PDF herunterladen PDF herunterladen

Eine Panflöte ist ein Windinstrument, das einen weichen, melodiösen Klang erzeugt. Eine Panflöte besteht aus einer Reihe von Pfeifen oder Flöten, über die du blasen kannst, um einen Klang zu erzeugen. Vielen Leuten ist nicht klar, dass eine Panflöte eines der wenigen Instrumente ist, das du leicht selbst machen kannst. Der Bau einer Panflöte ist ziemlich einfach, aber du solltest darauf achten, dass du die Flöten sorgfältig abmisst und sägst, damit du den gewünschten Klang erzeugen kannst.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Flöten aus Strohhalmen oder PVC erstellen

PDF herunterladen
  1. Strohhalme und PVC sind zwei verschiedene Materialien, aus denen du eine Panflöte herstellen kannst. Mit Strohhalmen ist es am einfachsten. Ihre Klangqualität ist allerdings nicht so gut wie die von PVC-Röhren. Mit PVC-Röhren hast du eine bessere Klangqualität, aber sie sind nicht so leicht zu sägen wie Strohhalme. Berücksichtige dies, wenn du das richtige Material für dein Projekt auswählst.
    • Wenn du deine Panflöte aus Strohhalmen erstellst, kaufe dir dicke Strohhalme für Smoothies oder Bubble Tea. Du findest diese in großen Supermärkten. Achte darauf, dass du keine normalen Strohhalme kaufst, da diese nicht so gut sind wie die dickeren und außerdem viel schwieriger zu spielen.
    • Wenn du PVC-Röhren nimmst, kaufe ½" Schedule 40 PVC-Rohre in einem Laden wie Home Depot oder Walmart. [1]
  2. Schneide Strohhalme mit einer Schere und die PVC-Röhren mit einer Rotationsfräse oder einer Metallbügelsäge. Es kann schwierig sein genau zu sagen, welche Noten die Rohre erzeugen, wenn du sie auf eine bestimmte Länge schneidest, da die Tonhöhe auch von der Breite der Rohre abhängt. Du kannst allerdings ein gut gestimmtes Set in einer diatonischen Tonleiter bekommen, indem du die Pfeifen auf die folgenden Längen schneidest: [2]
    • Pfeife 1: 17,5 cm
    • Pfeife 2: 15,5 cm
    • Pfeife 3: 13,5 cm
    • Pfeife 4: 12,5 cm
    • Pfeife 5: 11 cm
    • Pfeife 6: 10 cm
    • Pfeife 7: 9 cm
    • Pfeife 8: 8,5 cm
    • Du kannst auch über die Pfeifen blasen und schauen, ob sie den gewünschten Klang erzeugen. Du kannst sie kürzer schneiden, wenn du einen anderen Ton möchtest.
    • Aus diesem Grund ist es immer eine gute Idee, die Pfeifen etwas länger zu schneiden als nötig, da du die Länge so noch immer anpassen kannst.
  3. Um Klang zu erzeugen musst du die Unterseite der Pfeifen zustöpseln. Mache aus Modelliermasse einen flachen Kreis. Stich dann mit einer Seite eines Strohhalms oder einer PVC-Röhre in die Masse. Drehe den Strohhalm oder das Rohr und hebe ihn bzw. es dann an. Jetzt sollte ein Kreis zurückbleiben, der genau die Größe der Öffnung hat. Nimm dieses Stück heraus. [3]
  4. Stecke den Knetstöpsel in eine der abgeschnittenen Pfeifen für deine Panflöte. Dies verschließt die Unterseite. Stelle sicher, dass er hält; wickle dafür etwas Klebeband um die Unterseite. Mache dies für alle restlichen Pfeifen. [4]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Aus Bambus Pfeifen machen

PDF herunterladen
  1. Wenn du deine Flöte aus Bambus erstellst, kaufe so viele Stängel wie du brauchst. Wenn du in einem warmem Klima lebst, in dem Bambus wächst, findest du den Bambus vielleicht draußen oder in lokalen Läden. Wenn es in deiner Gegend keinen Bambus gibt, bestelle ihn im Internet. Achte darauf, dass jeder Stängel einen Durchmesser von etwa 1,6 cm hat. [5]
    • Es ist wichtig, dass alle Stängel einen ähnlichen Durchmesser haben, ansonsten wird es schwierig, dass sie zusammen gut klingen.
    • Achte darauf, dass der Bambus nicht grün, sondern braun und trocken ist.
  2. Die Knoten beim Bambus sind die Linien, die horizontal über den Stängel verlaufen. Du kannst sie von außen sehen. Die Knoten sind innen verschlossen, daher sorgen sie für eine gute natürliche Unterseite für deine Pfeifen. [6]
  3. Nachdem du vor dem Knoten den Schnitt gemacht hast, runde die Unterseite von außen mit einem Bandschleifer ab. Dies ist nicht nötig, aber die Unterseiten deiner Pfeifen werden so weniger scharf und spitz und dein Instrument sieht besser aus. Mache das Gleiche für alle Bambusstücke.
  4. Verwende die gleichen Maße wie bei den Strohhalm-Pfeifen und beginne mit der längsten Pfeife bei 17,5 cm. Die kürzeste sollte 8,5 cm lang sein. Miss diese Längen mit einem Lineal ab und markiere dir die Maße auf dem Bambus.
  5. Nachdem du die Unterseite der Pfeife um den Knoten herum gebildet hast, solltest du das Innere des Bambus freimachen, den unteren Knoten dabei aber unberührt lassen. Da die Knoten im Inneren verschlossen sind, halten sie die Luft davon ab, durch die gesamte Pfeife zu fließen und stören deinen Klang. [7]
    • Brich mit einem Stahlstab mit einem Durchmesser von etwa 1 cm die Knoten im Inneren des Bambusschafts durch.
    • Eine effektive Weise hierfür ist, den Stahlstab irgendwo festzuklemmen und dann den Bambusstängel in die Hand zu nehmen und die Knoten des Bambusschafts mit dem Stab zu durchstoßen.
    • Außerdem solltest du mit dem Stab an der Innenseite der Bambusknotens herumkratzen, damit der Bereich um die Knoten im Inneren den gleichen Innendurchmesser hat wie der Rest des Stängels.
  6. Denke daran, dass es besser ist, die Pfeifen etwas zu lang zu sägen als zu kurz, da du so immer noch nachsägen kannst. [8]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Die Panflöte fertigstellen

PDF herunterladen
  1. Bevor du die Pfeifen aneinander befestigst, stelle zuerst sicher, dass du die gewünschten Noten bekommst. Du solltest mit den genannten Maßen eine diatonische Tonleiter haben, aber du solltest dies dennoch prüfen, um sicher zu sein, dass es sich gut anhört. Wenn du deine Panflöte in einer bestimmten Tonart haben möchtest, z. B. G-Dur, finde mit einem Klavier oder einem Stimmgerät die benötigte Länge.
    • Wenn deine Panflöte z. B. in G-Dur sein soll, spiele das G auf einem Klavier, einem Stimmgerät oder einem anderen Instrument an.
    • Bedecke das untere Loch der Flöte mit deinem Daumen, damit es komplett bedeckt ist. Lege dann deine Unterlippe an den Rand der Pfeife, schürze die Lippen und blase über die Pfeife.
    • Wenn die Note nicht mit dem G übereinstimmt, schneide ein winziges Stück der Pfeife ab und probiere es noch einmal.
    • Mache dies so lange, bis du das G hast. Mache dann das Gleiche mit den anderen Pfeifen für A etc., bis du alle gewünschten Noten hast.
  2. Du kannst mehr Pfeifen hinzufügen oder welche wegnehmen. Es gibt bei einer Panflöte keine feste Anzahl. Viele Panflöten haben entweder fünf oder acht Pfeifen, aber die Anzahl bei deinem Instrument liegt allein bei dir. Rumänische Panflöten haben sogar 20 Pfeifen!
  3. Wenn du so weit bist, die Pfeife aneinander zu befestigen, lege sie so hin, dass sie von lang nach kurz der Größe nach sortiert sind. Achte darauf, dass alle verstöpselten Enden auf der gleichen Seite sind. Richte die Pfeifen aneinander aus, so dass die Oberseiten alle in einer Linie und die verstöpselten Enden diagonal versetzt sind. [9]
  4. Du musst die Pfeifen aneinander befestigen, damit sie als Einheit beieinander bleiben. [10]
    • Wickle bei einer Panflöte aus Strohhalmen einfach mehrere Male mit Klebeband um die Pfeifen. Damit die Pfeifen gerade bleiben, lege ein Essstäbchen oder den Stiel von einem Stieleis mitten auf die Pfeifen und klebe sie mit Superkleber daran fest. [11]
    • Bei einer Panflöte aus PVC-Rohren oder Bambus musst du ein kräftigeres Material zur Verstärkung verwenden. Verwende hierfür Panzerband und einen leichten Holzstab. Außerdem kannst du für ein schöneres Endprodukt Garn nehmen. Wickle das Garn im Zickzack um die Pfeifen und das Stück Holz, um den Holzstab an die Pfeifen zu binden. [12]
    • Klebe die Verstärkung für zusätzlichen Halt mit Superkleber fest.
  5. Wenn deine Panflöte aus Strohhalmen gemacht ist, musst du das nicht machen. PVC-Rohre und Bambus können allerdings beim Sägen Zacken bekommen. Wenn du feststellst, dass die Oberseite der Pfeifen scharf ist, glätte sie mit Schleifpapier. Das Letzte, was du willst, ist, dass du beim Spielen deines neuen Instruments Splitter bekommst! [13]
    • Wenn du eine Panflöte aus Bambus herstellst, schmirgele auch die Unterseite der Pfeifen ab, da wo du den Schnitt am Knoten gemacht hast.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Denke daran, dass es immer besser ist, deine Pfeifen etwas zu lang als zu kurz zu machen. Wenn du sie zu kurz machst, gibt es keine Möglichkeit mehr, sie anzupassen.
  • Mache die Unterseite der Strohhalme nicht zu voll, ansonsten klingen die Pfeifen etwas verstimmt. Verwende einfach genug Knetmasse, damit sie unten zu sind.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Sei immer extrem vorsichtig, wenn du scharfes oder schweres Werkzeug wie eine Säge verwendest.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 30.644 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige