PDF herunterladen PDF herunterladen

Möchtest du deine Mundharmonika reinigen? Die Pflege einer Mundharmonika kann aufgrund der Zerbrechlichkeit des Inneren des Instruments eine heikle Angelegenheit sein. Befolge diese Tipps, um deine Mundharmonika erfolgreich zu reinigen.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Deine Mundharmonika täglich reinigen

PDF herunterladen
  1. Wenn deine Mundharmonika eine diatonische mit einem Kamm aus Plastik ist, kannst du einfach lauwarmes Wasser durch sie laufen lassen. Lege das Mundstück auf deine Handfläche und klopfe die Mundharmonika kräftig gegen deine Hand, um das Wasser zu entfernen. [1]
    • Lass nur Wasser durch die Mundharmonika laufen, wenn der Kamm aus Plastik oder versiegeltem Holz besteht. Wenn der Kamm aus Holz oder Metall besteht, solltest du kein Wasser verwenden, um die Mundharmonika auszuspülen.
  2. Da eine Mundharmonika mit dem Mund gespielt wird, werden Speichel und andere Verschmutzungen vom Mund in das Instrument geblasen. [2] Klopfe nach jedem Gebrauch die Mundharmonika gegen deine Hand, dein Bein oder ein Handtuch, um etwaigen darin enthaltenen Speichel zu entfernen. Dies trägt dazu bei, sie sauber zu halten und reduziert die Menge an Ablagerungen, die sich im Instrument ansammeln. [3]
    • Versuche, die Mundharmonika trocken zu spielen. Das bedeutet, dass du versuchen solltest, beim Spielen weniger Speichel in die Mundharmonika zu blasen. [4]
  3. Eine weitere Methode, mit der du beitragen kannst, dass deine Mundharmonika sauber und rostfrei bleibt, ist es, sie nach jedem Spielen trocknen zu lassen. Lass das Etui offen, wenn du die Mundharmonika hineinlegst. Dadurch wird dazu beigetragen, dass jegliche Feuchtigkeit, die sich in der Mundharmonika befindet, trocknen kann, anstatt dass sie im Inneren zurückbleibt. [5]
  4. Wenn du unmittelbar vor dem Spielen etwas gegessen oder getrunken hast, solltest du deinen Mund mit Wasser ausspülen. Essensreste können in die Mundharmonika geblasen werden; Zucker und andere Bestandteile von Getränken, die nicht Wasser sind, können Ablagerungen in der Mundharmonika bilden. [6]
    • Verzichte darauf, deine Mundharmonika direkt nach dem Zähneputzen zu spielen. Etwaige Zahnpasta- oder Mundwasserrückstände können sich in der Mundharmonika ansammeln.
    • Rauche nicht, während du die Mundharmonika spielst. Dies könnte die Mundharmonika beschädigen. [7]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Deine Mundharmonika gründlich reinigen

PDF herunterladen
  1. Verwende einen geeigneten Schraubenzieher, um die Abdeckplatten der Mundharmonika zu entfernen. Für manche wird ein Kreuzschlitzschraubenzieher benötigt, für andere wiederum ein Flachschraubenzieher. Achte darauf, einen Schraubenzieher zu finden, der die richtige Größe hat. [8]
    • Platziere die Schrauben an einem sicheren Ort, wo sie nicht verloren gehen. #*Besprühe beide Seiten der Abdeckplatten mit Alkohol und wische sie mit einem Tuch ab. [9]
  2. Verwende nach der Entfernung der Abdeckplatten den Schraubenzieher, um die Schrauben zu entfernen, die die Stimmplatten befestigen. Lege die Schrauben so hin, dass du erkennen kannst, in welcher Reihenfolge du sie entfernt hast, sodass sie anschließend in dasselbe Loch zurückgeschraubt werden, in dem sie sich vorher befanden. [10]
  3. Lege die Stimmplatten in eine Lösung bestehend aus warmem Wasser und Essig oder Zitronensaft. Lass sie für etwa eine halbe Stunde einweichen. [11]
  4. Reinige den Kamm während du die Stimmplatten einweichen lässt. Wenn der Kamm aus Plastik besteht, kannst du ihn mit Seife und Wasser reinigen. Verwende eine weiche Zahnbürste, um die Ablagerungen auf dem Kamm zu entfernen. [12] Eine weitere Option besteht darin, den Kamm mit Alkohol zu besprühen und ihn mit einer weichen Bürste zu bürsten. [13] Du kannst auch einen spitzen Gegenstand verwenden, um etwaige Ablagerungen aus dem Kamm herauszuschaben.
    • Wenn deine Mundharmonika einen hölzernen Kamm hat, solltest du kein Wasser und keine Seife verwenden. Verwende nur die Bürste oder den spitzen Gegenstand. Wenn dein Kamm aus Metall besteht, solltest du darauf achten, ihn gründlich trocknen zu lassen, bevor du die Mundharmonika wieder zusammenbaust. [14]
  5. Nimm die Stimmplatten aus dem Wasser heraus. Verwende eine weiche Zahnbürste, um damit die Stimmplatten abzubürsten. [15] Schrubbe die Stimmplatten nicht mit der Zahnbürste ab. [16] Du solltest die Stimmplatten sanft mit Bürstenstrichen von den Nieten ausgehend und entlang der Stimmzungen reinigen. Bürste nicht in die Gegenrichtung der Stimmzungen und achte darauf, nicht an den Enden der Stimmzungen hängen zu bleiben oder sie zu verbiegen. [17] Dies könnte die Stimmzungen beschädigen oder gewisse Töne der Mundharmonika verzerren. [18]
    • Bürste nie quer über die Stimmzunge. Bürste nur in Richtung der Stimmzunge.
    • Du kannst bei der Reinigung der anderen Seite der Stimmplatte so energisch vorgehen, wie du möchtest, da sich auf ihr keine Stimmzungen befinden.
    • Spüle die Stimmplatte anschließend mit warmem Wasser ab. [19]
    • Du kannst die Stimmplatten auch mit einem Wattestäbchen und Wasserstoffperoxid reinigen. [20]
  6. Lass alle Teile der Mundharmonika vollständig trocknen. Baue dann die Mundharmonika wieder zusammen. [21]
    • Drehe die Schrauben nach und nach wieder hinein. Ziehe alle drei gleichmäßig fest, bevor du sie vollständig festdrehst. [22]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Bürste nicht mit zu viel Druck.
  • Sei beim Hantieren mit der Mundharmonika vorsichtig.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Eine zu häufige Reinigung kann zu einer Verschlechterung des Klangs führen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Um eine Mundharmonika sauber zu halten, spüle deinen Mund mit Wasser, bevor du beginnst zu spielen. Du vermeidest damit, dass Essens- oder Getränkereste im Instrument steckenbleiben. Wenn du aufhörst zu spielen, klopfe die Mundharmonika gegen deine Hand oder dein Bein, um Speichelreste zu entfernen. Falls deine Mundharmonika einen Kamm (Kanzellenkörper) aus Plastik hat, spüle sie unter kaltem Wasser. Um das Instrument gründlicher zu reinigen, entferne die Abdeckung und die Stimmplatten mit einem Schraubendreher. Weiche dann die Stimmplatten für 30 Minuten in einer Lösung aus Wasser und Essig ein. Für Hinweise, wie du den Kamm deiner Mundharmonika reinigst und sie wieder zusammenbaust, lies weiter!

Diese Seite wurde bisher 20.187 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige