PDF herunterladen PDF herunterladen

Ein Aufsatz ist eine verbreitete Art des akademischen Schreibens, die du wahrscheinlich für mehrere Fächer machen musst. Bevor du mit dem Schreiben deines Aufsatzes beginnst, stelle sicher, dass du die Details der Aufgabe verstehst, damit du weißt, wie du dich dem Thema näherst und was dein Fokus sein sollte. Sobald du ein Thema ausgewählt hast, recherchiere es und schränke die Hauptargumente ein, die du machen möchtest. Von dort aus musst du einen Entwurf schreiben und deinen Aufsatz ausarbeiten, der aus einer Einführung, einem Hauptteil und einem Fazit bestehen sollte. Nachdem dein Aufsatz verfasst ist, solltest du einige Zeit damit verbringen, ihn zu überarbeiten, um sicherzustellen, dass dein Text so stark wie möglich ist.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Die Aufgabe verstehen

PDF herunterladen
  1. Der Stil, die Struktur und der Fokus deines Aufsatzes variieren je nach Art des Aufsatzes, den du schreibst. Wenn du einen Aufsatz für den Unterricht schreiben sollst, überprüfe die Aufgabe sorgfältig und suche nach Informationen über die Art des Aufsatzes. Einige gängige Arten von Aufsätzen sind: [1]
    • Der Vergleich/Kontrast-Aufsatz, der sich auf die Analyse der Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen zwei Dingen konzentriert, z.B. Ideen, Menschen, Ereignisse, Orte oder Kunstwerke.
    • Der narrative Aufsatz, der eine Geschichte erzählt.
    • Der argumentative Aufsatz, in dem der Autor Beweise und Beispiele verwendet, um den Leser von seinem Standpunkt zu überzeugen.
    • Der kritische oder analytische Aufsatz, der etwas (z.B. einen Text oder ein Kunstwerk) im Detail untersucht. Diese Art von Aufsatz kann versuchen, bestimmte Fragen zum Thema zu beantworten oder sich allgemeiner auf seine Bedeutung zu konzentrieren.
  2. Wenn du einen Aufsatz für den Unterricht oder eine Publikation schreibst, kann es spezifische Formatierungs- und Stilvorgaben geben, die du befolgen musst. Lies deine Aufgabe sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass du die Anforderungen verstehst, z.B.:
    • Wie lang sollte dein Aufsatz sein?
    • Welcher Zitatstil soll verwendet werden?
    • Welche Formatierungsanforderungen gibt es, was z.B. Randbreite, Zeilenabstand, Schriftgröße und -art betrifft?
    EXPERTENRAT

    Christopher Taylor, PhD

    stellvertretender Assistenzprofessor für Englisch
    Christopher Taylor ist stellvertretender Assistenzprofessor für Englisch am Austin Community College in Texas. Er promovierte 2014 an der Universität von Texas in Austin in Anglistik und Mittelalterforschung.
    Christopher Taylor, PhD
    stellvertretender Assistenzprofessor für Englisch

    Christopher Taylor, Englisch-Professor, sagt: "Die meisten Aufsätze enthalten eine Einführung, einen Haupt- oder Diskussionsteil und eine Schlussfolgerung. Wenn du einen Aufsatz für die Hochschule schreibst, vergewissere dich, dass du die spezifischen strukturellen Konventionen in Bezug auf dein Essay-Genre , dein Studienfach und die Erwartungen deines Professors überprüfst."

  3. Abhängig von deiner Aufgabe hast du vielleicht bereits ein bestimmtes Thema, über das du schreiben sollst, oder du wirst einfach gebeten, über ein allgemeines Thema zu schreiben. Wenn die Aufgabe kein Thema enthält, nimm dir etwas Zeit für ein Brainstorming. Wähle möglichst ein Thema aus, das spezifisch und interessant für dich ist und von dem du denkst, dass es dazu viel Material gibt, mit dem du arbeiten kannst. [2]
    • Wenn du einen forschungsbasierten Aufsatz schreibst, wirst du vielleicht etwas Inspiration finden, indem du einige der wichtigsten Quellen zu diesem Thema durchliest.
    • Für ein kritisches Essay kannst du dich vielleicht auf ein bestimmtes Thema konzentrieren, das dir am Herzen liegt. Du kannst auch die Bedeutung einer bestimmten Passage analysieren.
  4. Wenn du dir nicht sicher bist, worüber du schreiben sollst oder wie du deinen Aufsatz strukturieren sollst, zögere nicht zu fragen! Dein Lehrer kann dir helfen, alles zu klären, was du nicht verstehst, und er kann sogar Beispiele für die Art der Arbeit nennen, nach der er sucht. [3]
    • Wenn du Schwierigkeiten hast, dein Thema einzugrenzen, kann dein Lehrer dir vielleicht eine Anleitung oder Inspiration geben.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Deinen Aufsatz planen und organisieren

PDF herunterladen
  1. Wenn du einen akademischen Aufsatz schreibst oder einen, bei dem du deine Ansprüche mit Beweisen und Beispielen untermauern musst, dann wirst du wahrscheinlich etwas recherchieren müssen. Geh in die Bibliothek oder online, um aktuelle Quellen zu finden, die präzise und nachprüfbare Informationen zu deinem Thema liefern. [4]
    • Akademische Fachbücher und Zeitschriften sind in der Regel gute Informationsquellen. Zusätzlich zu den Print-Quellen kannst du in wissenschaftlichen Datenbanken wie JSTOR® und Google Scholar® zuverlässige Informationen finden.
    • Du kannst auch nach Quellen in Originaldokumenten wie Briefen, Zeitzeugenberichten und Fotos suchen.
    • Du solltest Quellen immer kritisch bewerten . Selbst Forschungsarbeiten von renommierten Wissenschaftlern können versteckte Vorurteile, veraltete Informationen, einfache Fehler oder fehlerhafte Logik enthalten.

    Tipp: Im Allgemeinen gelten Wikipedia-Artikel nicht als geeignete Quellen für akademisches Schreiben. Möglicherweise findest du dort jedoch nützliche Quellen im Abschnitt "Referenzen" am Ende des Artikels.

  2. Wenn du dein Thema recherchierst, mache dir detaillierte Notizen über relevante Informationen, Ideen, die dich interessieren, und Fragen, die du weiter untersuchen musst. Wenn du eine der gefundenen Informationen verwenden willst, schreibe detaillierte Zitatinformationen auf. Auf diese Weise kannst du die Informationen wiederfinden und richtig zitieren. [5]
    • Es könnte hilfreich sein, deine Notizen auf einzelne Notizkarten zu schreiben oder sie in ein Textdokument auf deinem Computer einzugeben, damit du sie einfach kopieren, einfügen und so neu anordnen kannst, wie du willst.
    • Teile deine Notizen in verschiedene Kategorien ein, damit du bestimmte Ideen identifizieren kannst, auf die du dich konzentrieren möchtest. Wenn du z.B. eine Kurzgeschichte analysierst, kannst du alle deine Notizen zu einem bestimmten Thema oder einer Figur zusammenfassen.
  3. Während der Recherche wirst du wahrscheinlich feststellen, dass du deinen Fokus noch weiter eingrenzt hast. Du könntest z.B. feststellen, dass es eine bestimmte Frage gibt, die du beantworten möchtest, oder dass es eine beliebte Argumentation oder Theorie zu deinem Thema gibt, die du widerlegen möchtest. Diese Frage oder Problematik bildet die Grundlage für deine These oder dein Hauptargument. [6]
    • Wenn es in deinem Aufsatz z.B. um die Faktoren geht, die zum Ende der Bronzezeit im antiken Nahen Osten führten, kannst du dich auf die Frage konzentrieren: "Welche Rolle spielten Naturkatastrophen beim Zusammenbruch der Gesellschaft in der Spätbronzezeit?"
  4. Sobald du auf eine bestimmte Frage oder Idee gestoßen bist, die du in deinem Aufsatz ansprechen möchtest, sieh dir deine Recherche an und denke über den wichtigsten Punkt oder das Hauptargument nach, das du machen möchtest. Versuche, deinen Hauptpunkt kurz und bündig in ein bis zwei Sätzen zusammenzufassen. Das ist deine These. [7]
    • Ein einfacher Weg, um eine These zu formulieren, ist es, die Hauptfrage zu beantworten, die du gern beantworten möchtest.
    • Wenn die Frage z.B. lautet: "Welche Rolle spielten Naturkatastrophen beim Zusammenbruch der Gesellschaft in der Spätbronzezeit?" dann könnte deine These lauten: "Naturkatastrophen während der Spätbronzezeit haben die lokale Wirtschaft in der Region destabilisiert. Das löste eine Reihe von Massenmigrationen verschiedener Völker aus, die zu einem weitreichenden Konflikt führten, der zum Zusammenbruch mehrerer großer politischer Zentren der Bronzezeit beitrug."
  5. Schreibe eine Gliederung , um deine Hauptpunkte zu organisieren. Nachdem du eine klare These erstellt hast, liste kurz die wichtigsten Punkte auf, die du in deinem Aufsatz darlegen wirst. Du musst nicht viele Details hinzufügen - schreibe einfach ein bis zwei Sätze oder sogar ein paar Wörter und skizziere, was jeder Punkt oder jedes Argument sein wird. Füge Unterpunkte hinzu, die sich mit den Beweisen und Beispielen befassen, die du zur Unterstützung der einzelnen Punkte verwenden wirst. [8]
    • Wenn du die Gliederung schreibst, denke darüber nach, wie du deinen Aufsatz strukturieren möchtest. Du könntest z.B. mit deinen stärksten Argumenten beginnen und dann zu den schwächsten übergehen. Oder du könntest mit einem allgemeinen Überblick der Quelle beginnen, die du analysierst, und dann zu den Hauptthemen, dem Ton und dem Stil der Arbeit übergehen.
    • Deine Gliederung könnte so aussehen:
      • Einführung
      • Hauptteil
        • Punkt 1, mit unterstützenden Beispielen
        • Punkt 2, mit unterstützenden Beispielen
        • Punkt 3, mit unterstützenden Beispielen
        • Wichtige Gegenargumente zur These
        • Meine Widerlegungen der Gegenargumente.
      • Schlussfolgerung
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Einen Entwurf schreiben

PDF herunterladen
  1. Sobald du deine These und deinen Entwurf geschrieben hast, schreibe eine Einführung für deinen Aufsatz. Diese sollte aus einem kurzen, allgemeinen Überblick über das Thema und der Erklärung der These bestehen. An dieser Stelle solltest du die Informationen liefern, die dem Leser helfen, sich zu orientieren und den Rest deines Aufsatzes in einen Kontext zu stellen. [9]
    • Wenn du z.B. einen kritischen Aufsatz über ein Kunstwerk schreibst, könnte deine Einführung mit einigen grundlegenden Informationen über das Werk beginnen, z.B. wer es geschaffen hat, wann und wo es entstanden ist, und einer kurzen Beschreibung des Werks selbst. Führe von dort aus die Fragen zum Werk an, die du ansprechen möchtest, und präsentiere deine These.
    • Eine starke Einführung sollte auch einen kurzen Übergangssatz enthalten, der einen Bezug zum ersten Punkt oder Argument herstellt, den/das du vorbringen möchtest. Wenn du z.B. die Verwendung von Farbe in einem Kunstwerk diskutierst, leite das ein, indem du schreibst, dass du mit einem Überblick über die symbolische Verwendung von Farbe in zeitgenössischen Werken anderer Künstler beginnen möchtest.

    Tipp: Einige Autoren finden es hilfreich, die Einführung zu schreiben, nachdem sie den Rest des Aufsatzes geschrieben haben. Sobald du deine Hauptpunkte festgelegt hast, ist es einfacher, den Kern deines Aufsatzes in ein paar einleitenden Sätzen zusammenzufassen.

  2. Schreibe anhand deiner Gliederung eine Reihe von Abschnitten, die sich mit jedem der wichtigsten Punkte befassen, die du ansprechen möchtest. Jeder Absatz sollte einen thematischen Satz enthalten, der wie eine Miniaturthese ist. Dieser Satz erklärt kurz den wichtigsten Punkt, den du mit diesem Absatz darlegen willst. Lass dem Themensatz ein paar konkrete Beispiele folgen, um deinen Standpunkt zu untermauern. [10]
    • Dein Themensatz könnte z.B. so etwas wie sein wie: "Arthur Conan Doyles Sherlock- Holmes-Geschichten gehören zu den vielen literarischen Einflüssen, die in P. G. Wodehouses Jeeves-Romanen zu finden sind." Du könntest das dann untermauern, indem du eine Passage zitierst, die einen Hinweis auf Sherlock Holmes enthält.
    • Versuche zu zeigen, wie die Argumente in jedem Absatz auf die Hauptthese deines Aufsatzes verweisen.
  3. Dein Aufsatz wird besser fließen, wenn du Verbindungen schaffst oder fließende Übergänge zwischen deinen Argumenten herstellst. Versuche, logische Mittel zu finden, um jeden Absatz oder jedes Thema mit dem vorhergehenden oder nachfolgenden zu verbinden. [11]
    • Beim Erstellen von Übergängen können Übergangssätze hilfreich sein. Benutze z.B. Wörter und Wendungen wie "Zusätzlich", "Deshalb", "Gleichermaßen", "Nachfolgend" oder "Als Ergebnis".
    • Wenn du z.B. gerade über die Verwendung von Farbe zur Kontrastbildung in einem Kunstwerk gesprochen hast, kannst du den nächsten Abschnitt wie folgt beginnen: "Zusätzlich zur Farbe verwendet der Künstler auch verschiedene Strichstärken, um zwischen den statischeren und dynamischen Figuren in der Szene zu unterscheiden."
  4. Wenn du einen argumentativen Aufsatz schreibst, mach dich mit den wichtigsten Gegenargumenten zu deiner Sichtweise vertraut. Du musst diese Gegenargumente in deinen Aufsatz aufnehmen und überzeugende Beweise gegen sie vorlegen. [12]
    • Wenn du z.B. argumentierst, dass eine bestimmte Art von Garnelen ihre Schale mit Rotalgen schmückt, um einen Partner anzuziehen, musst du das Gegenargument ansprechen, dass die Schalendekoration tatsächlich eine Warnung für Raubtiere ist. Du könntest das tun, indem du Beweise vorlegst, dass die roten Garnelen tatsächlich eher gefressen werden als Garnelen mit schmucklosen Schalen.
  5. richtig. Wenn du Ideen oder Informationen von jemand anderem verwenden willst, die aus einer anderen Quelle stammen, musst du die Quelle deiner Informationen angeben. Das gilt unabhängig davon, ob du eine andere Quelle direkt zitierst oder einfach nur ihre Worte oder Ideen zusammenfasst oder umschreibst. [13]
    • Die Art und Weise, wie du deine Quellen zitierst, variiert je nach dem Zitatstil, den du verwendest. Typischerweise ist es erforderlich, den Namen des Autors, den Titel und das Erscheinungsdatum der Quelle sowie Standortinformationen wie die Seitenzahl, auf der die Informationen erscheinen, anzugeben.
    • Generell gilt, dass du keine Zitate über Allgemeinwissen anführen musst. Wenn du z.B. sagst: "Ein Zebra ist ein Säugetier", brauchst du wahrscheinlich keine Quelle zu nennen.
    • Wenn du im Aufsatz irgendwelche Quellen zitiert hast, dann musst du am Ende eine Liste der zitierten Werke (oder ein Literaturverzeichnis ) anfügen.
  6. Um dein Essay abzuschließen, schreibe einen Absatz, der kurz den Hauptpunkt deines Aufsatzes wiederholt. Schildere, wie deine Argumente deine These stützen und fasse deine wichtigsten Erkenntnisse oder Argumente kurz zusammen. Du kannst auch Fragen diskutieren, die noch unbeantwortet sind oder Ideen, die es wert sind, weiter untersucht zu werden. [14]
    • Halte deine Schlussfolgerung kurz. Obwohl die angemessene Länge je nach Länge des Aufsatzes variiert, sollte sie in der Regel nicht länger als ein bis Absätze sein.
    • Wenn du z.B. einen Aufsatz mit 1.000 Wörtern schreibst, sollte deine Schlussfolgerung etwa vier bis fünf Sätze lang sein. [15]
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Den Aufsatz überarbeiten

PDF herunterladen
  1. Nachdem du deinen Aufsatz verfasst hast, ist es eine gute Idee, ihm etwas Zeit zu geben. Auf diese Weise kannst du wieder darauf zurückkommen und ihn aus einer frischen Perspektive betrachten. [16] Lass dir möglichst einen oder zwei Tage Zeit, bevor du ihn dir wieder ansiehst.
    • Wenn du keine Zeit hast, deinen Aufsatz ein paar Tage ruhen zu lassen, nimm dir wenigstens ein paar Stunden Zeit, um dich zu entspannen oder an etwas anderem zu arbeiten.
  2. Wenn du bereit bist, wieder an deinem Aufsatz zu arbeiten, lies ihn zuerst durch, um nach größeren Problemen zu suchen. Es könnte hilfreich sein, den Aufsatz laut vorzulesen, da die Ohren etwas aufgreifen können, was die Augen übersehen könnten. Wenn du etwas entdeckst, notiere es dir, aber versuche nicht, es sofort zu reparieren. Achte auf Themen wie: [17]
    • Übertriebene Langatmigkeit
    • Punkte, die nicht klar genug erklärt werden
    • Nebensächlichkeiten oder unnötige Informationen
    • Unklare Übergänge oder unlogischen Organisationen
    • Rechtschreib-, Grammatik-, Stil- und Formatierungsprobleme
    • Unangemessene Sprache oder Tonfall (z.B. Slang oder informelle Sprache in einem akademischen Aufsatz)
  3. Sobald du deinen Aufsatz durchgelesen hast, gehe ihn noch einmal durch und bearbeite ihn. Wenn du fertig bist, lies ihn ein weiteres Mal durch, um sicherzustellen, dass er gut fließt und dass es keine Probleme gibt, die du übersehen hast. [18]
    • Möglicherweise musst du an einigen Stellen Material aus deinem Aufsatz entfernen und an anderen neue Materialien hinzufügen.
    • Du könntest auch einen Teil des Inhalts des Aufsatzes neu ordnen, wenn du denkst, dass das ihm hilft, besser zu fließen.
  4. Nachdem du deinen Aufsatz überarbeitet hast, gehe ihn noch einmal genau durch, um kleinere Fehler wie Tippfehler oder Formatierungsprobleme zu finden. Möglicherweise gibt es Probleme, die du in deiner ersten Bearbeitungsrunde übersehen hast. Es kann auch neue Tippfehler oder Formatierungsprobleme geben, wenn du Änderungen am ursprünglichen Entwurf vorgenommen hast. Möglicherweise ist es einfacher, diese Fehler auf einem Ausdruck zu erkennen als auf einer elektronischen Version deines Dokuments. [19]
    • Lies jede Zeile langsam und sorgfältig durch. Es kann hilfreich sein, sich jeden Satz laut vorzulesen.

    Tipp: Wenn möglich, lass deine Arbeit von jemand anderem überprüfen. Wenn du dir deinen eigenen Text zu lange angesehen hast, beginnt dein Gehirn, das auszufüllen, was es zu sehen erwartet, anstatt das, was tatsächlich da ist. Das macht es für dich schwieriger, Fehler zu erkennen.

    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Wenn du ein Essay schreiben musst, sammle zunächst Information von zuverlässigen Quellen, beispielsweise aus Büchern der Bibliothek oder wissenschaftlichen Zeitschriften sowie online. Mache detailliert Notizen und behalte dabei unter Kontrolle, welche Fakten aus welchen Quellen stammen. Wenn du beginnst, deine Notizen zu ordnen, halte Ausschau nach einem zentralen Thema, über das du gern schreiben möchtest oder nach einer These. Organisiere deine Notizen in einer Gliederung, die deine These unterstützt und erklärt. Schreibe dann den Hauptteil deines Essays, basierend auf der Gliederung. Schließe dein Schriftstück mit einem überzeugenden Fazit ab, das die wichtigsten Punkte zusammenfasst. Für Tipps von unserem Englischprofessor Co-Autor, wie du andere Abhandlungen schreiben kannst, beispielsweise einen Meinungsaufsatz oder ein erzählendes Essay, lies weiter!

Diese Seite wurde bisher 146.793 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige