PDF herunterladen PDF herunterladen

Der Neubezug von Polstermöbeln ist eine großartige Möglichkeit, um massenproduzierten oder älteren Möbelstücken eine eigene Note zu verleihen. Zwar ist der Prozess mit ein wenig Arbeit verbunden, aber es lohnt sich auf jeden Fall, besonders wenn du gern handwerklich tätig wirst. Mit ein wenig Hilfe und Know-How wirst du viel Spaß an diesem Projekt haben und dein Möbelstück verschönern können.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Entfernen der alten Polsterung

PDF herunterladen
  1. Auch wenn du es kaum glauben magst, die meisten Möbelstücke sind so konstruiert, dass sie aufgepolstert werden können, ähnliche wie Autos entworfen sind, dass man an ihnen herumschrauben kann. Nur weil der Stoff an einer alten Couch schon bessere Tage gesehen hat, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass sie ein Fall für den Sperrmüll ist. Möglicherweise kann man einem alten Möbelstück wieder zu neuer Schönheit verhelfen.
  2. Zumindest sollte sie einen Stil haben, an dem du dich später erfreuen kannst, wenn du mit deiner Arbeit fertig bist.
  3. Erstelle sowohl ein Foto von der Couch, bevor du sie auseinanderbaust, als auch während der einzelnen Schritte beim Zerlegen der Couch. Mache Fotos von allen Seiten und nimm Nahaufnahmen von besonders komplizierten Bereichen auf.
    • Couches sind nicht so kompliziert wie Maschinenteile, aber diese Art von Projekt kann eine lange Zeit in Anspruch nehmen und es ist gut, eine "fotografische Erinnerung" als Referenz zu haben. Du weißt nie, wann du diese später einmal benötigen wirst, wenn du den Stoff entfernt hast und dir der Zusammenbau Probleme bereitet.
  4. Während du den Stoff der Couch entfernst, solltest du darauf achten, den alten Bezug und andere später benötigte Teile (z.B. die Polsterung) nicht zu beschädigen. Entferne den Stoffbezug in der folgenden Reihenfolge:
    • Drehe das Sofa um und entferne den Staubschutz sowie alle Textilien im unteren Bereich.
    • Stelle das Sofa wieder richtig herum hin und demontiere die äußere Rückseite, die äußeren Armlehnen, die innere Rückseite, die inneren Armlehnen und die Bespannung.
    • Wenn der alte Überzug gut passt, kannst du ihn als Muster beim Zuschneiden des neuen Stoffes verwenden. Behalte den alten Überzug bis du das Sofa fertig hast, damit du dich bei Bedarf daran orientieren kannst.
  5. Sobald du die Couch auseinandergebaut hast, solltest du nachschauen, ob irgendwelches Füllmaterial ersetzt werden muss. Wenn das Sofa neue Kissenfüllungen braucht, verarbeite hochqualitativen Schaumstoff (1 kg bis 1,5 kg), der für viele Jahre halten wird. Billiger Schaumstoff gibt sehr schnell nach.
    • Qualitativ hochwertiger Schaumstoff kann schnell sehr teuer werden, da sich dessen Kosten am Erdölpreis orientiert, aus dem er hergestellt wird. Trotzdem solltest du in diesem Bereich nicht geizig sein, da deine Couch ansonsten vielleicht toll aussieht, aber nicht sehr bequem ist.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Anbringen der neuen Polsterung

PDF herunterladen
  1. Während du den neuen Bezug anbringst, brauchst du möglicherweise gelegentlich deine "fotografische Erinnerung" als Vergleich zum ursprünglichen Aussehen deiner Couch oder um eine erfahrenere Person um Rat zu fragen.
  2. Suche eine große, ebene Fläche (ein großer Tisch oder der Fußoden), um deinen Stoff auszurollen und zu schneiden. Verwende den alten Überzug als Muster, um den Stoff zuzuschneiden. Lege den alten Stoff als Anhaltspunkt auf den neuen Stoff. Arrangiere die Stücke bei Bedarf auf dem Stoff neu, um Stoff zu sparen.
    • An den gesäumten Ecken schneidest du 1,5 cm breiter als der alte Saum.
    • An den gehefteten Ecken gibst du 5 cm bis 7,5 cm mehr hinzu, die später gebraucht werden, um den Stoff auf das Sofa zu spannen.
  3. Ältere, schwere Nähmaschinen aus Metall arbeiten hier besser und halten länger als die leichtgewichtigen neuen Plastikmaschinen. Verwende die Reißverschlusseinstellung, um an den einfassenden Ecken entlang zu nähen. Benutze robustes Garn und eine starke Nadel, um den Stoff zu nähen. Gib 1,5 cm Saumzugabe hinzu.
  4. Wenn du keine hast, kaufe dir ein hochwertiges Modell und mach dich an die Arbeit.
  5. Befestige zuerst den Sofaüberzug, dann die inneren Armlehnen, dann die innere Rückseite. Gehe dabei in dieser Reihenfolge vor. Egal, wo du den Stoff befestigst, achte darauf, ihn beim Befestigen immer glatt zu ziehen, da er sich ansonsten mit der Zeit weiter ausdehnt.
    • Wenn die Innenseite befestigt ist, schneide und nähe die Kissen. Falls die Kissen etwas zu groß oder zu klein sind, kannst du den Kissenbereich durch Lösen oder Festziehen des Bodens der inneren Armlehnen und dem inneren Rückenteil anpassen. Bringe danach die äußeren Armlehnen und das äußere Rückenteil an.
  6. Jetzt ist natürlich das Wichtigste, anderen Leuten deine neue Couch zu zeigen.
  7. Werbeanzeige

Tipps

  • Verwende dicken Stoff. Denn auf Sofas wird gesessen, gesprungen, gekleckert, geschlafen, gegessen, usw. Deshalb solltest du robusten und haltbaren Stoff verwenden.
  • Suche nach Stoffen, die im Angebot sind.
  • Oft besteht ein Teil der Aufpolsterung in der Herstellung neuer Kissen. Wenn du Möbel zum Aufpolstern kaufst, solltest du am besten darauf achten, nach Möbeln zu suchen, die nicht viel Füllmaterial brauchen. Schaumstoff und andere Kissenmaterialien können sehr teuer sein und dein Projekt nicht kosteneffizient machen.
  • Versuche Möbel zu finden, die nicht zu viele Näharbeiten von dir erfordern.
  • Mache es gleich richtig und dafür nur einmal. Es ist es wert, ein wenig Geld für gutes Material auszugeben.
  • Möbel sind einzigartig. Selbst professionelle Aufpolsterer lernen in einer harten Schule. Einige Dinge kannst du nur lernen und dann richtig machen, wenn du sie vorher ein paar Mal falsch gemacht hast. Sofas gehören leider oft in diese Kategorie.
  • Für Behandlung von Holz: Solides Holz kann in einem helleren, dunkleren oder anderem Ton neu gebeizt werden. Wenn du das Holz neu aufarbeiten willst, entferne vor dem Beizen die Polsterung und so viel anderes Material wie möglich ist.
  • Wenn Du Näharbeiten durchführen musst, ist es am besten, bis zur letzten Minute zu warten, falls sich an einem der folgenden Punkt etwas ändert: Stoffe, Kissendurchmesser, Farben, Holzton, etc.. Wenn du die Näharbeiten selber durchführst, verwende die alten Kissen als Muster, weil sie so gefertigt waren, dass sie zur Couch gepasst haben.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Ältere oder antike Möbel haben mitunter eine extrem leicht entflammbare Füllung, die mit sehr hoher Temperatur brennen kann.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 63.838 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige