PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du regelmäßig für Arbeiten an einem Computer oder zum Lernen an einem Schreibtisch sitzt, musst du auf einem Bürostuhl sitzen, der richtig an deinen Körper angepasst ist, um Rückenschmerzen und andere Beschwerden zu vermeiden. Wie Ärzte, Chiropraktiker und Physiotherapeuten wissen, entwickeln viele Leute ernsthaft überdehnte Bänder an der Wirbelsäule und manchmal sogar Probleme mit den Bandscheiben, weil sie für lange Zeiträume auf nicht korrekt eingestellten Bürostühlen sitzen. Eine Bürostuhl einzustellen ist aber ganz einfach und dauert nur ein paar Minuten, wenn man weiß, wie man ihn an die Proportionen des Körpers anpasst.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Einen Bürostuhl einstellen

PDF herunterladen
  1. Stelle deinen Arbeitsplatz auf die passende Höhe ein. Wünschenswert wäre es, die Höhe des Arbeitsplatzes zu verändern, das ist aber nur bei wenigen Arbeitsplätzen möglich. Wenn dein Arbeitsplatz nicht angepasst werden kann, musst du die Höhe des Stuhl anpassen.
    • Wenn dein Arbeitsplatz angepasst werden kannst, stellst du dich vor den Stuhl und stellst die Höhe so ein, dass der höchste Punkt direkt unter der Kniescheibe ist. Dann stellst du die Höhe der Arbeitsstation so ein, dass deine Ellbogen einen 90-Grad-Winkel bilden, wenn die Hände auf der Arbeitsfläche des Schreibtisches ruhen.
  2. Sitze so nah am Schreibtisch wie es angenehm ist, wenn deine Oberarme parallel zur Wirbelsäule liegen. Lasse deine Hände auf der Oberfläche der Arbeitsstation oder auf der Computertastatur liegen, was du öfter verwendest. Sie sollten in einem 90-Grad-Winkel sein.
    • Setze dich so nah wie möglich vor deine Arbeitsstation auf den Stuhl und taste unter dem Sitz des Stuhls nach dem Hebel, um die Höhe einzustellen. Er befindet sich meistens auf der linken Seite.
    • Wenn deine Hände höher liegen als deine Ellbogen, ist der Sitz zu tief. Hebe deinen Körper vom Sitz ab und drücke auf den Hebel. So kann der Sitz nach oben gehen. Wenn er die gewünschte Höhe erreicht hat, lässt du den Hebel los und lässt ihn auf der richtigen Höhe einrasten.
    • Wenn der Sitz zu hoch ist, bleibst du sitzen, drückst auf den Hebel und lässt los, wenn du die gewünschte Höhe erreicht hast.
  3. Während du mit den Füßen flach auf dem Boden sitzt, lässt du deine Finger zwischen deinen Oberschenkel und den Rand des Bürostuhls gleiten. Es sollte ungefähr eine Fingerbreite Platz sein zwischen dem Oberschenkel und dem Bürostuhl.
    • Wenn du sehr groß bist und mehr als eine Fingerbreite zwischen dem Stuhl und dem Oberschenkel liegt, musst du den Bürostuhl und auch die Arbeitsstation anheben, um die richtige Höhe zu erreichen.
    • Wenn es schwierig ist, deine Finger unter den Oberschenkel zu schieben, musst du deine Füße anheben, um einen 90-Grad-Winkel bei deinen Beinen zu erreichen. Du kannst eine verstellbare Fußablage verwenden, um eine höhere Oberfläche zu erschaffen, auf der deine Füße ruhen können.
  4. Balle deine Faust und versuche, sie zwischen deinen Bürostuhl und die Rückseite der Wade zu schieben. Es sollte eine Faust breit (etwa 5 cm) Platz sein zwischen deiner Wade und dem Rand des Stuhls. So entscheidest du, ob die Tiefe des Stuhls richtig ist.
    • Wenn es eng ist und deine Faust schwer in diesen Raum passt, ist der Stuhl zu tief und du musst die Rückenlehne nach vorne bringen. Bei den meisten ergonomischen Bürostühlen kannst du mit einem Drehknopf unter dem Sitz auf der rechten Seite die Rückenlehne einstellen. Wenn du die Tiefe des Stuhls nicht einstellen kannst, dann verwende eine Stütze im unteren Rücken oder im Lendenbereich.
    • Wenn zu viel Platz zwischen deinen Waden und dem Rand des Stuhls ist, kannst du die Lehne nach hinten einstellen. Normalerweise gibt es einen Drehknopf unter dem Sitz auf der rechten Seite.
    • Es ist entscheidend, dass die Tiefe des Bürostuhls richtig ist, um ein schiefes oder krummes Sitzen beim Arbeiten zu vermeiden. Ein guter Halt im unteren Rücken vermindert die Anstrengung für deinen Rücken und ist eine gute vorbeugende Maßnahme gegen Verletzungen in diesem Bereich.
  5. Während du richtig auf dem Stuhl sitzt, die Füße unten und deine Waden eine Faust breit von dem Rand des Stuhls entfernt, bewegst du die Rückenlehne hoch und runter, damit sie am unteren Rücken anliegt. So bietet sie deinem Rücken am meisten Halt.
    • Du sollst einen festen Halt in der Lendenlordose am unteren Rücken spüren.
    • Hinten am Stuhl sollte es einen Knopf geben, mit dem du die Rückenlehne hoch und runter bewegen kannst. Weil es einfacher ist, die Rückenlehne im Sitzen abzusenken, beginnst du damit, sie im Stehen ganz nach oben zu bewegen. Dann setzt du dich auf den Stuhl und stellst die Rückenlehne nach unten, bis sie in dein Kreuz passt.
    • Nicht bei allen Stühlen kann man die Höhe der Rückenlehne einstellen.
  6. Die Rückenlehne sollte so geneigt sein, dass sie dich stützt, wenn du in deiner bevorzugten Haltung sitzt. Du solltest dich nicht zurücklehnen müssen, um sie zu spüren, oder dich weiter nach vorne lehnen, als du sitzen möchtest.
    • An der Rückseite des Stuhls findest du einen Knopf, der die Neigung der Rückenlehne feststellt. Entriegele die Neigung der Rückenlehne und lehne dich nach vorne und nach hinten, während du auf den Monitor siehst. Wenn du eine Neigung erreichst, der sich richtig anfühlt, verriegelst du die Rückenlehne.
    • Man kann nicht bei allen Stühlen die Neigung der Rückenlehne verstellen.
  7. Die Armlehnen sollten deine Ellbogen kaum berühren, wenn deine Hände auf der Oberfläche des Schreibtischs oder der Tastatur liegen. Wenn sie zu hoch sind, bringst du dadurch deine Arme in eine unangenehme Position. Deine Arme sollten sich frei bewegen können.
    • Deine Arme beim Tippen auf den Armlehnen abzulegen verhindert normale Armbewegungen und kann eine zusätzliche Belastung für deine Finger und stützenden Strukturen bedeuten.
    • Bei manchen Stühlen braucht man einen Schraubenzieher, um die Armlehnen einzustellen, während andere einen Knopf haben, mit dem man die Höhe der Armlehnen einstellen kann. Sieh im unteren Bereich der Armlehnen nach.
    • Verstellbare Armlehnen gibt es nicht an allen Stühlen.
    • Wenn deine Armlehnen zu hoch sind und nicht verstellt werden können, solltest du sie von dem Stuhl abnehmen, um zu verhindern, dass sie Schmerzen in den Schultern oder Fingern verursachen. [1]
  8. Deine Augen sollten auf gleicher Höhe mit dem Computerbildschirm sein, an dem du arbeitest. Beurteile das, indem du dich in den Stuhl setzt, die Augen schließt, deinen Kopf direkt nach vorne hältst und die Augen langsam öffnest. Du solltest direkt in die Mitte des Computerbildschirms blicken und alles lesen können, ohne deinen Nacken anzustrengen oder deine Augen nach oben oder nach unten zu bewegen.
    • Wenn du deine Augen nach unten bewegen musst, damit sie auf den Computerbildschirm treffen, kannst du etwas darunter stellen, damit er höher steht. Du kannst zum Beispiel eine Schachtel unter den Monitor stellen, damit er die richtige Höhe hat.
    • Wenn du deine Augen nach oben bewegen musst, damit sie auf den Computerbildschirm blicken, dann solltest du versuchen eine Möglichkeit zu finden, den Bildschirm abzusenken, sodass er direkt vor dir ist. [2]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Den richtigen Stuhl auswählen

PDF herunterladen
  1. Die meisten Stühle sind so gemacht, dass sie zu 90 Prozent der Leute passen, für diejenigen am Ende des Spektrums könnten sie aber nicht passen. Da es keine „durchschnittlichen“ Menschen gibt, werden Stühle in Größen gemacht, die vollständig einstellbar sind, sodass sie für die meisten Leute passend gemacht werden können. Wenn du aber sehr groß oder sehr klein bist, brauchst du vielleicht einen speziell angefertigten Stuhl.
    • Außer wenn du einen speziell angefertigten Stuhl besorgst, solltest du einen vollkommen verstellbaren Stuhl nehmen, sodass du ihn richtig auf deinen Körper einstellen kannst. [3]
  2. Das ermöglicht es dir, deinen Stuhl vollkommen an deinen Körper anzupassen. Du kannst dich in den Stuhl setzen und dann die einzelnen Teile direkt auf deinen Körper einstellen.
  3. Die Höhe ist ein sehr wichtiger Faktor, wenn man einen Stuhl einstellt, es ist also auch sehr wichtig, dass die Höhe des Stuhls an deinen Körper und deine Bedürfnisse angepasst werden kann. Die Neigung ist auch wichtig, um im Sitzen die richtige Haltung zu ermöglichen.
  4. Die Krümmung an dieser Kante bietet mehr Raum für deine Knie und ist bequemer für die Hinterseite deiner Oberschenkel. Außerdem sollte der Sitz keinen Druck auf die Rückseite der Oberschenkel oder Knie ausüben.
  5. Du solltest bei der Arbeit am Schreibtisch nicht ganz verschwitzt werden oder zu viel herumrutschen, diese Faktoren sind also wichtig, wenn du einen Stuhl auswählst.
  6. Wähle einen Stuhl mit einer Rückenlehne, die so geformt ist, dass sie deinen unteren Rücken stützt und in der Höhe und der Neigung angepasst werden kann. Die Rückenlehne so einzustellen, dass sie deinen unteren Rücken vollständig stützt, ermöglicht es dir, frei von Schmerzen und Verletzungen zu bleiben.
  7. Die Basis sollte ein Fünf-Punkte-System haben, das Balance und Stabilität bietet, während du in dem Stuhl sitzt. Die Basis sollte entsprechend deinem Wunsch auf Schwenkrollen oder Rändern stehen.
  8. Du solltest leicht in den und aus dem Stuhl kommen, im Sitzen sollten die Armlehnen aber so nah wie möglich aneinander sein. Je enger die Ellbogen im Sitzen an deinem Körper bleiben, desto angenehmer wird es für dich sein.
  9. Die Armlehnen sollten nie deine Bewegungsfreiheit beim Arbeiten oder Tippen einschränken. Bei verstellbaren Armlehnen kannst du die Höhe an deine Körpergröße und Armlänge anpassen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn deine Beine nicht unter die Arbeitsstation passen oder nicht genug Platz ist, dass du sie frei bewegen kannst, ist die Arbeitsstation zu niedrig und sollte ersetzt werden.
  • Vielleicht musst du für verschiedene Ausrüstungsgegenstände, Accessoires oder Anordnungen Anpassungen vornehmen, für die meisten Situationen in einem Büro wird der Stuhl aber normalerweise gleich bleiben.
  • Denke daran, immer richtig zu sitzen. Sogar der am besten eingestellte Stuhl wird dir keinen Nutzen bringen, wenn du krumm sitzt oder dich beim Arbeiten nach vorne lehnst. Habe eine richtige Haltung beim Sitzen, um Verletzungen und Schmerzen zu vermeiden.
  • Stehe immer wieder auf und mache etwas Sport, wenn du sitzt. Egal wie bequem ein Stuhl ist, ist eine anhaltend gleichbleibende Haltung nicht gut für den Rücken und kann zu Schmerzen und Verletzungen führen. Stehe auf, strecke dich oder laufe jede halbe Stunde für mindestens eine Minute oder zwei.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 15.778 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige