PDF herunterladen PDF herunterladen

DVDs sind in der Unterhaltungswelt von heute allgegenwärtig und einen DVD-Player kann man für weniger als den Preis für ein Abendessen kaufen. Einen DVD-Player an deinen Fernseher anzuschließen ermöglicht dir zahllose Stunden pure Freude beim Filmschauen und die meisten modernen Fernseher und DVD-Player machen die Einrichtung zu einem Kinderspiel.

Methode 1
Methode 1 von 5:

Deinen DVD-Player einrichten

PDF herunterladen
  1. Bevor du versuchst, deinen DVD-Player anzuschließen, stelle sicher, dass er an die Steckdose angeschlossen ist und sich einschaltet, wenn du auf den "Power"-Knopf drückst. Normalerweise wird ein kleines Licht oder eine Willkommensnachricht angezeigt, wenn der DVD-Player richtig funktioniert.
  2. Es gibt drei übliche Arten des Anschlusses eines DVD-Players und jede braucht ein anderes Kabel. Dein DVD-Player sollte mit allen passenden Kabeln geliefert werden, aber du musst auch schauen, welche Anschlüsse es an deinem TV gibt. Sieh dir die Bedienungsanleitung an oder schau am TV oder DVD-Player selbst, um zu sehen, welche Verbindungen du verwenden kannst. Die drei häufigsten sind:
    • HDMI: Der modernste Anschluss. HDMI ähnelt einem längeren, dünneren USB-Kabel. HDMI-Anschlüsse haben die höchste Qualität und du brauchst für Audio und Video nur ein Kabel.
    • A/V-Kabel (mit drei Stiften): Steht für Audio/Video-Kabel. Dies ist der häufigste Anschluss für DVD-Player. Auf jeder Seite sind drei Stifte - rot, gelb und weiß - und sie passen in die Anschlüsse in der entsprechenden Farbe am Fernseher und dem DVD-Player.
    • Komponentenkabel: Sie liefern eine bessere Qualität als A/V-Kabel, aber eine geringere als HDMI, und bestehen aus fünf farbigen Stiften, die in fünf passende Anschlüsse am Fernseher und am DVD-Player passen.
  3. Wenn du weißt, welchen Anschluss du nutzen wirst, finde das Kabel und stelle sicher, dass es nicht gerissen oder ausgefranst ist. Wenn du ein neues Kabel brauchst oder dir eines fehlt, mache ein Foto vom gewünschten Anschluss und nimm es mit in den Elektronikladen, um einen Ersatz zu finden.
    • Verwende wenn möglich ein HDMI-Kabel, da diese am einfachsten zu installieren sind und die beste Videoqualität haben.
  4. Wenn du weißt, welchen Anschluss du brauchst, stelle sicher, dass du den DVD-Player nah genug an einen Fernseher stellst, damit du die passenden Kabel an dessen Rückseite bringen kannst.
    • Staple keine verschiedenen Elektrogeräte übereinander - sie können sich schnell aufheizen, wenn sie in Benutzung sind, und der Elektronik schaden. [1]
  5. Dies verhindert einen möglichen elektrischen Schlag und schützt die Geräte. [2]
  6. Die meisten Projektoren haben die gleichen Eingänge wie Fernseher, lasse dich also nicht einschüchtern, wenn du stattdessen einen Projektor anschließen willst.
    • Einige Projektoren nutzen statt der drei oben erwähnten Anschlüsse einen "DVI-Stecker". Wenn dies der Fall ist, befolge die gleichen Schritte wie beim "Anschluss über ein HDMI-Kabel" unten und ersetze das HDMI-Kabel durch ein DVI-Kabel. [3]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 5:

Anschluss über ein HDMI-Kabel

PDF herunterladen
  1. Suche nach der Beschriftung "HDMI" oder "HDMI Out" und stecke den Stecker sicher in die Buchse.
    • Dies ist der Anschluss mit der höchsten Qualität für Audio und Video, normalerweise findest du ihn nur an modernen DVD-Playern.
  2. Wie bei DVD-Playern haben nur neuere Fernseher HDMI-Buchsen. Es kann sein, dass es mehrere Buchsen gibt. Jede HDMI-Buchse ist mit "HDMI" oder "HDMI In" beschriftet, zusammen mit einer Zahl für den Eingang.
    • Wenn es eine solche Zahl gibt, z.B. "HDMI 1", merke sie dir für später. Auf diese Einstellung muss dein Fernseher gestellt werden, damit du deine Filme anschauen kannst.
  3. Eine HDMI-Verbindung braucht nur ein Kabel, das sowohl das Audio- als auch das Videosignal überträgt, und es ist egal, welche Seite du wo reinsteckst. Wenn aber zu fest am Kabel gezogen wird oder eine der Verbindungen locker ist, bekommst du vielleicht kein gutes Signal.
    • Es gibt eine Menge verschiedene HDMI-Kabel, aber wenn du nicht gerade ein makelloses, perfektes Bild willst, dann funktioniert jede Länge und Art Kabel prima, solange es lang genug ist. [4]
  4. Lege eine DVD ein, damit du sowohl das Bild als auch den Ton testen kannst.
  5. Schalte den Fernseher mit dem "Eingang"- oder "Quelle"-Knopf am Fernseher oder auf der Fernbedienung auf den richtigen Eingang. Mit diesem Knopf kannst du wechseln, woher dein Fernseher die Video- und Audio-Daten bekommt. Der am Fernseher gewählte Eingang sollte mit dem Eingang übereinstimmen, in den du das Kabel gesteckt hast.
    • Wenn es keine Beschriftung gibt oder du nicht weißt, welchen Eingang du verwenden sollst, lasse den DVD-Player eingeschaltet und teste jeden Eingang fünf bis zehn Sekunden, um zu sehen, wo das Video angezeigt wird.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 5:

Über A/V-Kabel anschließen (drei Stifte)

PDF herunterladen
  1. Die Buchsen sind übereinstimmend mit dem Kabel farblich codiert (rot, weiß und gelb). Suche nach der Gruppe "Output" oder "Out". Es kann sein, dass die roten und weißen Buchsen (Audio) von der gelben getrennt sind (Video). [5]
    • Die Buchsen sind normalerweise gruppiert, wobei eine Linie die enthaltenen Buchsen kennzeichnet.
  2. Wie am DVD-Player sind diese passend zum Kabel farblich codiert und in Gruppen gruppiert. Suche nach "Input" oder "In". A/V-Eingänge sind üblicherweise nummeriert, um anzuzeigen, welchen Eingang du auf dem TV auswählen musst.
    • Die Eingangsbuchsen sind normalerweise ebenfalls gruppiert und eine Linie trennt die Gruppe von anderen Eingängen.
    • Es kann sein, dass die rote und weiße Buchse (Audio) von der gelben (Video) getrennt sind. Die Beschriftung sollte anzeigen, welche Buchse zu welchem Eingang gehört.
  3. Stimme die farbigen Stecker des Kabels mit den farbigen Buchsen am DVD-Player und am Fernseher ab. [6]
    • Es kann sein, dass das Kabel mit dem gelben Videostecker separat ist vom Kabel mit dem roten und weißen Stecker.
  4. Lege eine DVD ein, damit du sowohl das Bild als auch den Ton testen kannst.
  5. Schalte den Fernseher mit dem "Eingang"- oder "Quelle"-Knopf am Fernseher oder auf der Fernbedienung auf den richtigen Eingang. Mit diesem Knopf kannst du wechseln, woher dein Fernseher die Video- und Audio-Daten bekommt. Der am Fernseher gewählte Eingang sollte mit dem Eingang übereinstimmen, in den du die Kabel gesteckt hast.
    • Wenn es keine Beschriftung gibt oder du nicht weißt, welchen Eingang du verwenden sollst, lasse den DVD-Player eingeschaltet und teste jeden Eingang fünf bis zehn Sekunden, um zu sehen, wo das Video angezeigt wird.
  6. Wenn du nur Bild oder nur Ton oder gar kein Signal bekommst, kann es sein, dass das Kabel nicht richtig eingesteckt ist. Sieh nach, um sicherzustellen, dass die Farbe jedes Steckers mit der Farbe der Buchse übereinstimmt.
    • Wenn das Video nicht angezeigt wird, stelle sicher, dass der gelbe Stecker an den richtigen Eingang im Fernseher und dem Ausgang am DVD-Player angeschlossen ist.
    • Wenn kein Ton durchkommt, stelle sicher, dass die roten und weißen Stecker in den richtigen Eingang am Fernseher und den richtigen Eingang am DVD-Player eingesteckt sind.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 5:

Komponentenkabel (fünf Stifte)

PDF herunterladen
  1. Die Buchsen sind farblich codiert, entsprechen den Farben der Stecker (grün, blau, rot, weiß, rot) und sind üblicherweise gruppiert und beschriftet. Suche nach der Gruppe "Output" oder "Out". Es kann sein, dass die grünen, blauen und roten Buchsen (Video) vom roten und weißen Paar (Audio) getrennt sind, stelle also sicher, dass alle fünf Stecker eingesteckt sind.
    • Du wirst feststellen, dass ein Komponentenkabel zwei rote Stecker hat, was das Ganze verwirrend machen kann. Um herauszufinden, welches welches ist, lege das Kabel flach aus, so dass alle Stifte nebeneinander liegen. Die Reihenfolge der Farben sollte grün, blau, rot (Video), weiß rot (Audio) sein.
    • Manche Komponentenkabel haben nur die grünen, blauen und roten Videostecker. Du brauchst ein separates Audiokabel mit roten und weißen Steckern, um deine DVD zu hören, wie oben im Abschnitt A/V gefunden.
  2. Wie auf dem DVD-Player sind diese passend zu den Kabeln farblich codiert und in Input-Gruppen gruppiert. Suche nach der Gruppe "Input" oder "In". Sie sind üblicherweise nummeriert, damit du siehst, welchen Eingang du auf dem Fernseher wählen musst.
  3. Stimme die Farbe der bunten Stecker mit der Farbe der bunten Eingänge am DVD-Player und am Fernseher ab.
  4. Lege eine DVD ein, damit du sowohl Bild als auch Ton testen kannst.
  5. Schalte den Fernseher mit dem "Eingang"- oder "Quelle"-Knopf am Fernseher oder auf der Fernbedienung auf den richtigen Eingang. Mit diesem Knopf kannst du wechseln, woher dein Fernseher die Video- und Audio-Daten bekommt. Der am Fernseher gewählte Eingang sollte mit dem Eingang übereinstimmen, in den du die Kabel gesteckt hast.
    • Wenn es keine Beschriftung gibt oder du nicht weißt, welchen Eingang du verwenden sollst, lasse den DVD-Player eingeschaltet und teste jeden Eingang fünf bis zehn Sekunden, um zu sehen, wo das Video angezeigt wird.
  6. Wenn du nur Bild oder nur Ton oder gar kein Signal bekommst, kann es sein, dass das Kabel nicht richtig eingesteckt ist.
    • Wenn kein Bild angezeigt wird, stelle sicher, dass die grünen, blauen und roten Videostecker in die richtigen Eingänge am Fernseher und den richtigen Ausgang am DVD-Player eingesteckt sind.
    • Prüfe noch einmal, dass die roten Kabel in die richtigen Buchsen gesteckt sind. Wenn sie in den falschen sind, sind Bild und Ton durcheinander.
    Werbeanzeige
Methode 5
Methode 5 von 5:

Fehlerbehebung

PDF herunterladen
  1. Ein DVD-Player braucht eine Stromquelle, damit er funktioniert, überprüfe also noch einmal, dass er an eine Steckdose oder ein Verlängerungskabel angeschlossen ist.
  2. Der DVD-Player wird auf einem deiner Eingangs- oder AUX-Kanäle angezeigt. Er wird nicht auf den Kanälen 3 oder 4 angezeigt wie manche Videorekorder.
    • Auf einigen Fernsehern sind die Input-Kanäle entsprechend der Art des Eingangs beschriftet, z.B. "HDMI", "AV" und "COMPONENT". Lies noch einmal Methode 1, wenn du eine Frage dazu hast, welchen Eingangstyp du verwendest.
  3. Manchmal fransen ältere Kabel aus und die Stecker können sich lockern. Dies kann zu einer schlechten oder nicht funktionierenden Verbindung führen. Versuche es mit einem neuen Kabel, um zu sehen, ob das Problem behoben werden kann.
    • Hinweis: Es gibt eine Menge Firmen, die extrem teure Kabel vermarkten. Bei den meisten siehst du keinen signifikanten Unterschied, wenn du Highend-Kabel nimmst. Dies trifft vor allem auf HDMI zu, wo ein Kabel für 5 € die gleiche Leistung bringt wie ein Kabel für 80 €. [7]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Der DVD-Player wird höchstwahrscheinlich mit einer Kurzanleitung geliefert, in der du die grundlegenden Informationen findest, wie du den DVD-Player einrichtest und mit seiner Nutzung beginnst.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 114.632 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige