PDF herunterladen PDF herunterladen

Es kann sehr frustrierend sein, wenn man im täglichen Leben mit einem unzuverlässigen Freigeist zu tun hat. Aber es ist nicht automatisch schlecht, eine solche Person im Freundeskreis zu haben. Denn es kann auch viel Spaß machen, mit diesem Freund oder Bekannten Zeit zu verbringen. Leider haben unzuverlässige Menschen das Problem, ihre Zeit richtig zu managen, finden es schwierig, sich zu organisieren, und können ihre Impulse nur schwer kontrollieren. Daher kann es passieren, dass dieser Schlag von Menschen Dinge vergisst, Pläne kurzfristig absagt oder spät zu einer Verabredung auftaucht. Es kann auch gut sein, dass diese Menschen Schwierigkeiten haben, ihren Verantwortungen nachzukommen. [1] Du kannst unzuverlässige Menschen erkennen, indem du nach bestimmten Charaktereigenschaften Ausschau hältst. Wenn du erst einmal weißt, dass dein Freund zu dieser Kategorie Menschen gehört, gibt es Wege, wie du eure Beziehung verbessern kannst.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Unzuverlässiges Verhalten erkennen

PDF herunterladen
  1. Wenn eure Verabredungen regelmäßig platzen, dann ist das ziemlich frustrierend. Deshalb kann es gut sein, dass du diese Charaktereigenschaft als Erste wahrnimmst. Es passiert leider oft, dass unzuverlässige Freigeister gemeinsame Pläne in der letzten Minute absagen. Daher merke dir, wie oft eure Pläne ins Wasser fallen, um zu sehen, ob du es mit einer unzuverlässigen Person zu tun hast. [2]
    • Zum Beispiel macht ihr Pläne, euch Freitag Abend ein Kinofilm anzusehen. Aber am Freitag Nachmittag bekommst du plötzlich einen Text, indem dein Freund schreibt, dass ihm etwas dazwischen gekommen sei. Es kann auch gut sein, dass du eine Nachricht einen Tag vor eurer Verabredung bekommst, in der dann steht: „Ich glaube, ich werde krank. Wir sollten unsere Pläne für Morgen besser verschieben, nur für den Fall.“
  2. Unzuverlässige Menschen haben für gewöhnlich Probleme, ihre Zeit richtig einzuteilen. Daher kommt es oft vor, dass sie zu spät kommen, egal ob zur Arbeit, in die Schule oder zu einem Event. Denke darüber nach, ob du oft auf deinen Freund warten musst oder du dich nie darauf verlassen kannst, dass die Person pünktlich erscheint. Gleiches gilt auch, wenn du der Person sagen musst, dass euer Event, zu dem ihr euch verabredet habt, früh beginnt, nur um sicher zu sein, dass dein Freund zur rechten Zeit erscheint. [3]
    • Beispielsweise habt ihr euch auf einen Kaffee um zwölf Uhr verabredet, aber dein Freund erscheint erst um 12.30 Uhr.
  3. Eventuell antwortet dir eine unzuverlässige Person für eine Zeit recht regelmäßig. Aber für gewöhnlich antworten sie verspätet oder gar nicht. Das kann dich echt auf die Palme bringen! Behalte also im Auge, wie oft die Person dich hängen lässt, um festzustellen, ob du es mit einem unzuverlässigen Freigeist zu tun hast. [4]
    • Wenn du der Person beispielsweise einen Text schickst, wie „Kommst du auch zu der Party am Freitag?“ Einen Tag später erhältst du die Antwort: „Vielleicht. Gehst du denn?“ Oder aber die Person antwortet erst gar nicht. Und dann, wenn du deinen Bekannten auf der Party triffst, sagt er zu dir: „Oh, verdammt. Ich wollte dir doch noch antworten.“

    Tipp: Denke daran, dass einige Freunde und Bekannte nicht zurückrufen oder eine Antwort-SMS schreiben, weil sie gerade sehr viel zu tun haben, sie in einer depressiven Phase sind oder gerade mit Angstzuständen zu kämpfen haben. Versuche also, nicht schlecht über Leute zu denken, die dir eine Antwort schulden.

  4. Da unzuverlässige Menschen oft Probleme haben, sich richtig zu organisieren, vernachlässigen sie die Dinge, die sie tun müssen. Zum Beispiel kann es gut sein, dass sie in der Schule oder auf der Arbeit nicht hinterherkommen oder sie sind sehr unordentlich. Stelle also fest, ob du oft Dinge für die Person erledigen musst oder die Verantwortung schulterst, die eigentlich auf deinem Freund liegen sollte. [5]
    • Wenn ihr zum Beispiel in einer Gruppe gemeinsam arbeitet, kann es gut sein, dass du dich so fühlst, als ob die ganze Arbeit an dir hängen bleibt. Oder, wenn du mit der betreffenden Person zusammen wohnst, kann es gut sein, dass du auch ihre Hausarbeiten übernehmen musst.
  5. Ein Hauptmerkmal von unzuverlässigen Leuten ist, dass sie vergesslich sind. Außerdem vergessen sie ständig ihre Sachen und wichtige Termine, Gesprächsinhalte oder Kleinigkeiten. Denke darüber nach, ob du frustriert bist, weil dein Freund sich nie an die wichtigen Informationen erinnern kann, die du mit ihm geteilt hast. [6]
    • Zum Beispiel kann es gut sein, dass die Person einen wichtigen Jahrestag vergisst oder einen speziellen Tag, den ihr feiern wolltet. Es kann auch sein, dass sie nicht an wichtige Dinge denkt, wie, dass dein Haustier verstorben ist oder du Hilfe beim Umzug brauchst.
  6. Eventuell stellst du fest, dass dein Freund oder Arbeitskollege gerne Verantwortung bei größeren Projekten übernimmt oder seine Hilfe anbietet, dann aber nichts passiert. Es kann sogar passieren, dass die Person das Projekt komplett fallen lässt, aber oft erledigt sie auch nur Teilaspekte. Schau dir also an, wie gut du dich auf einen Freund unter solchen Bedingungen verlassen kannst, um festzustellen, ob du es mit einem unzuverlässigen Freigeist zu tun hast. [7]
    • Es kann beispielsweise sein, dass ein Arbeitskollege dir sagt, dass sie eine Präsentation für einen wichtigen Kunden vorbereiten werden. Dann schicken sie dir aber nur ein paar Stichpunkte via E-Mail. Eine ähnliche Situation liegt vor, wenn dir ein Freund verspricht, eine Geburtstagsparty für einen Bekannten gemeinsam zu planen, dann aber am Tag der Party nur mit ein paar Tüten Chips und Luftschlangen auftaucht.
  7. Unzuverlässige Leute sind oft impulsiv und neugierig, daher kann es gut sein, dass sie ihr Verhalten nicht vorhersehbar ist. Es ist oft genau das, was dazu beiträgt, dass ein Treffen mit diesen Leuten auch sehr viel Spaß machen kann! Halte also Ausschau, wie oft eine Person Dinge tut, die du nicht erwartet hättest, um festzustellen, ob du es mit einer unzuverlässigen Person zu tun hast. [8]
    • Nehmen wir als Beispiel, dass du am Wochenende mit so einer Person ausgehst. Aus dem Nichts heraus schlägt der Freund vor, dass ihr eine Schnitzeljagd machen solltet. Oder er fängt an, in der Bar zu tanzen, obwohl niemand sonst das Tanzbein schwingt.
    • Oder dein unzuverlässiger Freund zieht auf einmal Tarot-Karten aus der Tasche, während ihr auf einer formellen Party. Oder die Person lebt eine Woche vegan und dann nächste Woche schon nicht mehr und immer so weiter ...
  8. Da dieser Schlag an Menschen sehr impulsiv ist, kann es sein, dass die Person oft Dinge macht, die gefährlich sind. Manchmal kann dich dieses Verhalten frustrieren, besonders, wenn du deinem Freund hinterher aus der Patsche helfen musst. Stelle also fest, wie oft sich dein Freund risikofreudig verhält, dazu gehört: [9]
    • Rauchen
    • Alkoholkonsum
    • An Junk Food überfressen
    • Kaufrausch
    • Schnelles Fahren
    • Ungeschützter Geschlechtsverkehr
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Mit unzuverlässigen Leuten umgehen

PDF herunterladen
  1. Manchmal glauben wir, dass eine Person unzuverlässig ist, aber der Grund dafür kann auch Depression, Angstzustände oder ADHS sein. Oder dein Freund hat Probleme, sich selber zu organisieren oder lebt in sehr chaotischen Umständen. Das Verhalten der Person kann dir zwar rücksichtslos vorkommen, aber tatsächlich verhält sich dein Freund nicht so, um dich bewusst zu verletzen! Versuche also Verständnis aufzubringen, indem du die Ursache für dieses Verhalten anerkennst. [10]
    • Vermeide es, deine Freunde mit psychischen Erkrankungen zu diagnostizieren. Denke nur daran, dass es möglich sein kann, dass es noch andere Ursachen für Unzuverlässigkeit geben kann.
  2. Du verdienst es, dich respektiert zu fühlen, und solltest auch nicht die Verantwortung einer anderen Person schultern müssen. Wenn dein unzuverlässiger Freund etwas tut, dass dich verletzt, dann sag es ihm und zeige auch deine Gefühle. Dann frage, ob die Person an ihrem Verhalten arbeiten und es verbessern kann, sodass ihr in Zukunft weniger Probleme habt. [11]
    • Nehmen wir an, dass dein Freund unzuverlässig ist und oft vergisst, den Abwasch zu erledigen. Du kannst beispielsweise sagen: „Wenn der Abwasch morgens noch nicht gemacht ist, dann fühle ich mich gestresst und ich fürchte, dass wir uns Ungeziefer ins Haus holen. Dann wasche ich eben für dich ab. Aber was könnten wir gemeinsam verändern, dass du auch daran denkst, den Abwasch zu erledigen?“
    • Oder dein Bekannter ist immer zu spät, wenn ihr verabredet seid. Sage einfach: „Ich fühle mich so, als ob ich nicht wichtig bin, wenn du immer zu spät bist. Was könnten wir tun, dass du pünktlicher bist?“
  3. Du wünschst dir wahrscheinlich, dass dein Freund zuverlässiger ist. Aber Unzuverlässigkeit ist nicht einfach zu verändern. Es ist sogar wahrscheinlich, dass sich dein Freund wünscht, du wärst flexibler im Umgang mit ihm. Um euch beiden zu helfen, findet einen Kompromiss, indem du anerkennst, dass dein Freund unzuverlässiger ist. Hier sind einige Methoden, wie du das tun kannst: [12]
    • Plane Zeitpuffer ein, sodass dein Freund sich verspäten kann.
    • Verabredet euch zu etwas, was du auch machen kannst, während du wartest.
    • Lass deinen Freund einen Event aussuchen beziehungsweise den Ort der Verabredung bestimmen.
    • Richte deine Pläne nicht nach deinem Freund aus.
    • Vermeide es, deinen Freund als Mitfahrgelegenheit zu nutzen.
    • Lade weitere Freunde ein, sodass es nicht schlimm ist, wenn dein Freund absagt.
  4. Normalerweise wissen unzuverlässige Freigeister, wie man gemeinsam Spaß haben kann. Denn sie sind oft impulsiv und spontan, daher kannst du mit ihnen neue Abenteuer erleben. Nutze diesen Nebeneffekt, indem dir dein Freund hilft, mehr Spaß im Alltag zu haben. [13]
    • Lade deinen Freund zu Karaoke ein oder besucht einen neuen Klub.
  5. Für jemanden anderen gerade stehen, kann unter Umständen sehr frustrierend sein. Vielleicht nimmst du es deinem Freund oder deinem Kollegen auch übel, dass du Dinge richten musst, die er verbockt hat. Aber es ist nicht deine Verantwortung, sich um die Probleme dieser Person zu kümmern. Wenn dein Freund etwas vernachlässigt, dann überlasse es ihm, das Problem zu lösen. [14]
    • Zum Beispiel, wenn dein Mitbewohner seine Kleidung im Flur liegen gelassen hat, dann sammle sie nicht auf! Lasse die Klamotten, wo sie sind, bis dein Mitbewohner sie selber wegräumt.
    • Oder dein Arbeitskollege hat nur die Hälfte seines Gutachtens geschrieben. Dann sende ihm und deinem Chef gleichzeitig eine E-Mail, in der steht: „Das ist das Gutachten, das ich von dir bekommen habe. Es scheint ein Teil zu fehlen? Ist das die fertige Version?“ So weiß dein Chef Bescheid, und du bekommst Anerkennung für die Extra-Arbeit, wenn du sie übernimmst.
  6. Die meisten unzuverlässigen Menschen werden mit der Zeit verantwortungsbewusster. Das kann aber länger dauern, als es bei anderen Menschen ihrer Altersgruppe der Fall ist. Denke daran, dass wir alle verschieden sind und dass es völlig normal ist, Stärken und Schwächen zu haben. Habe also Geduld mit deinem Freund, während er lernt, sich besser zu organisieren und zu kontrollieren. [15]
    • Wenn dein Partner unzuverlässiger ist, kann das bedeutet, dass nicht immer alles picobello ist und weniger Hausarbeiten erledigt werden. Eventuell möchtest du auch mit größeren Lebensprojekten warten, wie einer Hochzeit oder Kinder bekommen.
    • Wenn dein Arbeitskollege unzuverlässig ist, dann könntest du ihm eine Aufgabe geben, die mit viel Organisation verbunden ist.

    Wusstest du? Unzuverlässige Menschen handeln aus einem Impuls heraus. Impulskontrolle entwickelt sich aber erst in unseren 20ern. Das heißt, viele Menschen, auf die wir uns nicht immer Verlassen können, werden im Alter zuverlässiger.

  7. Die beste Methode einem Freund zu helfen, der nicht immer zuverlässig ist, ist, ihn dafür zu belohnen, wenn er etwas gut macht. Wenn er zum Beispiel pünktlich kommt, sich an Verabredungen hält oder sich an einen wichtigen Termin erinnert, dann sage der Person, dass du ihr Verhalten wertschätzt. Das kann deinen Freund ermutigen, sich öfters so zu verhalten. [16]
    • Sage zum Beispiel: „Vielen Dank, dass du heute zu meiner Geburtstagsparty gekommen bist. Ich habe bemerkt, dass du früh da warst und das finde ich toll!“
    Werbeanzeige

Tipps

  • Obwohl du dich über Unzuverlässigkeit ärgern kannst, ist es wichtig, daran zu denken, dass jeder Mensch gute und schlechte Eigenschaften hat.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Unzuverlässiges Verhalten kann auch auf psychischen Erkrankungen zurückzuführen sein, wie zum Beispiel Angstzustände oder ADHS. Habe also ein wenig Verständnis für jemanden, der unzuverlässig ist.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 28.148 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige