PDF herunterladen PDF herunterladen

Wachs-, Hoya- oder Porzellanblumen (Hoya spp.) produzieren Dolden kleiner wachsartiger, sternförmiger Blüten, welche oft sehr gut riechen. Eine Dolde ist eine runde Ansammlung von Blüten. Die Blüten können rose, weiß, lila, braun oder sogar rot sein, je nach Spezies und Sorte. Sie blühen jedoch nicht leicht. Die Pflanzen müssen mindestens ein paar Jahre alt sein, bevor sie blühen und benötigen im Allgemeinen mindestens einen 90 cm langen Stängel haben. Es ist jedoch möglich, deine Porzellanblume zum Blühen zu bringen, wenn du unter den richtigen Bedingungen gut für sie sorgst.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Den Bedürfnissen deiner Pflanze nach Licht und Feuchtigkeit gerecht werden

PDF herunterladen
  1. Ausreichend Licht ist einer der wichtigsten Faktoren, wenn es darum geht, eine Porzellanblume zum Blühen zu bringen. [1] Der ideale Platz ist direkt vor einem Ost- oder Westfenster, wo sie zwei bis vier Stunden Sonnenlicht täglich ausgesetzt ist.
    • Deine Pflanze sollte auch den Rest des Tages helles, indirektes Sonnenlicht bekommen.
  2. Sie kann auch vor einem Südfenster stehen, sofern ein transparenter Vorhang zwischen dem Fenster und der Pflanze ist, welche heißes, direktes Sonnenlicht dämpft. [2]
    • Wenn die Pflanze den ganzen Tag in einem Südfenster steht ohne einen durchsichtigen Vorhang als Schattenspender zu haben, werden ihre Blätter verbrennen und entweder blass oder gebräunt werden.
  3. Wenn deine Pflanze drei Jahre oder älter ist und immer noch nicht blüht, versuche, ihr ein bis zwei zusätzliche Stunden Sonnenlicht pro Tag zu bieten.
    • Weitere Zeichen, dass die Porzellanblume nicht genug Sonne bekommt, sind neue Blätter, die sehr klein und blassgrün sind, lange Abschnitte nackten Stängels, langsames Wachstum und tote reife Blätter.
  4. Gieße sie mit Wasser, das 24 Stunden oder länger in einem offenen Behälter abgestanden ist. Das Wasser stehen zu lassen ermöglicht es Chlor und Fluor, Chemikalen, die Leitungswasser beigesetzt wurden, sich auf natürliche Weise in der Luft aufzulösen. [3]
    • Das Wasser wird dadurch auch die Raumtemperatur annehmen, was für Porzellanblumen besser ist. Frisches Leitungswasser ist sehr kalt und könnte diese tropische Pflanze belasten.
  5. Das ermöglicht der Pflanze, ihre Feuchtigkeit tagsüber zu halten. Verteile das Wasser gleichmäßig über der Erde im Topf, bis es unten aus den Löchern im Boden des Topfes zu fließen beginnt.
  6. Wenn es in der Untertasse bleibt, könnte es in den Topf hochsickern und die Erde zu feucht machen.
    • Nasse Erde nimmt der Porzellanblume Sauerstoff und fördert das Faulen der Wurzeln.
  7. Lass die Erdmischung im Topf im Winter komplett austrocknen, bevor du sie gießt, um der Porzellanblume eine Ruhephase zu gönnen. Eine Winterruhephase hilft der Porzellanblume im folgenden Frühling oder Sommer zu blühen.
  8. Die Blätter von Porzellanblumen werden gelb werden und abfallen, wenn die Pflanze zu stark bewässert wurde. Gieße sie seltener. Wenn die Blätter weiterhin gelb werden und abfallen, drehe den Topf zur Seite und ziehe die Porzellanblume sanft heraus. Schüttle die Erde von ihren Wurzeln ab, um sie genau ansehen zu können.
    • Wenn die Wurzeln schwarze Spitzen haben oder als ganzes braun und matschig sind, muss die Pflanze weggeworfen werden.
    • Wenn nur ein paar Wurzeln faulig sind, topfe sie in eine Blumenerde auf Torfbasis, die Perlit oder Vermikulit enthält, um besseres Abfließen zu gewährleisten. Verwende unbedingt einen Topf mit Löchern im Boden. Gieße sie sofort, aber lass die Erde dann komplett austrocknen, bevor du sie wieder gießt. [4]
    • Wenn die Pflanze zusammenschrumpelt, bekommt sie nicht genug Wasser. Gieße sie öfter.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Den Nahrungsbedarf deiner Pflanze decken

PDF herunterladen
  1. Das richtige Düngemittelverhältnis, 5-10-5, ist wichtig, wenn du die Porzellanblume zum Blühen bringen willst. [5]
    • Die Zahl in der Mitte (10) bezieht sich auf Phosphor, welcher das Blühen fördert. Sie sollte höher sein als die erste Zahl (5), welche sich auf Stickstoff bezieht, welcher die Stängel und Blätter zum Wachsen bringt. Die dritte Zahl (5) bezieht sich auf Kalium, welche etwa der ersten Zahl entsprechen sollte.
  2. Beginne im Frühling wieder mit dem Düngen, um der Pflanze die Nährstoffe zu geben, die sie braucht, um zu wachsen und zu blühen.
  3. Das normale Verdünnungsverhältnis ist ein Teelöffel in 4,5 Litern Wasser, aber es könnte anders sein, je nach gewähltem Dünger.
    • Lies das Etikett auf der Flasche und befolge die Empfehlungen des Herstellers.
  4. Blasse Blätter und Stängel und langsames Wachstum sind Zeichen dafür, dass deine Porzellanblume nicht genügend Dünger bekommt. [6] Wenn das der Fall ist, erhöhe die Häufigkeit auf zweimal monatlich.
    • Wenn die Porzellanblume zu oft Dünger bekommt, werden die frischen Blätter dunkelgrüner und kleiner sein und der Abstand zwischen den Blättern wird kürzer sein. Reduziere die Häufigkeit auf fünf bis sechs Wochen, wenn das passiert.
  5. Einer trockenen Porzellanblume Dünger zu geben könnte ihren Wurzeln schaden.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Wissen, wann du die Porzellanblume umtopfen musst

PDF herunterladen
  1. Es sollte nur sehr wenig Erde übrig sein. Wenn sie umgetopft werden muss, topfe sie in einen Topf um, der nicht mehr als 2,5 cm größer ist als der vorige.
  2. Gib 2,5 cm Blumenerde in den neuen Topf, entferne die Porzellanblume sanft aus ihrem alten Topf und setze sie in den neuen.
    • Fülle zwischen und um die Wurzeln Erde ein und gib der Pflanze reichlich Wasser, damit sich die Erde festsetzt und die Pflanze genug Wasser hat.
  3. [7] Sie wird am gleichen Stängel wieder Blühen. Die verblühten Blüten können direkt unter den Blüten mit einer scharfen Schere abgeschnitten werden.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Schädlinge loswerden

PDF herunterladen
  1. Porzellanblumen werden gelegentlich von Schmierläusen und Schildläusen befallen. [8] Das sind kleine, flache, ovale Insekten, die sich nicht bewegen. Sie sind normalerweise weiß, beige oder braun.
  2. Wenn sie angreifen, reibe sie mit deinem Daumennagel ab oder tauche einen Wattetupfer in Isopropylalkohol und wische die Pflanze damit ab. Überprüfe auch die Unterseiten der Blätter und die Stängel.
  3. Blattläuse könnten auch versuchen, deine Porzellanblume zu fressen. Sie sind kleine, ovale Insekten mit weichen Körpern, die meistens grün oder rot sind, obwohl es sie in fast allen Farben gibt.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Die Wachstumsbedingungen müssen genau passen und die Pflanze darf nicht bewegt werden, sobald sich der Blütenstängel und die Knospen geformt haben. Die Pflanze zu diesem Zeitpunkt zu bewegen könnte dazu führen, dass sie die Blüten abwirft.
  • Wenn Porzellanblumen blühen, tun sie da normalerweise im Frühling oder Sommer.
  • Porzellanblumen können im Freien überleben, wenn es maximal -6,6 Grad Celsius kalt wird (das entspricht den USDA-Klimazonen 11-9), aber sie werden normalerweise als Zimmerpflanzen gezogen.
  • Da sie für Menschen oder Tiere nicht giftig sind, werden sie normalerweise als gute Pflanzen für Haushalte mit Kindern und Tieren betrachtet.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 6.457 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige