PDF herunterladen PDF herunterladen

Eine persönliche Unterschrift zu haben, ist wie eine Erweiterung deiner Persönlichkeit, die du anderen zeigst. Ob du daran interessiert bist deine handschriftliche Unterschrift zu perfektionieren, eine elektronische Signatur für deinen Blog oder deine Webseite zu erschaffen, oder eine E-Mail-Signatur zu verwenden, die erforderlichen Schritte findest du weiter unten.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Deine Signatur mit der Hand machen

PDF herunterladen
  1. Wenn du dir die Signaturen von Tausend verschiedenen Personen ansehen würdest, würdest du wahrscheinlich feststellen, dass sie nicht nur in ihrem Erscheinungsbild stark voneinander abweichen, sondern auch in ihrem Inhalt. Manche Leute unterschreiben mit ihrem ganzen Namen, manche nur mit ihrem Nachnamen, und manche nur mit ihren Initialen. Beginne damit, zu entscheiden was in deiner Signatur enthalten sein soll.
    • Wenn du dir Sorgen machst, man könnte deine Unterschrift fälschen, könnte es eine Möglichkeit sein deine Signatur etwas länger und lesbar zu machen, indem du deinen ganzen Vor- und Nachnamen deutlich ausschreibst. Es ist viel einfacher, eine gekritzelte Handschrift zu fälschen, als alle Feinheiten einer säuberlich ausgeschriebenen zu kopieren.
    • Signaturen die nur aus deinen Initialen bestehen (mit oder ohne den Mittelnamen), werden üblicherweise als formeller oder geschäftsorientierter angesehen, als Signaturen mit dem ganzen Namen.
    • Manchmal wenn jemand seinen Vornamen nicht mag, lässt er ihn gänzlich aus und unterschreiben nur mit ihrem Nachnamen, oder er schreibt nur den Anfangsbuchstaben des Vornamens.
  2. Bevor du weiterziehst, um deinen Namen zu schreiben, beginne damit, ihn mehrfach auszudrucken. Du wirst feststellen, dass du während du deine gedruckte Signatur immer wieder erschaffst automatisch beginnst, Schnörkel und Details an den richtigen Stellen hinzuzufügen. Deine Signatur auszudrucken wird dir helfen zu analysieren, wo du etwas hinzufügen oder etwas entfernen willst, und was ausgestalten werden soll und was nicht.
    • Bestimme die schönsten Eigenschaften deiner gedruckten Signatur. Magst du die Neigung, die Größe, die Form von bestimmten Buchstaben? Notiere sie dir, sodass du sie nachbilden kannst, wenn du deine Signatur personalisierst.
    • Gib cAht auf die Größe deiner Handschrift. Studien zeigen, dass Leute mit sehr kleinen Unterschriften häufig übersehen werden, während Personen mit sehr großen Unterschriften oft arrogant oder großspurig sind. Versuche deinen gedruckten/geschriebenen Namen in einer durchschnittlichen Größe zu erstellen, ähnlich wie die Größe deiner normalen Schrift. [1]
  3. Bevor du vom Drucken zum handschriftlichen Erstellen deiner Handschrift übergehst, solltest du zu einem gewissen Grad für Lesbarkeit sorgen. Die Unterschrift mancher Leute ist ähnlich gut lesbar wie ihr gedruckter Name, während andere Unterschriften aussehen wie Kratzer oder Gekritzel und vollkommen unlesbar sind. Obwohl du willst, dass deine Signatur schwer zu kopieren sein soll (was durch Unlesbarkeit erreicht werden kann), willst du deinem Charakter treu bleiben und es meiden, deine Unterschrift zu überladen. [2]
    • Um deine Unterschrift schwer zu lesen zu machen, kannst du entweder die Buchstaben näher aneinander rücken, oder sie abflachen und weiter auseinander spreizen.
    • Wenn du deine Unterschrift nicht leicht lesbar machen willst, solltest du dennoch keine Buchstaben auslassen oder eine undeutliche Handschrift verwenden. Diese Methoden sind unprofessionell und werden nicht bewirken, dass deine Signatur großartig aussehen wird.
  4. Übe deinen Namen auf ein Stück Papier auf viele verschiedene Arten zu schreiben, und probiere ein paar Änderungen aus, die du gerne machen würdest. Beginne mit kleinen Dingen und arbeite dich zu größeren Änderungen hoch bei der Art wie du deinen Namen schreibst (und springe eben nicht direkt zu etwas komplett Neuem). Zu den Alternativen die du bedenken könntest gehören:
    • Die Größe der Anfangsbuchstaben in deinem Namen stark zu vergrößern.
    • Den Enden von Buchstaben Verzierungen oder Schnörkel hinzuzufügen (besonders beim 'T', 'Y', 'E', und 'G').
    • Die Form von runden/elliptischen Buchstaben zu verändern (besonders beim 'O', 'U', 'C', 'R', 'B', und 'P').
    • Traditionelle Kursivschrift und Schönschrift in deiner Unterschrift anzuwenden.
    • Teile deines Namens zu unterstreichen.
    • Zusätzliche Formen und dekorative Elemente hinzufügen.
  5. Wenn du alles ausgewählt hast, deiner jetzigen Unterschrift hinzugefügt oder von ihr entfernt werden soll, beginne daran zu arbeiten, jeden dieser Blickpunkte in deine Handschrift einzuarbeiten. Mache nicht von Anfang an eine große Änderung an deiner Unterschrift, denn das wird sich unnatürlich anfühlen und du wirst voraussichtlich einige der Änderungen vergessen, die du geplant hattest. Füge stattdessen allmählich Elemente ein oder lasse sie wegfallen im Lauf von ein paar Wochen, bis du deine persönliche Unterschrift erschaffen hast.
    • Übe dich täglich darin, deine Unterschrift zu schreiben, um den Vorgang schnelelr abzuschließen.
    • Beständigkeit ist ein wesentliches Element beim Verändern deiner Unterschrift. Wenn du deine Unterschrift nicht relativ ähnlich machen kannst von einem Mal zum anderen, dann solltest du vermutlich die Anzahl der Veränderungen einschränken, die du durchführst.
    • Im Zweifelsfall ist weniger mehr. Obwohl du vielleicht gerne eine ungemein kunstvolle Unterschrift hättest, wird das wahrscheinlich in den ersten paar Monaten einfach nicht der Fall sein. Mach es nicht zu kompliziert und füge mit der Zeit weitere Details hinzu.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Eine E-Mail-Signatur erschaffen

PDF herunterladen
  1. Im Gegensatz zu einer handschriftlichen Signatur oder einer Signatur für einen Blog, ist die E-Mail-Signatur nicht dazu gedacht, das Erscheinungsbild deiner tatsächlichen handschriftlichen Signatur nachzuahmen, sondern sie hat den Zweck, ein paar Informationen am Ende jeder E-Mail, die du versendest, bereit zu stellen. Üblicherweise beinhaltet sie deinen vollen Namen, Kontaktdaten und deine E-Mail-Adresse. Meide es in deine E-Mal-Signatur viele persönliche Informationen, Slogans oder Zitate einzubinden. [3]
  2. Wenn du Microsoft Outlook verwendest, kannst du mühelos eine E-Mail-Signatur erstellen. Öffne dafür das Programm und befolge die folgenden Schritte:
    • Gehe in das Menü 'Extras' und wähle anschließend 'Optionen', dann wähle 'E-Mail-Format'
    • Klicke auf den Button 'Signaturen', ungefähr in der Mitte der Dialogbox
    • Trage deine Signatur ein. Wenn du fertig bist, klickst du auf 'Ok' und anschließend auf 'Ok' in dem zuvor geöffneten Fenster.
  3. Um eine Signatur für dein Gmail-Konto zu erstellen, öffnest du deine E-Mails und befolgst diese Anweisungen:
    • In der rechten oberen Ecke des Bildschirms klickst du auf das Symbol, das wie ein Zahnrad aussiehst, dann scrollst du nach unten und wählst 'Einstellungen';
    • Finde den Abschnitt 'Signatur' in den Optionen und wähle ihn aus
    • Trage deine Signatur ein und klicke 'Änderungen speichern' am Ende der Seite, um die Änderungen in Kraft zu setzen
  4. Wenn du daran interessierst bist, eine Signatur für dein Hotmail-Konto zu erstellen, öffne dein Konto und befolge diese Schritte:
    • Klicke auf das Zahnrad-Symbol in der oberen linken Ecke und scrolle nach unten, um zur Auswahl 'Optionen' zu gelangen.
    • Mache den Button 'Formatieren, Schriftart und Signatur' ausfindig und klicke auf ihn
    • Trage deine Signatur ein, wie sie am Ende deiner E-Mails erscheinen soll, und klicke auf 'Speichern' [4] [5]
  5. Logge dich in dein Yahoo E-Mail-Konto ein und folge diesen Anweisungen, um eine persönliche Signatur zu erstellen:
    • In der oberen rechten Ecke wählst du die Taste 'Einstellungen'
    • Finde die Option 'Mail-Optionen' am linken Rand der Seite und wähle sie aus, und anschließend 'Signatur'
    • Trage deine Signatur ein wie du sie gerne haben möchtest, und wähle die Option 'Signatur automatisch an alle ausgehenden E-Mails-anhängen'.
    • Speiche deine Signatur durch den Button 'speichern'. [6] [7]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Eine Blog-Signatur erstellen

PDF herunterladen
  1. Zusammen mit dem Boom beim Bloggen in jüngster Zeit ist auch ein Boom an Blogger-Hilfe einhergegangen – darunter auch das Erstellen einer persönlichen Blog-Signatur. Wenn du nicht deine tatsächliche Signatur online verwenden wills,t oder du keine Kenntnisse der grafischen Gestaltung hast, kannst du eine Website aufsuchen, die dir einige Dutzend Signaturen zur Auswahl stellt. Gehe einfach auf eine solche Seite (wie zum Beispiel Signature Maker oder Sign Now ), und folge den Schritt für Schritt Anweisungen, um deine elektronische Signatur zu erstellen. [8]
  2. Wenn du dich germen mit Grafik-Design beschäftigst, mache von deinen Talenten Gebrauch und erschaffe eine persönliche Signatur für deinen Blog in deinem Lieblingsbildbearbeitungs- / Grafik-Design- Programm. Mache Gebrauch von der Auswahl an Schriften, mit denen dein Programm ausgestattet ist, oder probiere aus, deine Signatur elektronisch zu zeichnen. Das Ergebnis kannst du als Bild abspeichern und am Ende jedes Blog-Posts in einer maßgeschneiderten Größe hochladen.
  3. Auch wenn du nicht willst, dass deine echte Signatur im Internet in Umlauf gerät, kannst du eine ansprechende Version deiner Signatur auf Papier zeichnen und sie auf deinen Computer übertragen. Dann kannst du sie mit einer Bildbearbeitungssoftware am Computer öffnen und bearbeiten, um sie klarer zu gestalten, und dann als Bild auf deinen Blog hochladen.
    • Manche Smartphones bieten Apps, die Bilder ähnlich wie ein Scanner machen, die du für deinen Blog verwenden oder auf deinem Computer abspeichern kannst.
  4. Wenn du nicht jedes Mal einzeln damit zu tun haben willst, deine Signatur manuell am Ende jedes Blogposts anzuhängen, kannst du in paar Zeichen in Code schreiben, die anschließend für dich die ganze Arbeit erledigen werden. Kopiere und füge folgendes in die Mustervorlage deines Blogs ein: <img class="left" alt="post signature" src="YOUR IMAGE URL"> .
    Werbeanzeige

Tipps

  • Sieh dir die Signaturen anderer Menschen an und versuche dich von ihnen inspirieren zu lassen. Walt Disney hatte zum Beispiel ein sehr ungewöhnliches "D". John Hancock oder Queen Elizabeth hatten persönliche, verzierte Unterschriften.
  • Im amerikanischen bürgerlichen Recht ist jedes Zeichen, sogar ein "X", das du als deine Signatur verwendest, als Unterschrift gültig. Sie kann alles enthalten und es müssen nicht einmal lateinische Buchstaben darin zu erkennen sein. Dennoch solltest du, um Auseinandersetzungen mit beflissenen Bürokraten zu vermeiden, deine Unterschrift nicht zu ausgefallen gestalten (z.B. ein dreiteiliger Zickzack).
    • Zum Beispiel könntest du Schwierigkeiten bekommen, wenn du einen Führerschein beantragst und einen Zickzack oder ein Smiley in deine Unterschrift einbaust, denn der Angestellte am Schalter könnte sie ablehnen und dir sagen es erneut zu versuchen.
    • Die Regierung kann ihre Regelungen jederzeit verändern, halte deine Unterschrift also relativ einfach und versuche, unnötige Zusätze zu vermeiden.
  • Nach deutschem Zivilrecht muss die Unterschrift ein eigenhändiger Schriftzug des vollen Familiennamens sein; es ist freigestellt, ob der Vorname ebenfalls angeführt wird. Alle weiteren Varianten sind im Prinzip ungültig. Der Personenname muss als Name erkennbar sein, die vollständige Lesbarkeit ist jedoch nicht erforderlich. [9]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Deine Unterschrift zu oft zu sehr zu verändern kann dir den Zugang zu Dingen wie deinem Bankkonto verwehren.
  • Wenn man persönliche Dinge wie Karten oder Jahrbücher unterschreibt, ist es vielleicht ganz schön, wenn man seinen Spitznamen oder Gelstifte benutzt, aber generell ist es nicht erlaubt, rechtsgültige Dokumente, wie einen Vertrag, so zu unterschreiben.
  • Achte darauf, dass die personalisierte Unterschrift mit jener auf deinem Personalausweis und/oder Reisepass übereinstimmt.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 74.837 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige