PDF herunterladen PDF herunterladen

Einen Aufsatz zu einem Thema schreiben zu müssen, über das du nicht viel weißt, kann hart sein. Die richtigen Worte zu finden um etwas, irgendetwas, zusammenzustellen, das auch nur im entferntesten an einen Aufsatz erinnert, kann wie Schwerstarbeit wirken. Wenn du glaubst, dass alles verloren ist, kann diese Anleitung dir aus der Patsche helfen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Einen Aufsatz länger erscheinen lassen

PDF herunterladen
  1. Quantität wird Qualität in den Augen eines Lehrers/einer Lehrerin, der/die Bescheid weiß, nie ersetzen. Es ist immer besser, einen kurzen, exzellenten Aufsatz zu schreiben, als einen der lang, aber voll mit leeren Füllwörtern und Unsinn ist. Bedenke das, wenn du diese Methoden ausprobierst! Außerdem könnten einige der unten angeführten Methoden von deiner Schule als Schummeln oder intellektuelle Faulheit betrachtet werden und du könntest damit mit deinen LehrerInnen oder ProfessorInnen in Schwierigkeiten geraten. In manchen Schulen, Hochschulen oder Universitäten wäre das sogar genug, um dich auszuschließen, vielleicht sogar für immer. Lerne die Regeln deiner Schule, und halte sie ein.
    • Es ist nicht ratsam, alle unten angeführten Methoden auf einmal anzuwenden. Das wird zu auffällig sein, und du wirst ein „Nicht genügend“ erhalten. Wenn dein Aufsatz am Ende zu lang wird (was durchaus möglich ist, wenn du es übertreibst), lass einige der Methoden weg. Wenn du tatsächlich das Problem hast, immer zu viel zu schreiben, prüfe, ob du nicht aus Versehen die Dinge getan hast, die wir hier beschreiben!
    • Sei dir darüber im Klaren, dass, wenn du das lesen kannst, dies auch deine LehrerInnen oder ProfessorInnen können.
    • Viele dieser Techniken (besonders bei Schriftgröße und Rändern) in einer Hochschule oder an einer Universität anzuwenden, wird höchstwahrscheinlich zu einer schlechten Note führen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Formatierungsmöglichkeiten

PDF herunterladen
  1. Schreibe in der oberen Ecke rechts deinen Namen, das Datum, den Namen des Aufsatzes, den Kurs und den Nachnamen der Lehrperson. Gib jedem dieser Elemente eine eigene Zeile.
  2. Sobald du dich für einen Titel für deinen Aufsatz entschieden hast, schreibe ihn oben auf die Seite. Wähle eine große Schriftgröße – du kannst ihn sogar fett und unterstrichen schreiben. Wenn der Titel lang ist, trenne ihn in der Mitte, sodass er zwei Zeilen anstatt nur einer in Anspruch nimmt. Sei jedoch vorsichtig, denn wenn er zu groß ist, wird es offensichtlich sein, dass du versuchst, den Aufsatz zu verlängern.
  3. Jedes Mal wenn du einen Absatz machst, drücke die Eingabe-Taste zweimal. Da dein Aufsatz höchstwahrscheinlich in verschiedene Abschnitte unterteilt ist, erhältst du auf diese Weise zwei zusätzliche Zeilen – die du nicht beschreiben musst! Dies kann nach der Kopfzeile, der Überschrift und nach jedem Absatz gemacht werden.
  4. Eine Lehrperson wird wahrscheinlich die Schrift Times New Roman in der Größe 12 pt fordern. Wenn du jedoch nur einen Ausdruck des Aufsatzes abgeben musst, mach die Schriftgröße stattdessen 12,5 (oder 12,3) pt. Die Anforderungen deines Lehrers/deiner Lehrerin zu ignorieren ist natürlich ein Risiko für deine Note. Außerdem könntest du mit der Funktion Suchen/Ersetzen alle Punkte und Beistriche zu Schriftgröße 14 umwandeln. Das ist beim Lesen nicht zu bemerken, aber lässt den Aufsatz länger wirken.
    • Wenn du darfst, verwende die Schriftart „Lucida Sans Typewriter“. Dies ist bei 12 pt eine sehr große Schriftart. Wenn du eine einfachere Schriftart verwenden musst, verwende „Arial“ oder „Eupehmia UCAS“, welche fast genauso groß sind. Vermeide „schlanke Schriftarten“ wie „Gill Sans light“, da diese deinen Aufsatz garantiert verkürzen.
  5. In Word 2007 und 2010 markiere den ganzen Text, klicke auf Menü → Absatz → und klicke auf das kleine Symbol das aussieht, als ob der Text in die Länge gezogen werden würde. Hier kannst du die Zeilenabstände so einstellen, wie du willst. 2,25 sieht auf den ersten Blick nicht anders aus als 2,0.
  6. Ändere die Breite der Ränder in deinen Aufsatz gerade so viel, dass es nicht auffällt. Der Abstand am unteren Ende des Blattes ist am leichtesten zu manipulieren.
  7. Dies ist etwas weniger gebräuchlich, und funktioniert daher gut. Klicke auf Format → Schriftart, gehe zu Zeichenabstand und wähle einen erweiterten Zeichenabstand. Dies erhöht den Abstand zwischen den Buchstaben ein wenig, und ist nicht leicht zu bemerken.
  8. Fett geschriebenes braucht mehr Platz. Nachdem du deinen Aufsatz fertig geschrieben hast, mache Teile davon fett. Mache das jedoch nur mit Text, wie einer wichtigen Kernaussage und lasse es nicht zu offensichtlich wirken.
    • Sei damit vorsichtig, da manche Lehrpersonen es nicht erlauben, dass irgendetwas im Aufsatz fett geschrieben oder unterstrichen wird.
  9. Diese können den unteren Rand nach oben schieben, was bedeutet, dass du pro Seite weniger schreiben musst.
    • Füge Informationen wie die Seitenzahl und deinen Namen in die Fußzeile ein, was funktionell ist, und den unteren Rand nach oben bringt, wodurch du weniger schreiben musst. Schreibe die Wörter nicht ganz an den unteren Rand, sondern lass darunter noch eine oder zwei Zeilen frei, um dir einen Grund zu geben, den Rand nach oben wandern zu lassen.
    • Stelle sicher, dass dein Name auf der ersten Seite nicht zweimal erscheint.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Textliche und inhaltliche Möglichkeiten

PDF herunterladen
  1. Fasse deine Ansichten am Ende jedes Absatzes noch einmal zusammen. Verwende dabei nicht den gleichen Satz wie am Anfang Wort für Wort, sondern gestalte ihn um. Deine Ansichten am Ende des Absatzes nochmal zusammenzufassen klingt überlegt, professionell und gut durchdacht und macht den Aufsatz zusätzlich auch noch länger. Es kann einen genauen Leser/eine genaue Leserin jedoch auch nerven, wenn er/sie bemerkt, dass die ständige Wiederholung zur Gewohnheit gemacht wurde. Verwende diese Technik auf eigene Gefahr!
  2. Verwende so wenige Verkürzungen wie möglich. Anstatt „Wie geht’s?“, verwende „Wie geht es dir?“. Beim akademischen Schreiben hilft das zusätzlich, da es deinem Aufsatz eine formellere Note verleiht. Wenn du in der Schule bist, wird es eine gute Übung für spätere Aufsätze auf höherem Niveau sein, wo du dann ohnehin keine Verkürzungen mehr verwenden darfst, es ist also ein gutes Training.
  3. Du solltest im Deutschen alle Zahlen die kleiner als 13 sind immer ausschreiben (anstatt 1, 2, 3, etc. zu verwenden). Da dies in formellen Texten ohnehin verpflichtend ist, wird dein Aufsatz dadurch nicht nur länger, sondern auch ein bisschen besser.
  4. Anstatt zu sagen „Wir gingen schwimmen“, verwende „Mein Bruder, meine Schwester und ich gingen schwimmen“. Sei jedoch dabei vorsichtig, da dies deinen Aufsatz sehr schnell überladen könnte und es auf Kosten der Qualität und Lesbarkeit gehen könnte, wenn du diese Technik zu oft verwendest.
  5. Anstatt nur kleine Ausschnitte zu übernehmen, füge das gesamte Zitat ein, bevor du zur Erklärung davon übergehst. Stelle jedoch sicher, dass du einen Weg findest, um wieder zurück zu deiner ursprünglichen Aussage zu finden, da du sonst vom Leser einen Kommentar erhalten wirst.
  6. Anstatt zu sagen „Dieses Bild ist rot“, sage „Dieses wunderbare Kunstwerk ist voller lebendiger Farben wie rot, braun und Mahagoni“. Dies wird nicht nur deinen Aufsatz verlängern, sondern du machst auch noch den Eindruck, dich wirklich leidenschaftlich für das Thema zu interessieren, was doppelt hilfreich ist! Genauso wie mit der anderen Methode, verwende sie nicht zu oft. Der Aufsatz sollte nicht zu langatmig und ausgeschmückt erscheinen.
    • Verwende eher längere Worte als kurze.
    • Wenn du Schwierigkeiten dabei hast, längere Worte zu finden, kannst du das Synonym-Werkzeug deines Computers verwenden um ein längeres Wort zu finden, um den Satz zu vergrößeren.

  7. Schlussfolgerungen müssen nicht aus einem Absatz bestehen. Eine gute Technik um daraus noch eine zusätzliche Halbseite oder Seite zu machen, je nach Länge des übrigen Aufsatzes ist, einen schlussfolgernden Absatz hinzuzufügen, in dem der ganze Aufsatz schlicht zusammengefasst wird. Füge danach die endgültige Schlussfolgerung hinzu, welche auf die Zusammenfassung zurückgreift und die finale Aussage deines Aufsatzes darstellt.
    • Auf WikiHow findest du noch mehrere Ideen um deinen tatsächlichen Inhalt auszuschmücken und in die Länge zu ziehen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn der letzte Satz eines Absatzes knapp neben dem Rand endet, füge ein bis zwei Wörter hinzu, sodass der Satz bis in die nächste Zeile reicht. (Adjektive sind deine besten Freunde!)
  • Verwende keine Abkürzungen. Schreibe zum Beispiel „Vereinigte Staaten von Amerika“ statt „USA“.
  • Verwende viele beschreibende Synonyme, die deinen Aufsatz länger und besser wirken lassen.
  • Verwende nach jedem Punkt zwei Leerstellen. Dies ist eine altmodische Schreibweise, welche heutzutage nicht mehr verwendet wird, aber sie hat so viel Verwirrung ausgelöst, dass man dir vergeben wird, wenn du das „nicht weißt“.
  • Unterteile lange Absätze in zwei oder mehr kürzere Absätze. Das wird auch zu besserer Lesbarkeit führen.
  • Die meisten Ränder sind 2,54 cm breit. Erhöhe sie auf 2,9 oder sogar 3,2 cm. Verwende diese Technik jedoch auf eigenes Risiko. 3,2 cm breite Ränder sind leichter zu bemerken.
  • Erhöhe die Schriftgröße von Punkten und anderen Satzzeichen um einen Stufe, was eine überraschende Menge an Textlänge hinzufügen wird. Achte darauf, dass es nicht zu sehr auffällt!
  • Stelle sicher, dass jeder Absatz über einen thematischen Satz, erklärende Beispiele, sowie einen abschließenden Satz oder Übergang verfügt.
  • Füge eine jeweils lange, aber nicht übertriebene, Einführung und Schlussfolgerung hinzu.
  • Füge Wörter und Phrasen hinzu, die nicht notwendig sind, wie kleine erläuternde Abschnitte.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn dein Lehrer/ deine Lehrerin jedoch möchte, dass die Aufsätze in elektronischer Form eingereicht werden, spare dir die Formatierungs-Mühen – Umformatierungen, oder die Abfrage der Wortanzahl, sind nur einen Mausklick entfernt.
  • Stelle sicher, dass du dich an die Anforderungen des Lehrers/der Lehrerin hältst, was Ränder, Schriftgröße, Zeilenabstand, etc. betrifft. Wenn diese festgelegt sind (und kompetente Lehrpersonen werden das oft tun), können Zuwiderhandlungen zu schlechteren Noten oder einem „Nicht genügend“ führen.
  • Viele der oben genannten Vorschläge können als Schummeln betracht werden, besonders wenn sie gemeinsam angewendet werden, übertreibe es also mit diesen Tipps nicht.
  • Überlege dir, ob es es wert ist, möglicherweise Probleme in Kauf zu nehmen oder den Respekt deines Professors/ deiner Professorin zu verlieren, nur um einen Aufsatz länger scheinen zu lassen. Anstatt Wege zu finden, um deine Lehrperson zu täuschen, könnte es weniger Zeit und Mühe kosten, einfach den Aufsatz auf ehrliche und unkomplizierte Weise zu schreiben.
  • Wenn deine Lehrperson je als EditorIn gearbeitet hat, oder arbeitet, vergiss diese Dinge. Er/sie wird alle davon bemerken. Tatsächlich werden deine Lehrpersonen das vielleicht auch merken, wenn sie je selbst studiert haben.
  • Manche der Tipps können als Schummeln betrachtet werden. Anstatt die zu verwenden, die deinen Aufsatz länger erscheinen lassen, verwende jene, die ihn tatsächlich länger machen. Hier sind Adjektive deine besten Freunde, verwende sie. Folge den Tipps bezüglich Abkürzungen, etc.
  • Wie bereits gesagt, manche dieser Tipps könnten als Betrug betrachtet werden, verwende sie also nicht alle gemeinsam sondern nur wenige davon.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 34.007 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige