine hohle Stelle herumzuschleifen. Mit anderen Worten: es ist besser, eher zuviel Spachtelmasse zu verwenden, als zuwenig (solange du den Überschuss abschleifst, abkratzt oder abwischst).
Werbeanzeige

Warnungen

  • Bevor du die Schrauben in die Trockenwand schraubst, achte darauf, dass du keine Leitungen in der Wand triffst.
  • Eine schöne Sache bei einem Abschluss deiner Arbeit mit Strukturfarbe ist, dass die kleinere Unebenheiten ausgeglichen werden.
  • Wenn du ein Kittmesser verwendest, um die feuchte oder trockene Spachtelmasse abzuwischen, solltest du vorsichtig sein, damit die Ränder von dem Kittmesser nicht in die Papierschicht von der Trockenwand schneiden. Diese Schnitte bedeuten noch mehr Reparaturarbeit für dich.
  • Sei vorsichtig mit dem Staub, der durch das Schleifen der Spachelmasse entsteht. Auch wenn die Spachtelmassen niemals sicher sind, enthalten einige alte Mischungen Asbest (das Krebs verursachen kann). Du solltest eine Staubmaske tragen, weil das Einatmen von zuviel Staub schädlich für dich sein kann.
  • Sei vorsichtig beim feuchten Abwischen der Trockenwand. Wenn du die Wand mehrere Male in kurzer Zeit an der gleichen Stelle abwischst, kann die Papierschicht genügend Wasser aufsaugen, um unter dem Schleifdruck aufzuquellen und es kann schwierig sein, sie wieder glatt zu bekommen. Das feuchte Abwischen ist sauberer als das Schleifen, aber es sollte sparsam angewendet werden. Lasse die Papierschicht gründlich trocknen, bevor du sie schleifst.
Werbeanzeige

Was du brauchst

Alle Methoden

  • Spachtelmasse für Trockenwände (in Heimwerkermärkten und Baustoffhandel erhältlich); einige Sorten enthalten Faserstoffe, die der Spachtelmasse besonders gut haftende Eigenschaften verleihen.
  • Eine Vielzweckmesser
  • Ein Trockenwand- oder Kittmesser (normalerweise in Größen von 2,5 cm bis 30 cm erhältlich)

Schnelle Methode

  • Einen Flicken für die Trockenwand

Reparatur von einem mittleren Loch

  • Einen geraden Winkel (ein 60 cm Winkel oder Rahmen ist bestens geeignet)
  • Eine Trockenwand- oder Lochsäge
  • Ein Stück neue Trockenwand, die groß genug ist, um dein Loch auszufüllen

Reparatur von großen Löchern

  • Einen geraden Winkel (ein 60 cm Winkel oder Rahmen ist bestens geeignet)
  • Eine Trockenwand- oder Lochsäge
  • Ein Stück neue Trockenwand, das groß genug ist, dein Loch zu füllen.
  • Fugenband oder ein ähnliches verstärktes Klebeband mit Gitternetz
  • 2,5 cm x 5 cm Trockenwandverstärker aus Holz oder 0,63 cm bis 1,3 cm starkes Sperrholz
  • Eine Schraubpistole für Trockenwände oder einen Schrauber (ein Schraubenzieher ist ausreichend)

Kaschierung der reparierten Stelle

  • Strukturspray (wenn erforderlich)
  • Grundierung
  • Farbe
  • Farbroller (vorzugsweise) oder Pinsel

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 29.172 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige