PDF herunterladen PDF herunterladen

Es kann problematisch sein, eine Kollegin um ein Date zu bitten. Du solltest nicht zu direkt sein, möchtest ihr aber zeigen, dass du interessiert bist. Du willst wahrscheinlich auch nicht, dass es auf der Arbeit peinlich wird, möchtest der anderen Person aber unbedingt näher kommen. Fakt ist, dass viele Paare auf der Arbeit zusammenkommen und meist gilt das auch als akzeptabel. Solange du eine Kollegin freundlich und respektvoll um ein Date bittest und solange ihr für eine professionelle Arbeitsbeziehung sorgt, solltet ihr euch deshalb keine Sorgen machen. In Deutschland darf ein Arbeitgeber Beziehungen nicht verbieten. Aber in einigen Ländern, z.B. den USA, sind Liebesbeziehungen zwischen Kollegen ggf. nicht erlaubt. Deshalb solltest du dich erkundigen, was der jeweilige Arbeitgeber gestattet und was nicht, um Probleme zu vermeiden.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Die richtige Gelegenheit nutzen

PDF herunterladen
  1. Bevor du eine Kollegin um ein Date bittest, solltest du auf Nummer sicher gehen, dass sie Single ist. Das erspart dir eine Menge Zeit und Peinlichkeit und trägt dazu bei, dass eure berufliche Beziehung nicht beeinträchtigt wird.
    • Wenn du mit der Kollegin befreundet bist, dann kannst du auf ihren sozialen Medien nachsehen, ob es Hinweise auf einen Partner gibt.
    • Einige Plattformen wie Facebook haben im Profil eine Angabe zum Beziehungsstatus. Du kannst dir auch aktuelle Fotos der Kollegin ansehen, um herauszufinden, ob sie mit jemandem Händchen hält oder kuschelt, was auf eine Beziehung hinweisen könnte.
    • Wenn du einen guten Freund auf der Arbeit hast, dann kannst du ihn auch nach der Kollegin fragen. Bitte deinen Freund, diskret zu sein und sage etwas wie: „Ich würde … gern auf ein Date einladen. Weißt du, ob sie Single ist?“
    • Wenn dir die o.g. Optionen nicht zur Verfügung stehen, dann kannst du die Kollegin auch selbst fragen. Mache es aber locker und bringe es in ein Gespräch ein.
    • Du könntest z.B. etwas sagen wie: „Das klingt nach tollen Plänen fürs Wochenende. Gehst du mit deinem Freund, nur mit ein paar Freunden oder allein?“ Wenn deine Kollegin Single ist, dann sagt sie vielleicht: „Nein, ich habe keinen Freund. Ich mach das allein.“
  2. Wenn deine Kollegin Single ist und du sie um ein Date bitten willst, dann solltest du an diesem Tag selbstbewusst und gut aussehen. Mache am Morgen etwas, das dich entspannt oder aufputscht – abhängig von deiner Persönlichkeit. Du solltest auch sicherstellen, dass du selbstbewusst bist, indem du dich gut kleidest.
    • Trage, was dir am besten steht. Achte nur darauf, dass dein Outfit für die Arbeit angemessen ist.
    • Lass dir ein paar Tage, bevor du deine Kollegin ansprichst, die Haare schneiden. So siehst du gut gepflegt aus und machst einen guten Eindruck.
    • Denke daran, zu duschen, Deo zu benutzen und saubere Kleidung an diesem Tag zu tragen. Pflege dich besonders, so dass dein Haar, dein Bart (wenn du einen hast) und dein Make-up (wenn du eine Frau bist und einen Mann fragen willst) perfekt aussehen.
    • Überprüfe deinen Mund im Spiegel, um sicherzugehen, dass dir nichts zwischen den Zähnen steckt. Spüle mit Mundspülung oder kaue ein Pfefferminz, bevor du dich der Kollegin näherst, damit dein Atem frisch und minzig riecht.
  3. Wann und wo du sie fragst, sind wichtige Faktoren. Selbst wenn deine Kollegin an dir interessiert ist, dann hat sie vielleicht Zweifel oder ist unsicher, wenn du sie ansprichst. Wenn du deine Kollegin am falschen Ort, zur falschen Zeit oder im falschen Kontext fragst, dann könnte das zu Spannungen oder sogar Animositäten führen. [1]
    • Frage die Kollegin, wenn ihr allein seid. Wenn andere in der Nähe sind, dann ist das deiner Kollegin vielleicht unangenehm oder sie fühlt sich gedrängt, ja oder nein zu sagen.
    • Wähle einen angenehmen Ort, an dem ihr euch beide sicher fühlt. Sprich deine Kollegin z.B. nicht an, wenn sie gerade aus der Toilette kommt oder in deinem Büro (wenn du eins hast). Diese Orte könnten sie einschüchtern oder sind einfach nicht geeignet, um jemanden um ein Date zu bitten.
    • Ein guter Ort wäre eine neutrale Stelle am Arbeitsplatz, z.B. am Kopierer oder wenn ihr beide hinter dem Tresen steht, wenn ihr in einem Restaurant arbeitet.
    • Achte darauf, dass deine Kollegin nicht gerade auf dem Sprung ist. Denn du möchtest ja ihre volle Aufmerksamkeit, wenn du fragst.
  4. Wenn du mit der Kollegin redest, dann solltest du dich ganz normal verhalten. Nervosität würde sie bemerken. Und wenn du versuchst, jemand anderes zu sein, dann merkt deine Kollegin das sicher und es stößt sie wahrscheinlich ab. Bleibe die ganze Zeit ruhige und respektvoll. [2]
  5. Das ist eigentlich der schwerste Teil, der dir womöglich am meisten Sorgen bereitet. Vergiss aber nicht, dass du letztendlich nicht viel zu verlieren hast. Das Schlimmste, was passieren kann ist, dass deine Kollegin dankend ablehnt. Dann solltest du lächeln und dich freundlich entschuldigen.
    • Stelle deine Frage freundlich und warm. Agiere nicht fordernd, bedürftig oder desinteressiert.
    • Mach einen Augenblick Smalltalk, damit es nicht so wirkt, als hättest du es zu eilig, sie zu fragen. Frage sie, wie es ihr geht, wie das Wochenende war oder wie der Tag bisher gelaufen ist.
    • Gehe langsam dazu über, die Kollegin um ein Date zu bitten. Du könntest etwas sagen wie: „Mensch, ich rede wirklich gern mit dir. Können wir unser Gespräch vielleicht bei einem Kaffee fortsetzen, falls du am Wochenende Zeit hast?“
    • Wenn deine Kollegin „Ja“ sagt, sage: „Super! Wann würde es dir passen?“ Sagt sie „Nein“, sei freundlich und herzlich, halte dich aber nicht länger auf oder lass es peinlich werden.
  6. Wenn du deine Kollegin gefragt hast und sie nicht interessiert ist, dann musst du es dabei belassen. Wenn du eine Kollegin, die kein Date mit dir will, immer wieder darum bittest, dann könnte das zu einer feindlichen Arbeitsatmosphäre führen. Und womöglich wirst du sogar gefeuert. Denke daran: Wenn deine Kollegin kein Interesse an dir hat, dann gibt es da draußen noch viele andere, die sich über ein Date mit dir freuen würden. [3] Eine desinteressierte Kollegin weiter zu nerven, lohnt nicht die Zeit, die Anstrengung und die Gefahr, deinen Job zu verlieren.
    • Wenn deine Kollegin „Nein“ sagt, sei so freundlich und respektvoll wie möglich.
    • Sage etwas, um die Anspannung zu lockern, z.B.: „Kein Problem. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende.“
    • Entschuldige dich und geh weg. Wenn du noch länger herumstehst, dann könnte das für euch beide peinlich sein.
    • Sei zukünftig freundlich und herzlich zu dieser Kollegin. Versuche aber nie, mit ihr zu flirten oder romantisches Interesse zu zeigen, wenn du weißt, dass sie nicht interessiert ist.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Einschätzen, ob ein Date eine gute Idee ist

PDF herunterladen
  1. Ein Verhältnis mit einem Kollegen ist dann keine gute Idee (in vielen Unternehmen sogar das Einzige, was dagegen spricht), wenn einer von beiden mehr Macht hat. Wenn du dich mit deinem Chef oder einem Vorgesetzten triffst, dann könntest du auf der Arbeit daraus einen Vorteil schlagen. Dasselbe gilt, wenn du einen Untergebenen triffst: Du schaffst ggf. eine Situation, in der sich der Untergebene gedrängt fühlt, mit dir auszugehen. Dazu könnte es sehr unangenehm oder sogar gefährlich werden, wenn einer Schluss macht, weil die Beziehung nicht funktioniert. [4]
    • Gehe nur mit jemandem aus, der auf derselben Ebene steht. Solange es keinen Machtunterschied zwischen euch gibt, sollte es kein Problem sein, eine Beziehung einzugehen (wenn dein Arbeitsplatz das erlaubt).
    • Selbst wenn ihr im Augenblick gleichgestellt seid, kann es passieren, dass einer von euch später befördert wird. Diese Beförderung ist dann toll für deine Karriere, könnte die Natur eures Verhältnisses auf der Arbeit aber drastisch verändern.
  2. In vielen anderen Ländern als Deutschland gibt es Vorschriften, Regeln oder sogar Verbote, was Liebesbeziehungen auf der Arbeit angeht. Bevor du dich auf etwas einlässt, solltest du wissen, ob der Arbeitgeber das erlaubt. Denn ihr wollt beide ja nicht riskieren, euren Job zu verlieren. [5]
    • Einige Arbeitgeber verlangen, dass du ein Verhältnis auf der Arbeit meldest. Manche sind vielleicht sogar noch strenger.
    • Du musst ggf. die Art deiner neuen Beziehung schriftlich darlegen. Das kann schwierig sein, wenn ihr beide noch gar nicht sicher seid, ob und was daraus überhaupt wird.
    • Wenn die Beziehung eure Produktivität einschränken könnte, dann könntet ihr gefeuert werden, wenn ihr euch am Arbeitsplatz unprofessionell verhaltet.
    • Überprüfe, welche Regeln es bei deinem Arbeitgeber gibt (meist bekommst du sie bei der Einstellung oder du kannst sie online lesen). Gibt es solche schriftlichen Regeln nicht, frage jemanden in der Personalabteilung oder in einer ähnlichen Position danach.
    • Denke daran, dass ihr in ernsthafte Schwierigkeiten kommen könnt, wenn ihr öffentlich Zärtlichkeiten austauscht, auf der Arbeit flirtet, euch mit Kosenamen ansprecht oder den Partner bevorzugt behandelt, selbst wenn Romanzen am Arbeitsplatz erlaubt sind. [6]
  3. Selbst wenn ihr gleichgestellt seid, besteht immer noch das Risiko einer schlechten professionellen Beziehung, wenn die Sache nicht funktioniert. Seid ihr beide reife Erwachsene, dann sollte das kein Problem sein. Wenn ihr aber eng zusammenarbeitet, dann könnte es kompliziert werden, wenn ihr Schluss macht. [7]
    • Frage dich ehrlich, ob ihr beide weiter zusammenarbeiten könntet, wenn ihr gerade Schluss gemacht hättet.
    • Um das einzuschätzen, denke an deine letzte, unschöne Trennung. Könntest du mit deiner Ex an einem Tisch sitzen und an einem Projekt arbeiten?
    • Wenn du nicht glaubst, dass du mit deiner Kollegin nach einer Trennung weiter arbeiten könntest, dann solltest du sie wahrscheinlich gar nicht erst um ein Date bitten.
    • Wenn du glaubst, dass ihr beide reif damit umgehen würdet, dann solltest du sie fragen.
  4. Selbst wenn ihr nicht eng miteinander arbeiten müsst, könnte eine hässliche Trennung trotzdem noch deine Arbeitsleistung beeinträchtigen. Es könnte schwierig sein, den anderen täglich auf der Arbeit zu sehen. Besonders dann, wenn einer noch Gefühle für den anderen hat. Das heißt nicht, dass eine Beziehung nicht funktionieren wird. Nur, dass du dir über alle möglichen Konsequenzen im Klaren sein solltest. [8]
    • Deine Arbeitsleistung könnte sinken, wenn einer von euch sich unwohl fühlt, wenn er in der Gegenwart des anderen arbeitet.
    • Einer von euch fühlt sich am Ende vielleicht verpflichtet, die Abteilung oder sogar das Unternehmen zu verlassen.
    • Wenn du mit der Kollegin schon befreundet bist und Interesse an ihr hast, dann könntest du mit ihr darüber sprechen, was ihr beide tun würdet, wenn der Chef auf das Ende der Beziehung drängen würde. Ihr solltet vorab einen Plan-B haben, auf den ihr euch beide einigen könnt. [9]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Eine Kollegin ungezwungen einladen

PDF herunterladen
  1. Versuche nicht, dir etwas spontan auszudenken. Wenn du eine Kollegin ansprichst, von der du nicht weißt, ob sie interessiert oder noch unsicher ist, dann wird sie ein vager oder doppeldeutiger Plan wahrscheinlich abstoßen. Bleib locker, du solltest aber vorab wissen, wozu du deine Kollegin einladen willst.
    • Wenn du noch nicht sicher bist, ob die Kollegin interessiert ist, lade sie zu etwas Zwanglosem ein. Damit hast du wahrscheinlich mehr Erfolg als, wenn du sie zu einem formalen Abendessen oder einem Kinobesuch einlädst.
    • Entscheide vorab, was du gern machen würdest, z.B. sie auf einen Kaffee einladen oder nach der Arbeit etwas zu trinken (wenn ihr alt genug für Alkohol seid).
    • Lade deine Kollegin zu einer ungezwungen Aktivität ein, die du geplant hast.
    • Anstatt etwas Vages zu sagen wie: „Möchtest du mal mit mir ausgehen?“, könntest du sagen: „Ich würde wirklich gern bei einem Kaffee oder einem Drink weiter mit dir sprechen, wenn du Zeit hast.“
  2. Wenn du Angst hast, zu direkt zu wirken, dann könntest du sie zu einem Ereignis einladen, zu dem du ohnehin gehen wolltest. Es sollte sich aber um etwas Angemessenes handeln, z.B. ein Konzert oder ein Straßenfestival.
    • Der Vorteil an dieser Art Einladung ist, dass du natürlich im Gespräch darauf kommen kannst.
    • Wenn du Smalltalk mit deiner Kollegin machst, dann fragt sie dich ggf. irgendwann, ob du am Wochenende etwas vorhast. Das ist die perfekte Gelegenheit, um von deinen Plänen zu berichten und sie einzuladen.
    • Du könntest z.B. etwas sagen wie: „Ich will am Samstag auf das Konzert gehen und ich habe noch ein freies Ticket. Hättest du Lust, mitzukommen?“
  3. Das heißt, dass jeder von die beste Idee für das erste Date vorschlagen kann. Diese Methode funktioniert am besten, wenn ihr euch schon gut versteht und regelmäßig Smalltalk macht. Auch hier geht es darum, möglichst ungezwungen zu bleiben, damit deine Kollegin sich nicht unwohl fühlt.
    • Diese Methode funktioniert nur, wenn ihr beide schon miteinander flirtet und es klar ist, dass ihr beide aneinander interessiert seid.
    • Versuche, das Thema natürlich aufkommen zu lassen. Das ist nicht ganz einfach und Timing und Ausführung müssen perfekt sein. Sonst könnte es merkwürdig und abstoßend wirken.
    • Wenn ein anderer Kollege gerade über ein schreckliches Date berichtet hat, dann könntest du sagen: „Es tut mir echt leid, dass Sebastian so ein Pech bei seinem Blinddate hatte. Mein ideales, erstes Date wäre... Was wäre dein´s?
    • Wenn deine Kollegin ihr ideales, erstes Date genannt hat, dann könntest du z.B. sagen: „Das klingt wirklich toll. Möchtest du das vielleicht wirklich einmal machen, vielleicht mit mir?“
    Werbeanzeige

Tipps

  • Du solltest die Bestimmungen am Arbeitsplatz befolgen, was Beziehungen angeht. In einigen Ländern sind sie nicht gestattet. Frage im Zweifelsfall nach, ob und wem du eine Beziehung melden müsstest.
  • Meist ist es besser, wenn du eine Beziehung am Arbeitsplatz geheim hältst und es nur dem Arbeitgeber, Vorgesetzten oder der Personalabteilung mitteilst (wenn der Arbeitgeber das vorschreibt). Zeigt eure Zuneigung auf der Arbeit möglichst nicht, das könnte sonst den anderen Kollegen unangenehm sein.
  • Bleibe auf der Arbeit professionell. Ihr müsst einander nicht ignorieren oder so tun, als ob ihr euch nicht kennen würdet. Haltet aber auf der Arbeit nicht Händchen, küsst euch nicht oder zeigt anderweitig Intimitäten.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Betrachte ein berufliches oder professionelles Meeting nicht als Date. Ihr solltet geschäftliche und private Kommunikation streng trennen.
  • Verwende deine Geschäfts-E-Mail nicht, um einen Kollegen um ein Date zu bitten oder um Liebesbriefe zu schreiben. Wenn das festgestellt wird, könntest du gefeuert werden. E-Mails, in denen du z.B. eine Kollegin um ein Date bittest, könnten auch als Beweis für sexuelle Belästigung herangezogen werden.
  • Wenn eure Beziehung anderen auf der Arbeit unangenehm ist, dann beschweren sie sich ggf. bei den Vorgesetzten. Selbst wenn Beziehungen in deiner Firma erlaubt sind, solltet ihr euch im Büro immer professionell verhalten. Vorsicht ist Besser als Nachsicht.
  • Wenn du „Signale“ missinterpretierst oder dich unangemessen verhältst, dann könntest du wegen sexueller Belästigung belangt werden.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 56.803 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige