PDF herunterladen PDF herunterladen

Am häufigsten kommt es beim Kochen zu Ölverbrennungen. Etwas Öl spritzt aus der Pfanne auf deine Hand oder deinen Arm. Das kann ziemlich schmerzhaft sein, aber wenn du ruhig bleibst, kannst du oft verhindern, dass die Verbrennung deine Haut nachhaltig schädigt. In den meisten Fällen genügen einfache Erste-Hilfe-Techniken, um eine Ölverbrennung zu behandeln. Wenn die Verbrennung schwerer ist, rufe den Notruf an und suche sofort einen Arzt auf.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Die Verbennung kühlen

PDF herunterladen
  1. Wenn du dich vom heißen Öl entfernst, verhinderst du, dass du dich erneut verbrennst. Gehe so weit weg, dass Ölspritzer dich nicht erreichen können. Vielleicht solltest du auch das Öl von der Wärmequelle entfernen, damit es nicht weiter spritzt. [1]
    • Wenn du kochst, entferne das Öl vom Herd, bevor du mit der Erste-Hilfe-Behandlung beginnst, damit dein Essen nicht anbrennt oder ein Feuer entsteht.
  2. Bevor du die Brandwunde kühlst, entferne alle Kleidungsstücke, die die Brandwunde bedecken, es sei denn, sie kleben an der Brandwunde. Wenn die Kleidung festklebt, lasse sie dort. Das Abziehen könnte weitere Schäden an deiner Haut verursachen. [2]
    • Wenn ein Teil eines Kleidungsstücks an der Brandwunde klebt, musst du diesen Teil der Kleidung eventuell wegschneiden.
    • Du kannst auch versuchen, die Kleidung, die an der Brandwunde klebt, nass zu machen. Dies kann dazu führen, dass sie sich ohne ziehen löst.
  3. Wenn du dir deine Hand oder deinen Arm verbrannt hast, kannst du sie einfach unter den Wasserhahn halten. Achte darauf, dass das Wasser alle Teile der Verbrennung bedeckt. Wenn die Haut nach zehn Minuten noch nicht abgekühlt ist, kannst du das Wasser bis zu 20 Minuten weiterlaufen lassen.
    • Das Wasser sollte kühl sein, aber nicht kalt. Vermeide es, Eis auf die Verbrennung zu legen, da du deiner Haut so noch mehr Schaden zufügen könntest.
    • Wickle etwas Frischhaltefolie um die Brandwunde, nachdem du Wasser darüber laufen lassen hast. Dies hält die Brandwunde sauber und hilft, die Feuchtigkeit in dem Bereich zu halten.
    • Wenn du die Brandwunde nicht unter kühles Wasser halten kannst, kannst du einen mit kühlem Wasser getränkten Waschlappen auf die verbrannte Haut legen. Du kannst die Brandwunde auch in einem kühlen Bad einweichen.
  4. Wenn die Verbrennung klein ist (z.B. etwa so groß wie eine Münze), dann kannst du sie wahrscheinlich sicher zu Hause behandeln. Bei größeren Verbrennungen solltest du so bald wie möglich einen Arzt aufsuchen. [3]
    • Wenn deine Verbrennung tief und schwer ist, kannst du Blasenbildung, eine Rötung, eine Entzündung und Wärme um die Verbrennung herum feststellen. Diese Arten von Verbrennungen können Nervenschäden verursachen und sollten von einem Arzt behandelt werden, auch wenn es sich nur um kleine Verbrennungen handelt.
    • Rufe den Notdienst an oder begib dich sofort in die Notaufnahme, wenn die Verbrennung eine grosse Fläche deines Körpers bedeckt (z.B. Gesicht, Hände, Leiste, Gesäss oder ein grösseres Gelenk). Tue dies auch dann, wenn die Verbennung tief genug ist, um alle Hautschichten oder sogar tieferes Gewebe zu durchdringen. [4]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Erste Hilfe leisten

PDF herunterladen
  1. Wenn die Verbrennung nach dem Kühlen der Haut immer noch wehtut, hilft ein rezeptfreies Schmerzmittel. Ein Schmerzmittel mit einem Entzündungshemmer kann ebenfalls helfen, die Schwellung zu reduzieren. [5]
  2. 2
    Reinige die Verbrennung mit kühlem Wasser. Verwende kühles Wasser, um die Haut sanft zu reinigen. Tupfe anstatt zu reiben, um weitere Schäden an deiner Haut zu vermeiden. Wenn du Blasen auf der Haut hast, achte besonders darauf, dass sie nicht platzen. [6]
  3. Wenn du einen Erste-Hilfe-Kasten hast, kann dieser eine Brandsalbe enthalten. Wenn du eine Salbe oder ein Gel zur Verfügung hast, kannst du diese verwenden. Es ist jedoch nicht notwendig, Brandsalbe oder -gel zur Behandlung einer Ölverbrennung zu verwenden.
    • Du kannst auch reines Aloe Vera Gel verwenden, um deinen Schmerz zu lindern.
    • Vermeide Salben, die Antibiotika enthalten. Antibiotika sind nicht notwendig und können eine allergische Reaktion hervorrufen. Verwende keine Cremes, Lotionen, Butter oder Eiweiß. Sie können die Heilung deiner Haut verhindern und zu einer Infektion führen.
  4. Wenn möglich, verwende einen feuchten Verband oder eine feuchte Wickelpackung, die speziell für Verbrennungen geeignet ist. Der Verband sollte locker sein und die Haut kaum berühren. [7]
    • Wenn du keinen Verband für Verbrennungen hast, kannst du die Verbrennung mit Frischhaltefolie oder einem sauberen Plastikbeutel umwickeln. [8]
    • Wickle eine Verbrennung niemals mit etwas Trockenem und Anhaftenem ein, das auf der verbrannten Haut kleben oder Fasern hinterlassen könnte (wie z.B. einem trockenen Mullverband).
    • Wenn du Gaze auf die Brandwunde legen musst, feuchte den Verband mit sterilem Wasser an. Du kannst auch eine Schicht Vaseline auf die Brandwunde auftragen, bevor du die Gaze auflegst.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Die Nachbehandlung

PDF herunterladen
  1. Tetanusbakterien können durch verbrannte Haut in deinen Körper gelangen. Wenn seit deiner letzten Tetanusimpfung mehr als fünf Jahre vergangen sind, rufe deinen Arzt oder eine nahe gelegene Klinik an, um eine Auffrischungsimpfung zu erhalten. [9]
    • Das Risiko von Tetanus ist bei oberflächlichen Verbrennungen gering. Wenn du jedoch Blasen an der Haut hast oder die Verbrennung schwerer ist, kann eine Tetanusimpfung dich schützen. [10]
  2. Nimm den alten Verband täglich ab und entsorge ihn. Wasche die Brandwunde mit milder Seife und kühlem Wasser. Während du die Brandwunde wäschst, untersuche deine Haut auf Anzeichen einer Infektion. Wenn du ein Nässen oder Eiter siehst oder wenn du eine verstärkte Rötung oder Schwellung feststellst, suche sofort einen Arzt auf. Dies könnten Anzeichen einer Infektion sein. [11]
    • Neben Veränderungen an der Verbrennung selbst sind auch Fieber oder geschwollene Lymphknoten Anzeichen einer Infektion. Suche einen Arzt auf, wenn du Fieber über 38° C hast.
    • Es kann zwei bis drei Wochen dauern, bis die Wunde heilt. Wenn die Wunde in dieser Zeit nicht verheilt ist, suche einen Arzt auf.
  3. Wenn eine Verbrennung heilt, wird sie wahrscheinlich jucken. Wenn du dich kratzt, könntest du die Haut weiter beschädigen und Bakterien einführen, die zu einer Infektion führen könnten. Eine Lotion mit Aloe Vera kann helfen, den Juckreiz zu lindern. [12]
    • Vermeide Kortison oder andere juckreizlindernde Lotionen oder Salben. Sie sind bei Verbrennungen nicht wirksam und können die Heilung der Verbrennung verhindern.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn du beim Kochen häufig Öl verwendest, bewahre in der Küche einen Erste-Hilfe-Kasten auf, auf den du im Falle eines Brandes leicht zugreifen kannst.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn sich die Verbrennung in einem empfindlichen Bereich befindet oder größer als deine Hand ist, suche sofort einen Notarzt auf. Versuche nicht, die Verbrennung allein mit Erster Hilfe zu behandeln. [13]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 4.385 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige