PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du in jemanden verliebt bist, aber es dir schwerfällt, es deinem Schwarm zu sagen, könntest du ihm ein Liebeslied schreiben. Für manche Menschen ist es einfacher, durch Musik und Gesang zu kommunizieren als durch Sprechen. Wenn das auf dich zutrifft, schnapp dir Papier und Stift und schreibe ein Liebeslied.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Die Musik auswählen

PDF herunterladen
  1. Viele Menschen beginnen einen neuen Song am liebsten mit dem Text, aber wenn du noch kein erfahrener Songschreiber bist, kann es schwierig sein, im Nachhinein eine Melodie zu finden, die zu deinem Text passt. [1]
    • Suche nach einem Rhythmus, der dir gefällt und schreibe den Song so, dass er zu diesem Rhythmus passt. Du könntest einen langsameren Rhythmus in Betracht ziehen, wenn der Song für deinen Schwarm sexy und sinnlich klingen sollte.
    • Achte genau auf die Melodie und den Rhythmus der Musik und versuche, deinen Text daran anzupassen. Wenn dein Schwarm eine bestimmte Art von Musik, wie Pop oder Hip-Hop mag, könntest du nach einer Hintergrundmusik suchen, die in das jeweilige Genre passt.
  2. Wenn du ein Instrument spielst oder musikalisch bist, könntest du die Melodie für den Song selbst schreiben. Beginne mit einer einfachen Akkordabfolge und baue die Melodie für den Song darauf auf.
    • Versuche, die Akkordabfolge zu spielen, und dabei eine Melodie zu improvisieren.
    • Nimm deine Improvisation auf und höre sie dir dann wieder an, um herauszufinden, ob es dabei etwas gibt, das du behalten möchtest.
    • Beginne mit einer simplen Akkordabfolge, wie D-E-A oder Am-F-C-G. [2]
  3. Manchmal wird dir spontan eine bereits fertige Melodie einfallen, und manchmal wirst du dich etwas mehr darum bemühen müssen. Übe, die Melodie eines bekannten Songs zu singen und dann daran herumzubasteln, bis du eine eigene, neue Melodie daraus geschaffen hast. [3]
    • Ändere die Tonart der Grundmelodie und mach sie höher oder tiefer.
    • Wenn die Melodie höher wird, lass sie stattdessen tiefer werden.
    • Versuche, den Rhythmus zu synkopieren oder Pausen einzufügen, wo normalerweise Noten sind.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Den Refrain schreiben

PDF herunterladen
  1. Der Aufhänger ist der Refrain deines Songs. Viele ungeübte Songschreiber finden es einfacher, zuerst den Refrain und danach den Rest des Texts zu schreiben. Mach dich mit dem Rhythmus und der Melodie des Songs bekannt und schreibe dann einen Refrain, der zu diesem Rhythmus und dieser Melodie passt. [4]
    • Betrachte den Refrain als Kernaussage deines Liebeslieds und versuche, deine Gefühle für deinen Schwarm in einem einzigen Satz zusammenzufassen. Mach ein Brainstorming, um einige Ideen zu bekommen, und schreibe dann auf deren Grundlage den Refrain. Du könntest dir ein paar Stichwörter aufschreiben, die dir einfallen, wenn du über deinen Schwarm nachdenkst, wie „klug“, „stark“, „heiß“, „mutig“ oder „sinnlich“.
    • Der Text für den Song kann sehr simpel sein, wie bei „Hit me baby one more time” oder „Come on ride the train. Ride it!”. Du könntest ein paar der Stichwörter kombinieren, um daraus den Refrain zu schaffen, „Sie ist klug, stark und heiß“ oder „Er ist mutig, sinnlich und stark“.
    • Für gewöhnlich taucht der Titel eines Songs auch im Refrain auf. [5] Zum Beispiel könntest du den Refrain, „Sie ist klug, stark und heiß“ verwenden und den Song, „Klug, Stark und Heiß“, nennen.
  2. Ein Teil eines guten Refrains besteht darin, einen Reim zu aufzubauen und zu vollenden. Es gibt viele Arten, eine Reimstruktur für deinen Refrain zu schaffen und es gibt keine richtige oder falsche Art, das zu tun. Deine Möglichkeiten für die Reimstruktur sind: [6]
    • Die gleiche Zeile mindestens dreimal wiederholen. Wenn du dich dafür entscheidest, sollte die Zeile gut zu sagen oder singen sein. Zum Beispiel, könntest du die Zeile „Ich finde dich toll“ dreimal wiederholen.
    • Wenn du einen vierzeiligen Refrain schreibst, sollte sich die erste Zeile mit der dritten und die zweite mit der vierten Zeile reimen. Zum Beispiel könnten deine Zeilen so klingen: „Ich finde dich toll/ du passt so gut zu mir / du bist wundervoll / das Leben ist schön mit dir“.
    • Du könntest es auch so machen, dass die erste und die dritte Zeile sich reimen, aber die vierte vom Reimschema abweicht. Zum Beispiel so: Ich finde dich toll/ du passt so gut zu mir / du bist wundervoll / du bist etwas Besonderes“.
    • Es könnten sich auch die ersten drei Zeilen reimen, aber die vierte könnte vom Schema abweichen. Zum Beispiel so: „Ich finde dich toll/ mit dir ist das Glas halb voll/ du bist wundervoll / Ich kann es kaum erwarten, dich wieder zu sehen“.
    • Alle vier Zeilen könnten komplett unterschiedlich sein. Zum Beispiel: „Ich finde dich toll / wir wären ein schönes Paar / Du bist mein Traum / Ich möchte, dass du meine Freundin wirst“.
  3. Es gibt innerhalb eines Songs verschiedene Stellen, an denen der Refrain eingefügt werden kann. Die meisten Leute entscheiden sich dafür, Strophen und Refrain abwechselnd zu singen, aber es gibt keine strenge Regel dafür. [7]
    • In manchen Songs wird der Refrain immer wieder wiederholt, um anzudeuten, dass der Song zu Ende geht.
    • Wenn du eine Überleitung (auch Bridge genannt) einfügst, solltest du danach noch einen zusätzlichen Refrain einfügen.
  4. Der Refrain wird immer wieder während des Songs gesungen, daher ist es wichtig, dass er ins Ohr geht, sodass dein Schwarm ihn gerne immer wieder hören möchte. [8]
    • Der Refrain sollte emotional sein, sodass dein Schwarm deine wahren Gefühle erkennen kann. Du kannst darin über deine eigenen Gefühle und Emotionen, sowie über die Eigenschaften, die du an deinem Schwarm liebst, schreiben.
    • Eine weitere Möglichkeit ist, einen Refrain zu schreiben, der sich völlig von den Strophen unterscheidet. Du könntest den Rhythmus und die Akkordabfolgen, die Tonart oder die Lautstärke ändern. Wenn du weißt wie, kannst du auch Harmonien oder weitere Instrumente hinzufügen, um den Refrain zu verstärken.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Die Strophen schreiben

PDF herunterladen
  1. Diese Zeilen werden den Großteil deines Songs einnehmen, daher solltest du sie nutzen, um deinem Schwarm zu zeigen, wie du dich ihm gegenüber wirklich fühlst. Denke über deine Gefühle, Erinnerungen oder Momente, die du mit deinem Schwarm verbracht hast und in denen du glücklich warst, nach und schreibe dir Stichwörter auf.
    • Lies das Geschriebene laut vor und finde die Stichwörter, die besonders herausstechen.
    • Mach eine Liste dieser Wörter und nimm sie als Basis für den Text der Strophen.
  2. Wenn du jemals etwas über deinen Schwarm geschrieben hast, kannst du dieses bereits vorhandene Material für deinen Songtext nutzen. Sieh dir alte Tagebucheinträge, Textnachrichten, Tweets oder Gedichte an, die du über deinen Schwarm geschrieben oder ihm geschickt hast. [9]
    • Du könntest eine einzelne Zeile aus einem Text, den du geschrieben hast, nehmen, und sie in die Strophe deines Songs einfügen.
    • Du könntest dir auch die Dinge ansehen, die dein Schwarm dir geschrieben hat und diese auf Inspiration durchforsten.
  3. Strophen müssen sich ebenso wenig wie Refrains immer Reimen. Wenn du möchtest, dass deine Strophen sich reimen, könntest du in einem Reimwörterbuch nachschlagen und sehen, wo du Wörter abändern kannst, damit sie in dein Reimschema passen.
    • Deine Worte müssen nicht immer perfekte Reime sein. Du könntest es auch mit „schiefen“ Reimen versuchen (wie zum Beispiel „Küsse“ und „Narzisse“).
    • Es ist besser, einen Song zu haben, der sich nicht reimt, als einen, der sich reimt, aber in deinem Song keinen Sinn ergibt.
  4. Du schreibst diesen Song nur für deinen Schwarm. Daher solltest du versuchen, den Text genau auf deinen Schwarm abzustimmen, da das den Song authentischer und gefühlvoller wirken lässt. Verwende im Text persönliche Erlebnisse und Informationen über deinen Schwarm.
    • Du könntest Insider-Witze verwenden, die nur ihr beide kennt, wie witzige Momente in der Arbeit oder in der Schule. Du könntest dem Song einen netten persönlichen Touch verleihen, wenn du den Insider-Witz in den Text einbaust.
    • Du könntest auch bestimmte Details oder Eigenschaften erwähnen, die du an deinem Schwarm bewunderst oder magst. Versuche, den genauen Moment zu erwähnen, als du diese Eigenschaft zum ersten Mal bemerkt hast. Zum Beispiel, wie dein Schwarm dir geholfen hat, ein Computerproblem zu lösen, und dir damit gezeigt hat, dass sie nicht nur sexy ist, sondern sich auch mit Computern bestens auskennt. Oder erwähne den Tag, als dein Schwarm dir geholfen hat, in deine neue Wohnung einzuziehen und du erkannt hast, dass er stark ist und dich unterstützt.
  5. Liebeslieder können sehr schnell vertraut wirken und so, als hätte man sie schon hundertmal gehört, da es zum Thema Liebe so viele Klischees gibt. Ein Klischee ist eine Phrase, die einem so vertraut wird, dass sie ihre Bedeutung verliert. Du solltest Klischees in deinen Liebesliedern vermeiden, damit sie genau zu deinem Schwarm passen und die emotionale Wirkung haben, die du dir erhoffst.
    • Vermeide zum Beispiel vertraute Beschreibungen über Liebe, wie „meine Liebe ist tief“ oder „meine Liebe währt für immer“. Du solltest auch vermeiden, deine Gefühle für deinen Schwarm mit Klischees zu beschreiben, wie „Mein Herz schreit nach dir“ oder „ich will dich so sehr“.
    • Wähle stattdessen Beschreibungen, die einzigartig und nicht abgedroschen wirken. Versuche, deine Gefühle für deinen Schwarm auf witzige und kreative Weise zu beschreiben, wie „Ich mag dich lieber als Pizza mit Käse und umgestürzten Kuchen“ oder „Ich finde dich cooler als alle anderen, die ich kenne“. Mach den Text witzig und interessant, sodass sich dein Schwarm von deinem Liebeslied mitreißen lässt.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Die Überleitung (Bridge) schreiben

PDF herunterladen
  1. Eine Überleitung dient dazu, einen Song zu unterteilen – sie weicht von den Strophen und dem Refrain ab und kann einem Musikstück eine ganz neue Stimmung verleihen. Schreibe emotionale Zeilen für deine Überleitung, die das Gefühl von Liebe in deinem Song verstärken. [10]
    • Wenn es im ganzen Song darum geht, wie sehr du deinen Schwarm liebst, verwende die Überleitung, um zu beschreiben, wie du dich fühlst, wenn er nicht da ist.
    • Baue während der Überleitung Energie auf, um deinen endgültigen Refrain noch intensiver zu machen.
  2. Da die Überleitung dazu gedacht ist, eine Abwechslung vom Rest des Songs zu bieten, solltest du die Melodie der Überleitung nutzen, um das deutlich zu machen. Experimentiere in der Überleitung mit neuen Akkordabfolgen. [11]
    • Wenn der Rest des Songs in Dur ist, wechsle für die Überleitung auf Moll.
    • Leihe dir für die Überleitung Akkordabfolgen von anderen Tonarten.
    • Da die Überleitung einen Höhepunkt des Songs darstellt, könntest du damit experimentieren, sie in einer höheren Tonart zu komponieren.
    • Beende die Brücke mit einem offenen oder nicht-tonalen Akkord.
  3. Die meisten Songs sind so strukturiert: Strophe, Refrain, Strophe, Refrain, Überleitung, Refrain. Dein Song muss sich nicht an diesem Format orientieren, aber du kannst es als Vorlage verwenden, währen du die Struktur deines Songs gestaltest. [12]
    • Manche Songs enthalten eine dritte Strophe. Wenn du eine dritte Strophe hast, kommt diese nach der Überleitung aber vor dem letzten Refrain.
    • Wenn du nur zwei Strophen hast, wiederhole den Refrain nach der Überleitung zweimal, um die Energie, die durch die Überleitung aufgebaut wurde, zu nutzen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Sei ehrlich und schreibe aus dem Herzen. Das ist eine großartige Gelegenheit, um deinem Schwarm zu zeigen, wie du dich wirklich fühlst.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Mut
  • Eine Stimme
  • Ein Instrument
  • Gefühle, die von Herzen kommen
  • Einen Schwarm/ Ein Publikum zum Üben

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 4.870 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige