PDF herunterladen PDF herunterladen

Raketen lösen sowohl in Erwachsenen als auch in Kindern Faszination aus. Leider wird die „Raketentechnik“ häufig als das komplizierteste Thema der Welt angesehen. Auch wenn richtige Raketen mit extremer Präzision gefertigt sind, kannst du dennoch einfache Raketen bei dir zu Hause bauen. Man kann verschiedenartige Raketen bauen. Dazu zählen Streichholzraketen und Wasserraketen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Eine Streichholzrakete bauen

PDF herunterladen
  1. Wickle zwei Streichhölzer in Alufolie ein, sodass die hölzernen Enden rausschauen und die entzündbaren im Inneren liegen. Roll sie ein, wie einen Wrap. Leg die Folie eng um die Zündköpfe der Streichhölzer und lass das andere Ende der Folie lose. [1]
  2. Watermark wikiHow to Eine einfache Rakete bauen
    Stich die Streichhölzer in ein Stück Pappe, sodass sie aufrecht stehen. Da die Streichhölzer nun aufrecht stehen, kannst du sie später in die gewünschte Richtung abschießen. [2]
  3. Watermark wikiHow to Eine einfache Rakete bauen
    Benutze eine Kerze oder ein Feuerzeug, um die Folie zu erhitzen. Richte die Flamme auf den Bereich der Alufolie mit den Zündköpfen. Wenn die Zündköpfe warm genug werden, entzünden sie sich. Dadurch wird das lose Streichholz aus der Aluminiumhalterung geschossen. [3]
    • Werden die Zündköpfe erhitzt, bildet sich schlagartig ausdehnendes Gas, das die Streichhölzer aus dem Aluminiumhalter mit hoher Kraft herausschießen lässt.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Eine Wasser-Luft-Rakete starten

PDF herunterladen
  1. Der Raketenkörper wird aus einer Plastikflasche, ein Papierkegel und zwei dreieckigen Stücken aus Papier oder Pappe gebaut. Zudem wirst du drei Bleistifte brauchen, um den Standfuß zu bauen. Zusätzlich brauchst du einen Korken, Wasser und eine Fahrradluftpumpe, um den nötigen Druck in der Flasche zu erzeugen.
  2. Watermark wikiHow to Eine einfache Rakete bauen
    Reduziere den Luftwiderstand der Flasche, indem du einen Papierkegel auf der Oberseite der Rakete (also der Flaschenunterseite) montierst. Befestige dreieckige Stücke Papier oder Pappe an den Seiten, die die Finnen darstellen sollen. Die Finnen sollten bis zur Mitte der Rakete reichen.
  3. Watermark wikiHow to Eine einfache Rakete bauen
    Befestige Bleistifte an den Seiten der Flasche, die als Standfuß dienen sollen. Achte darauf, dass die Stifte nach unten zeigen. Dieser Stand richtet deine Rakete gerade nach oben oder einem Winkel deiner Wahl aus. Hast du keinen Standfuß, wird die Rakete wahrscheinlich nicht hoch genug vom Boden abheben können.
  4. Watermark wikiHow to Eine einfache Rakete bauen
    Du solltest die Flasche zur Hälfte mit Wasser füllen. Das Wasser dient als Masse, die während des Starts ausgestoßen wird. Du kannst Lebensmittelfarbe hinzufügen, wenn du einen farbigen Start haben willst.
  5. Nimm die Plastikkappe der Flasche ab und ersetze sie durch einen passenden Korken. Durch den Korken kann sich im Inneren der Flasche Druck aufbauen. Außerdem wird er bei ausreichendem Druck schlagartig herausschießen, sodass das Innere der Rakete herausströmen kann.
  6. Nutze dafür eine Fahrradpumpe mit Nadelaufsatz. Steck die Nadel in die Flasche durch den Korken hindurch und pumpe Luft hinein. Sobald der Druck hoch genug ist, wird der Korken herausfallen und die Rakete starten.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Eine Rakete mit Haushaltschemikalien bauen

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Eine einfache Rakete bauen
    Achte darauf, dass die Bleistiftenden über die Öffnung der Flasche hinausschauen. Dadurch wird die Flasche auf den Bleistiften stehen, wenn man sie umdreht. Die Flaschenoberseite soll nach unten zeigen.
  2. Watermark wikiHow to Eine einfache Rakete bauen
    Leg zwei Esslöffel Natron auf ein Taschentuch und wickle es ein. Stell sicher, dass alle Seiten verschlossen sind, damit kein Natron freiliegt. Dadurch wird die schlagartige Essig-Natron-Reaktion zeitlich verzögert.
  3. Watermark wikiHow to Eine einfache Rakete bauen
    Benutze einen Trichter, um die Flasche mit Essig zu befüllen. Der Essig ist säurehaltig und geht mit dem Natron eine Neutralisationsreaktion ein. Dabei wird Kohlenstoffdioxid frei, was zu einem Druckanstieg in der Flasche führt.
  4. Lass das Natronpäckchen in den Essig reinfallen. Jetzt musst du schnell sein. Das Taschentuch wird den Natron schnell freigeben. Die Reaktion startet sofort, wenn die beiden Chemikalien Kontakt zueinander haben.
  5. Watermark wikiHow to Eine einfache Rakete bauen
    Mach schnell einen Korken auf die Flaschenöffnung. Dadurch verhinderst du, dass die Gase frühzeitig entweichen. Dreh die Flasche um und stell sie auf die Bleistifte.
  6. Watermark wikiHow to Eine einfache Rakete bauen
    Sobald sich das Taschentuch aufwickelt und die beiden Chemikalien reagieren, wird immer mehr Gas frei. Nach kurzer Zeit ist der Druck hoch genug, um den Korken herausschießen zu lassen. Die Rakete steigt schlagartig in die Höhe und stößt die Essig-Natron-Mischung aus.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Probiere verschieden Inhaltsstoffe aus, um die Unterschiede miteinander zu vergleichen.
  • Schau dir komplizierte Raketenmodelle an wie beispielsweise die Zuckerrakete.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Bist du noch nicht volljährig, solltest du immer einen Erwachsenen dabei haben, der sich ein wenig mit der Materie auskennt und dir hilft.
  • Auch, wenn die verwendeten Zutaten nicht gesundheitsschädlich sind, solltest du stets eine Schutzbrille und Handschuhe tragen, wenn du Raketen baust und startest.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 5.147 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige