PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du möchtest, dass ein Absatz im Hauptteil eines Textes wirkungsvoll ist, musst du ihn ordentlich abschließen. Damit ist gemeint, einen Schluss- oder Endteil zu schreiben, der aus einem bis drei Sätzen besteht. Diese Sätze erfüllen dieselbe Funktion wie ein Schlussabsatz in einem Essay ; sie formulieren das Hauptthema neu und rollen noch einmal die Punkte auf, die du gemacht hast. Um einen stützenden Absatz richtig zu schließen, sieh dir noch einmal an, was du in diesem Absatz geschrieben hast, entwirf eine Abschlusserklärung und meide verbreitete Fehler.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Den Absatz nochmals betrachten

PDF herunterladen
  1. Lies dir den Absatz durch und beachte, was du abgedeckt hast. Du kannst auch auf deine Gliederung zurückgreifen, wenn du eine erstellt hast. Da deine Abschlusserklärung zusammenfassen sollte, was du gesagt hast, ist es wichtig, die Einzelheiten durchzugehen, während du die Abschlusserklärung verfasst. [1]
    • Konzentriere dich besonders auf das, was du im Einleitungssatz darlegst.
    • Achte auf die Belege und Einzelheiten.
  2. Deine Abschlusserklärung sollte den Hauptgedanken stärken. Dieser wird im Einleitungssatz dargelegt. Achte darauf, dass du im Absatz bei diesem Hauptgedanken bleibst und baue dann deine Abschlusserklärung darauf auf. [2]
    • Wenn in deinem Einleitungssatz steht „Katzen sind zwar klein, sie sind aber mächtige Raubtiere“, ist dein Hauptgedanke, dass Katzen große Jäger sind.
    • Deine Abschlusserklärung sollte aufzeigen, wie der Absatz den Gedanken gestützt hat, dass Katzen große Raubtiere sind. In der Abschlusserklärung könnte zum Beispiel stehen „Basierend auf diesen statistischen Daten sind Katzen Raubtiere, die häufig jagen und die Vogelbestände einer Gegend verringern.”
  3. Eine Abschlusserklärung erinnert den Leser an deinen Hauptgedanken und was du gerade darüber gesagt hast, er dient also als eine lose Zusammenfassung des Absatzes. Notiere dir eine kurze Zusammenfassung des Absatzes und verwende sie, um den Satz (die Sätze) zu formulieren, die du für dein Essay einsetzen wirst. [3]
    • Die oben genannte Abschlusserklärung zum Beispiel, „Basierend auf diesen statistischen Daten sind Katzen Raubtiere, die häufig jagen und die Vogelbestände einer Gegend verringern.“ erinnert den Leser daran, dass in dem Absatz statistische Daten dazu gegeben wurden, wie oft Katzen jagen und welchen Einfluss sie auf die lokalen Vogelbestände nehmen. Diese Einzelheiten stützen den Hauptgedanken und der Verfasser hat beides genannt.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Eine Abschlusserklärung verfassen

PDF herunterladen
  1. Zeige deinem Leser, dass du den Absatz schließt, indem du den Satz mit einem Übergangswort anfängst, das die Satzart signalisiert. Das führt deinen Leser zu dem, was er verstehen muss. [4] Einige Beispiele für Signalwörter sind:
    • Schließlich
    • Entsprechend
    • Schlussendlich
    • Somit
    • Infolgedessen
    • Daraus ergibt sich [5]
  2. Gehe zurück zu deinem Einleitungssatz. Das ist der Hauptgedanke, er muss also in der Abschlusserklärung widergespiegelt werden. Du solltest jedoch nicht einfach umformulieren, was du im Einleitungssatz geschrieben hast. Füge vielmehr hinzu, was der Leser in diesem Absatz dazugelernt hat. [6]
    • In einem Einleitungssatz könnte beispielsweise stehen: „Katzen sind natürliche Räuber, denn sie lieben das Jagen und jagen sogar zum Spaß.”
    • In der Abschlusserklärung für diesen Absatz könnte stehen: „In Folge ihrer kontinuierlichen Jagdgänge, auch nachdem die domestiziert wurden und ihnen Katzenfutter angeboten wurde, sind Katzen erwiesenermaßen natürliche Jäger.”
  3. Deine Abschlusserklärung sollte die Art von Arbeit widerspiegeln, die du schreibst. In einem überzeugenden oder argumentativen Aufsatz, solltest du die Abschlusserklärung nutzen, um den Leser an deinen Standpunkt zu erinnern. [7]
    • Ein Beispiel wäre „Die Daten zeigen, dass Katzen auch dann jagen, wenn sie regelmäßige Mahlzeiten erhalten, was beweist, dass sie natürliche Jäger sind.”
  4. In deiner Abschlusserklärung solltest du für den Leser hervorheben, was du in diesem Absatz verglichen oder gegenübergestellt hast, sowie was der Leser aus den angegebenen Informationen mitnehmen sollte. Das leitet den Leser zurück zum Zweck deines Aufsatzes. [8]
    • Zum Beispiel „Wie die Daten zeigen, jagen verwilderte Katzen 140 % mehr als Hauskatzen.”
  5. Ein Ursache-Wirkungs-Aufsatz sollte zeigen, wie ein Ereignis zu einem anderen führt oder dazu beiträgt. Erkläre in deinem Schlusssatz, wie die angegebenen Details in diesem Absatz die Verbindung stützen, die du in deinem Aufsatz zu beweisen suchst. [9]
    • Zum Beispiel „Infolgedessen leben in Häusern, in denen es Katzen gibt, weniger Vögel im Garten.”
  6. Wenn du schreibst, um dein Publikum zu informieren, erinnere es an die Fakten, die du in dem Absatz angegeben hast. Du musst nicht alles auflisten, was du gesagt hast. Du brauchst nur eine Zusammenfassung dessen, was das alles bedeutet. [10]
    • Zum Beispiel „Schlussendlich jagen Katzen aus Instinkt.”
  7. Eine andere Möglichkeit, wirkungsvoll zu schreiben, ist dem Leser zu zeigen, dass die Belege oder Beispiele, die du in dem Absatz genannt hast, in Verbindung zu dem Einleitungssatz stehen. Auch wenn du das bereits im Absatz selber getan haben solltest, sollte die Abschlusserklärung abschließen, was du getan hast. [11]
    • Zum Beispiel „Somit ist schlusszufolgern, dass verwilderte Katzen gefährlicher für Vögel sind als Hauskatzen, weil sie mehr Gelegenheiten zum Jagen haben und durchschnittlich mehr Vögel im Jahr töten.“ Dieser Satz stützt den Hauptgedanken, dass verwilderte Katzen mehr jagen als Hauskatzen und zeigt, dass die zwei Details, die im Satz angegeben werden, mit dem Einleitungssatz verbunden werden können.
  8. Verwende deinen Abschlusssatz, um den nächsten Absatz vorzubereiten. Das bedeutet nicht anzugeben, was du in einem anderen Absatz angeben wirst. Es heißt, dass du dem Leser einen sanften Übergang zum nächsten Einleitungssatz bietest.
    • In deiner Abschlusserklärung könnte zum Beispiel stehen „Zusammenfassend zeigen die statistischen Daten, dass Katzen, die ein Halsband mit Glöckchen tragen, eine geringere Gefahr für Vögel sind, weil sie weniger Vögel töten, auch wenn sie dieselbe Anzahl an Jagdgelegenheiten haben.“ Das signalisiert dem Leser, dass der Verfasser einen Hauptgedanken abgeschlossen hat und zu einem anderen Absatz übergeht.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Verbreitete Fehler meiden

PDF herunterladen
  1. Viele Verfasser könnten in Versuchung geraten, ihre Absätze mit Aussagen zu beenden, die mit „Ich komme zu dem Schluss“ oder „Das zeigt, dass meine Annahmen richtig waren“ anfangen. Halte dienen Aufsatz in der formellen dritten Person, die deine Gedanken überzeugender macht.
    • Du solltest auch die Wörter „du“ und „Sie“ meiden. Schreibe zum Beispiel nicht „Wie Sie sehen können“ in deiner Abschlusserklärung.
    • Es gibt ein paar Ausnahmen dazu, zum Beispiel wenn du einen einleitenden Absatz zu einem Meinungsaufsatz schreibst.
  2. Auch wenn du auf Belege oder Beispiele anspielen kannst, die du genannt hast, sollte es in deiner Abschlusserklärung nicht um diese kleinen Details gehen. Richte das Augenmerk stattdessen auf den Grundgedanken. [12]
    • Lies deine Abschlusserklärung und vergleiche sie mit deinem Absatz. Beziehst du dich auf eine Einzelheit, auf eine andere aber nicht? Wenn ja, schreibe den Satz so um, dass du die wichtigsten Punkte anführst, nicht die Unterpunkte.
  3. Gelegentlich können Abschlusssätze formelhaft oder repetitiv werden. Achte, um das zu verhindern, darauf, dass dein Grundgedanke hervordringt und der Satz die Erklärung im Absatz mit diesem Grundgedanken verbindet. [13]
    • In einer schlechten Abschlusserklärung könnte stehen: „Wie Sie sehen können, deuten die Hinweise darauf hin, dass Katzen gerne jagen.“
    • Eine bessere Abschlusserklärung wäre: „Basierend auf den Daten suchen Katzen nach Gelegenheiten zum Jagen als Spaß, was beweist, dass sie natürliche Jäger sind.“
    Werbeanzeige

Tipps

  • In manchen Fällen können die Abschlusserklärungen in Einleitungen und Schlüssen ein etwas anderes Format haben.
  • Denke daran, dass dein Ziel ist, dem Leser deine Gedanken zu zeigen.
  • Konzentriere dich auf den Hauptgedanken.
  • Betrachte deine Abschlusserklärung als kleine Zusammenfassung.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Formuliere nicht einfach deinen Einleitungssatz um. Zeige, wie die Details, die du angegeben hast, zu dem Grundgedanken beitragen.
  • Versuche es zu vermeiden, dass dein Text redundant klingt.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 1.567 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige