PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du Gitarre spielst, dann sammeln sich mit der Zeit Dreck, Schweiß, Schmutz und Staub auf der Gitarre und sie muss gereinigt werden. Die Gitarre zu reinigen ist leicht. Du brauchst nur einige Dinge, die du sowieso daheim hast, und ein wenig Muskelschmalz. Sei bei der Reinigung bestimmter Gitarren, wie Vintage-Gitarren, vorsichtig und poliere sie nur mit sicheren Produkten.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Gitarre vorbereiten und schützen

PDF herunterladen
  1. Zum Reinigen einer Gitarre brauchst du nur einige Materialien. Dazu zählen ein weicher Lappen, wie ein altes T-Shirt oder ein Socken, denn dieser ist gut geeignet, ein wenig Wasser, Glasreiniger und Politur für Gitarren, die reines Karnaubawachs enthält. Eine elektrische Gitarre kann so gereinigt werden wie eine akkustische. [1]
    • Wenn du eine sehr dreckige Gitarre hast, dann kannst du Branntweinessig verwenden. Das ist ein sicheres Produkt, das die Oberfläche und den Lack der Gitarre nicht beschädigt. Meide die meisten Haushaltsreinigungsmittel, die Silikone, schwere Wachse, Lackverdünner und Bleiche enthalten. Allzweckreiniger und Möbelpolituren solltest du ebenfalls meiden, denn sie können die Oberfläche der Gitarre beschädigen.
    • Verwende keine Papiertücher zur Reinigung deiner Gitarre, denn sie können die Oberfläche der Gitarre verkratzen, wenn diese lackiert oder aus Schellackpolitur ist. Ein Stoffstück, das oft gewaschen wurde, ist am besten geeignet, denn es fußelt nicht.
  2. Es ist eine gute Idee, die Saiten zu entfernen, bevor du mit der Reinigung deiner Gitarre beginnst, damit du das Griffbrett leichter reinigen kannst. Wenn du die Saiten wechselst, dann ist das auch ein guter Zeitpunkt, um die Gitarre zu reinigen. Entferne nur einige Saiten auf einmal, damit du die Spannung auf dem Hals der Gitarre nicht durcheinanderbringst. [2]
    • Entferne die Saiten, denn die Reinigungsprodukte, die du auf der restlichen Gitarre verwendest, sollten nicht an die Saiten kommen. Deine Saiten sollten nicht mit Öl, Politur oder feuchten Lappen in Verbindung kommen, die du für die Reinigung benutzt.
  3. Du willst die Gitarre sicher gerne zeigen oder stehen lassen, wenn du sie nicht verwendest, kannst sie aber am besten schützen, indem du sie in ihre Tasche legst.
    • Wenn du die Gitarre offen stehen lassen willst, dass du daran erinnert wirst, dass du üben musst, dann achte darauf, dass die Feuchtigkeit im Raum um die 50% beträgt. Ein wenig Feuchtigkeit kann das Holz der Gitarre austrocknen, wodurch das Griffbrett schrumpft und sich biegt. [3]
    • Wenn die Gitarre Anzeichen fürs Austrocknen aufweist, dann kannst du einen Gitarrenbefeuchter kaufen und ihn in den Resonanzkörper der Gitarre legen. Wenn du die Gitarre Feuchtigkeit aussetzt, dann nimmt sie ihre ursprüngliche Form wieder an.
    EXPERTENRAT

    Nicolas Adams

    Gitarrist
    Nicolas Adams ist ein Musiker der fünften Generation serbischer Zigeunerabstammung und ist der Lead-Gitarrist der Band Gypsy Tribe. Nicolas lebt in der Bucht von San Francisco und ist auf Rumba Flamenco und Gypsy Jazz spezialisiert und spielt Gitarre, Bouzouki, Balalaika und Klavier.
    Nicolas Adams
    Gitarrist

    Nimm dir etwas Zeit für die Grundwartung, bevor du deine Gitarre weglegst. Bevor du deine Gitarre lagerst, wisch alle Saiten ab. Lass keinen Staub auf deinem Instrument, denn der kann die Politur beschädugen. Stelle auch sicher, dass sich kein Öl auf den Außenseiten deiner Gitarre befindet.

  4. Vintage-Gitarren mit Nitrolack verfärben sich, glänzen oder bilden im Rahmen des normalen Alterungsprozesses Patina. Verwende auf solchen Gitarren keine Polituren, die die Oberfläche angreifen könnten. Reinige Vintage-Gitarren nur mit einem Lappen und ein wenig Wasser.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Reinigung

PDF herunterladen
  1. Das ist der Teil der Gitarre, auf dem die Saiten sind. Ein Griffbrett solltest du nur ein oder zwei Mal jährlich reinigen, damit die natürlichen Öle und die Feuchtigkeit der Gitarre, die sie durch den Kontakt mit deinen Fingern aufgenommen hat, auf der Gitarre bleiben. Nimm einen Lappen, gib ein wenig Wasser oder Branntweinessig darauf und wische vorsichtig Dreck oder Schmutz vom Griffbrett. [4]
    • Wenn du die Gitarre reinigst, dann wringe den feuchten Lappen so oft wie möglich aus. Du willst die Gitarre nicht mit Wasser oder Reinigungsmitteln übersättigen.
    • Verwende für besonders dreckige Stellen auf dem Griffbrett extrafeine Stahlwolle, um sie wegzuschrubben. Stahlwolle kann sich in den magnetischen Teilen des Tonabnehmers der Gitarre verfangen. Bedecke den Tonabnehmer daher, wenn du mit Stahlwolle arbeitest.
    EXPERTENRAT

    Nicolas Adams

    Gitarrist
    Nicolas Adams ist ein Musiker der fünften Generation serbischer Zigeunerabstammung und ist der Lead-Gitarrist der Band Gypsy Tribe. Nicolas lebt in der Bucht von San Francisco und ist auf Rumba Flamenco und Gypsy Jazz spezialisiert und spielt Gitarre, Bouzouki, Balalaika und Klavier.
    Nicolas Adams
    Gitarrist

    Verwende der Einfachheit halber ein Bundreinigungsset. Ich verwende solche Sets, um Griffe und Bünde zu säubern. Für besonders empfehlenswert halte ich die Dunlop Serie, ein ganzes Set, das Ölreiniger, Wachs und Bundpolitur beinhaltet. Vergiss nicht, es ist wichtig, immer zwischen den Bünden zu reinigen, da dort leicht Schmutz hingelangt und die Bünde so schneller abgenutzt werden.

  2. Reinige die vordere, hintere und seitliche Seite des Gitarrenkörpers mit demselben feuchten Lappen. Spüle den Lappen aus, damit du nicht den Dreck von anderen Stellen der Gitarre wieder auf der Gitarre verteilst. Bewege den Lappen in kreisförmigen Bewegungen entlang des Gitarrenkörpers. [5]
    • Beim Reinigen bemerkst du vielleicht, dass sich mancher Dreck nicht einfach nur mit dem Lappen entfernen lässt. Fingerabdrücke, Flecken und andere dreckige Stellen brauchen ein bisschen mehr Feuchtigkeit, also hauche deinen warmen Atem auf die Gitarre, wie du es bei einem Fenster machen würdest. Wische dann mit dem feuchten Lappen darüber. Wenn das immer noch nicht reicht, dann verwende ein wenig mildes Spülmittel mit Wasser. Poliere mit einem trockenen Lappen, um Streifen zu entfernen, nachdem du diese Stellen gereinigt hast.
  3. Die Bridge liegt auf dem Körper der Gitarre unterhalb des Schalllochs und unterstützt die Saiten der Gitarre. Reinige sie wie das Griffbrett. Feuchte einen Lappen an und wische entlang der Bridge, um Schmutz, Dreck und Ablagerungen zu entfernen. An schwierigen Stellen kannst du eine Zahnbürste oder einen Pfeifenreiniger verwenden und den Dreck damit sanft wegschrubben. [6]
  4. Am Kopf der Gitarre oberhalb des Halses sind Stimmmechaniken. Diese kannst du reinigen, indem du einen trockenen Lappen mit Glasreiniger besprühst und jedem Stimmknopf einzeln auf Hochglanz polierst. [7]
  5. Bei einer elektrischen Gitarre ist er am Gitarrenkörper dort, wo sonst bei einer akustischen Gitarre das Schallloch wäre. Wenn der Tonabnehmer ein wenig dreckig ist, dann kannst du ihn mit einem feuchten Lappen sauber machen. Wenn du Rost darauf entdeckst, dann entferne ihn vorsichtig von deiner Gitarre. Nachdem du ihn entfernt hast (am besten mit einem Winkelschraubendreher), kannst du den Tonabnehmer mit einem Rostentferner reinigen.
    • Du kannst rostige Stellen mit einem weisen Radierstift oder Wattebausch und ein wenig Feuerzeugbenzin reinigen.
    • Wenn du den Tonabnehmer gereinigt hast, dann schraube ihn wieder an die Gitarre und wische ihn mit einem sauberen Lappen ab.
  6. Manche Gitarrenexperten raten davon ab, die Gitarre häufig zu polieren, denn die Politur kann sich ansammeln und sieht zwar schön aus, kann den Klang der Gitarre aber verschlechtern. Wenn du die Gitarre polierst, dann verwende Politur, die pures Karnaubawachs enthält und keine Lösungsmittel oder Reinigungsbenzin. Sprühe die Politur auf einen Lappen und wische damit sanft über die Gitarre. [8]
    • Wenn die Gitarre eine Satin-Lackierung hat, dann poliere diese nicht. Sie sieht andernfalls nur fleckig aus.
    • Poliere auch keine Vintage-Gitarren. Halte dich an die obigen Anweisungen zur Pflege einer Vintage-Gitarre.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Verwende keine Flüssigreiniger. Sie können den Lack der Gitarre ruinieren.
  • Bei den elektrischen Teilen einer E-Gitarre ist der Klinkenstecker immer wieder eine Problemquelle. Baue den weiblichen Teil des Steckers ab und reinige ihn vorsichtig mit einem Reiniger für elektronische Bauteile (zum Beispiel WD - 40 etc.). Achte beim Einsetzen darauf, dass die Befestigungsmutter fest sitzt. Dieser Vorgang sorgt oft für dreckige Lautstärke- und Klangregler und andere Schalter.
  • Allgemein gilt, dass du deine Gitarre am besten immer dann reinigst, wenn du die Saiten wechselst oder Dreck und Schmutz wegwischst, sobald du ihn siehst, um die Gitarre gut zu warten.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Altes T-Shirt, Mikrofaserhandtuch oder Frottee-Baumwollhandtuch
  • Werkzeug zum Entfernen der Saiten - kleine Nadelzange
  • Neue Saiten (falls du sie auswechselst)
  • Wasser
  • Optional: Rostentferner, Branntweinessig und Glasreiniger
  • Zahnbürste oder Pfeifenreiniger

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 7.845 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige