PDF herunterladen PDF herunterladen

Einen Nachrichtenartikel zu schreiben ist etwas anders, als andere Artikel oder Informationstexte zu verfassen. Nachrichtenartikel vermitteln Informationen in einem ganz eigenen Stil. Es ist dabei wichtig, alle wichtigen Fakten in einer festgelegten Anzahl von Wörtern oder sogar Buchstaben unterzubringen, dabei aber gleichzeitig die Leserschaft bestmöglich zu informieren. Ob du deine journalistische Karriere voranbringen willst, dich in deinen schreiberischen Fähigkeiten weiterentwickeln willst oder einfach nur wissen willst, wie man Informationen klar, knapp und auf den Punkt übermittelt, dieser Artikel kann dir sicher dabei helfen.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Den Artikel planen

PDF herunterladen
  1. Um einen guten Artikel schreiben zu können, musst du umfangreiche Recherchen zu dem Thema anstellen, über das du schreiben willst. Nur wenn du dich mit dem Thema wirklich gut auskennst, kannst du einen gut strukturierten und glaubwürdigen Artikel verfassen.
    • Wenn du schon einmal ein Thesenpapier oder eine Facharbeit schreiben musstest, weißt du, wie viel Arbeit es ist, sich umfassend in ein Thema einzulesen. Das ist bei einem Nachrichtenartikel oder einem Editorial zunächst einmal sehr ähnlich.
    • Beginne damit, dass du dir die Fünf W-Fragen stellst (manchmal sind es auch sechs). [1]
      • ’’’Wer’’’-wer war beteiligt?
      • ’’’Was’’’-was ist passiert?
      • ’’’Wo’’’-wo ist es passiert?
      • ’’’Warum’’’-warum ist es passiert?
      • ’’’Wann’’’-wann ist es passiert?
      • ’’’Wie’’’-wie ist es passiert?
  2. Wenn du alle fünf W s eindeutig beantworten kannst, stelle dir eine Liste aller relevanten Informationen zusammen, die unbedingt im Artikel auftauchen müssen. Diese Faktenliste wird dir dabei helfen, alles gut sortiert zu bekommen, nichts Wichtiges zu vergessen und insgesamt einen klaren und prägnanten Artikel zu schreiben. Ordne deine Faktenliste in drei Gruppen:
      • Diejenigen, die im Artikel erscheinen müssen
      • Diejenigen die zwar interessant, aber nicht unbedingt erscheinen müssen
      • Diejenigen, die damit zu tun haben aber nicht im Artikel erscheinen müssen
    • Diese Faktenliste hilft dir, nichts Wichtiges zu vergessen und alle Informationen über das Thema sauber aufzuschreiben.
    • Sei beim Notieren dieser Fakten so spezifisch wie möglich. Du kannst überflüssige Details später immer noch wegkürzen, aber das geht leichter, als einen Artikel nachträglich künstlich breittreten zu müssen.
    • Es ist OK wenn deine Informationen noch nicht lückenlos sind. Wenn dir noch etwas einfällt dass du herausfinden musst schreib dir die Frage auf und markiere sie, damit du die Antwort später herausfinden kannst.
    • Jetzt, da du die Fakten zusammengestellt hast, musst du dich entscheiden, welche Art von Artikel du schreiben willst. Wird es eher ein von deiner eigenen Meinung geprägter Kommentar, ein unparteiischer Artikel, der sich wirklich allein an Fakten orientiert, oder irgendetwas dazwischen?
  3. Der Aufbau deines Artikels sollte einem auf dem Kopf stehenden Dreieck entsprechen. Dieses Dreieck erlaubt es dir, deine Story von oben nach unten zu strukturieren, wobei die wichtigste Information ganz oben stehen sollte. [2]
    • Hast du schon einmal die englische Redewendung „burying the lead” gehört? Dieser Ausdruck bezieht sich auf die Struktur deines Artikels. [3] Es bedeutet schlicht und ergreifend, dass du deine Leser nicht durch mehrere Absätze quälen solltest, bevor du zum eigentlichen Punkt kommst.
    • Für welches Medium auch immer du schreibst, für den Printmedienbereich oder fürs Web, sei dir bewusst, dass viele Leser es niemals bis zum Ende des Artikels schaffen. Wenn du einen Artikel schreibst, solltest du deinen Lesern immer möglichst bald die Informationen liefern, auf die sie warten.
    • Schreibe oberhalb des Falzes . Dieser Ausdruck stammt daher, dass Tageszeitungen immer in der Mitte gefaltet werden. Wenn du auf eine Tageszeitung im Verkauf schaust, siehst du, dass die wichtigsten Artikel immer über dem Falz platziert sind. Dieses Prinzip lässt sich auch für den Onlinebereich anwenden. Der virtuelle Falz ist der Punkt auf deinem Monitor, bis zu dem du lesen kannst, ohne scrollen zu müssen. Deine wichtigsten Informationen sollten über diesem Punkt stehen, um den Leser einzufangen und dazu zu bringen, den Artikel auch tatsächlich bis zum Ende zu lesen.
  4. Wenn du einen guten Nachrichtenartikel schreiben willst, musst du genau wissen, wer deine Leser sind. Dein Publikum bestimmt den Ton und Stil deines Artikels und ist letztlich auch entscheidend dafür, was genau in den Artikel gehört.
    • Stelle dir erneut die W-Fragen , diesmal allerdings mit Bezug auf deine Leserschaft.
    • Dazu gehört, dass du dir bewusst machst, wie alt dein durchschnittlicher Leser ist, wo er sich befindet (auf lokaler oder nationaler Ebene), warum er deinen Artikel liest und welche Erwartungen er daran stellt.
    • Wenn du weißt, für wen du schreibst, kannst du einen Rahmen skizzieren, wie du schnellstmöglich die wichtigsten und besten Informationen an die richtige Leserschaft bringst.
  5. Warum ist dein Artikel einzigartig? Wie ist deine Herangehensweise an das Thema? Diese Fragen können dir helfen, deinen Artikel aus der Masse herausstechen zu lassen.
    • Auch wenn du ein Thema aufgreifst, über das auch viele andere schreiben, kannst du es dir völlig zu eigen machen, wenn du deinen ganz eigenen Blickwinkel findest.
    • Verbindet dich zum Beispiel eine persönliche Erfahrung mit dem Thema? Vielleicht kennst du auch einfach jemanden, der ein Experte auf diesem Gebiet ist, den du dazu interviewen kannst.
  6. Wenn du einen Nachrichtenartikel schreibst, können Aussagen und Einschätzungen von Interviewpartnern von unschätzbarem Wert sein. Es wirkt zunächst vielleicht abschreckend und sehr aufwendig, Menschen zu interviewen und verschiedene Meinungen einzuholen, aber es kann deinen Artikel viel glaubhafter und kompetenter recherchiert erscheinen lassen. [4]
    • Viele Menschen mögen es, von persönlichen Erlebnissen zu erzählen oder ihre Meinung zu vertreten, besonders wenn ihre Äußerungen irgendwo veröffentlicht werden – wie zum Beispiel in deinem Artikel. Nimm per Telefon, E-Mail oder sogar über die sozialen Medien mit Menschen Kontakt auf und frage, ob du sie interviewen darfst.
    • Bei deinen Interviews musst du einige grundsätzliche Regeln beachten: Gib dich offen als Reporter zu erkennen. Sei aufgeschlossen. Bleibe objektiv. Du sollst Fragen stellen und dir Anekdoten anhören, aber du darfst nicht werten.
    • Zeichne das Interview auf und mache Notizen dazu. Sage deinem Interviewpartner offen, was du tust und wofür du dieses Interview führst.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Den Artikel schreiben

PDF herunterladen
  1. Du brauchst einen starken Einleitungssatz. So gut wie jeder Nachrichtenartikel beginnt mit einem prägnanten Einstiegssatz, der das Interesse und die Aufmerksamkeit des Lesers erregen und fesseln soll. Dieser Satz ist einer der wichtigsten in deinem ganzen Artikel, du solltest ihn also sehr bewusst formulieren. Denke dabei an das auf dem Kopf stehende Dreieck.
    • Dein Einstieg sollte genau einen Satz umfassen und auf simple Weise das Thema des Artikels vollständig und auf den Punkt zusammenfassen.
    • Erinnerst du dich noch, als du damals in der Schule Aufsätze schreiben musstest? Dein Aufmacher ist wie damals das Aufstellen einer These.
    • Lass die Leser wissen, worum es in deinem Artikel geht, warum dieses Thema wichtig ist, und was sie im Verlauf deines Artikels erwartet.
  2. Der nächste wichtige Schritt bei deinem Artikel ist, dass du alle relevanten Fakten und Details zusammenträgst, die für deine Leitthese relevant sind. Füge die grundlegenden Informationen darüber ein, was passiert ist, wo und wann es passiert ist, wer daran beteiligt war und warum das Thema es wert ist, dass darüber berichtet wird.
    • Diese Details sind wichtig, weil sie den Mittelpunkt des Artikels bilden, der den Leser dann in seinem Verlauf umfassender informieren soll.
    • Wenn du einen Kommentar schreibst, dann ist dies auch der Punkt, an dem du klarstellst, wie deine Meinung zu dem Thema ist.
  3. Wenn du alle Hauptfakten aufgelistet hast, ergänze deinen Artikel mit Zusatzinformationen, die für die Leser nützlich sein könnten, etwa Kontaktdaten, zusätzliche Fakten zum Thema oder den beteiligten Personen oder Zitate aus Interviews.
    • Mit diesen Ergänzungen rundest du deinen Artikel ab und schaffst den Übergang zu neuen Aspekten.
    • Wenn du eine Meinung zu dem Thema hast und kundtust, solltest du an dieser Stelle darüber informieren, wie die gegenläufigen Meinungen aussehen und von wem sie vertreten werden.
    • Ein guter Nachrichtenartikel vermittelt Fakten und Informationen. Ein großartiger Nachrichtenartikel sorgt dafür, dass die Leser emotional in das Thema involviert werden.
    • Um die Leser zu involvieren, musst du genug Informationen anbieten, damit sich jeder Leser seine eigene, gut informierte Meinung bilden kann. Diese muss sich nicht unbedingt mit deiner decken.
    • Das gilt auch für Artikel, in dem du dich als Verfasser mit deiner eigenen Meinung vollständig zurücknimmst und nur ganz neutral Bericht erstattest. Du solltest deine Leser trotzdem in die Lage versetzen, sich eine qualifizierte Meinung zu bilden.
  4. Gratuliere deinen Lesern dazu, dass sie es bis zum Ende durchgehalten haben, indem du ihnen etwas gibst, was sie aus deinem Artikel ziehen können, wie mögliche Lösungsansätze für ein Problem oder konkrete Herausforderungen, auf die du in deinem Artikel eingegangen bist.
    • Achte darauf, dass dein Artikel vollständig ist und beende ihn mit einem guten Schlusssatz. In diesem wird oftmals die Eingangsthese noch einmal neu formuliert oder es werden mögliche zukünftige Entwicklungen bezüglich des Leitthemas des Artikels dargelegt.
    • Lies möglichst viele Nachrichtenartikel, um zu lernen, wie ein guter Artikel in der Praxis aussehen sollte. Du kannst dir auch Nachrichtensendungen ansehen oder anhören. Achte genau darauf, wie Nachrichtensprecher einzelne Themen abschließen, und ahme diese Techniken nach.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Sichere deinen Artikel ab

PDF herunterladen
  1. Egal ob du für eine Zeitung oder nur für eine Schulaufgabe schreibst, dein Artikel ist nicht fertig, bis du nicht alle deine Fakten und Behauptungen eindeutig abgesichert hast. Wenn du falsche Informationen unter die Leute bringst, diskreditierst du damit deinen ganzen Artikel und im schlimmsten Fall auch dich selbst als Verfasser.
    • Überprüfe noch einmal alle Namen und ihre Schreibweisen, Daten und Kontaktinformationen oder Adressen. Am ehesten empfiehlst du dich als kompetenter Nachrichtenverfasser, wenn deine Artikel akkurat sind.
  2. Es gibt bei Nachrichtenartikeln und Journalismus insgesamt unterschiedlichste Schreibstile, von der objektiven Reportage bis zu Gonzo-Journalismus (ein Stil, bei dem der Reporter die Ereignisse subjektiv beschreibt, üblicherweise in der ersten Person). [5] [6]
    • Wenn dein Nachrichtenartikel in erster Linie harte Fakten und keine Meinungen präsentieren soll, dann musst du unbedingt darauf achten, dass auch dein Stil neutral und objektiv bleibt. Vermeide eindeutig positiv oder negativ besetzte Ausdrücke und Formulierungen oder Aussagen, die dir als Kritik oder Befürwortung ausgelegt werden könnten.
    • Wenn dein Artikel eher interpretativ geprägt sein soll, dann vergewissere dich, dass du das Thema von allen Seiten und aus allen Blickwinkeln eingehend beleuchtet und umfassend erläutert hast.
  3. In den meisten Fällen folgen Journalistem diesem Stil. Das AP Stylebook ist das Lehrbuch der Journalisten und die darin enthaltenen Regeln des Formatierens sollten genau beachtet werden. [7]
    • Wenn du jemanden zitierst, dann schreibe genau das, was er gesagt hat wie er es gesagt hat in Anführungszeichen und gib den vollen Titel der Person an. Formale Titel sollten vor dem Namen angegeben werden. Beispiel: Bürgermeister Johann Schmidt . [8]
    • Schreibe Zahlen von eins bis neun aus und benutze ab 10 aufwärts Ziffern.
    • Lass nach einem Punkt immer eine und nur eine Leerstelle. [9]
  4. Auch wenn du den Text selbst zigmal gelesen hast und dir eigentlich sicher bist, dass du alle Fehler ausgemerzt hast, solltest du noch jemanden mit Erfahrung darüber schauen lassen. Dabei geht es nicht nur um Rechtschreibfehler oder grammatische Schwierigkeiten. Dein Editor kann dir helfen, deinen Text an den richtigen Stellen zu kürzen und arg verschachtelte Sätze zu vereinfachen.
    • Du solltest niemals einen Nachrichtenartikel zur Veröffentlichung freigeben, ohne ihn vorher von jemand anderem lesen zu lassen. Ein zweites Paar Augen findet häufig Fehler und Ungereimtheiten, die du vor lauter Betriebsblindheit übersehen hast.
    • Wenn du einen Artikel für die Schule oder für deine eigene Webseite schreibst, kannst du ihn einem Freund zu lesen geben und um ein Feedback mit einigen kurzen schriftlichen Anmerkungen bitten. Manche dieser Anmerkungen und Kritikpunkte wirst du vielleicht nicht besonders mögen, aber du solltest dir konstruktive Kritik immer anhören und diesbezüglich in dich gehen. Bei der nahezu unendlichen Menge von Artikeln, die tagtäglich publiziert werden, musst du sichergehen, dass dein Text für ein möglichst großes Publikum geeignet und gut verständlich ist.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Beginne mit der Recherche und stelle zunächst die fünf W-Fragen . Durch die Beantwortung dieser Fragen kannst du den Verlauf und die Erzählweise deines Artikels skizzieren.
  • Bleibe sowohl in Interviews mit Menschen als auch in deinem Schreibstil aufrichtig und höflich.
  • Die wichtigsten Informationen gehören an den Anfang des Artikels.
  • Überprüfe alle Informationen doppelt und dreifach, damit dir keine Fehler unterlaufen.
  • Wenn es nicht ausdrücklich anders vereinbart oder gefordert ist, halte dich immer an den seriösen Nachrichtenstil (AP Style).
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 38.605 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige