PDF download PDF herunterladen PDF download PDF herunterladen

Gaskamine können tolle Bereicherungen für dein Zuhause sein, welche Wärme und einen schönen Blickfang für den Raum bieten. Natürlich werden sie mit der Zeit schmutzig, besonders bei dauerhafter Nutzung. Ein paar Minuten im Monat zu investieren, um das Innere und Äußere des Gaskamins zu reinigen, hilft dabei, lästige Schmutzablagerungen zu vermeiden. Mit etwas Mühe und Muskelschmalz kannst du dafür sorgen, dass dein Gaskamin weiterhin wie neu aussieht.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Reinige die einzelnen Teile

PDF download PDF herunterladen
  1. Bevor du anfängst, deinen Gaskamin zu reinigen, musst du zuerst sicherstellen, dass das Gasventil auf „Zu“ gestellt ist. Wenn du die Gaszufuhr offen lässt, könnte dies einen gefährlichen Gasaustritt in dein Haus verursachen. [1]
    • Das Gasventil befindet sich für gewöhnlich an der Wand neben dem Kamin.
    • Warte ein paar Minuten, sodass das gesamte Gas aus der Zufuhr in den Kamin entweichen kann.
    • Du musst ebenso warten, bis alle Komponenten des Gaskamins abgekühlt sind, bevor du mit der Reinigung beginnst.
  2. Entferne die Gas-Holzscheite aus dem Kamin und nimm sie für die Reinigung nach draußen. Verwende einen weichen Pinsel, um Dreck oder Ablagerungen von den Holzscheiten abzubürsten. Gehe beim Bürsten sanft vor, da du ansonsten die empfindlichen Holzscheite beschädigen könntest. [2]
    • Stelle sicher, dass du jedes Holzscheit auf Anzeichen einer Korrosion überprüfst – auf Dinge wie ein Knacken, Abspalten oder Brandlöcher – bevor du sie für die erneute Verwendung wieder in den Kamin legst.
    • Wenn du die Holzscheite ersetzt, lege sie wieder in derselben Position in den Kamin. Die Holzscheite sind so gestaltet und platziert, dass sie die bestmöglichen Ergebnisse erzielen.
  3. Entferne jeden Lavastein aus dem Gaskamin und lege sie danach auf ein altes Handtuch. Verwende einen Staubsauger mit einem Schlauchaufsatz und gehe damit einzeln über jeden Lavastein. Dies sollte jeglichen losen Dreck oder Schmutz absaugen, der sich auf den Lavasteinen abgelagert hat. [3]
    • Falls einige deiner Lavasteine zu klein sind, um abgesaugt zu werden, ohne dabei im Staubsauger zu verschwinden, lege ein Stück Seihtuch über die Düse des Staubsaugers und sichere dieses mit einem Gummiband.
    • Du kannst den Schlauch des Staubsaugers ebenso verwenden, um den Bereich um die Lüftung des Wärmetauschers abzusaugen.
    • Verwende einen weichen Borstenpinsel, um Rußablagerungen zu entfernen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Reinige den Kamin

PDF download PDF herunterladen
  1. Verwende einen Staubsauger mit einem Schlauchaufsatz, um das Innere des Kamins zu säubern. Stecke den Schlauchaufsatz in das Innere und schalte den Staubsauger ein. Schaue besonders nach Spinnweben und anderen Flusen, die du mit dem Staubsauger entfernen kannst. [4]
    • Dies wird dir helfen, Dreck und Ablagerungen aus dem Inneren zu entfernen.
    • Umwickle den Schlauchaufsatz mit einem alten Lappen und Klebeband, sodass er keine schwarzen Abfärbungen abbekommt oder schmutzig wird.
  2. Verwende einen Kamin-Glasreiniger, um die Glasscheibe deines Kamins zu reinigen. Sprühe den Reiniger auf ein trockenes Tuch und reibe ihn mit kreisenden Bewegungen auf das Glas. Sprühe den Reiniger direkt auf das Glas und entferne ihn wieder mit Zeitungspapier, wenn sich viel Dreck auf dem Glas angesammelt hat. Sobald du das gewünschte Ergebnis erzielt hast, lasse das Glas vollständig trocknen, bevor du erneut ein Feuer entfachst. [5]
    • Du kannst Kamin-Glasreiniger in jedem Baumarkt kaufen.
    • Du solltest keinen gewöhnlichen Glasreiniger für diese Aufgabe verwenden, da die Inhaltsstoffe in dieser Art von Reinigern unerwünschte Wirkungen auf die Kohleablagerungen auf den Glasscheiben des Kamins entfalten können.
  3. Verwende ein sauberes Feuchttuch, um verbliebenen Ruß oder Schmutz abzuwischen, der sich mit der Zeit angesammelt hat. Stelle sicher, dass du das Feuchttuch nach jedem Wischen in warmem Wasser ausspülst, sodass es sauber bleibt. [6]
    • Verwende ausschließlich Wasser, um das Innere des Gaskamins abzuwischen. Du solltest keinen Reiniger mit aggressiven Chemikalien verwenden, der schlecht auf die Hitze des Kamins reagieren könnte.
  4. Nimm ein weiches Tuch und feuchte es mit warmem Wasser an. Verwende das Tuch, um den äußeren Rahmen deines Kamins abzuwischen. Stelle sicher, dass du das Tuch immer wieder ausspülst, um Ruß oder Dreck zu entfernen, sodass du dies nicht jedes Mal aufs Neue auf den Kamin schmierst. [7]
    • Unabhängig vom Material – Marmor, Blech, Gold, Stein usw. – sollte Wasser gut genug funktionieren, um das Äußere deines Kamins zu reinigen, wenn du dies regelmäßig machst.
  5. Wenn du etwas Stärkeres brauchst, weil sich Ablagerungen mir Ruß oder Staub gebildet haben, versuche es mit einem milden Spülmittel. Gib eine kleine Menge des Spülmittels in eine Schüssel mit warmem Wasser und mische solange, bis die Flüssigkeit schaumig ist.
    • Verwende einen weichen, in das Seifenwasser getunkten Lappen, um den Schmutz sanft abzuwischen, der sich auf der Außenseite abgelagert hat.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Vermeide Schäden

PDF download PDF herunterladen
  1. Um sicherzustellen, dass dein Gaskamin auch die nächsten Jahre gut funktioniert, musst du alle Teile regelmäßig untersuchen. Schaue dir die Dichtung an, um sicherzustellen, dass sie nicht gerissen oder gebrochen ist. [8]
    • Du solltest zudem die Außenlüftung des Gaskamins auf Ablagerungen überprüfen, die Probleme verursachen könnten. Blätter und Nistplätze von Tieren sind häufig problematisch für Kamin-Außenlüftungen.
  2. Deine Bedienungsanleitung liefert dir detaillierte Anweisungen darüber, wie du deinen Gaskamin reinigst und pflegst. Es ist wichtig, dass du diesen Anweisungen folgst, auch wenn du Wartungen selbst durchführst. [9]
    • Wenn du den Anweisungen der Bedienungsanleitung nicht folgst, besteht die Möglichkeit, dass die Garantie des Herstellers ungültig wird.
  3. Gaskamine sollten einmal im Jahr von einem ausgebildeten Profi inspiziert werden. Dies wird helfen sicherzustellen, dass dein Gaskamin richtig funktioniert und dass kein Risiko für mögliche Schäden besteht. Ein Prüfer schaut sich alle Teile an – einschließlich der Holzscheite und Lavasteine – um sicherzustellen, dass alle Teile sachgemäß funktionieren. Er wird ebenso in der Lage sein dir mitzuteilen, ob es Austritte in den Leitungen gibt und ob das Druckniveau der Norm entspricht. [10]
    • Die meisten normalen Handwerker oder Reparateure sollten qualifiziert sein, Kamine zu prüfen. Jedoch wäre ein Heizungs- und Lüftungsspezialist die beste Option.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Weicher Pinsel
  • Staubsauger mit Schlauchaufsatz
  • Kamin-Glasreiniger
  • Sauberes Tuch
  • Sanfte Tellerseife
  • Handschuhe
  • Schutzmaske
  • Augenschutz
  • Arbeitskleidung

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.286 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige